Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Mir gefällt der Messsucher wie er zB in der M2 ist, der in der digitalen M ist auch akzeptabel, es ist die Kombination aus alter Mechanik und digital Sensor, die ich reizvoll finde. Will ich das mal nicht, nehme ich eine moderne Autofokus Kamera (Olympus OMD EM1) 

Für mich wäre es gut wenn die Zukunft des Messsuchers seine Vergangenheit ist. Manches lässt sich nicht verbessern. Dazu gehört für mich der Messsucher meiner M2. 

Edited by reiver
  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Mir gefällt der Messsucher wie er zB in der M2 ist, der in der digitalen M ist auch akzeptabel, es ist die Kombination aus alter Mechanik und digital Sensor, die ich reizvoll finde. Will ich das mal nicht, nehme ich eine moderne Autofokus Kamera (Olympus OMD EM1) 

Für mich wäre es gut wenn die Zukunft des Messsuchers seine Vergangenheit ist. Manches lässt sich nicht verbessern. Dazu gehört für mich der Messsucher meiner M2. 

Der Meßsucher hat (noch eine gewisse) Zukunft, wenn man ihn läßt wie er momentan ist. Aber - man hat ja auch Autos, die ohne N(A)SA-Technologie gar nicht mehr aus der Garage kommen. Nur weiter so…

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Die einfachere Lösung wäre, den Kunden die Wahl zu lassen: ich gehe mal davon aus, dass der elektronische Sucher der Q auch in einem M-Gehäuse Platz hätte - lässt man deren optischen Sucher weg. Warum sollte man die M nicht wahlweise mit traditionellem Messsucher und  elektronischem Sucher anbieten? Der Wunsch nach der Kombination beider Sucherkonzepte kam in einer Zeit auf, als die Bilddarstellung des elektronischen Suchers der des optischen deutlich unterlegen war. Der Abstand ist wesentlich kleiner geworden und es spricht einiges dafür, dass er sich künftig noch weiter verringert. Mir leuchtet nicht ein, warum es keine "á-la-carte" Lösung geben sollte, in dem man sich aussucht, welches System einem besser zusagt.

 

Schaut man sich übrigens die SL von oben an, bekommt man fast den Eindruck als sei das "Modul" für den elektronischen Sucher auf das Gehäuse aufgesetzt. Also bleibt die bekannte Zusatzsuchervariante  voraussichtlich ebenfalls - aber mit der Qualität der SL-Suchers.

 

Man kann natürlich mit Kalibrierungsmodellen, eigenen Sensoren für den Sucher und manuellen Nachsteuerungserfordernissen zur Korrektur unzutreffend erratener Blendenwerte jonglieren. Beim  Stichwort Blendendifferenz wäre auch noch daran zu erinnern, dass deren Auswirkung  von der Fokussierentfernung abhängen - man müsste also auch noch die elektronischen Übernahme der Fokussierstellung von der mechanischen Abtasttrolle einführen. Neulich schrieb hier jemand von den Traktoren mit einem Zylinder, die vorzugswürdig seien, weil sie das technische System einfach halten. Sie seien nachhaltiger. Ich weiß jetzt nicht mehr, wer das war. Jedenfalls scheint die Analogie nicht lange nachgehalten zu haben.  

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Die einfachere Lösung wäre, den Kunden die Wahl zu lassen: ich gehe mal davon aus, dass der elektronische Sucher der Q auch in einem M-Gehäuse Platz hätte - lässt man deren optischen Sucher weg. Warum sollte man die M nicht wahlweise mit traditionellem Messsucher und  elektronischem Sucher anbieten? Der Wunsch nach der Kombination beider Sucherkonzepte kam in einer Zeit auf, als die Bilddarstellung des elektronischen Suchers der des optischen deutlich unterlegen war. Der Abstand ist wesentlich kleiner geworden und es spricht einiges dafür, dass er sich künftig noch weiter verringert. Mir leuchtet nicht ein, warum es keine "á-la-carte" Lösung geben sollte, in dem man sich aussucht, welches System einem besser zusagt.

 

...

Vorstellen kann ich mir das auch alles. Versetze ich mich jedoch in die Lage von Leica fände ich dieses Ansinnen inkonsequent und sinnlos.

 

Es wäre im Grunde eine weitere neue Produktlinie, gewissermaßen ein Fork in der M-Reihe.

Ich glaube auch, daß Leica noch nicht ganz fertig ist mit der weiteren Verbesserung des optischen Meßsuchers.

Die Technik geht weiter sowohl bei Werkstoffen als auch bei den Möglichkeiten extrem präzise zu bearbeiten.

 

Außerdem wundere ich mich, daß hier immer so der Eindruck erweckt wird als könne man mit der Meßsucher-Kamera keine scharfen Bilder mehr machen. Sie wäre wohl unverkäuflich. Studiert man den letzten Geschäftsbericht macht Leica jedoch mit der M-Reihe größenordnungsmäßig 40-50% des Umsatzes.

Leica hat nun bei der M240 mittels Aufsatz-EVF für einige wenige kritische Objektive, die wiederum nur einige wenige M-Fotografen besitzen, eine zusätzliche Fokussierhilfe geschaffen.

 

Versuche mal mit einem EVF ein Weitwinkel - Normalbrennweite bei  "normalen" Arbeitsblenden zu fokussieren. Ich wette, da bist Du mit dem Meßsucher schneller und genauer.

Meiner Erfahrung nach (mit Sony) macht EVF nur richtig Spaß in Kombination mit Autofocus-Objektiven, also nix für M (außer "Spezial"-Objektiven).

 

Von Leica erhoffe ich mir, daß sie die Produktlinien sauber auseinanderhalten zumal es jetzt die SL gibt.

 

Bei "Vollformat" gibt es wohl nichts qualitativ Gleichwertiges und dermaßen kompakt wie die M-Reihe mit ihren schnuckeligen Linsen.

Edited by ri.LVI
  • Like 4
Link to post
Share on other sites

...

Meiner Erfahrung nach (mit Sony) macht EVF nur richtig Spaß in Kombination mit Autofocus-Objektiven, also nix für M (außer "Spezial"-Objektiven).

...

 

Richtig, liegt aber m.E. hauptsächlich daran, dass man z.B. die Lupe immer manuell zuschalten muss, was für sich genommen schon wenig erfreulich ist. Wenn - wie bei der M (Typ 240) - die Lupe "anspringt", wenn Du am Entfernungsring drehst, ist es schon freudvoller. Was bleibt ist das Problem der Entfernungseinstellung bei Arbeitsblende, das mangels Springblende auch bei M-Objektiven besteht.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

...

Von Leica erhoffe ich mir, daß sie die Produktlinien sauber auseinanderhalten zumal es jetzt die SL gibt.

 

...

 

Das klingt wie ein Selbstzweck. Bei der analogen M gab es diesen "Purismus" nicht: M2 und M3 hatten unterschiedliche Sucher, MP und M7 haben unterschiedliche Belichtungsmessungen, die M-A hat gar keine, es gibt unterschiedliche Suchervergrößerungen usw.    

 

Wenn es niemanden geben sollte, der die Variante mit elektronischem Sucher kauft, wird die Option bald "einschlafen". Die erschröckliche Gefahr, dass niemand mehr den optischen Messsucher kauft, muss man vielleicht auch in Kauf nehmen; sie dürfte gering sein.

Link to post
Share on other sites

Eine EVIL-M zusätzlich zur Messsucher-M fände ich persönlich sehr zweckmässig, muss aber gestehen, dass ich sie wohl nicht kaufen würde, da ich schon eine M habe. Zwei dieser Dinger will ich mir nicht leisten und ich komme auch mit dem EVF2 zurecht, wenn es die Situation erfordert. Ich bin darum dieser Meinung, weil der Messsucher für mich das Instrument der Wahl ist, aber nur innerhalb relativ enger Grenzen. Mit kürzeren und längeren Brennweiten oder erhöhten Anforderungen an den Bildausschnitt oder die Perspektive komme ich mit dem Messsucher oft genug an den Anschlag, dass ich mir einen EVF2 geleistet habe. Ein richtig toller EVF wie in der Q wäre natürlich schon etwas feines, aber für mich halt noch nicht notwendig.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Eine EVIL-M zusätzlich zur Messsucher-M fände ich persönlich sehr zweckmässig, muss aber gestehen, dass ich sie wohl nicht kaufen würde, da ich schon eine M habe. Zwei dieser Dinger will ich mir nicht leisten und ich komme auch mit dem EVF2 zurecht, wenn es die Situation erfordert. Ich bin darum dieser Meinung, weil der Messsucher für mich das Instrument der Wahl ist, aber nur innerhalb relativ enger Grenzen. Mit kürzeren und längeren Brennweiten oder erhöhten Anforderungen an den Bildausschnitt oder die Perspektive komme ich mit dem Messsucher oft genug an den Anschlag, dass ich mir einen EVF2 geleistet habe. Ein richtig toller EVF wie in der Q wäre natürlich schon etwas feines, aber für mich halt noch nicht notwendig.

 

Ich würde sie auch nicht kaufen weil ich keinen Weg sehe für die Brennweiten sagen wir mal kleiner 50mm exakt zu fokussieren, und schon gar nicht bei üblichen Arbeitsblenden. 50 mm noch soeben bei Offenblende.

Edited by ri.LVI
Link to post
Share on other sites

Die EVIL-M ist ja nun die SL; so etwas muss es nicht noch mal als M geben. Oder sagen wir es so: Mit der Einführung der SL ist klar, dass es keine EVIL-M geben wird.

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Die EVIL-M ist ja nun die SL; so etwas muss es nicht noch mal als M geben. Oder sagen wir es so: Mit der Einführung der SL ist klar, dass es keine EVIL-M geben wird.

Das ist sicher nicht auszuschliessen, vor allem wenn man vom Funktionsumfang her argumentiert. Nachdem aber sehr viele Leute die M offenbar zuerst aus Sicht der Benutzeroberfläche beurteilen, wäre eine EVIL M für diese noch immer attraktiv. Eine Firma, die auch eine Kleinstauflage einer Digitalkamera ohne Anzeige produziert, ist zu allem fähig. Ich mache mich aber darauf gefasst, dass ich mir auch die EVIL M nicht leisten könnte oder wollte.

Link to post
Share on other sites

Die EVIL-M ist ja nun die SL; ...

 

Na ja, ich muss sagen, dass ich mir genau so eine "EVIL-M" immer vorgestellt habe, ;).

 

Die "SL" ist sicher alles mögliche, aber mit Sicherheit keine "EVIL-M". Dazu fehlt ihr etwas, dass eine "M" auch ausmacht, nämlich das M-Bajonett. So gesehen ist die "SL" nur eine weitere Kamera, an der man M-Objektive adaptieren kann.

 

Die "SL" ist m.E. nicht einmal die "adäquate Lösung" für das verblichene R-System - falls Leica nicht mit einem R-Adapter um die Ecke kommt, der die volle Funktionalität inklusive Blendensteuerung offeriert. Ansonsten bleibt es bei einem weiteren Gehäuse, an dem man R-Objektive adaptieren kann. Gab es alles schon, sogar von Leica selbst.

Link to post
Share on other sites

Sicherlich ergibt es keinen Sinn, ein Kameragehäuse mit einer dazu passenden Objektivserie zur Verfügung zu haben, wenn es ein anderes Gehäuse mit einer anderen Objektivserie gibt. Sinnlos ist auch der Gedanke, dass ein Sucher für kürzere Brennweiten als 28mm geeignet sein könnte, und bei längeren Brennweiten nicht nur ein unverhältnismäßig kleines Sucherbild ergibt. Auch die Möglichkeit, die Darstellung im Sucher vergrößern zu können, ist sinnlos.

 

Womit die Sinnfrage des Threads beantwortet ist: die Zukunft des Messsuchers liegt in seiner Vergangenheit. Wer nach Alternativen sucht, muss sich anderen Gehäusen zuwenden..

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Guest Her Berger

Hierzulande sind es eher sehr dicke Mercedes und Volvo, manchmal auch dicke Saab-Scania vor einem, schwarz lackiert sind die wenigsten, höchstens die von Schockemöhle :-(

 

 

 

Sieht man Dir garnicht an, wenn ich das recht in Erinnerung habe ;-)

 

 

Freundliche Grüße

 

Wolfgang

 

Er hat die Stulle auch nur dabei, vom Essen war nicht die Rede ;-)

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Die "SL" ist sicher alles mögliche, aber mit Sicherheit keine "EVIL-M". Dazu fehlt ihr etwas, dass eine "M" auch ausmacht, nämlich das M-Bajonett.

Der einzige Grund, das M-Bajonett zu verwenden, wäre der, dass man eine Messsucherkamera bauen will. Lass’ den Messsucher weg und ersetze ihn durch einen elektronischen Sucher, und schon spricht alles für ein moderneres Bajonett. Wie eben das L-Bajonett. Eine solche Kamera mit M-Bajonett zu bauen, wären allenfalls einer nostalgischen Attitüde geschuldet; einen rationalen Grund dafür gäbe es nicht.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Viele halten die ganze M-Serie für eine nostalgische Attitüde, so gesehen wäre dies kein Gegenargument :D

Ja eben: Dann bleibt man besser gleich beim Messsucher. Es sind die halben Sachen, die man besser bleiben lässt.

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Vermutlich ist der optisch-mechanische Meßsucher, wie er in der M verwendet wird und lange Zeit für schnelles Einstellen, ruhiges sowie fast lautloses Auslösen und geringes Gewicht der nunmehr auch vergangenen Spiegelcamera für viele Aufgaben vorzuziehen war, nicht mehr Stand der Technik, selbst wenn der ccd Sensor vorzuziehen sein sollte.

 

Eine elektronische Kontrolle der Entfernungseinstellung über Triangulation wäre im Brennweitenbereich der M sicherlich genauer als die optische, brächte jedoch ansonsten den gleichen Aufwand an Präzision und vergleichbare Probleme mit sich wie die optische.

 

Die M als verhältnismäßig kleine und leichte Camera mit ihren kompakten Objektiven verlangt nach einer angemessenen Lösung. Man darf gespannt sein, wie die aussehen wird.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Zitat (Auszug): "Die M als verhältnismäßig kleine und leichte Camera mit ihren kompakten Objektiven verlangt nach einer angemessenen Lösung. Man darf gespannt sein, wie die aussehen wird."


Gibt es schon. Good things come in small packages. Professionell. Eine Sache der Einstellung. Die Hersteller haben vorgelegt. Es liegt am "User", was er draus macht. Micro 43.   :)


Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...