mldarkroom Posted May 16, 2007 Author Share #21 Posted May 16, 2007 Advertisement (gone after registration) ....und erst das martialische Geräusch, wenn man das "R" Hebelchen umlegt am Schluß..... herrrrrrlich, wie ein aaaaaaaaalter Getränkeflaschenautomat.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 16, 2007 Posted May 16, 2007 Hi mldarkroom, Take a look here Frage zum Winder M. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Leicas Freund Posted May 16, 2007 Share #22 Posted May 16, 2007 Das ist kein Fehler der M6 sondern des Users. Ich gebe ja zu, dass so eine simple Kamera wei die M6 keine Bedienungsanleitung benötigt und meist auch nicht gelesen wird. Trotzdem steht auf Seite 18 der Anleitung zur M6 classic sogar in Fettdruck ein deutlicher Hinweis. Komisch nicht war? Du redest wieder von Dingen, und zwar mit Inbrunst, die Du nicht kennst oder überpüft hast. In der Gebrauchsansweisung zur Leica M 6 (zinkfraßig) Jan. 1985 steht auf Seite 18 ganhnix übers ein- und ausschalten der Batterien, sondern nur etwas übers einlegen der Batterien. Nix ist in Fettdruck, nur normale Zwischenüberschriften. Nur auf Seite 22 im Fließtext, nicht hervorgehoben, unter der Überschrift Belichtungsmesser einschalten steht "irgendwo": " ... bei Zeiteinstellknopfes auf "B" ist der Belichtungsmesser abgeschaltet." Wer da einen Fehler gemacht hat - davon habe ich überhaupt nicht gesprochen, sondern nur darauf hingewiesen, daß die Ausschaltung zu beachten ist. Bei meiner M6 classic kann man nachlassende Batteriespannung feststellen und sie geht dabei nicht falsch. Auch komisch nicht war? Habe wohl ein besonderes "Verheyen"-Exemplar. Was Du an Deiner M 6 und der dazugehörigen Gebrauchanweisung feststelltst, das ist das eine. Was in der Gebrauchsanweisung zu "meiner" M 6 steht und wie der Beli in der M 6 funktionierte, etwas anderes. Es ist nicht komisch, nur wenig sachlich, wie Du argumentierst. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 16, 2007 Share #23 Posted May 16, 2007 und Du bist noch nicht auf die Idee gekommen, dass Deine Erkenntisse über die (Leica) Welt ggf nicht die einzige Wahrheit ist? Aber wie Du so häufig immer wieder zwischen den Zeilen durchblicken lässt: alle anderen sind blöd. Merke: Deine persönlichen Erfahrungen mit Deiner Zinkfraß-M6 sind eben nicht auf die M6 allgemein zu übertragen. Mehr nicht, aber auch nicht weniger PUNKT Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted May 16, 2007 Share #24 Posted May 16, 2007 Zinkfraß-M6? Sollte ich da nicht lieber gleich zur M5 greifen? Was meint ihr? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 16, 2007 Share #25 Posted May 16, 2007 und Du bist noch nicht auf die Idee gekommen, dass Deine Erkenntisse über die (Leica) Welt ggf nicht die einzige Wahrheit ist?Aber wie Du so häufig immer wieder zwischen den Zeilen durchblicken lässt: alle anderen sind blöd. Merke: Deine persönlichen Erfahrungen mit Deiner Zinkfraß-M6 sind eben nicht auf die M6 allgemein zu übertragen. Mehr nicht, aber auch nicht weniger PUNKT Es ging nur darum, einen Hinweis zu geben, weshalb man und wie man die Leica M 6 "ausschaltet". Und Du schaukelst Dich hoch. Ich habe zB nicht von meinen persönlichen Erfahrungen gesprochen, sondern klipp und klar genannt, auf welche Gebrauchsanweisung ich mich bezog - auf die von vor 22 Jahren zu meiner Leica M 6. Dieser Feststellung hast Du widersprochen. Und falsches behauptet. Ohne es zu kennen. Ohne es zu überprüfen. Wie Du ein solches Verhalten einschätzt, das ist Deine Sache. Ich würde allerdings mich bemühen, ein solch pauschales, abwertendes Qualifizieren zu vermeiden. Lasst uns fröhlich sein - es ist der Wonnemonat Mai. LG LF NS Wenn Du möchtest, stelle ich auf Deinen ganz speziellen Wunsch eine Kopie der Gebrauchsanleitung ein:rolleyes: Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 16, 2007 Share #26 Posted May 16, 2007 . ..und dann noch die seltsamen Bewegungen des Auslösers.. Das ist die ganz subtile Erotik dieser Kombination. Das liebevolle streicheln der Fingerkuppe:D Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 16, 2007 Share #27 Posted May 16, 2007 Advertisement (gone after registration) Zinkfraß-M6? Sollte ich da nicht lieber gleich zur M5 greifen? Was meint ihr? anpacken, nicht einfach greifen:D Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 16, 2007 Share #28 Posted May 16, 2007 Es ging nur darum, einen Hinweis zu geben, weshalb man und wie man die Leica M 6 "ausschaltet".Und Du schaukelst Dich hoch. Ich habe zB nicht von meinen persönlichen Erfahrungen gesprochen, sondern klipp und klar genannt, auf welche Gebrauchsanweisung ich mich bezog - auf die von vor 22 Jahren zu meiner Leica M 6. Dieser Feststellung hast Du widersprochen. Und falsches behauptet. Ohne es zu kennen. Ohne es zu überprüfen. Wie Du ein solches Verhalten einschätzt, das ist Deine Sache. Ich würde allerdings mich bemühen, ein solch pauschales, abwertendes Qualifizieren zu vermeiden. Lasst uns fröhlich sein - es ist der Wonnemonat Mai. LG LF NS Wenn Du möchtest, stelle ich auf Deinen ganz speziellen Wunsch eine Kopie der Gebrauchsanleitung ein:rolleyes: Sorry, schon gut. Ich habe Deinen Hinweis, das versteckt etwas darüber stand, schlicht überlesen. Lass uns den Mai geniessen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 16, 2007 Share #29 Posted May 16, 2007 Lass uns den Mai geniessen. Wohl an :D Link to post Share on other sites More sharing options...
achim Posted May 16, 2007 Share #30 Posted May 16, 2007 Du kannst es nicht lassen, nicht war? Bei der M6 TTL, nicht M6 classic. Also andere Baustelle und in der Tat wohl auch aus einem anderem Grunde. Der Ruhestrom der TTL war größer, so dass auch ohne Druck auf den Auslöser die Batterien belastet wurden. So, zumindest war es in der Literatur zu lesen, auch hier im Forum vor Jahren. Meine M6 TTL, habe ich gebraucht 2001 gekauft, neue Batterien eingelegt und das wars. Ich habe die Batterien 2006 ausgetauscht, weil ich dem Braten nicht traute, obwohl es nicht nötig gewesen wäre. Soviel zum Stromfresser M6 TTL Nur eines habe ich über die ganzen Jahre immer gemacht, bei nicht Gebrauch der M auf off gestellt. Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
querstrommotor Posted May 16, 2007 Share #31 Posted May 16, 2007 Lieber Leicas Freund, ich habe extrem viel Respekt vor Menschen mit so einem fundierten Fachknow-how, wie Du es im Bereich Fotoequipment und im Speziellen Leica hast. Aber fällt Dir nicht auf, dass das permanente Penetrieren Deiner "Zinkfrass M6" und die daraus resultierende Wertschätzung der M5, welche die M6 ersetzte, hier mittlerweile nur noch auf allgemeines Kopfschütteln stösst?? Du wirst doch nicht ernsthaft ein Einzelschicksal zur statistischen Gesamterhebung machen wollen, oder??? Jeder hat mittlerweile verstanden, dass Du extrem Pech mit Deiner M6 hattest und Dein Ärger darüber ist auch verständlich - aber der Groll müsste doch nun mit der M5 beigelegt sein... Das permanente Zitieren irgendwelcher Bedienungsanleitungsseiten und Absätze von irgendwelchen Publikationen und das beinahe schon haarspalterische Verteidigen des eigenen Wissensstandes in Verbindung mit Deinem herablassenden Gehabe anderer Forenten, die sich in Sachen Hardware nicht so auskennen, ist echt ätzend!!! Diese Menschen, die vielleicht nicht den Unterschied von Verkittung und Vergütung kennen, oder sonst irgendwelche Details nicht wissen, haben vielleicht auf ganz anderen Gebieten ein beträchtliches Wissen. Um beispielsweise herausragende Fotos zu machen, muss ich nicht wissen, wie ein Objektiv aufgebaut und berechnet wird. Und ist es nicht absolut legitim eine Meinung über eine Technologie zu haben, ohne diese im absoluten Detail zu kennen - so geht es Dir doch auch, wenn wir mal das Thema auf andere Dinge als Leica bringen - Du hast doch auch eine Meinung zu einem Programm auf Deinem Rechner, zu Deinem Betriebssystem, zu Deiner Computerhardware und hast mitnichten einen Dunst davon wie der Sourcecode von Photoshop aussieht oder wieso sich das Betriebssystem oder eine Applikation unerwartet verabschiedet - stell Dir vor der Computerexperte, den Du vielleicht dann zu Rate ziehst verhält sich so, wie Du es hier sehr oft tust - das ist doch nicht fair.... Also wenn Du Spass dran hast, dann lass uns vielleicht mal ohne den speziellen Unterton an Deinem Wissen partizipieren, Du wirst sehen, dass die Threads dann nicht mehr plötzlich stillstehen, so wie dieser (es ging um WinderM) und Du wirst unendlich mehr Gaudi hier im Forum haben - GANZ BESTIMMT Ich würde es sehr schade finden, wenn Dein Wissen immer in einer Art kriegerischer Auseinandersetzung endet. Ganz liebe Grüsse an Dich Ekki Link to post Share on other sites More sharing options...
Oli_G Posted May 16, 2007 Share #32 Posted May 16, 2007 wie das bei der M5 ist, weiss ich nicht. In der M6 sind zwei Schalter in Reihe geschaltet: Verschlußaufzug und Zeitenrad. Hinzu kommt der Auslöser. Zumindest die M6 classic hat einen zu vernachlässigen Ruhestrom. Die M6 ttl steht im Ruf, auch einen höheren Ruhestrom zu haben, deshalb die Bezeichnung "off" auf dem Zeitenrad. Use it, or lose it Hallo, kann irgendjemand diese Behauptung stichhaltig begründen? Ich konnte an der M6TTL keine Stromaufnahme bei nicht aktiviertem Belichtungsmesser messen. Kann aber passieren, dass man, wenn die Kamera über der Schulter hängt, den Auslöser leicht berührt und den Beli ständig einschaltet. Meine Batterie hält nun schon ziemlich lange - mit Zeitenrad irgendwo hingedreht, jedenfalls nicht auf off ... Gruß, Olli Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 16, 2007 Share #33 Posted May 16, 2007 Ich würde es sehr schade finden, wenn Dein Wissen immer in einer Art kriegerischer Auseinandersetzung endet. http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/analog-forum/24396-geringschaetzung-der-m6-warum.html Ich glaube bezüglich meines Vergleichs M 5 und M 6 hast Du mich missverstanden. Ich juble keine Kamera hoch, die vor über 35 Jahren auf den Markt gekommen ist. Das ist mehr als eine Menschen-Generation her. Und da hats auch im Kamerabau große Fortschritte gegeben - technologisch fings zB 1981 ganz deutlich an mit der Minolta CLE. Ich möchte eine modernere, leistungsfähigere Kamera als M 5 haben - und das hat Leitz mit der M 6 nicht geschafft. Den Fortschritt hatte ich beim Kauf der M 6 "blind" vorausgesetzt. Sodann: Eine Diskussion nimmt ihren Lauf. Und da kommt das Thema - ist es gut, den Verschluß gespannt zu lassen. Das wurde generell als unproblematisch angesehen. Da habe ich darauf hingewiesen, daß es bei der M 5 nicht gut ist - der Beli bleibt an. Dann wurde gesagt: "Zumindest die M6 classic hat einen zu vernachlässigen Ruhestrom." Auf die Problematik des "eingeschalteten" Belichtungsmessers und wie man es abstellt, habe ich hingewiesen. Ich habe niemandem den Krieg erklärt - doch wurde ich falsch verstanden und falsch zitiert. Wenn ich das richtig stelle - wo ist von meiner Seite Krieg? Nur weil ich sage wie es ist? Es war ein freundlicher, sachlicher Hinweis. Der Batterien spart. Der Unterschied von Verkittung und Vergütung - falls Du auf eine besondere Diskussion anspielst - der wurde nicht von mir dramatisiert. Ich kanns klassifizieren, und mit dem Begriff der Absobanvergütung umgehen. Doch wenn einer darauf hinweist, daß ich den Begriff falsch verwende, dann erinnere ich daran, daß ich grad zuvor Absorbanvergütung/verkittung geschrieben habe. Und eine Diskussion um Worte für unfruchtbar halte. Wenn Du mich fragst, wie ich es gern hätte, wenn ich einen Computerexperten um Rat frage. Ich hätte gern eine verständliche Antwort. Und ich bemühe mich meist sehr sorgfältig, klar Auskunft zu geben, auch wenn sonst hier im Forum niemand etwas Sachkundiges dazu sagt. Und habe beim Großraumprojektor locker mit einem anderen Fotenten kooperiert. Mir hier einen Vorwurf zu machen - das ist wohl nix. Bitte sieh Dir als Beispiel die beiden Reihen im Sammlerforum an, wo ich gestern und heute gepostet habe: Prado 500 und Großraumprojektor III S. Wenn Du das besser kannst und menschlich wertvoller - warum war nix von Dir dazu zu lesen? Und wenn Du das Thema auf ein anderes als Leica bringen möchtest: Wenn Du aus schriftlichen Äußerungen einen Ton hörst, gar einen Unterton: Ich gratuliere Dir zu dieser besonderen Gabe. Oder soll ich Dich bedauern? Wie hättest Du es gern? oder: Projezierst Du Deine festgefahrenen Urteile? LG LF NS Wenn Du Dich mit mir über Statistik unterhalten willst, oder den Wahrheitsgehalt, oder die "Reichweite" von Aussagen, dann frage bitte sachlicher. Wie ein Problem "vereinzelt wird" als Einzelschicksal - dann siehe doch bitte hier, Beitrag 54: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/23743-reinigung-einer-schwarz-verchromten-kamera-m6-3.html#post253210#post253210 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 16, 2007 Share #34 Posted May 16, 2007 kann irgendjemand diese Behauptung stichhaltig begründen? Ich konnte an der M6TTL keine Stromaufnahme bei nicht aktiviertem Belichtungsmesser messen. Kann aber passieren, dass man, wenn die Kamera über der Schulter hängt, den Auslöser leicht berührt und den Beli ständig einschaltet. Meine Batterie hält nun schon ziemlich lange - mit Zeitenrad irgendwo hingedreht, jedenfalls nicht auf off ... Stichhaltig begründen kann ichs Dir nur aus der Erfahrung mit meiner M 6 - Schalter auf B = off, und die Batterie hält Jahre. Da kann kommen was will. Link to post Share on other sites More sharing options...
querstrommotor Posted May 16, 2007 Share #35 Posted May 16, 2007 Bedauer mich einfach, dann geht es Dir besser... Ekki Link to post Share on other sites More sharing options...
m4-2 Posted May 16, 2007 Share #36 Posted May 16, 2007 Doch der Verschluß sollte entspannt sein.Damit der Belichtungsmesser auch ausgeschaltet ist, und die Batterie statt 3 Jahre dann 5 Jahre hält. (es geht um die M5.) Leica behauptete es und meine Erfahrung bestätigte es: der Stromverbrauch der M5, eingeschaltet oder ausgeschaltet, war nahezu gleich. 3 oder 5 Jahre:). Mit Deinem Hinweis zur M6, die B-Stellung des Verschlusses zu nutzen, sind auch locker 3 bis 5 Jahre `drin, selbst mit Zinkfrass:D Gruß Jup. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted May 17, 2007 Share #37 Posted May 17, 2007 (es geht um die M5.) Leica behauptete es und meine Erfahrung bestätigte es: der Stromverbrauch der M5, eingeschaltet oder ausgeschaltet, war nahezu gleich. 3 oder 5 Jahre:). Mit Deinem Hinweis zur M6, die B-Stellung des Verschlusses zu nutzen, sind auch locker 3 bis 5 Jahre `drin, selbst mit Zinkfrass Gruß Jup. ..ganz so einfach ist es nicht. ..bei mir sind die Kameras immer gespannt!...und mit der M6 ist es mir nicht nur einmal passiert, das der Beli nicht mehr lief, da sich die Kamera in der Tasche einfach einschaltete ..der "Einschalter" ist ja nicht umsonst dazugekommen.. ..einen Vorteil hatte es, ich benutze den Beli auch kaum mehr... und die M3 ist mir wieder als "vollwertig" zur Hand... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 17, 2007 Share #38 Posted May 17, 2007 Hallo, kann irgendjemand diese Behauptung stichhaltig begründen? Ich konnte an der M6TTL keine Stromaufnahme bei nicht aktiviertem Belichtungsmesser messen. Kann aber passieren, dass man, wenn die Kamera über der Schulter hängt, den Auslöser leicht berührt und den Beli ständig einschaltet. Meine Batterie hält nun schon ziemlich lange - mit Zeitenrad irgendwo hingedreht, jedenfalls nicht auf off ... Gruß, Olli probiere es einfach aus: Verschluß abgelaufen = Beli aus Zeiten Rad auf B = Beli aus BTW: in der laufenden Produktion wurde meines Wissens die Elektronik der M6 TTL (ausdrücklich nicht M6 classic) dahingehend überarbeitet, den Stromverbrauch im Zustand "Verschluß aufgezogen und Zeitenrad nicht auf B/off" zu minimieren. Anfangs war der Ruhestromverbrauch so hoch, dass die Batterien nach wenigen Wochen hinüber waren. Das hat mit dem Auslöser andrücken durch Jacken/Hosen/Taschen nichts zu tun = andere Baustelle. Die Information der zwei Schalter habe ich durch eigene Anschauung, denn es gab mit meiner M6 classic mal ein kleines Problem: der Schalter des Zeitenrades hatte sich wohl durch Nichtbenutzung der B-Stellung verschmutzt/oxydiert/was weiss ich. Damit funktionierte der Beli nur noch sporadisch. Nach ein wening Betätigung des Zeitenrades über die B-Stellung hin und her drehen war es wieder gut. Und seitdem stelle ich die M6 immer auf B, wenn ich sie nicht brauche. Nicht wegen des Stromverbrauches, sondern schlicht um diesen Schalter auch zu bewegen - use it or lose it. Die Information über die M6 TTL habe ich aus der Lieteratur und aus Foren und von einem Kollegen, der genau dieses Problem hatte. Und weshalb sonst hat sie die Gravur B/off? Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 17, 2007 Share #39 Posted May 17, 2007 ..ganz so einfach ist es nicht. ..bei mir sind die Kameras immer gespannt!...und mit der M6 ist es mir nicht nur einmal passiert, das der Beli nicht mehr lief, da sich die Kamera in der Tasche einfach einschaltete ..der "Einschalter" ist ja nicht umsonst dazugekommen.. ..einen Vorteil hatte es, ich benutze den Beli auch kaum mehr... und die M3 ist mir wieder als "vollwertig" zur Hand... Grüße, Jan der "Einschalter" war immer vorhanden, sogar "durch die Blume" in diversen Bedienungsanleitungen vermerkt. Erst mit der M6 TTL ist auch zusätzlich auf dem größerem Zeitenrad die Gravur "off" hinzugekommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 17, 2007 Share #40 Posted May 17, 2007 (es geht um die M5.)Leica behauptete es und meine Erfahrung bestätigte es: der Stromverbrauch der M5, eingeschaltet oder ausgeschaltet, war nahezu gleich. 3 oder 5 Jahre:). Mit Deinem Hinweis zur M6, die B-Stellung des Verschlusses zu nutzen, sind auch locker 3 bis 5 Jahre `drin, selbst mit Zinkfrass:D Dieser "alte" Belichtungsmesser hat in der Tat einen geringe Verbrauch. Und wenn die Kamera "im Dunkeln steht" ist der Verbrauch auch sehr gering. Das sehe ich an meiner SL2mot, bei der der Belichtungsmesser konstruktionsbedingt - der Aufzugshebel kann zur "Aktivierung" nicht herangezogen werden - in der "Schwarzen" Tasche auch wenig zieht. Aber ein Alter Mann ist sparsam - und hat gern 5 Jahre. Daher, wenn die Fototour "durch" ist, der Film entnommen, achte ich bei der M 5 auf den abgelaufenen Verschluß. Bie der SL2mot kann ich auch so damit leben - es hat mcih finanziell nicht ruiniert. Doch bei diesen "alten" 1,35 V-Batterien ist Sparsamkeit immer angesagt. Denn mein Bestand an diesen Battterien für diese Kameras soll bis an mein seliges Foto-Ende reichen. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.