Jump to content

Wieder zurück - aber mit welchen Brennweiten?


jack-tucker

Recommended Posts

  • Replies 42
  • Created
  • Last Reply

Da du das 35er ja definitiv behalten willst und an der Canon ein 24er und ein 35iger hauptsächlich verwendest, bietet sich an, auch für die Leica das 24er zu kaufen. Das 28iger ist eine prima Linse und für Leica Verhältnisse in der Elmarit ASPH Ausführung sehr preiswert - aber eben meiner Meinung nach zu nahe am 35iger. Solltest du deine Meinung bzgl. dem Behalten des 35iger hingegen ändern, dann böte sich tatsächlich das 28iger - das ohne weiteres auch für Reportage verwendbar ist - und als Ergänzung ein lichtstarkes Summilux 50/1,4 ASPh FLE an. Von deiner Canon Ausrüstung her kannst du ja ausserdem abschätzen, ob du 24 mm Brennweite am Vollformat tatsächlich brauchst, oder ob dir 28 mm ohnehín auch reichen. Sollten dir die 28 mm sowieso reichen, dann wäre natürlich auch wieder 28 mm plus 35 mm eine Option. Neben des relatib günstigen Preises hat das 28iger ja auch noch den Vorteil der sehr kleinen Abmessungen und geringer Gegenlichtempfindlichkeit.

Link to post
Share on other sites

Ich hab mir jetzt mal das 28er und die M-P 240 zurücklegen lassen. Aber auch der Verkäufer mit dem ich telefoniert hat hat mir zum 24er geraten (eben wegen des vorhandenen 30ers). Ich werde, wenn ich Ende der Woche die Kamera kaufen gehe, die verschiedenen Möglichkeiten noch mal ausprobieren, inklusive des 21ers.

Wie es auch ausgehen wird, ich freue ich auf die Kamera!

Viele Grüße,

Florian

Link to post
Share on other sites

Da du das 35er ja definitiv behalten willst und an der Canon ein 24er und ein 35iger hauptsächlich verwendest, bietet sich an, auch für die Leica das 24er zu kaufen. Das 28iger ist eine prima Linse und für Leica Verhältnisse in der Elmarit ASPH Ausführung sehr preiswert - aber eben meiner Meinung nach zu nahe am 35iger. Solltest du deine Meinung bzgl. dem Behalten des 35iger hingegen ändern, dann böte sich tatsächlich das 28iger - das ohne weiteres auch für Reportage verwendbar ist - und als Ergänzung ein lichtstarkes Summilux 50/1,4 ASPh FLE an. Von deiner Canon Ausrüstung her kannst du ja ausserdem abschätzen, ob du 24 mm Brennweite am Vollformat tatsächlich brauchst, oder ob dir 28 mm ohnehín auch reichen. Sollten dir die 28 mm sowieso reichen, dann wäre natürlich auch wieder 28 mm plus 35 mm eine Option. Neben des relatib günstigen Preises hat das 28iger ja auch noch den Vorteil der sehr kleinen Abmessungen und geringer Gegenlichtempfindlichkeit.

 

Ja ein 50er Summilux oder alternativ ein 75er (oder vielleicht sogar ein 90er) z.B. Summarit oder Cron wird vielleicht mal dazukommen. Aber das wird wohl noch einige Zeit dauern.

Grüße,

Florian

Link to post
Share on other sites

Behalte Deine MP und kauf Dir eine A7, wenn Du Gewicht sparen willst, ganz ehrlich. Digitale Kameras haben eine relativ kurze Halbwertszeit, egal welcher Marke.

Kannst ja mal versuchen, eine 16GB- Karte in eine alte Kamera zu stecken und damit zu fotografieren....

Ich persönlich würde in digitale Bodys nicht zu viel investieren.

Die Arumente mit "macht in 30 Jahren nochgenauso gute Bilder..." sind Mumpitz.

Was gestern top war ist heute Mittelmaß und morgen Schrott. Kein Mensch repariert Dir eine M9 noch in 10 Jahren.

Egal wie, die MP würde ich behalten.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Behalte Deine MP und kauf Dir eine A7, wenn Du Gewicht sparen willst, ganz ehrlich. Digitale Kameras haben eine relativ kurze Halbwertszeit, egal welcher Marke.

Kannst ja mal versuchen, eine 16GB- Karte in eine alte Kamera zu stecken und damit zu fotografieren....

Ich persönlich würde in digitale Bodys nicht zu viel investieren.

Die Arumente mit "macht in 30 Jahren nochgenauso gute Bilder..." sind Mumpitz.

Was gestern top war ist heute Mittelmaß und morgen Schrott. Kein Mensch repariert Dir eine M9 noch in 10 Jahren.

Egal wie, die MP würde ich behalten.

 

Für die meisten M Linsen hat sich die A7 nicht als gute Lösung erwiesen, zumal die A7II und die M240 annähernd gleich schwer sind und daher die Gewichtsersparnis von 81 g nicht nennenswert ist.

Eine Sonny A7, egal welche von den vielen die da pro Jahr veröffentlicht werden, macht meiner Meinung am meisten Sinn wenn diese direkt mit Sony Linsen betrieben wird.

Ob die M9 in 10 Jahren noch reparabel ist oder nicht ist etwa genau so sicher und unsicher wie weiter die Möglichkeit Farbfilme und Dias im Labor abgeben zu können.

Ich hoffe beides wird möglich sein.

Die Speicherkarten, da muss ich dir recht geben, sind eher das Problem als die Kamera. Aber in wieweit es noch Farbfilme in der Zukunft geben wird ist auch unsicher.

 

Ich habe mir zu meiner M9 noch eine M7 gekauft, was ich damit sagen möchte ist dass du die MP nicht verkaufen solltest.

 

Das wichtigste ist aber dies: Ob ein Foto Mittelmaß ist, ist nicht abhängig vom Aufnahmesystem. Eine digitale Kamera der heutigen Zeit hat erzeugt Bildqualität die für normale Anwendungen vollkommen ausreichend ist. Daran ändert sich auch nichts wenn andere Hersteller dann 128 Megapixel anbieten. Analoge Kameras sind technisch überholt, aber immer noch gut um erstklassige Fotos zu gestallten.

 

Grüße, Thorsten

Link to post
Share on other sites

Guest Her Berger

…Analoge Kameras sind technisch überholt, aber immer noch gut um erstklassige Fotos zu gestallten.

 

Grüße, Thorsten

 

Moin Thorsten,

 

wieso sind analoge Kameras technisch überholt? Und von wem? Von digitalen Kameras? Technisch sind die meisten analogen Kameras weit besser als Digitale.

Nur weil Digital weiter verbreitet ist und eine grosse Reputation haben, sind Analoge technisch doch nicht plötzlich überholt.

Schraub doch mal Deine M7 auf, da ist Technik vom Feinsten drin.

Und dann schraub Deine M9 auf…

 

Ichsachjanur

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Rent a fümfziger

Link to post
Share on other sites

Hi,

wobei es darauf ankommen wird,

ab man auf feinmechanische Kunst den Augenmerk legt,

oder auf elektronische Elemente und auf Software.

 

Wenn man meint, es wären analoge Kameras veraltet,

nun meist sind sie älter, aber sonst???

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest Commander

Da da da...

alles überholt,mit analog kann man überhaut nicht fotografieren und wie die Auguren verkünden, werden sich die digitalen Camera....Kame...Photapparaturen nach ca.2-10 Jahren in Wohlgefallen auflösen.

Wohl all jenen,die die Zukunft kennen.

 

Uwe

Link to post
Share on other sites

Guest Her Berger
Hi,

wobei es darauf ankommen wird,

ab man auf feinmechanische Kunst den Augenmerk legt,

oder auf elektronische Elemente und auf Software.

 

Wenn man meint, es wären analoge Kameras veraltet,

nun meist sind sie älter, aber sonst???

 

Gruß

Horst

 

Ich weiss schon, wie der Thorsten das meint, aber das war eine Steilvorlage, die musste ich volley aus der Luft fischen. (Wie seinerzeit Klaus Fischer)

Link to post
Share on other sites

Analog ist gut und schön, aber bei digital hat man den gesamten Entwicklungsprozess in der Hand, bei analog nicht mit allen Filmtypen. Bei analog lag die Verbesserung der bildtechnischen Voraussetzungen im Film - bei digital im Sensor. Das war früher analog sehr bequem, weil man mit einem Wechsel auf einen verbesserten Film gleichzeitig die Bildqualität und die Möglichkeiten steigern konnte. Weiterentwicklung des Films findet aber nicht mehr statt, die verfügbaren Typen werden weniger. Und bei digital wird es sicher weitere Chipentwicklungen geben (etwa im Dynamikumfang), aber mit den jetzigen Kameras der Oberklasse und Spitzenklasse lassen sich auch jetzt schon praktisch alle fotografischen Anliegen und Herausforderungen meistern, die Entwicklungssprünge sind geringer geworden.

Per Saldo spricht also viel für digital, aber auch nichts gegen analog. Müsste ich zwischen analog und digital entscheiden, bliebe ich allerdings bei digital. Und ich habe vorher so rd. 40 Jahre analog fotografiert - u.a. mit M Leicas und den Spitzenmodellen von Nikon. Das ändert aber nichts an der Faszination der ausgereiften Technik der analogen M-Leicas, deswegen gibt es ja auch so viele Sammler davon. Das verhält sich etwa so, wie bei mechanischen Uhren und Quarzuhren. Ob man daher eine Analogleica verkauft hängt auch davon ab, wieviel man dafür kriegt und ob man das Geld für eine Neuanschaffung braucht. Fotografieren wird man nach dem Umstieg auf eine digitale Kamera meist nur mehr selten damit.

Link to post
Share on other sites

Welche Filmtypen lassen sich denn nicht selber entwickeln?

 

Und ein Ektar fällt mit Erscheinungsjahr 2008 schon recht weit in die digitale Ära, Ilford hat erst dieses Jahr noch neue Papiere auf den Markt gebracht. Auch hier bleibt die Innovation also nicht stehen.

 

Lars

Link to post
Share on other sites

Ob die M9 in 10 Jahren noch reparabel ist oder nicht ist etwa genau so sicher und unsicher wie weiter die Möglichkeit Farbfilme und Dias im Labor abgeben zu können.

Ich hoffe beides wird möglich sein.

Die Speicherkarten, da muss ich dir recht geben, sind eher das Problem als die Kamera. Aber in wieweit es noch Farbfilme in der Zukunft geben wird ist auch unsicher.

 

Mag alles sein, aber trotzdem ist eine digitale Kamera nicht unedingt ewig haltbar, nur weil Leica draufsteht.

Dieser Nimbus kommt eben von den analogen M's und kann nicht 1:1 übertragen werden,

auch wenn man angesichts der hohen Preise sich das wünschen würde.

Und vorsicht mit den fotografischen Aufgaben und den kleiner werdenden Entwicklungssprüngen:

Ich kann mich an die Neuerscheinung der ersten Canon 5D erinnern: Jubelgesänge, die erste Kamera, die bei ISO 400 annähernd gleiche Qualität wie bei ISO 100 ablieferte.

Eine Revolution. Und wie immer: "Kann das noch egsteigert werden? Ist es überhaupt nötig, mit höheren Empfindlichkeiten zu fotografieren?" etc.etc.

Kräht heute kein Hahn mehr danach, gibts für den Preis einer Kompaktkamera.

Die Entwicklung get weiter, auch was die Wiedergabemedien angeht.

Wir sprechen heute von 4k- Video, bald wird Full-HD ein alter Hut sein, bald vlt. 8k- Monitore/ Beamer, usw.

Vielleicht gibt es bald neue Schnittstellen, Speichermedien, neue Standards, die man gezwungen wird zu nutzen.

Ein alter Rechner mit Win95 drauf funktioniert vielleicht auch noch, ist aber faktisch nutz- und wertlos.

Einen 10 Jahre alten Fernseher, der damals ein Vermögen gekostet hat, gibts heute geschenkt gegen Abholung.

Das sollte man bei Elektronik berücksichtigen und den Kaufpreis kaufmännisch über eine

realistische Nutzungszeit abschreiben.

Was darüber hinaus erlöst werden kann, ist für die Portokasse oder das Sparschwein.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Ich bin auch wieder zurück und habe mir eine M9 gegönnt. Ich hatte an meiner früheren M9 ein Elmarit 28 und ein Elmar M 50mm.

 

Nun habe ich mir wieder ein M9 gekauft und es sind einmal ein Zeiss 28mm 2.8 und ein Summicron 50mm 2 Vers. IV zu mir unterwegs.

 

Ich war mit der Kombi sehr zufrieden. 35mm war nie so meine Brennweite

Link to post
Share on other sites

Guten Morgen,

 

seit Montag habe ich die M-P bei mir. Tolle Kamera. Ich hatte befürchtet, sie könnte mir zu klobig erscheinen - ist ja doch ein paar Millimeter tiefer als die MP. Aber das ist ok, so wie es ist. Das Menü erscheint mir noch sehr gewöhnungsbedürftig und was ich hier vermisse ist ein direkter Auswahlknopf für die Benutzer-Profile. Ich hab mittlerweile einige zeit mit dem Benutzer-Handbuch und der Kamera verbracht und so allmählich kenne ich mich aus, im Menü.

 

Zum Thema, ich habe mich schließlich für das 35er Summicron und dem 28er Elmarit entschieden - trotz aller gegensätzlichen Meinungen. Selbst im Leica-Laden hat man mir zum 24er geraten, wenn ich bei 35 als erste Brennweite bleiben will.

 

Aber ich bin mit der Wahl zufrieden. Das 35er kenne ich ja ohnehin schon sehr gut von der Film-M. Das 28er ist genial, und vor allem wunderbar kompakt.

Ich war natürlich auch schon unterwegs mit der Kamera und bin sehr glücklich mit der Ausrüstung.

 

Ich möchte mich an der Stelle jetzt noch mal bei allen bedanken, die mir bei meiner Entscheidungsfindung geholfen haben, auch wenn ich letztlich dann doch gemacht habe, was ich wollte ;)

 

Viele Grüße,

Florian

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Kurzer Nachtrag, der Vollständigkeit halber:

 

Die Eingangs erwähnte analoge MP werde ich nun behalten ;)

(Und das am wenigsten weil ich bemerkt habe, dass der Neupreis mittlerweile, ich glaube, 700,- Euro höher ist, als zum Zeitpunkt als ich sie mir geleistet habe...)

 

Grüße,

Florian

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...