Jump to content

Frage zum Winder M


mldarkroom

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Mir ist natürlich klar, daß für die Hardcore Ästheten eine Winder M eine Leica M zu einem hässlichen Klotz verunstaltet. Trotzdem möchte ich einen haben, zumindest in bestimmten Situationen.

Was mich aber verunsichert ist die Tatsache, daß ich dann ja ständig einen gespannten Verschluß habe nach der letzten Auslösung. Beim Handaufzug habe ich ja die Freiheit erneut zu spannen, bzw. nicht, wenn ich weiß die Kamera liegt wieder in der Tasche oder dem Schrank. Der Winder spannt aber doch in jedem Fall. Das kann doch aber nicht so gut sein für den Verschluß oder habe ich da einen Denkfehler?

 

Gruß Mark

Link to post
Share on other sites

  • Replies 49
  • Created
  • Last Reply

Wenn der Verschluß einige Zeit gespannt ist, macht das gar nichts aus. Bei der

Uhr ist die Feder immer gespannt. Und man benutzt einen Winder, wenn man

zahlreiche Aufnahmen macht. Bevor der Aufzug leidet, wenn denn überhaupt,

ist der teils belichtete Film unbrauchbar, vermute ich.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für Deine Einschätzung. Habe inzwischen Herrn Reinhardt erreicht und auch seine Auskunft gibt Entwarnung. Die Rollos sind sowieso die ganze Zeit vorgespannt, das "Auslösespannen" schadet keinesfalls.

Dann steht einer optischen Entartung:eek: meiner geliebten M ja nichts mehr im Wege...:)

 

Gruß Mark

 

Vielleicht gibt es ja hier jemanden, der einen Winder schon länger benutzt und ein wenig Auskunft geben kann hinsichtlich eines erhöhten Verschleißes der M durch die Benutzung des Winders.

Link to post
Share on other sites

Das mit der sowieso vorhandenen Vorspannung wollte ich schreiben, erweitert mit der mir vor Jahren definitiv gegebenen Auskunft seitens Leica, es wäre egal in welchem Zustand der Verschluß weggelegt würde.

Da ich grundsätzlich sofort nach dem Auslösen spanne, war das schon wichtig.

Wenn ich mal die "0" nutze, muß ich mich ganz schön zusammennehmen. :-)

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

So jetzt habe ich den Winder im Einsatz und gleich das erste Problem. Weil ich es natürlich nicht abwarten konnte, bis der eingelegte Film fertig belichtet war, habe ich den Winder sofort drangemacht. Natürlich im Wechselsack. Da das Zählwerk dabei auf 0 springt stimmt die Anzahl der Bilder nicht mehr. Hab mir nichts dabei gedacht und weitergemacht mit der neuen Nummer, weil ich davon ausgegangen bin, daß der Winder am Filmende stoppt. Aber Pustekuchen. Er hat den Film einfach rausgerissen. Ist das beim Leica Winder normal, daß er am Filmende nicht stoppt? Kenne ich so von Minoltawindern nämlich nicht.

 

Gruß Mark

Link to post
Share on other sites

Das ist natürlich NICHT normal. Unabhängig vom Bildzählwerk hätte der Winder eigentlich am Filmende stoppen müssen. Da scheint mit der Endabschaltung etwas nicht zu funktionieren, aus hiesiger Sicht: ein Fall für den KD.

 

Da der Wechselsack ja schon da ist, Film entfernen. Dann mit Probefilm nochmals bis zum Filmende durchtransportieren. Vielleicht <<renkt>> sich das Gerät ja noch einmal ein wenn es endlich einmal benutzt wird.

 

M f G

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

das hört sich an, als wäre eine Aufzugsfeder oder der Endschalter defekt.

 

Ich versuche mal, es zu erklären:

 

- der Motor spannt eine Feder, welche im aufgezogenen Zustand den elektrischen Motor abschaltet (Steuerscheibe). Erst wenn der Verschluß der M ausgelöst wird, wird der Transport freigegeben, wobei die Feder sich entspannt und den Kontakt für den Motor betätigt. Der Motor mit "vorgelagerter" noch entspannter Feder spannt nun den Verschluß und transportiert den Film bis zum Ende, bis der Kontakt durch die nun wieder aufgezogenen Feder den Motor wieder abschaltet. Dies funktioniert nur deshalb, weil das Spannen der Feder strammer geht, als der Filmtransport. Aber natürlich nicht so stramm, dass der Film zerreisst.

 

- Die Feder ist so ausgelegt, dass sie den Film nicht aus der Patrone reissen kann, sondern vorher den Kontakt betätigt (Filmende bei halbgespanntem Verschluß/Filmtransport). Wenn nun die Feder oder der Kontakt einen Defekt hat, wird nicht abgeschaltet und der Film zerissen.

 

Ich hoffe, es war verständlich. :)

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die Info. Dann bin ich ja "beruhigt", daß der Winder normalerweise schon eine Endabschaltung hat. Vielleicht ist er ja durch den Start mitten im Film, oder durch das nicht auf Anhieb richtige Anbauen im Wechselsack "durcheinander" gekommen.

Film ist schon raus. Probefilm jage ich noch durch. Wollte es nur vorher klären.

 

Gruß Mark

Link to post
Share on other sites

das hört sich an, als wäre eine Aufzugsfeder oder der Endschalter defekt.

 

Ich versuche mal, es zu erklären:

 

- der Motor spannt eine Feder, welche im aufgezogenen Zustand den elektrischen Motor abschaltet (Steuerscheibe). Erst wenn der Verschluß der M ausgelöst wird, wird der Transport freigegeben, wobei die Feder sich entspannt und den Kontakt für den Motor betätigt. Der Motor mit "vorgelagerter" noch entspannter Feder spannt nun den Verschluß und transportiert den Film bis zum Ende, bis der Kontakt durch die nun wieder aufgezogenen Feder den Motor wieder abschaltet. Dies funktioniert nur deshalb, weil das Spannen der Feder strammer geht, als der Filmtransport. Aber natürlich nicht so stramm, dass der Film zerreisst.

 

- Die Feder ist so ausgelegt, dass sie den Film nicht aus der Patrone reissen kann, sondern vorher den Kontakt betätigt (Filmende bei halbgespanntem Verschluß/Filmtransport). Wenn nun die Feder oder der Kontakt einen Defekt hat, wird nicht abgeschaltet und der Film zerissen.

 

Ich hoffe, es war verständlich. :)

 

 

Wenn die Feder kaputt wäre oder der Kontakt nicht kontakten würde, würde er dann aber überhaupt transportieren?

Link to post
Share on other sites

Wenn die Feder kaputt wäre oder der Kontakt nicht kontakten würde, würde er dann aber überhaupt transportieren?

 

ja, aber ggf zu spät abschalten. Der Kontakt selber allerdings müsste im Prinzip funktionieren, sonst wäre der Winder auch ohne Kamera daran im Dauerlauf.

Link to post
Share on other sites

Denke auch, daß es nur die Feder sein kann. Da er wohl kaum benutzt wurde ( ich scheine ja der einzige Irre zu sein, der ihn g.... und nützlich findet :) ) ist wohl die Spannung der Feder/ des Getriebes zu hoch.

Egal, der ist optisch quasi in Neuzustand. Meine M6 hatte am Anfang auch ein Problem. Der zweite Vorhang ging nur so weit zurück, daß die "Naht" noch zu sehen war. 20 mal durch alle Zeiten ausgelöst und die Lady schnurrt wieder. Werde einfach mal einen Probefilm laden und einfach bis zum vorletzten Bild auslösen, zurückspulen, dann nochmal und nochmal und .....dann lass ich ihn nochmal gegen das Filmende laufen. Mal sehen was passiert, bin da ganz zuversichtlich.

Link to post
Share on other sites

Sooooo, Entwarnung. Das liebe ich an der Leica Mechanik. Nichtbenutzung wird mit Zickigkeit belohnt. Hab einen Probefilm mehrfach bis zum Vorletzten Bild gewindet :rolleyes: und wieder zurückgespult. Beim 10 mal dann Probe auf's Exempel und bingo er stoppt ganz brav. Das habe ich dann 10 mal wiederholt und er hat ganz brav jedesmal gestoppt. Meine Welt ist wieder in Ordnung.

 

DANKE FÜR DIE HILFE!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ;) ;) ;)

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
mit der mir vor Jahren definitiv gegebenen Auskunft seitens Leica, es wäre egal in welchem Zustand der Verschluß weggelegt würde.

Anschließend an eine Diskussion über die M 6 und markige Behauptungen von ahnungslosen Forenten, möchte ich bezüglich der M 5 ergänzen.

Was die M 5 nicht hat, das braucht man nicht fürs fotografieren pur.

Also auch keinen Winder.;)

(meinen zur M 6 habe ich damals sofort wieder zurückgegeben)

Doch der Verschluß sollte entspannt sein.

Damit der Belichtungsmesser auch ausgeschaltet ist, und die Batterie statt 3 Jahre dann 5 Jahre hält.:D

Link to post
Share on other sites

Anschließend an eine Diskussion über die M 6 und markige Behauptungen, möchte ich bezüglich der M 5 ergänzen.

Was die M 5 nicht hat, das braucht man nicht fürs fotografieren pur.

Also auch keinen Winder.;)

(meinen zur M 6 habe ich damals sofort wieder zurückgegeben)

Doch der Verschluß sollte entspannt sein.

Damit die Batterie auch ausgeschaltet ist, und statt 3 Jahre dann 5 Jahre hält.:D

 

wie das bei der M5 ist, weiss ich nicht.

 

In der M6 sind zwei Schalter in Reihe geschaltet: Verschlußaufzug und Zeitenrad. Hinzu kommt der Auslöser. Zumindest die M6 classic hat einen zu vernachlässigen Ruhestrom. Die M6 ttl steht im Ruf, auch einen höheren Ruhestrom zu haben, deshalb die Bezeichnung "off" auf dem Zeitenrad.

 

Wenn der Verschluß gespannt ist, ist der Beli nur dann eingeschaltet, wenn das Zeitenrad nicht auf "B" steht.

 

Aus diesem Grunde kann ich nur empfehlen, das Zeitenrad ab und zu in die Stellung "B" zu drehen, um diesen Schalter durch Betätigung zu nutzen und damit auch zu reinigen. Ich halte es so, dass das Zeitenrad auf "B" steht, wenn ich die Kamera länger nicht benötige. Ob der Verschluß gespannt ist oder nicht ist dann egal.

 

Use it, or lose it ;)

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
wie das bei der M5 ist, weiss ich nicht.

Was Dich bisher aber noch nicht von "markigen Behauptungen über die M 5 abgehalten hat. Sogar ausführlich die Nachteile des Beli hast Du erklärt:D

In der M6 sind zwei Schalter in Reihe geschaltet: Verschlußaufzug und Zeitenrad. Hinzu kommt der Auslöser. Zumindest die M6 classic hat einen zu vernachlässigen Ruhestrom. ;)

Bei meiner M 6 zinkfraßig waren vor 22 Jahren "sofort" die beiden Batterien (damals gabs noch nicht die "kompakte) leergesogen. Ein leichter Druck auf den Auslöser in der Tasche hatte augenscheinlich gereicht.

Irgendwo in der M 6 Gebrauchsanleitung konnte mans auch herauslesen - aber leicht überlesen

Der Belichtungsmesser wird bei Stellung auf B ausgeschaltet, und somit auch nicht durch leichten Druck aktiviert.

Später hat man dann die "off"-Gravur auf dem Zeiteinstellrad hinzugefügt - ich war wohl nicht der einzuige Dumme.

Dies sollte dann die Batterei länger am Leben halten - hats dann auch über viele Jahre der Missachtung. Nur konnte man den Lestugsstatus der Batterie nicht ablesen. Die Dioden zeigten an - aber falsch.

Die M6 ttl steht im Ruf, auch einen höheren Ruhestrom zu haben, deshalb die Bezeichnung "off" auf dem Zeitenrad.

Wenn der Verschluß gespannt ist, ist der Beli nur dann eingeschaltet, wenn das Zeitenrad nicht auf "B" steht.

 

Aus diesem Grunde kann ich nur empfehlen, das Zeitenrad ab und zu in die Stellung "B" zu drehen, um diesen Schalter durch Betätigung zu nutzen und damit auch zu reinigen. Ich halte es so, dass das Zeitenrad auf "B" steht, wenn ich die Kamera länger nicht benötige. Ob der Verschluß gespannt ist oder nicht ist dann egal.

Use it, or lose it ;)

Meine Empfehlung - bei M 6 , bei Nichtgebrauch immer auf B/off stellen (also nach der Fototour) - dann hält die Batterie recht lange.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Was Dich bisher aber noch nicht von "markigen Behauptungen über die M 5 abgehalten hat. Sogar ausführlich die Nachteile des Beli hast Du erklärt:D

...

LG

LF

 

 

Du kannst es nicht lassen, nicht war? ;)

 

Nach Deiner Meinung müsste ich also Konstrukteur der M5 sein um diese zu beurteilen? Lass Dir doch mal was Neues einfallen. Deine Statements zur M5 wissen mittlerweile sicherlich alle - auch die, dies es nicht interessiert.

 

Ein leichter Druck auf den Auslöser in der Tasche hatte augenscheinlich gereicht.

 

Das ist kein Fehler der M6 :D sondern des Users. Ich gebe ja zu, dass so eine simple Kamera wei die M6 keine Bedienungsanleitung benötigt und meist auch nicht gelesen wird. Trotzdem steht auf Seite 18 der Anleitung zur M6 classic sogar in Fettdruck ein deutlicher Hinweis. Komisch nicht war?

 

Später hat man dann die "off"-Gravur auf dem Zeiteinstellrad hinzugefügt - ich war wohl nicht der einzuige Dumme

 

Bei der M6 TTL, nicht M6 classic. Also andere Baustelle und in der Tat wohl auch aus einem anderem Grunde. Der Ruhestrom der TTL war größer, so dass auch ohne Druck auf den Auslöser die Batterien belastet wurden. So, zumindest war es in der Literatur zu lesen, auch hier im Forum vor Jahren.

 

Bei meiner M6 classic kann man nachlassende Batteriespannung feststellen und sie geht dabei nicht falsch. Auch komisch nicht war? Habe wohl ein besonderes "Verheyen"-Exemplar. :cool:

Link to post
Share on other sites

( ich scheine ja der einzige Irre zu sein, der ihn geil und nützlich findet :) ).

Da irrst Du. Ich habe den Winder nach Kauf an die M7 montiert und danach die normale Bodenplatte nur noch als Notfallteil mitgeführt. Für mich ist die M+Winder die offensichtliche und logische Ergänzung. Nicht zuletzt wegen des Handgriffs, der mitgeliefert wird.

Ich hatte allerdings ein anderes Problem und rate davon ab, dieses nach zu vollziehen:

M7 +Winder bitte nicht mit dem Drahtauslöser auslösen !!

Der Verschluß bzw. der Auslösemechanismus blockiert mechanisch und danach geht nichts mehr. Du kannst dann versuchen, mit viel Gefühl gegen erheblichen Widerstand den Rückspulknopf umzulegen, meist nicht mehr möglich. 0 Stellung des Winders nützt garnichts.Dann bleibt nur noch die Entfernung des Winders... Ich hatte die Kombination beim Service und bekam alles zurück mit dem Hinweis, ich solle nicht so fest !!! auf den Drahtauslöser drücken... Das hatte ich natürlich auch nicht getan und das war auch nicht die Ursache des Problems...dieses war und ist dann auch nach dem Service immer noch vorhanden.

Gruss Klaus

Link to post
Share on other sites

Was mich immer an den M-Windern geschockt hat (nicht motor M mit Griff), ist das Geräusch des Verschlusses - ich habe immer Angst, dass gleich irgendwas auseinanderfliegt, gerade, weil man beim Fotografieren mit dem Ohr recht nahe an der hinteren Filmklappe der M hängt - das klingt so brutal.....dahinter - ein lautes Flapp/Popp und dann der Motor - aber gerade das Verschlussgeräusch lässt mir das Blut in den Adern gefrieren - vermutlich alles unbegründet....

Liebe Grüsse

Ekki

Link to post
Share on other sites

Was mich immer an den M-Windern geschockt hat (nicht motor M mit Griff), ist das Geräusch des Verschlusses - ich habe immer Angst, dass gleich irgendwas auseinanderfliegt, gerade, weil man beim Fotografieren mit dem Ohr recht nahe an der hinteren Filmklappe der M hängt - das klingt so brutal.....dahinter - ein lautes Flapp/Popp und dann der Motor - aber gerade das Verschlussgeräusch lässt mir das Blut in den Adern gefrieren - vermutlich alles unbegründet....

Liebe Grüsse

Ekki

 

na ja, einer der Gründe für die fast haltlose Schwärmerei über die M3 und später M2 war das "seidenweiche" Verschlußaufziehen. Mit Einführung der M4P wurden einige Teile von Messing auf Stahl umgestellt. Der Grund war der Winder, der die Messingteile zu schnell verschliss.

 

Seit dieser Zeit schwärmt man halt oder lebt in dem Bewusstsein, eine Mechanik in der M zu haben, die auch ein Winder oder Motor nicht zerlegt. :D :D

Link to post
Share on other sites

Was mich immer an den M-Windern geschockt hat (nicht motor M mit Griff), ist das Geräusch des Verschlusses - ich habe immer Angst, dass gleich irgendwas auseinanderfliegt, gerade, weil man beim Fotografieren mit dem Ohr recht nahe an der hinteren Filmklappe der M hängt - das klingt so brutal.....dahinter - ein lautes Flapp/Popp und dann der Motor - aber gerade das Verschlussgeräusch lässt mir das Blut in den Adern gefrieren - vermutlich alles unbegründet....

Liebe Grüsse

Ekki

 

...:D :D :D ...und dann noch die seltsamen Bewegungen des Auslösers..:eek:

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...