panoreserve Posted November 21, 2014 Share #61 Posted November 21, 2014 Advertisement (gone after registration) Ergänzung: Leica stand und steht für mich immer für allerhöchste "Bildleistung", wie man heute sagt. Diesem Primat hat sich mE alles unterzuordnen. Messsucher hin oder her. Wenn elektronische Lösungen zugunsten (fototechnisch) optimaler Ergebnisse heute effektiver funktionieren, muss Leica hieraus Folgerungen für das M-Konzept ziehen. Eben eine Synthese aus Tradition und Fortschritt. Sozusagen etwas mehr "S-Philosophie"... Zugespitzt formuliert: Was nützt mir das Messsucherfeeling, wenn mir die leidige Verschiebung der Schärfeebene (habe ich weiter in einem früheren Beitrag oben kurz beschrieben) nicht optimal punktscharfe Resultate unter weitsetgehend allen Bedingungen beschert?! Sogar meine kleine Coolpix A bietet diese Option der beliebigen Verschiebung des Fokuspunktes (übrigens eine klasse Kamera mit APSC-Sensor ohne Tiefpassfilter, tolle, auf den Sensor speziell ausgelegte 28mm- Optik, winziges Gehäuse...). Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 21, 2014 Posted November 21, 2014 Hi panoreserve, Take a look here und das Forum schläft noch:. I'm sure you'll find what you were looking for!
fotoschrott Posted November 21, 2014 Share #62 Posted November 21, 2014 Ergänzung: Leica stand und steht für mich immer für allerhöchste "Bildleistung", wie man heute sagt. Ich denke da haben wirklich alle anderen Erzeuger ernsthaft aufgeschlossen. Davon kann wohl nicht mehr die Rede sein. Würden sich denn sonst alle Profis mit verminderter Bildleistung zufrieden geben? Offenblende und kleines Gerät, ja das war schon was. Der Verdienst ist nicht zu schmälern. Nur heute im digitalen Zeitalter steht Leica da wohl nicht mehr in der ersten Reihe. Ein nettes "Spielzeug für ältere Herren mit Nostalgieanmutung" und mit einem über den Preis definierten "Alleinstellungsmerkmal". Wie halt jede Rolex auch. Wers heute wirklich beruflich braucht, der hat anderes Gerät. Aber die Träger einer Breitling-Fliegeruhr sind ja auch zumindest im Geiste schon "Flugkapitäne" und wir Leica Nutzer kleine "Robert Capa's". Schön das es so ist. Lg. Hans. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 21, 2014 Share #63 Posted November 21, 2014 ....Ich denke da haben wirklich alle anderen Erzeuger ernsthaft aufgeschlossen. . Bei den Linsen spielen sie immer noch in der obersten Liga mit, obwohl -wenn man bedenkt- die Qualität der Objektive im digitalen Bereich nicht mehr die Rolle spielen, wie zu Analogzeiten. Bei den Kameras waren sie schon immer ein wenig konservativ und technisch hinten dran. Das würde mich nicht stören aber problematisch ist allerdings der Reifegrad der Kameras, so wie sie in den Markt geschmissen werden. Bei den digitalen aus eigenem Haus war da noch keine rund gelaufen bei Markteinführung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted November 22, 2014 Share #64 Posted November 22, 2014 Das würde mich nicht stören aber problematisch ist allerdings der Reifegrad der Kameras, so wie sie in den Markt geschmissen werden. Bei den digitalen aus eigenem Haus war da noch keine rund gelaufen bei Markteinführung. Ich hab mich schon öfters gefragt: werden die Fehler eigentlich im Vorfeld gar nicht gefunden, auch nicht von den Beta Testern, tlw hier aus dem Forum sogar, oder werden sie billigend in Kauf genommen, so sie denn bis zur geplanten Markteinführung nicht behebbar sind? Link to post Share on other sites More sharing options...
suum-cuique Posted November 22, 2014 Share #65 Posted November 22, 2014 ... Ein nettes "Spielzeug für ältere Herren mit Nostalgieanmutung" und mit einem über den Preis definierten "Alleinstellungsmerkmal". Wie halt jede Rolex auch. Wers heute wirklich beruflich braucht, der hat anderes Gerät. Aber die Träger einer Breitling-Fliegeruhr sind ja auch zumindest im Geiste schon "Flugkapitäne" und wir Leica Nutzer kleine "Robert Capa's". ... Andere Leica-Nutzer werden bei ihrer eigenen Introspektion zu anderen Ergebnissen kommen. Gut, dass das so ist . Link to post Share on other sites More sharing options...
Overland Posted November 22, 2014 Share #66 Posted November 22, 2014 .... Zugespitzt formuliert: Was nützt mir das Messsucherfeeling, wenn mir die leidige Verschiebung der Schärfeebene (habe ich weiter in einem früheren Beitrag oben kurz beschrieben) nicht optimal punktscharfe Resultate unter weitsetgehend allen Bedingungen beschert?! Sogar meine kleine Coolpix A bietet diese Option der beliebigen Verschiebung des Fokuspunktes ... OK. Nur: Werden die Aufnahmen dann schärfer und oder besser durch diese Option? Oder hat man weniger Ausschuss? Ich bezweifle es. Das einfache Messsucherprinzip ermöglicht - etwas Übung vorausgesetzt - ein schnelles und zuverlässiges Fokussieren. Aber klar: Jeder soll das kaufen, was ihn glücklich macht. Ich hoffe sehr, dass Leica bei der M- und der S-Reihe sich auch in Zukunft auf das Wesentliche konzentriert. Und auch künftig Kameras mit schlankem und effizientem Funktionsumfang baut. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted November 22, 2014 Share #67 Posted November 22, 2014 Advertisement (gone after registration) OK. Nur: Werden die Aufnahmen dann schärfer und oder besser durch diese Option? Oder hat man weniger Ausschuss? Ich bezweifle es. Das einfache Messsucherprinzip ermöglicht - etwas Übung vorausgesetzt - ein schnelles und zuverlässiges Fokussieren. ... Wie Du sagst, haben verschiedene Leute verschiedene Vorlieben. Ich kann nachvollziehen, wenn einer sagt, dass er das Werkzeug "Entfernungsmesser" unmittelbar und mit Vertrauen benutzen möchte, ohne sich auf Erfahrung oder besondere Geschicklichkeit verlassen zu müssen. Ich persönlich hasse es wie die Pest, wenn ich an Armaturen herumschrauben muss, um einzustellen, wo das Bild scharf sein soll. Da nehme ich es in Kauf, dass ich Objektive mit eher geringer Lichtstärke und ohne wahrnehmbarem Fukus Shift verwenden "muss" und dass in einigen Fällen das Bild zu mittig wird. Manchmal geht's nicht anders und dafür hat man dann halt andere Systeme. Link to post Share on other sites More sharing options...
panoreserve Posted November 22, 2014 Share #68 Posted November 22, 2014 OK. Nur: Werden die Aufnahmen dann schärfer und oder besser durch diese Option? Oder hat man weniger Ausschuss? Ich bezweifle es. Das einfache Messsucherprinzip ermöglicht - etwas Übung vorausgesetzt - ein schnelles und zuverlässiges Fokussieren. Glaube mir, ich habe viele Jahre Erfahrung mit dem Messsucher und schätze wie gesagt auch diese Art zu fotografieren. Wenn das bildwichtigste Motivdetail sich in Bildmitte befindet, ist auch alles kein Problem (oder wenn man mit Weitwinkeln und mittleren bis kleinen Blenden arbeitet). Aber diese Fälle sind bei mir eher selten! Daher: natürlich habe ich mit einem beliebig platzierbaren Fokuspunkt weniger Ausschuss! In vielen Fällen, etwa bei Personenaufnahmen, habe ich doch schon vorher das Bild im Kopf. Also lege ich -das geht mit der sensorbasierten Entfernungsmessung bei den spiegellosen elekronischen Systemen sehr schnell- bereits im Vorfeld den Fokuspunkt auf die zu erwartende relevante Stelle (also im obigen Beispiel auf die Augen, bei einem Hochformatbild demnach in die obere Bildhälfte, je nach fotografischer Absicht oben mittig oder rechts/links versetzt) und schon ist das leidige Problem der Fokusverlagerung umgangen, weil ich die Kamera ja schon von Anfang an in der finalen Position halten kann. Das Problem der Fokusverlagerung in Folge des Verschwenkens der optischen Achse betrifft übrigens nicht nur das Arbeiten mit 2/75 oder 2/90, sondern auch bereits etwa das 35FLE, wenn es mit 1.4 oder 2 eingesetzt wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted November 22, 2014 Share #69 Posted November 22, 2014 ...Glaube mir, ich habe viele Jahre Erfahrung mit dem Messsucher und schätze wie gesagt auch diese Art zu fotografieren. .........natürlich habe ich mit einem beliebig platzierbaren Fokuspunkt weniger Ausschuss! ... Messsucher = Messsucher und zwar mit seinen Vor- und Nachteilen. Das ist eine Leica M seit M3 bis hin zur M240. Das andere ist ein komplett anderes System mit frei wählbarem Fokuspunkt und Kontrolle mittels EVF oder Display und LiveView. Natürlich wäre es schön, wenn es irgendwann so etwas geben würde, wie ein in den Messsucher einblendbare Fokuslupe, aber soweit ist bisher kein einziger Hersteller. Und ja, ich kenne auch die Fuji-Systeme und das ist in der manuellen Arbeitsweise kein dem Messsucher vergleichbares System. Und wenn man dann schon von schnellem Fokussieren mit großen Blenden in den verschiedenen Bildbereichen spricht, dann kann man das auch konsequent verfolgen, denn in dem Fall ist man schon heute mit dem AF schneller. Und die aktuell auf dem Markt erhältlichen AF Objektive der div. Hersteller sind auch keine optischen Krücken. Denn dann behalte ich den Sucher, egal of elektronisch oder optisch, komplett im Auge und muss nur das Feld passend platzieren und nicht mehr mit Lupe kontrollieren, etc.. Und das so oft gelobte Focus Peaking stößt auch schnell an seine Grenzen, wenn die Kontrastkanten durch die Lichtverhältnisse entstehen. Dann meldet das auch gerne scharf, wo nix scharf ist. Und sobald sich ein AF-Modul um das Objektiv legt, wird dieses automatisch größer und der Vorteil der Kompaktheit beim M System ist weg. Bei den von dir genannten Forderungen, die natürlich ihre Berechtigung haben, sollte man sich vielleicht mal einfach vor Augen führen, dass alles das nicht das M System ist. Dessen Merkmal ist halt nun einmal der Messsucher und wenn sich die eigene Arbeitsweise in der Fotografie verändert bzw. man andere Anforderungen erfüllen muss, dann muss man das passende System wählen. Ich arbeite z.B. auch gerne mIt Standarten, trotzdem sind weder Leica, Nikon, Canon oder Sony in der Beziehung verbesserungswürdig, nur weil sie mir das nicht bieten. Da greif ich dann halt ins andere Regal. Will ich mit Messsucher arbeiten, dann nehme ich eine M. Muss ich komplexere Aufbauten umsetzen, dann MF oder DSLR, denn nichts nervt mehr, als wenn sich ein rein auf EVF ausgelegtes System permanent abschaltet und der Sucher wieder schwarz ist und man wieder paar Sekunden warten muss, weil es eine dauerhafte Anzeige beim heutigen Stand nicht realisieren kann. LG Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
panoreserve Posted November 22, 2014 Share #70 Posted November 22, 2014 Messsucher = Messsucher und zwar mit seinen Vor- und Nachteilen. Das ist eine Leica M seit M3 bis hin zur M240. Das andere ist ein komplett anderes System mit frei wählbarem Fokuspunkt und Kontrolle mittels EVF oder Display und LiveView. Natürlich wäre es schön, wenn es irgendwann so etwas geben würde, wie ein in den Messsucher einblendbare Fokuslupe, aber soweit ist bisher kein einziger Hersteller. Und ja, ich kenne auch die Fuji-Systeme und das ist in der manuellen Arbeitsweise kein dem Messsucher vergleichbares System. Und wenn man dann schon von schnellem Fokussieren mit großen Blenden in den verschiedenen Bildbereichen spricht, dann kann man das auch konsequent verfolgen, denn in dem Fall ist man schon heute mit dem AF schneller. Und die aktuell auf dem Markt erhältlichen AF Objektive der div. Hersteller sind auch keine optischen Krücken. Denn dann behalte ich den Sucher, egal of elektronisch oder optisch, komplett im Auge und muss nur das Feld passend platzieren und nicht mehr mit Lupe kontrollieren, etc.. Und das so oft gelobte Focus Peaking stößt auch schnell an seine Grenzen, wenn die Kontrastkanten durch die Lichtverhältnisse entstehen. Dann meldet das auch gerne scharf, wo nix scharf ist. Und sobald sich ein AF-Modul um das Objektiv legt, wird dieses automatisch größer und der Vorteil der Kompaktheit beim M System ist weg. Bei den von dir genannten Forderungen, die natürlich ihre Berechtigung haben, sollte man sich vielleicht mal einfach vor Augen führen, dass alles das nicht das M System ist. Dessen Merkmal ist halt nun einmal der Messsucher und wenn sich die eigene Arbeitsweise in der Fotografie verändert bzw. man andere Anforderungen erfüllen muss, dann muss man das passende System wählen. Ich arbeite z.B. auch gerne mIt Standarten, trotzdem sind weder Leica, Nikon, Canon oder Sony in der Beziehung verbesserungswürdig, nur weil sie mir das nicht bieten. Da greif ich dann halt ins andere Regal. Will ich mit Messsucher arbeiten, dann nehme ich eine M. Muss ich komplexere Aufbauten umsetzen, dann MF oder DSLR, denn nichts nervt mehr, als wenn sich ein rein auf EVF ausgelegtes System permanent abschaltet und der Sucher wieder schwarz ist und man wieder paar Sekunden warten muss, weil es eine dauerhafte Anzeige beim heutigen Stand nicht realisieren kann. LG Jochen Wir haben den mE entscheidenden Punkt erreicht, der uns unterscheidet: Was für mich eine Evolution des M-Systems im digitalen Zeitalter bedeuten würde, wäre für dich ein Bruch mit den Essentials der M. Wobei ich, dies sei ausdrücklich gesagt, weder für die Abschaffung des Messsuchers noch für einen AF in den M-Objektiven plädiere. Sondern für eine zusätzliche Integration eines state-of the art -EVF ins Gehäuse (vgl. von der her Idee die X100), welcher eben die präzise manuelle Focussierung bei den nun schon wiederholt beschriebenen Beispielen ermöglichte. Zusätzlich IBIS im Gehäuse. Wie gesagt, für mich eher Evolution als Revolution. Im Gegenzug könnte man gern die Videofunktion fortlassen:) Schönes Wochenende! Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted November 22, 2014 Share #71 Posted November 22, 2014 Wir haben den mE entscheidenden Punkt erreicht, der uns unterscheidet: Was für mich eine Evolution des M-Systems im digitalen Zeitalter bedeuten würde, wäre für dich ein Bruch mit den Essentials der M. Dann liest du nur die Hälfte von dem, was ich schreibe. ... Sondern für eine zusätzliche Integration eines state-of the art -EVF ins Gehäuse (vgl. von der her Idee die X100), welcher eben die präzise manuelle Focussierung bei den nun schon wiederholt beschriebenen Beispielen ermöglichte. Genau das würde ich auch begrüßen, keine Frage. ...Natürlich wäre es schön, wenn es irgendwann so etwas geben würde, wie eine in den Messsucher einblendbare Fokuslupe, aber soweit ist bisher kein einziger Hersteller. Aber Fuji ist ein Hybrid Sucher, weit entfernt vom Messsucher. Nur ich merke an, dass die Anforderungen, welche du stellst, schon heute schon längst in anderen Systemen erfüllt werden und wenn die so bedeutend für die eigene Arbeitsweise sind, man in den Bereich doch einfach zum passenden System greifen sollte. Wobei ein AF noch die konsequente Schlussfolgerung zu deiner Forderung nach schneller Fokussierung bei Offenblende bei aussermittigen Motiven wäre. Es bieten halt nicht alles Systeme alles, zumindest heute nicht und wahrscheinlich auch in den nächsten Jahren nicht. Sonst wäre es einfacher, doch von Sony zu fordern, die A7-Reihe doch bitte mit einem optischen Sucher inkl. Messsucherkupplung auszustatten. Aber auf dem Ohr sind die auch taub. LG Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted November 22, 2014 Share #72 Posted November 22, 2014 Aber Fuji ist ein Hybrid Sucher, weit entfernt vom Messsucher. Die Frage ist doch wohl welche Eigenschaften genau machen für den Einzelnen den Messsucher so attraktiv?! In diesem Kontext halte ich deine Aussage für mich schlicht für falsch, vielleicht weil dir da etwas entgangen ist und du mit deinen Infos etwas hinter hinkst: Retro-Edelkompakte: Fujifilm kündigt X100T an | heise Foto Es ist nicht weit entfernt sondern noch dichter dran geht schon fast kaum noch. Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted November 22, 2014 Share #73 Posted November 22, 2014 Die Frage ist doch wohl welche Eigenschaften genau machen für den Einzelnen den Messsucher so attraktiv?!In diesem Kontext halte ich deine Aussage für mich schlicht für falsch, vielleicht weil dir da etwas entgangen ist und du mit deinen Infos etwas hinter hinkst: Retro-Edelkompakte: Fujifilm kündigt X100T an | heise Foto Es ist nicht weit entfernt sondern noch dichter dran geht schon fast kaum noch. Nö, da ist mir nichts entgangen. Und mit einem Fuji-Händler im sehr engen Freundeskreis und den entsprechenden Infos mag ich schon sagen, dass ich da jetzt nicht hinterher hinke. Der Schritt in der X100T mit dem übereinanderlegen der Bilder nach "Messsucherart" ist schön gemacht und wie man sieht, es springen einige direkt darauf an, weil die Formulierung "Messsucher" genutzt wird. Die Funktionalität ist die gleiche, als wenn dort eine EVF Lupe mit 100% in das optische Sucherbild eingeblendet wird. Und das ich so was gerne in einer M hätte, habe ich ja nun mehrfach geschrieben. Aber das System M mit dem Messsucher ist ein Wechselobjektivsystem und davon ist Fuji halt noch weit entfernt bzw. anscheinend nicht interessiert, diese Technologie in deren X-E/T/Pro Serien unterzubringen. Da hätte ich mich über eine konsequente Weiterentwicklung des optischen Pro Suchers gefreut, anstand abseits der 100er-Serie sich bei den Modellen mit Wechselobjektiven komplett auf den EVF zu konzentrieren. Da habe ich leider das Gefühl, dass die auch in dem Bereich leider Sony folgen werden und sich in dem Bereich auf einen reinen EVF verlassen werden. Denn die meisten Rumors zur X-Pro 2 in der letzten Zeit (würde man nach denen im Netz gehen, müsste es die schon lange geben ) gehen da leider auch Richtung reiner EVF. LG Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted November 22, 2014 Share #74 Posted November 22, 2014 Da hätte ich mich über eine konsequente Weiterentwicklung des optischen Pro Suchers gefreut, anstand abseits der 100er-Serie sich bei den Modellen mit Wechselobjektiven komplett auf den EVF zu konzentrieren. Da habe ich leider das Gefühl, dass die auch in dem Bereich leider Sony folgen werden und sich in dem Bereich auf einen reinen EVF verlassen werden. Denn die meisten Rumors zur X-Pro 2 in der letzten Zeit (würde man nach denen im Netz gehen, müsste es die schon lange geben ) gehen da leider auch Richtung reiner EVF. LG Jochen hmm ich verfolge diese Gerüchte nicht. Glauben tu ich sie auch erst mal nicht. Denn wozu denn überhaupt noch eine X-Pro wenn sie am Ende eh nur bietet was es in der X-T1(oder dann 2) und der X-E2(oder dann 3) eh schon gibt? Naja...eventuell wird die X-Pro eine Kleinbildkamera. Aber das ist natürlich auch nur Spekulatius. Das das was in Sachen Sucher bei der X100T entwickelt wurde in die X-Pro2 einfließt ist auch nur Spekulation, klingt für mich aber am aller wahrscheinlichsten. Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted November 22, 2014 Share #75 Posted November 22, 2014 ...Das das was in Sachen Sucher bei der X100T entwickelt wurde in die X-Pro2 einfließt ist auch nur Spekulation, klingt für mich aber am aller wahrscheinlichsten. Dann solltest du bei Fuji anfangen. Denn die dort arbeiten, äussern sich leider anderweitig. Denn wozu denn überhaupt noch eine X-Pro wenn sie am Ende eh nur bietet was es in der X-T1(oder dann 2) und der X-E2(oder dann 3) eh schon gibt?.. Wozu denn dann überhaupt noch ein neues X-T1 Gehäuse ? Die techn. Veränderungen hätte man auch in ein E Gehäuse packen können nach deiner Argumentationslinie. Und der T hätte schon allein durch das Gehäusedesign auch ein Sucher im Stil der 100er gut getan. Die Zukunft wird es zeigen, aber aktuell gibt es halt so was nicht. LG Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted November 22, 2014 Share #76 Posted November 22, 2014 Wozu denn dann überhaupt noch ein neues X-T1 Gehäuse ? Die techn. Veränderungen hätte man auch in ein E Gehäuse packen können nach deiner Argumentationslinie. Und der T hätte schon allein durch das Gehäusedesign auch ein Sucher im Stil der 100er gut getan. Die Zukunft wird es zeigen, aber aktuell gibt es halt so was nicht. LG Jochen Neeee irgendwie versteh ich Dich nicht richtig oder Du mich nicht- Keine Idee. Ich versuchs mal anders... was grenzt denn bitte oder hebt denn bitte jeweils die X-E2 von der X-T1 und der X-Pro1 ab? Rangefinder Design mit E-Sucher, DSLR Design mit E-Sucher, Rangefinder Design mit Hybrid Sucher. Wenn ich der neuen X-Pro einen E-Sucher verpasse, dann macht sie sich selbst überflüßig, denn dann unterscheidet sie sich nur noch in Nuancen von einer X-E2 (oder dann 3), denn technisch sind alle drei Kameras ansonsten sowieso schon recht nah beisammen. (Die X-Pro1 hinkt etwas hinterher weil sie so lange keinen Nachfolger bekam) Für mich würde es keinen Sinn machen. Den neuen 24Mpix Sensor werden auch zügig alle drei Linien bekommen. Autofokus ist bei X-E2 und X-T1 schon gleich...so what? Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted November 22, 2014 Share #77 Posted November 22, 2014 ... denn technisch sind alle drei Kameras ansonsten sowieso schon recht nah beisammen. ... Richtig. Und deswegen würde ich Fuji auch zutrauen, den optischen Teil des Suchers bei der Pro wegzulassen und den Unterschied zur E auf den neuen Sensor ( bis die nachzieht ) und das besser verarbeitete Gehäuse zu beschränken. Du argumentierst doch, dass die neue Pro den Sucher braucht, damit die sich absetzen kann. Alles andere würde für dich keinen Sinn mache. Ich denke, Fuji reichten zwischen E und T schon kleine Unterschiede, um eine neue Serie zu rechtfertigen. Für die neue Pro müssen die nicht unbedingt am optischen Sucher festhalten. Was ich mir da wünschen würde, steht auf einem anderen Blatt. ... Autofokus ist bei X-E2 und X-T1 schon gleich...so what? Ist er das? Ich meine nicht. Die X-E2 ist nur in der Lage den AF bei Serienbildern bis 3 Bildern pro Sekunde nachzuführen. Wählt man die schnellere Serienbildrate, wird Belichtung und Fokus vom ersten Bild auf die Serie übernommen. Diese Beschränkung hat die X-T1 meines Wissens nicht. LG Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted November 22, 2014 Share #78 Posted November 22, 2014 Nanu, bin ich jetzt hier im Fuji-Forum? Vor - und Nachteile des EVF vs. Meßsucher bzw. Verheiratung beider Technologien im Gehäuse wurde u.a. schon in diesem Thread intensiv diskutiert. http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/345985-die-zukunft-des-messsuchers.html Das M-Konzept stammt aus den 50 - ern des letzten Jahrhunderts und wurde von Leica wenn auch spät aber dennoch erfolgreich in das digitale Zeitalter portiert. Der Meßsucher der M240 ist vorzüglich und arbeitet prima für das Gros aller Aufnahmen und Objektive. Auch jahrzehnte alte Objektive arbeiten einwandfrei an diesem System. Bei speziellen sehr hochgeöffneten Objektiven und solche mit bekanntem Focusshift gibt es den Aufsteck-EVF, der allerdings verbesserungswürdig ist. Ein dauerhafter EVF paßt verfahrenstechnisch für den eigentlichen Fotografiervorgang am Besten zu einem Autofocussystem. Für alle weitergehenden Wünsche ist das M-System aufgrund seines historisch alten Konzepts nicht wirklich geeignet und widerspricht der Philosophie der Beschränkung auf das Wesentliche und somit der "Seele" dieses Produkts. Die hier und auch in anderen Threads geäußerten Wünsche führen eher zu einem neuen Kamerasystem. Zum Beispiel Leica-S auf Kleinbildformat geschrumpft und mit eingebautem EVF an Stelle des Spiegelkastens. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted November 22, 2014 Share #79 Posted November 22, 2014 Denn die meisten Rumors zur X-Pro 2 in der letzten Zeit (würde man nach denen im Netz gehen, müsste es die schon lange geben ) gehen da leider auch Richtung reiner EVF. So ist das halt mit Gerüchten: Oft stimmen sie nicht. Dass die X-Pro2 nicht so schnell kommen würde, wie manche meinten, hätte man wissen können. Und dass die X-Pro2 einen Hybridsucher haben wird, ist doch sehr wahrscheinlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted November 22, 2014 Share #80 Posted November 22, 2014 Eine Epson RD oder irgendeine andere hochwertige mit Vollformat Meßsucherkamera mit größerem Sucher könnte diese Entscheidung sogar weit beschleunigen. Nur baut niemand eine solche Kamera. Vermutlich könnte Sony, wenn sie es darauf anlegten, eine Kamera entwickeln, die für M-Objektive optimiert und für M-Fotografen attraktiv wäre. Aber sie haben keinerlei Veranlassung, das zu tun, und sie hätten damit auch nichts zu gewinnen. Zeiss (die zudem nicht über die Technologien verfügen, über die Sony verfügt) will auch nicht, was ich verstehen kann. Sie haben sich sowieso längst anders orientiert. Es ist halt so, dass nur ein einziger Kamerahersteller in diesem Marktsegment wirklich mitmischen will und auch in der Lage ist, hier Geld zu verdienen – und das ist Leica. Man muss sich als M-Fotograf damit abfinden, dass man nicht mehr zu den attraktivsten Junggesellen zählt, die alle einfangen wollten. Und was heißt „Junggeselle“ – man ist ja schon ewig mit Leica verheiratet und wenn man die Gattin schnöde verstößt, weil man anderswo etwas Besseres zu finden erhofft, wird man vielleicht sehr einsam enden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.