jerzy Posted October 23, 2014 Share #1 Posted October 23, 2014 Advertisement (gone after registration) Guten Abend, Blick durch duch die hintere Linsen eines Elmar 5cm. Das schöne, geometrische Muster befindet sich in der Verkittung. Ob sich dort eine Schneeflocke verirrt hat? jerzy Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/235975-elmar-5cm-was-kann-das-wohl-sein/?do=findComment&comment=2693912'>More sharing options...
Advertisement Posted October 23, 2014 Posted October 23, 2014 Hi jerzy, Take a look here Elmar 5cm - was kann das wohl sein? :-). I'm sure you'll find what you were looking for!
Jan Böttcher Posted October 23, 2014 Share #2 Posted October 23, 2014 Eher eine Mandelbrotmenge (in Begleitung eines Kittfehlers) Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted October 23, 2014 Share #3 Posted October 23, 2014 Hat sicher keinerlei Einfluss auf die Bildqualität; schreiben doch die Verkäufer immer. Für sehr weiche Portraits? Also im Ernst..... hast Du mal einige damit gemachte Fotos parat? Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted October 23, 2014 Share #4 Posted October 23, 2014 da löst sich wohl die verkittung ... OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 24, 2014 Share #5 Posted October 24, 2014 Guten Abend,Blick durch duch die hintere Linsen eines Elmar 5cm. Das schöne, geometrische Muster befindet sich in der Verkittung. Ob sich dort eine Schneeflocke verirrt hat? jerzy Alles, was symmetrisch geformt ist, weckt bei Linsen erst mal den Verdacht auf Linsenpilz. So geformt wie Prilblumen mit Ausformungen, die der Schwerkraft zu folgen scheinen, habe ich sie aber noch nicht gesehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted October 24, 2014 Share #6 Posted October 24, 2014 Hi, Da löst sich wohl der Canadabalsam mit dem damals die Optik gekittet wurde. Da die Optik so ohnehin wertlos wird, kannst Du die Hardcore Methode probieren. Stelle die Optik bei 100 - 120 Grad für eine halbe Std. In den Backofen. Aber Senkrecht stellen, nicht legen. Garantie darüber übernehme ich aber keine. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
jerzy Posted October 24, 2014 Author Share #7 Posted October 24, 2014 Advertisement (gone after registration) Danke Horst und alle. Ja, ich glaube eher Fungus, aber trotzdem werde ich die von Horst beschriebene Methode ausprobieren. Falls nicht funktioniert bleiben noch 2 Möglichkeiten: - das so zu lassen und beobachten welche Formen die Separation annimmt - wäre auch Interessant;) - beide Linsen (sehr vorsichtig) ausbauen, separieren, polieren und neu verkitten da bin ich noch nicht sicher was ich mache. Übrigens, das ist ein Teil einer interessanter Geschichte, der Elmar behauptet ein Anastigmat zu sein (laut Frontring) und die Kamera behauptet eine SN 255 (355?) zu sein :-) Ich habe sie mit vollem Wissen als Anastigmat Fälschung erworben. Die Geschichte werde ich aber zum späterem Zeitpunkt beschreiben, ist auch interessant zu sehen wie gut, aber gleichzeitig auch naiv die Fälschung gemacht wurde lg jerzy Link to post Share on other sites More sharing options...
jerzy Posted October 26, 2014 Author Share #8 Posted October 26, 2014 Das war doch nur die Verkittung, kein Fungus. Nach der (leicht modifizierter) Methode vom Horst sind die Linsen klar Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted October 26, 2014 Share #9 Posted October 26, 2014 Das war doch nur die Verkittung, kein Fungus. Nach der (leicht modifizierter) Methode vom Horst sind die Linsen klar Hi, na denn................ Ich hätte gezögert es so überhaupt zu schreiben, nur sollte nicht jeder jetzt gleich seine Optik in den Ofen legen, das geht nur wenn man sicher ist, das es der alte Kitt ist, und kein Fungus vorliegt. Also Vorsicht!! Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
jerzy Posted October 27, 2014 Author Share #10 Posted October 27, 2014 Hallo Horst, Die Backofen Methode habe ich schon früher bei den Prismen vom M Sucher ausprobiert, nur einmal hat es nicht funktioniert. Hier hatte ich nichts zu verlieren, Optik war sowieso nicht zu gebrauchen so wie es war. Danke jerzy Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.