Jump to content

Batterieproblem mit Leica 109


Recommended Posts

  • Replies 221
  • Created
  • Last Reply
Hi,

Zwischenbericht............:D

Die 109 ist nach 24 Std. im Schlafmodus immer noch mit allen Balken voll

in der Anzeige.

Gruß

Horst

 

Hi,

neuer Zwischenbericht nach 48 Std. im Schlafmodus.....:D

bis zu 72 Std. werde ich es noch beobachten.

Immer noch alle Felder der Batterieladekontrolle an !!!

 

Scheint also auch dann kein Problem zu geben wenn man die Kamera

nicht mit dem Aus -Schalter abschaltet, sondern auf Standby lässt.

 

Auch jetzt so noch nie gemacht, werde es aber auf Grund dieser Erfahrung

so nutzen, das ich, wen ich zum Fotografieren unterwegs bin, die Kamera

nicht mehr abschalte.

 

So wird zumindest dieser Schalter geschont..............:):)

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Ich gehe davon aus, das dies wirklich bedauerliche Einzelfälle sind.

Meine erste, mit Batterieproblem, habe ich am 23.12.14 gekauft, die wurde dann am letzten Donnerstag, also etwa 3 Wochen später, gegen eine neue eingetauscht.

Die zweite, unauffällige, hat eine um über 2000 höhere Gehäusenummer, was doch ein Beleg dafür sein könnte, das die 109er sich nicht schlecht verkauft.

Bei Meister Berlin gab es mit mir zwei mal das Problem mit der Stromversorgung. Im deutschen Forum sind es nach wie vor, mit meiner, "nur" die 3 Kameras, die diesen Fehler haben.

Das muß nicht repräsentativ sein, kann aber.

 

 

Hi,

dass sehe ich genau so.

 

Eine Endkontrolle findet nur beim Hersteller statt, und das ist Panasonic.

Deren Qualitätskontrolle kenne ich nicht.

 

Beim Eingang in Wetzlar wird in aller Regel eine Eingangskontrolle durchgeführt,

diese wird nach einem fest vorgegebenen Prüfprogramm durchgeführt.

Das ist aber mit Ausnahme der Erstlieferungen keine 100% Kontrolle.

 

So ist aber die Prüfregel in fast allen Fertigungsbetrieben

und keine LEICA spezifische, was ja auch so durch DIN ISO geregelt wird.

 

Natürlich ist es so möglich das ein Fehler so erst mal bis zum Kunden kommt, sehr ärgerlich,

jedoch möglich.

Das wird jedoch mit Sicherheit großzügig behandelt, insofern ich da keinen Grund einer Kaufzurückhaltung sehe.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

neuer Zwischenbericht nach 48 Std. im Schlafmodus.....:D

bis zu 72 Std. werde ich es noch beobachten.

 

Immer noch alle Felder der Batterieladekontrolle an !!!

 

Scheint also auch dann kein Problem zu geben wenn man die Kamera

nicht mit dem Aus -Schalter abschaltet, sondern auf Standby lässt.

 

Auch jetzt so noch nie gemacht, werde es aber auf Grund dieser Erfahrung

so nutzen, das ich, wen ich zum Fotografieren unterwegs bin, die Kamera

nicht mehr abschalte.

 

So wird zumindest dieser Schalter geschont..............:):)

 

Gruß

Horst

 

Meine hat sich sowohl im Zustand Aus als auch Standby entladen!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

... Sehr ärgerlich das Ganze!:mad:

 

Bei meiner 109er ist seit knapp zwei Wochen nicht nur die Akkuanzeige völlig unverändert, sondern auch der Bildzähler stehengeblieben! Das ist ärgerlich ...

 

 

 

... aber nur, weil die Zeit zum Fotografieren fehlt :-) Ansonsten kann ich den Frust hier nachvollziehen. Da ist es auch sicher nur ein schwacher Trost, daß im blauen Nachbarforum das gleiche Problem an einer A7 diskutiert wird.

 

Hat einer bei den betroffenen D-Luxen auch mal den Akku rausgenommen und auf Energieverlust ohne Kamerakontakt kontrolliert?

Link to post
Share on other sites

Hat einer bei den betroffenen D-Luxen auch mal den Akku rausgenommen und auf Energieverlust ohne Kamerakontakt kontrolliert?

 

Ein interessanter Aspekt, der auch für die Nachbarn im blauen Forum sicher von Interesse wäre. Die Akkus der A7/A7s (nicht alle!) entladen sich auch von alleine. Nicht viel, aber ein paar Prozent sind es schon nach einigen Tagen.

Link to post
Share on other sites

Was mich an der ganzen Sache etwas irritiert, ist der Hinweis in der Bedienungsanleitung auf Seite 21 wo hingewiesen wird, doch nach Gebrauch den Akku GRUNDSÄTZLICH aus der Kamera zu entfernen. Normalerweise kenne ich den Satz, dass man den Akku bei längerem Nichtgebrauch der Kamera entfernen sollte. (Steht so auch in der BA der Leica 60, oder X-Serie). Und auch bei meinen sieben Digital-Kameras, die ich in den letzten Jahren besaß.

Kann es vielleicht auch nur am Leica Akku liegen? Wie verhalten sich Fremdakkus, wenn sie denn benutzt werden? Ist ein Puffer verbaut, der Strom zieht ? Bei der Leica S immerhin 60 Stunden Ladezeit innerhalb der Kamera, der die Zeit und das Datum für drei Monate ohne eingelegten Akku sichern.

 

LG

Bernd

Link to post
Share on other sites

Was mich an der ganzen Sache etwas irritiert, ist der Hinweis in der Bedienungsanleitung auf Seite 21 wo hingewiesen wird, doch nach Gebrauch den Akku GRUNDSÄTZLICH aus der Kamera zu entfernen. Normalerweise kenne ich den Satz, dass man den Akku bei längerem Nichtgebrauch der Kamera entfernen sollte. (Steht so auch in der BA der Leica 60, oder X-Serie). Und auch bei meinen sieben Digital-Kameras, die ich in den letzten Jahren besaß.

Kann es vielleicht auch nur am Leica Akku liegen? Wie verhalten sich Fremdakkus, wenn sie denn benutzt werden? Ist ein Puffer verbaut, der Strom zieht ? Bei der Leica S immerhin 60 Stunden Ladezeit innerhalb der Kamera, der die Zeit und das Datum für drei Monate ohne eingelegten Akku sichern.

 

LG

Bernd

 

"Grundsätzlich", so steht's in der Tat in der deutschen BA. In der englischen relativiert sich das dann wieder "●Remove battery from camera after use." Wie auch immer, kann das ja wohl nicht ernst gemeint sein, daß jeden Abend der Akku entnommen werden soll :mad:

Link to post
Share on other sites

Ich habe nun endlich Rückmeldung vom Kundenservice erhalten, den ich Euch nicht vorenthalten möchte. Laut Aussagen des Servicemitarbeiters hat man in den vergangenen Tagen getestet und herausgefunden, dass es sich scheinbar um defekte Akkus handelt, die das Problem verursachen. Mir wurde angeboten, den Akku gegen einen anderen umzutauschen.

 

Meiner Meinung nach löst dies das Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit jedoch nicht. Schaut Euch nur mal den Post hier an:

 

Re: LX100 Battery Life?: Panasonic Compact Camera Talk Forum: Digital Photography Review

 

Der User hat 3 Batterien versucht und hatte jedes Mal das gleiche Problem.

 

Oder hier:

 

Re: LX100 Battery Life?: Panasonic Compact Camera Talk Forum: Digital Photography Review

 

Ebenfalls wurde bei diesem User die Batterie getauscht, gebracht hat es nichts.

Link to post
Share on other sites

...

 

Ebenfalls wurde bei diesem User die Batterie getauscht, gebracht hat es nichts.

 

 

 

Nicht nur das :mad: Dieser Nutzer beginnt "After a couple of weeks working with it I've noticed a draining battery problem." D.h. entweder bemerkt er erst nach ein paar Wochen, daß da ein Akku Problem vorhanden ist, oder, wohl eher gemeint, das Akkuproblem beginnt erst nach ein paar problemlosen Wochen.

 

Vor Jahren hatte ich ja schonmal vorgeschlagen, die obsolete Rückspulkurbel für einen eingebauten Dynamo zu verwenden. Hätten sie das mal gemacht, dann hätten wir auch heute kein Akkuproblem :D

Link to post
Share on other sites

"Grundsätzlich", so steht's in der Tat in der deutschen BA. In der englischen relativiert sich das dann wieder "●Remove battery from camera after use." Wie auch immer, kann das ja wohl nicht ernst gemeint sein, daß jeden Abend der Akku entnommen werden soll :mad:

 

Das hatte mich beim Lesen der Anleitung auch schon extrem irritiert. Damals tat ich es ab auf einen Formulierungsfehler und dachte, man wolle eher sagen "Wenn Sie die Kamera für längere Zeit nicht benutzen, entnehmen Sie bitte den Akku". Nach jedem Foto den Akku zu entnehmen, um diesen vor Entladung zu schützen, ist dann doch etwas unpraktikabel :D

Link to post
Share on other sites

Ich habe mir die Betriebsanleitungen meiner X Vario und der Lux 109 (DE und EN) angesehen, und in der Tat scheint es technische Unterschiede zu geben. Bei der X Vario, wie auch bei meinen anderen (älteren) Kameras, ist die interne Pufferbatterie nach zwei Tagen entladen (hält Datum, Uhrzeit usw.), wenn man den Akku dauerhaft herausnimmt.

 

Bei der Lux (und anscheinend auch bei der S) bleiben die Daten für etwa drei Monate erhalten, wenn man den Akku dauerhaft entfernt. Von daher besteht natürlich keine Notwendigkeit, den Akku in der Kamera zu belassen. Andererseits kommt mir das tägliche Entfernen des Akkus schon lästig -- und seltsam -- vor. Und diese "Vorschrift" geht auch völlig vorbei an menschlichen Gewohnheiten...

 

Ich weiß nicht, ob der Rat des Handbuchs ausschließlich eine "Sicherheitsmaßnahme" darstellt oder ob er widerspiegelt, dass der Akku tatsächlich in der ausgeschalteten Kamera entladen werden könnte. Aber Leica scheint das ja selbst auch nicht zu wissen...

 

Viele Grüße, Gerd

Link to post
Share on other sites

Was man nicht selbst entwickelt und auch Fremdentwickeltes nicht ausführlichen Tests unterwirft .... etwas wie Dauertests, einen Fotoapparat mal von eigenen Entwicklern wenigstens doch einige Tsge mal damit praxisnah fotografieren...... dann glaubt man gern, dass Leica oder andere Hersteller die fertige Produkte zukaufen, keine Fehler am Produkt erkennen.... das bleibt dann den Kunden.

Wie war das noch mal, historisch belegt: " Ich entscheide hiermit, es wird riskiert"

Link to post
Share on other sites

Ich habe mal wieder an Leica geschrieben und ihnen mitgeteilt, dass ich aufgrund vorhandener Batterieprobleme die Kamera an den Verkäufer zur Reparatur bzw. Umtausch zurückgegeben habe. Ich wollte wissen wie Leica mit diesen Kameras verfährt und wie lange ich in etwa auf meine Kamera verzichten muss.

Leider antwortet Leica nicht auf Anfragen. Ich fotografiere seit 1970 mit den unterschiedlichsten Kameramarken. Bei Rückfragen habe ich von allen immer unverzüglich eine Antwort erhalten, zumindest aber vorab eine Bestätigung des Eingangs meiner Nachricht.

Leider vermisse ich das von Leica. Ich hoffe, das mein Traum von einer Leica nicht zum Alptraum wird.

Link to post
Share on other sites

Was man nicht selbst entwickelt und auch Fremdentwickeltes nicht ausführlichen Tests unterwirft .... etwas wie Dauertests, einen Fotoapparat mal von eigenen Entwicklern wenigstens doch einige Tsge mal damit praxisnah fotografieren...... dann glaubt man gern, dass Leica oder andere Hersteller die fertige Produkte zukaufen, keine Fehler am Produkt erkennen.... das bleibt dann den Kunden.

Wie war das noch mal, historisch belegt: " Ich entscheide hiermit, es wird riskiert"

 

Wenn Fehler nur im Promille-Bereich auftreten wirds schwierig, diese zuverlässig von Testern aufspüren zu lassen!

Auch Nikon oder Canon haben in der Vergangenheit Fehlfunktionen erst nach Kundenreklamationen entdeckt. Dies halte ich auch nicht für das Problem!

Wichtig für mich als Kunde ist, dass die betroffene Firma schnell und kooperativ reagiert! Dazu gehört auch eine prompte Reaktion auf Mails!

Link to post
Share on other sites

Wenn Fehler nur im Promille-Bereich auftreten wirds schwierig, diese zuverlässig von Testern aufspüren zu lassen!

Auch Nikon oder Canon haben in der Vergangenheit Fehlfunktionen erst nach Kundenreklamationen entdeckt. Dies halte ich auch nicht für das Problem!

Wichtig für mich als Kunde ist, dass die betroffene Firma schnell und kooperativ reagiert! Dazu gehört auch eine prompte Reaktion auf Mails!

 

Das stimmt, da ist auf jeden Fall noch Luft nach oben.

-

Meine Austauschkamera hat nun nach immerhin einer Woche und gelegentlichen Fotos noch volle Anzeige....eine gewisse Euphorie stellt sich so langsam ein:D

Link to post
Share on other sites

Ich kenne die Organisation bei Leica nicht,

aber ich denke, unsere Erwartung nach schneller, möglichst am nächsten Tag noch Antwort, wird einfach nicht möglich sein. Soviel Personal wird da nicht zweigleisig nämlich Reparatur und nebenher noch mails tippen unterwegs sein.

Über längere Zeit lange Reparatur-Laufzeiten können doch nur auf Ersatzteil-Problemen oder zu wenig Reparatur-Personal beruhen? Und ob man in Wetzlar schnell mal einige Allrounder aus der Produktion in die Reparatur-Werkstatt abstellen kann? Ich weiß nicht, wie beweglich man da ist.

Im Zweifelsfall wird man sich dort sputen und dort Schwerpunkte setzen, wo es ums Geld verdienen geht?

Ich befürchte fast, dass Leica durch diesen sehr schönen, direkten Kontakt zu einzelnen Kunden sich selbst unter Druck setzt und dies sehr Viel Zeit kostet. Wenn da ein Kunde bis zum Reparateur in der Werkstatt vordringt, per mail oder sogar per Besuch in Wetzlar um gemeinsam das Auslösegeräusch bei der 60tel Sekunde abzuklären?

Und so etwas kostet dann auch! Und wird beklagt von uns.

Link to post
Share on other sites

Das hatte mich beim Lesen der Anleitung auch schon extrem irritiert. Damals tat ich es ab auf einen Formulierungsfehler und dachte, man wolle eher sagen "Wenn Sie die Kamera für längere Zeit nicht benutzen, entnehmen Sie bitte den Akku". Nach jedem Foto den Akku zu entnehmen, um diesen vor Entladung zu schützen, ist dann doch etwas unpraktikabel :D

 

Re:

 

so oder mindestens sinngemäß steht es doch in jeder BDA eines batteriebestückten produktes. warum? die hersteller wollen haftungsfälle ausschließen die durch batterien verursacht sein könnten.

 

andere frage:

hast Du den angebotenen batterie ersatz im tausch angenommen oder wirst du ein fremdfabrikat vorziehen?

 

übrigens meine batterie funktioniert seit 2 monaten inkl. nachladen störungsfrei. von dieser sorte wünsche ich Dir baldmöglichst eine.

 

gruß, klaus-michael

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...