jack-tucker Posted March 26, 2015 Share #241 Posted March 26, 2015 Advertisement (gone after registration) Danke Dir. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 26, 2015 Posted March 26, 2015 Hi jack-tucker, Take a look here Schwarz-weiss-Aufnahmen M9 vs. M (240). I'm sure you'll find what you were looking for!
Carl Kellner Posted March 26, 2015 Share #242 Posted March 26, 2015 @ jack ...nicht "nur" die Wandlung erachte ich als sehr gelungen, sondern generell die Aufnahme ist wunderbar. Danke für die Einlassung und das Zeigen! Link to post Share on other sites More sharing options...
jack-tucker Posted March 26, 2015 Share #243 Posted March 26, 2015 Und nochmal vielen Dank, Carl. Link to post Share on other sites More sharing options...
Carl Kellner Posted March 26, 2015 Share #244 Posted March 26, 2015 ...hier noch mal zwei Wandlungen. Wie gehabt: M-E, Elmarit, Lr 5.3 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/237703-schwarz-weiss-aufnahmen-m9-vs-m-240/?do=findComment&comment=2787546'>More sharing options...
wpo Posted March 30, 2015 Share #245 Posted March 30, 2015 Ich persönlich liebe es etwas wärmer im Ton, aber sonst ... :) Link to post Share on other sites More sharing options...
hifigraz Posted March 31, 2015 Share #246 Posted March 31, 2015 Ich persönlich liebe es etwas wärmer im Ton, aber sonst ... :) Ernst gemeinte Frage, was meinst du mit waermer im Ton bei einer SW Aufnahme? Gruss Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
Timothy D Posted March 31, 2015 Share #247 Posted March 31, 2015 Advertisement (gone after registration) Ernst gemeinte Frage, was meinst du mit waermer im Ton bei einer SW Aufnahme? Gruss Robert Wenn die Aufnahme z.B. einen Braunton hat, statt eines blauen oder neutralen. In der analogen Fotografie gibt es für das Papier Warmton-Entwickler. Link to post Share on other sites More sharing options...
hifigraz Posted March 31, 2015 Share #248 Posted March 31, 2015 Wird dadurch dann das SW zB zum Sepia oder bleibt es SW und kriegt eine andere Mischung ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Timothy D Posted March 31, 2015 Share #249 Posted March 31, 2015 Wird dadurch dann das SW zB zum Sepia oder bleibt es SW und kriegt eine andere Mischung ? Das Negativ bleibt wie es ist. Die Färbung des (fertigen) Bildes ist von der Papierentwicklung abhängig. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted March 31, 2015 Share #250 Posted March 31, 2015 Wenn die Aufnahme z.B. einen Braunton hat, statt eines blauen oder neutralen. In der analogen Fotografie gibt es für das Papier Warmton-Entwickler. Ich kenne nur das Verfahren, bei welchem man den Abzug nach der Fixierung in einem Tonerbad behandelt. Es hat haufenweise Rezepte gegeben mit Farbtönen von rötlich über braun bis bläulich ("Kupfer" bis "Selen").Irgend wann ist die "Betrugstonung" eingeführt worden; die Fotografen haben Papiere verwendet, die schon von Anfang an nicht rein weiss waren. In meiner Kindheit haben wir immer die Abzüge auf "Chamois-Papier" mit Büttenrand verlangt. Der Büttenrand entstand durch einen Schnitt mit einem gewellten oder gezackten Messer. "Chamois" ist Französisch für "Gemse", was den Farbton beschreiben sollte. Link to post Share on other sites More sharing options...
hifigraz Posted March 31, 2015 Share #251 Posted March 31, 2015 Ok, danke Link to post Share on other sites More sharing options...
Carl Kellner Posted March 31, 2015 Share #252 Posted March 31, 2015 Das erste Bild in Post 244 hätte ich gerne mit exakt identischen Parametern aus der MM gesehen. Ich besitze keine. Der Baumstamm sieht ein wenig "hinein montiert" aus. Es ist mir bis dato nicht gelungen diesen unerwünschten "Effekt" zu eliminieren. Wenn ich die Gradation in den Tiefen zu arg beschneide, leiden die Mitten und die Darstellung des Wassers, welches ohnehin schon schön seidig daherkommt. Ein Mehr ist allerdings unschön. Der Kontrast stimmt meines Erachtens und wenn ich USM konservativer einsetze, dann fehlt die notwendige Schärfe. Wenn ich KLARHEIT anziehe muss ich wiederum aufpassen, dass das "seidige" Wasser nicht leidet. (die Katze beißt sich in den eigenen Schwanz) Vielleicht lieferte die MM, schon allein ihrer technischen Auslegung wegen, das bessere Ausgangsmaterial. Ich gehe mal davon aus, dass sich hier bei solchen Motiven, unteranderem, die Spreu vom Weizen trennt... Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted March 31, 2015 Share #253 Posted March 31, 2015 ...Wenn ich die Gradation in den Tiefen zu arg beschneide, leiden die Mitten und die Darstellung des Wassers, welches ohnehin schon schön seidig daherkommt. Ein Mehr ist allerdings unschön. Der Kontrast stimmt meines Erachtens und wenn ich USM konservativer einsetze, dann fehlt die notwendige Schärfe. Wenn ich KLARHEIT anziehe muss ich wiederum aufpassen, dass das "seidige" Wasser nicht leidet...... Warum wendest du die jeweiligen Bearbeitungsschritte nicht selektiv immer nur auf den Bildbereich an, wo du es wünschst? Dann leiden auch nicht die anderen Bereiche. LG Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Carl Kellner Posted March 31, 2015 Share #254 Posted March 31, 2015 Warum wendest du die jeweiligen Bearbeitungsschritte nicht selektiv immer nur auf den Bildbereich an, wo du es wünschst? Dann leiden auch nicht die anderen Bereiche. Solch eine Bearbeitung ist zwar möglich, aber eher aufwendig. Da sind meiner Meinung nach dann PS-Ebenen gefragt. Die Bereichsreparatur in Lr wäre hier nicht unbedingt das Mittel der Wahl. Es ist auch kein Problem an sich, sondern sollte die Umstände/Grenzen beschreiben (auf die angesprochene Aufnahme bezogen), die möglicherweise die MM in der Lage ist zu überschreiten. Davon gehe ich aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted March 31, 2015 Share #255 Posted March 31, 2015 Ernst gemeinte Frage, was meinst du mit waermer im Ton bei einer SW Aufnahme? Moin, im gezeigten Fall wäre mir eine etwas(!) wärmere, d.h. ein Geringes mehr an Rot anstelle des Blau in der Tongebung der Schwärzen nicht der Lichter(!), Abstimmung der Bilder lieber. Zu den Papierbildern aus dem Schwarzweiß-Labor: Man unterscheide bitte erstens eine Neutralschwarze Bildwiedergabe durch das Papier, die durch entsprechende Entwickler in eine kaltschwarze(blau) oder warmschwarze (Rot) Richtung entwickelt werden können, die Papierfarbe (Barytuntergrund) ändert sich dadurch nicht. Es gab auch sehr gute Papiere, die diese Richtungen bereits in sich trugen, z.B. AGFA Brovira (neutral bis kalt) AGFA Record-Rapid (warmschwarz) Hier handelt es sich lediglich um Nuancen und ist von einer Tonung sehr weit entfernt. Zweitens echte Tonungen, die das Bildsilber derart umwandeln, dass es eine kaltschwarze (z.B. Selen), warmschwarze (Schwefel), rötliche (Gold) oder auch grünliche Farbe annimmt. Es gibt noch reichlich weitere Möglichkeiten der Tonung. Gemeinsam ist diesen meist eine gesteigerte Stabilität des bildgebenden Silbers gegen Umwelteinflüsse, da das ursprüngliche Silber in andere, oft stabilere Verbindungen umgewandelt wird. Voraussetzung ist aber eine sehr sorgfältige Arbeit. Gemeinsam ist diesen Verfahren auch, dass sich die Tonung nicht oder kaum auf den Bildträger auswirkt. Drittens die Benutzung gefärbter Papiere mit braunem Bildeindruck. Chamois war nur eine Möglichkeit von sehr vielen Geschmacksrichtungen. Eine große Auswahl boten u.a. Mimosa in Kiel und Leonar in Hamburg. AGFA bot mit dem Lupex Papier eine ganzes Sortiment dieser Art Vergrößerungspapiere auch in unterschiedlichen Gewichtsklassen an. Viertens Färbungen. Da gab und gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, die aufzuzählen und sachlich korrekt zu beschreiben mir aber aus dem Handgelenk nicht möglich ist. Ein wesentlicher Unterschied ist, dass hierbei weniger das Bildsilber, sondern eher die Gelatine die das Bildsilber feinverteilt enthält, beeinflusst wird. Viele dieser Färbungen besitzen daher auch nicht die Stabilität der Tonungen. Freundliche Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
fjheimann Posted March 31, 2015 Share #256 Posted March 31, 2015 Da kriegt auch mein Herz einen warmen Ton. Ich erinnere mich noch an Zeiten, zu denen ich Ochsengalle für den Hochglanz am Schlachthof gekauft habe, Gruß, Fjheimann Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted March 31, 2015 Share #257 Posted March 31, 2015 Ist Ochsengalle nicht ein Netzmittel? Link to post Share on other sites More sharing options...
hifigraz Posted March 31, 2015 Share #258 Posted March 31, 2015 Danke Wolfgang für die tolle Einführung Link to post Share on other sites More sharing options...
schaffi Posted March 31, 2015 Share #259 Posted March 31, 2015 Digital ist es dann neutrales Grau wenn R, G und B Kanal die gleichen Werte haben, bei den Bildern in Beitrag 244 ist das nicht der Fall, R liegt unter G und B liegt darüber, auf diese Art kann man ein RGB SW beliebig "einfärben", ein reines Graustufenbild ist dagegen immer neutral. Link to post Share on other sites More sharing options...
fjheimann Posted March 31, 2015 Share #260 Posted March 31, 2015 Ist Ochsengalle nicht ein Netzmittel? Pop, vor der Hochglanzpresse zum Reinigen und entfetten, auch die Folie, Gruß Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.