becker Posted January 3, 2015 Share #61 Posted January 3, 2015 Advertisement (gone after registration) Was passiert wenn Du dann den Auslöser direkt drückst? Das kann ja theoretisch noch mal dauern bis der "ready" ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 3, 2015 Posted January 3, 2015 Hi becker, Take a look here Was stört an der M. I'm sure you'll find what you were looking for!
mchb Posted January 3, 2015 Share #62 Posted January 3, 2015 Na ja, die rote Leuchtdiode (neben dem Display) blinkt kurz und dann kann ich fotografieren. Wenn ich unterwegs zum fotografieren bin, schalte ich die Kamera nie aus, da die 1-1,5 Sekunden für mich kein Problem sind und im Sleep Modus die Kamera kaum Strom verbraucht. Ganz im Gegensatz zu meiner früheren M8 deren Batterie, ganz besonders wenn es kalt war, ständig leer wurde. Alleine aus diesem Grund ist für mich die M die bessere Kamera:) Gruß Christoph Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted January 3, 2015 Share #63 Posted January 3, 2015 Ich glaube kaum, dass die Reaktionszeit der Elektronik damit zusammenhängt, ob das Produkt aus einer Manufaktur oder von einem Giganten kommt. Eher von der Geschwindigkeit der SD-Karte. Ich habe es so gemessen: 1) EVF drauf 2) LV im EVF aktiviert. Damit sehe ich das Bild im EVF. 3) Kamera für einige Minuten in Ruhe gelassen bis der sleep Mode aktiv ist. Jetzt ist kein Bild im EVF und keine Rahmen im Messsucher sichtbar. 4) Nun drücke ich leicht auf den Auslöser und schalte gleichzeitig ein Stoppuhr an. 5) Nach weniger als 1,5 Sekunden ist sowohl das Bild im EVF wie auch die Bildrahmen im Messsucher sichtbar. Diese Prozedur kann ich immer wiederholen und bekomme immer das gleiche Ergebnis. Gruß Christoph Habe es genauso mit meiner Kamera wiederholt: Es sind sogar gestoppte 5,2 Sekunden bis das LV Bild im EVF wieder erscheint. Es ist genau die gleiche Zeit, die verstreicht, bis nach dem Einschalten mit dem Hauptschalter das LV Bild erscheint. Habe Firmware 2.0.1.5. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted January 3, 2015 Share #64 Posted January 3, 2015 Gleiche SD Karten ? Kann mir zwar nicht vorstellen das das einen so markanten Unterschied von 350 % macht, schliesslich sind dies Kameragrundfunktionen. Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted January 3, 2015 Share #65 Posted January 3, 2015 Gleiche SD Karten ? Kann mir zwar nicht vorstellen das das einen so markantenUnterschied von 350 % macht, schliesslich sind dies Kameragrundfunktionen. Ich benutze SanDisk Extreme 8 GB 30 MB/sec. Link to post Share on other sites More sharing options...
mchb Posted January 3, 2015 Share #66 Posted January 3, 2015 Das ist allerdings eine recht langsame Karte. Ich benutze eine SanDisk extreme Pro 16GB mit 95 MB/s. Man bekommt sie für 29,00 EUR. Ich habe sie auch mit dem Programm SDformatter formatiert. Allerdings wurde sie dadurch nicht merklich schneller. Link to post Share on other sites More sharing options...
M-Mount Posted January 3, 2015 Share #67 Posted January 3, 2015 Advertisement (gone after registration) Ich benutze SanDisk Extreme 8 GB 30 MB/sec. Versuch mal: -eine größere und schnellere Karte -Belichtungsmessung auf Klassisch -LiveView ausgeschaltet. -Nur optischer Sucher und den empfohlenen Formater Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted January 3, 2015 Share #68 Posted January 3, 2015 Diese leidigen Verzögerungen, ob nun 2 oder 5 Sekunden...nach dem Einschalten und dann kommt noch die. auslöseverzögerung... oder haben das die Digitalen heute nicht mehr? Ich kann mich an berichtete und gelesene Auslöseverzögerungen von bis zu 0,75 Sekunden erinnern. Damals habe ich gehöhnt... Ich fotografiere nur noch halbe Hunde oder gar nur noch die Hundeschwänze. Bis das Bild im Kasten war, war der "Hund, Katze, Radfahrer oder Fußgänger" längst aus dem "Bild" gelaufen, geradelt, gegangen" Ich meine, Reportagen macht man ja mit ständig eingeschalteter Kamera?, aber schnell mal einschalten und " klick" das scheint mir doch problematisch mit den genannten Anlaufzeiten? Link to post Share on other sites More sharing options...
M-Mount Posted January 3, 2015 Share #69 Posted January 3, 2015 Ich meine, Reportagen macht man ja mit ständig eingeschalteter Kamera?, aber schnell mal einschalten und " klick" das scheint mir doch problematisch mit den genannten Anlaufzeiten? Deshalb sind ja in bestimmten Pariser Agenturen immer noch die analogen Modelle beliebt, bzw. falls digital und Leica, dann meistens die M9-P/MM....psssst. Link to post Share on other sites More sharing options...
mchb Posted January 3, 2015 Share #70 Posted January 3, 2015 Das ist, meiner Meinung nach, eine Fehleinschätzung der Kamera und kann nur passieren, wenn man sie weder besitzt noch benutzt. Wenn man die M ohne EVF und ohne LV also klassisch benutzt, dann hat man da keinen Unterschied zu z.B. M9. Dass die M9 oder MM für Reportage nicht geeignet wäre, habe ich bisher nicht gehört. Im Gegenteil, es gibt genügend Beispiele die das Gegenteil beweisen. Link to post Share on other sites More sharing options...
huhni Posted January 3, 2015 Share #71 Posted January 3, 2015 mich würde jetzt mal interessieren ob im Harley Forum auch Diskussionen gestartet werden, wie.... " meine Harley braucht von 0 auf 100 viel länger als die Reiskocher XY ....... oder meine Harley vibriert so stark". Es wäre manchmal von Vorteil, sich vor dem Kauf zu überlegen was man will und wo ich es bekomme. Sorry.... aber das musste jetzt einfach mal raus! Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted January 3, 2015 Share #72 Posted January 3, 2015 Ein Mangel an Praxis wird sicher nicht durch reife Technik ausgebügelt. Umgekehrt eher. Das Zerreden von Werkzeugen hat noch keinem Werk genützt. Wenn ich nun mal auf der Baustelle kein scharfes Stecheisen mehr habe nützt alles Jammern nix - muss fertig ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted January 3, 2015 Share #73 Posted January 3, 2015 Das ist halt Manufaktur, wie messt ihr das die Methode würde ich gerne wissen. Halte die Stoppuhr bereit. Schalte die Kamera aus. Drück auf den Auslöser und halte ihn gedrückt. Schalte mit der gleichen Hand die, den Auslöser gedrückt hält, die Kamera ein und lass in diesem Moment die Zeit laufen. Sobald die Kamera auslöst, drück stopp. Es vergehen etwa 1.5 Sekunden, wenn man die richtige Speicherkarte drin hat (eine Sandisk Extreme Pro) und diese in der Kamera formatiert hat. Beim Aufwecken aus dem Ruhezustand geht es gefühlt gleich lange. Link to post Share on other sites More sharing options...
Klausb Posted January 3, 2015 Share #74 Posted January 3, 2015 SanDisk 64 Extreme Pro und alle Probleme sind gelöst. Link to post Share on other sites More sharing options...
baunataler Posted January 3, 2015 Share #75 Posted January 3, 2015 .. Link to post Share on other sites More sharing options...
huhni Posted January 3, 2015 Share #76 Posted January 3, 2015 SanDisk 64 Extreme Pro und alle Probleme sind gelöst. Ich hatte für das DMR und jetzt für die M immer nur Lexar Prof. Karten und noch nie Probleme damit. Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted January 3, 2015 Share #77 Posted January 3, 2015 Das ist allerdings eine recht langsame Karte. Ich benutze eine SanDisk extreme Pro 16GB mit 95 MB/s. Man bekommt sie für 29,00 EUR.Ich habe sie auch mit dem Programm SDformatter formatiert. Allerdings wurde sie dadurch nicht merklich schneller. Ich verstehe jetzt, dass die lange Dauer wohl an der Karte liegt und nicht an der Kamera. Werde mir eine schnellere kaufen. Die o.g. SanDisc 8 GB 30 MB/s hatte ich mal für die M9 gekauft. Die M9 hing sich damit aber zweimal während eines Leica Akademie Workshops auf. Bilder unzugänglich. Leica Empfehlung damals: Langsamere Karte nehmen. Das klappte . So ändern sich die Zeiten. Gott und Leica sei Dank. Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted January 4, 2015 Share #78 Posted January 4, 2015 IDie o.g. SanDisc 8 GB 30 MB/s hatte ich mal für die M9 gekauft. Die M9 hing sich damit aber zweimal während eines Leica Akademie Workshops auf. Bilder unzugänglich. Leica Empfehlung damals: Langsamere Karte nehmen. Das klappte . So ändern sich die Zeiten. Gott und Leica sei Dank. Für die M9 gilt: Keine Sandisk-Karte verwenden, vor allem nicht die 8GB-Dinger. Auf die Geschwindigkeit kommt es nicht an. Viele hier hatten zwar nie Probleme mit den Sandisk-Karten. Diejenigen, die aber welche hatten, hatten sie fast ausschliesslich mit Sandisk-Karten, insbesondere mit en 8GB. Leica hat das so nie zugegeben. Man hat es einfach nie geschafft, eine stabile Firmware für die M9 zu programmieren, und ist auch nie von der Empfehlung für Sandisk abgerückt. Es ist super, dass sich das mit der M240 geändert hat. Aber leider muss man jetzt halt die schnellsten und somit teuersten Karten kaufen, damit die Einschaltzeit akzeptabel wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted January 4, 2015 Share #79 Posted January 4, 2015 Meine M ist nach dem Einschalten in ganz wenig mehr als 2 Sekunden aufnahmebereit. Ich habe eine 8GB-Karte von Pretec mit einer "10" im Kringel aus dem Warenhaus, also wohl eher langsam. Die Karte ist mit SDFormatter formatiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted January 4, 2015 Share #80 Posted January 4, 2015 Für die M9 gilt: Keine Sandisk-Karte verwenden, vor allem nicht die 8GB-Dinger. Auf die Geschwindigkeit kommt es nicht an. Viele hier hatten zwar nie Probleme mit den Sandisk-Karten. Diejenigen, die aber welche hatten, hatten sie fast ausschliesslich mit Sandisk-Karten, insbesondere mit en 8GB. Leica hat das so nie zugegeben. In einer Verlautbarung von Leica habe ich gesehen, dass Leica zugibt, dass bestimmte Karten in der M9 nicht zuverlässig arbeiten, weil die M9 die Versorgungsspannung nicht hinreichend konstant halten kann. Das ist vor allem dann der Fall, wenn die Kamera mehrere Dinge gleichzeitig tut, zum Beispiel den Sensor auslesen, Korrekturen errechnen und ein Bild auf die Karte schreiben. Die behelfsweise Nachbesserung bestand darin, die Software so zu ändern, dass Vorgänge nacheinander erledigt werden, die vorher gleichzeitig abgewickelt wurden. Das hat dann zu Ärger bei denjenigen Kunden geführt, welche dieses Problem nicht hatten, weil dann offensichtlich die Kamera im normalen Betrieb langsamer wurde. Das betrifft aber nur die M9 (und derivate) und nicht die M (Typ 240), die ja hier Thema ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.