Jump to content

M endlich vom CS zurück


Frank_W

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Sicher ist die M240 ein gute Kamera, deshalb bin ich ja mittlerweile auch der Meinung, dass ein Upgrade in den meisten Fällen die bessere Variante ist, so der Aufpreis für denjenigen ok ist. Mit jedem Upgrade sinkt aber die Wahrscheinlichkeit einer Lösung für die verbliebenen M9/M-E Gehäuse. Ich schrieb es ja schon, wäre ich Leica, gäbe es ab einer bestimmten Anzahl vom Markt geholter Gehäuse kein neues Deckglas mehr. Ein Upgrade wäre somit irgendwann unumgänglich. Das dafür aufzuwendende Geld würde ich eher in die Überzeugungskraft zum Upgrade stecken und einen Preis machen, bei dem das Upgrade sehr leicht fällt ;)

 

 

 

Warum gibt es im Moment keine akzeptable Monochrom? Solange der Sensor ok ist, ist das die beste jemals von Leica gebaute digitale M. Wegen mir bräuchte es keinen Nachfolger.

 

Ein Upgrade ist natürlich für Leica besser als eine Reparatur, zumal bei den hier erwähnten Aufpreisen. Aber ich glaube, dass so viele M9 im Umlauf sind und so viele betroffen sind, dass der Anreiz für eine Überarbeitung des Sensors hoch bleibt. Sie müssen doch eh nachproduzieren lassen, dann kann man versuchen, eine Verbesserung hinzukriegen, die natürlich aus Leicas Sicht wirtschaftlich im Rahmen bleiben muss. Wenn ich das aber in englischen Forum richtig verstehe, könnte eine Änderung nicht so problematisch sein, wie hier meist gedacht.

 

Zur MM: Natürlich ist die gut. Mit nicht akzeptabel meinte ich ausschließlich, dass es im Moment keinen stabilen Sensor dafür gibt.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 284
  • Created
  • Last Reply
Guest digiuser_reloaded
Wenn ich das aber in englischen Forum richtig verstehe, könnte eine Änderung nicht so problematisch sein, wie hier meist gedacht.

 

Das werden wir sehen. Es ist schön, wenn man im internationalen Forum dieser Meinung ist, wahrscheinlich gibt es da auch Leute, die davon wirklich etwas verstehen. Ich selbst kann das nicht beurteilen, denke aber, dass das Problem nicht ganz so trivial nur mit Glaswechsel zu lösen ist. Leica hatte ja einen Grund, warum genau dieses Glas gewählt wurde.

Link to post
Share on other sites

Hm, mir würde da schon die M einfallen. Nur weil man ein paar schlechte Erfahrungen mit dem Service in Foren liest, darauf rückzuschliessen, dass nun nichts mehr kaufen kann, finde ich etwas übertrieben.

 

......

 

die M ist eine gute Kamera, allerdings durchaus etwas lieblos konstruiert.

 

Ich muss hier wohl nicht die Mängel aufzählen, sind eh alle bekannt, wenn auch nicht immer im Bewusstsein.

 

Wie viele andere hier auch, bin ich gerne Leica-Nutzer gewesen und war zu analogen Zeiten auch sehr zufrieden.

 

Mit der M8.2 bin ich im Rahmen derer Möglichkeiten auch immer noch zufrieden, aber...

 

Ne wirklich störend finde ich das Verhalten von Leica.

 

Im Bewusstsein, das dieser Sensor Probleme macht und offensichtlich nicht langzeitstabil ist, wird die MM und die M-E immer noch fleissig angeboten. Ich will aus Höflichkeit gar nicht schreiben, was ich dazu denke.

 

Und da ich in diesem Forum einer der ersten Stunde bin und auch seit über 25 Jahren mit Leicakram fotografiere (ja, auch heute noch, trotz Olympus und jetzt Nikon), schmerzt es mir in der Seele, so etwas zu sehen.

Link to post
Share on other sites

Da ich die M 240 wirklich nutze, kann ich die Bewertung nicht nachvollziehen:

Weder ist sie m. E. "lieblos konstruiert" , noch, fällt sie durch "Mängel" auf, die über das Maß jeder anderen Kamera - egal von welchem Hersteller - hinausgehen.

Ich empfinde sie als gelungen und sehr leistungsfähig, im Rahmen des Konzeptes einer Sucherkamera.

 

Auch ich habe Verbesserungswünsche - die hätte ich wahrscheinlich in jedem Fall, egal wie die M konstruiert wäre - aber das ist wohl normal unter Kamera-Nutzern, insbesondere wenn es um Leica geht ;)

Link to post
Share on other sites

...

Weder ist sie m. E. "lieblos konstruiert" , noch, fällt sie durch "Mängel" auf, die über das Maß jeder anderen Kamera - egal von welchem Hersteller - hinausgehen.

Ich empfinde sie als gelungen und sehr leistungsfähig, im Rahmen des Konzeptes einer Sucherkamera.

...

 

Da bin ich ganz bei Dir.

 

Allerdings enthält Deine Aussage auch eine - wichtige - Einschränkung. Der Versuch, das Konzept mit "live view" und aufsetzbaren elektronischen Sucher fortzuentwickeln, konnte und kann nicht überzeugen. Dazu muss man sich nur einmal die ungefähr gleich alten EVIL-Kameras wie die OM-D E-M5 anschauen (deren Autofokus hinweggedacht).

 

Als Messsucherkamera ist die M allerdings sehr gut.

Link to post
Share on other sites

Guest volker_m
Im Bewusstsein, das dieser Sensor Probleme macht und offensichtlich nicht langzeitstabil ist, wird die MM und die M-E immer noch fleissig angeboten.

 

Wir wissen nicht, ob die Produktion aktuell weiterläuft. Was bei den Händlern steht, das wird natürlich weiter angeboten - was sollen die Händler auch sonst mit den Kameras tun?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

An der augenblicklichen " Hilflosigkeit" kann man m.E. erkennen, wie überrascht Leica selbst ist von dieser Pannenserie.

Und sich im absoluten Hochpreissegment befindend anstatt schnelle Reparatur/Kameraersatz nun Upgrade's auf andere Modelle des M-Gehäuses anzubieten für deren langfristige Verwendung ohne Sensor-Schäden nicht garantiert werden kann..........(auch wenn Garantie gegeben wird, von der man aber nicht weiß wie sie erfüllt werden könnte... wenn sie denn in Anspruch genommen werden müsste......)

Ich möchte da nicht Marketing-Chef und auch kein Verkäufer im Laden sein.

Ist das einmalig, dass ein Kamera-Hersteller eigene Läden betreibt oder Händler mit Allein-Verkauf von Leica-Produkten in denen ein großer Anteil ? des Umsatzes mit Gebrauchtware gemacht wird?

Link to post
Share on other sites

Der Versuch, das Konzept mit "live view" und aufsetzbaren elektronischen Sucher fortzuentwickeln, konnte und kann nicht überzeugen. Dazu muss man sich nur einmal die ungefähr gleich alten EVIL-Kameras wie die OM-D E-M5 anschauen (deren Autofokus hinweggedacht).

 

Als Messsucherkamera ist die M allerdings sehr gut.

 

Sehe ich auch so. Live View in Verbindung mit dem elektronischen Sucher ist zwar brauchbar aber man könnte es deutlich besser machen.

1) Beim Auslösen wird immer erst der Verschluss geschlossen, was zu einer Dunkelpause führt und das Auslösen verzögert. Das haben andere Hersteller besser gelöst.

2) Die Umschalterei zwischen Display und EVF ist ziemlich nervig.

 

Gruß

Christoph

Link to post
Share on other sites

An der augenblicklichen " Hilflosigkeit" kann man m.E. erkennen, wie überrascht Leica selbst ist von dieser Pannenserie.

...

 

Waren sie Ende 2014 wirklich überrascht von dem Problem mit dem Sensor oder haben sie nur die Reaktion der Kunden auf die Kostenbeteiligung beim Sensortausch falsch eingeschätzt?

Link to post
Share on other sites

Sehe ich auch so. Live View in Verbindung mit dem elektronischen Sucher ist zwar brauchbar aber man könnte es deutlich besser machen.

1) Beim Auslösen wird immer erst der Verschluss geschlossen, was zu einer Dunkelpause führt und das Auslösen verzögert. Das haben andere Hersteller besser gelöst.

2) Die Umschalterei zwischen Display und EVF ist ziemlich nervig.

 

Gruß

Christoph

 

ja, und Video, und Blitzsystem und Zubehör usw. Das nackte Gerät, ist zwar überteuert, aber ganz OK. Im Vergleich zur Konkurrenz mit den modernen Sony-Sensoren, wie D800(e) und D810, sowie der Sony 7r, 7s ist der Nachteil deutlich sichtbar und in der Praxis unnötig beschränkend bei vielfachem Preis.

 

Als reine Messsucherkamera ist sie die beste M, die man kaufen kann. Allerdings ist das bei der Konkurrenz auch sicherlich nicht erstaunlich.

 

Mir scheint, Leica nutzt das Alleinstellungsmerkmal schamlos aus. Meine Vorstellung: etwas weniger aus dem Vollen fräsen und polieren um auch der "Langlebigkeit/Innovation" der Elektronik gerecht zu werden und die Kamera als "Verbrauchsmaterial" auch preislich attraktiv/konkurrenzfähig zu machen. Die Optiken hätten es verdient.

 

Man will mit dem System einfach nur geile Bilder machen, und das über Jahre und bei dauerhafter Verfügbarkeit. Mir scheint, der Praxisnutzen ist dabei etwas aus dem Fokus geraten.

Link to post
Share on other sites

BTW: in Sachen Video - man suche im Netz mal Videos, die mit modernen DSLRs gemacht wurden. Ein Beispiel:

 

Nikon D800: So gut ist die Videoqualität der neuen Profi-DSLR | PLAYER.de

 

Auch wenn das Video von der Aussage eher Quatsch ist, zeigt es doch sehr schön die einzelnen Möglichkeiten, Slowmotion, Kamera- und Fokusfahrten, sowie Verhalten bei Restlicht und Brillianz.

 

Das soll jetzt keine Werbung für Nikon sein, hätte mir nur für die M(240) gewünscht, dass sie auch hier ein wenig mithalten kann und ggf. sogar neue Ideen in die Szene gebracht hätte. Leica hat ja zumindest Kontakte zur Szene, wie man an den Leica Cine-Optiken sieht.

 

Aber vielleicht kommt das ja noch.

 

BTW: die D800 und die M sind ungefähr mit gleichem Entwicklungsstand. Erscheinung M240 = 09/2012, D800=03/2012. Letztere in Stückzahlen auf dem Markt.

Link to post
Share on other sites

Da bin ich ganz bei Dir.

 

Allerdings enthält Deine Aussage auch eine - wichtige - Einschränkung. Der Versuch, das Konzept mit "live view" und aufsetzbaren elektronischen Sucher fortzuentwickeln, konnte und kann nicht überzeugen. Dazu muss man sich nur einmal die ungefähr gleich alten EVIL-Kameras wie die OM-D E-M5 anschauen (deren Autofokus hinweggedacht).

 

Als Messsucherkamera ist die M allerdings sehr gut.

 

Gekauft hatte ich die M240, um ggü. der M8 (die ich seit vielen Jahren problemlos verwende) mehr ISO-Spielraum zu haben, und um im Weitwinkelbereich ohne Crop zulegen zu können.

Da ich zunehmend Architektur knipse, war dies erforderlich geworden.

 

Gekauft hatte ich als quasi eine Fortsetzung der M-Konzepts mit erweiterten Fähigkeiten. Das ist sehr zufriedenstellend gelungen.

 

Ergänzend schätze ich inzwischen allerdings auch die LV-Möglichkeiten: mit Wasserwaage und präziser Bildausrichtung (natürlich mit Stativ), aber auch die Belichtungskorrekturen (bei extremen Weitwinkeln öft nötig) vor dem Auslösen sind eine echte Hilfe. Hätte ich vorher so nicht erwartet.

 

D.h., auch wenn die M in erster Line meine Mess-Sucher-Knipserei befriedigt, so finde ich die LV-Ergänzung für meine Zwecke sehr gut!

Link to post
Share on other sites

Zu Video und den anderen von Dir erwähnten Sachen kann ich gar nichts sagen, da ich sie nicht nutze:)

Leica M sollte ein M bleiben.

 

Ich wollte eine Messsucherkamera und keinen Alleskönner wie die Elektronikmonster von Canon/Nikon und Co.

Wenn ich diese Feature haben wollte, würde ich mir garantiert keine Leica M kaufen.:D

 

LiveView ist mir dagegen wichtig, weil ich dadurch die optischen Zusatzsucher nicht mehr benötige.

 

Gruß

Christoph

Link to post
Share on other sites

BTW: in Sachen Video - man suche im Netz mal Videos, die mit modernen DSLRs gemacht wurden. Ein Beispiel:

 

Nikon D800: So gut ist die Videoqualität der neuen Profi-DSLR | PLAYER.de

 

Video interessiert mich überhaupt nicht - ich bin Hobby-Fotograf.

Die M ist ein Foto-Apparat, und deshalb halte ich (!) diesen Gimmick an der M für überflüssig. Dafür gibt es bessere Plattformen, z.B. meine DSLR der mein Smartphone :D

Link to post
Share on other sites

Habe ich kein Problem mit. Nur Stand der Technik schliesst auch Video mit ein. Und wenn schon Video, dann bitte richtig und keinen Pillepalle.

 

Ich habe meine D800 schon etwas länger und meine Frau hat sich schon vor Jahren auf Video spezialisiert und kauft sich (wahrscheinlich heute) eine 4K-Kamera von Sony. In diesem Zusammenhang habe ich mir auch die Videofunktionalität meiner D800 inkl. des Zubehörs mal genauer angesehen. Und bin u.a. auf oben verlinkte Seite gestoßen. Ich bin tief beeindruckt und werde das, besonders mal mit den adaptierten Leica-R-Optiken, ein wenig testen. Den Aufwand wie im obigen Beispiel werde ich natürlich nicht treiben können, klar.

 

:)

Link to post
Share on other sites

.... Nur Stand der Technik schliesst auch Video mit ein....

 

:)

 

... und was ist mit Navi, Telefonie, Internetzugang, Skype? Fehlt mir bei der D800 irgendwie ....

 

Nur Spaß :):):)

 

Soll sich jeder das Gerät zulegen, was er für seine individuellen Zwecke für richtig hält! Und deshalb bin ich beim "M-Gerät" gelandet.

Link to post
Share on other sites

ist klar und natürlich auch OK. Letzter Teilsatz: ist doch traurig, oder?

 

Da muss man sich von Emotionen frei machen. Der Trend wird weitergehen.

Tempora mutantur et nos mutamur in illis. Die Zeiten ändern sich und wir uns in ihnen....

Link to post
Share on other sites

Kein Problem.

 

Ich erwarte allerdings von Leica, das sie Geräte auf den Markt bringen, die zumindest den Stand der Technik erfüllen und dies ohne Misshelligkeiten und zuverlässig.

 

Täschchen hier und Sondermodell da reicht mir nicht (mehr). ;)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...