Jump to content

Leica Summicron-S 2/100 mm ASPH.


veraikon

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Leica Camera stellt mit dem Summicron-S 2/100 mm ASPH. (6500 Euro) ein neues lichtstarkes leichtes Teleobjektiv für die Leica S vor, das ab photokina 2014 verfügbar sein soll.

statt der Presseaussendung von Leica Camera der link zum viiiiiiiiiel lustigeren* Photoscalaartikel:

Leica Summicron-S 2/100 mm ASPH. | photoscala

 

[b] Summicron-S 2/100 mm ASPH. Technische Daten [/b]

Optischer Aufbau: 	7 Linsen in 5 Gruppen
Lichtstärke: 	           1:2 (äquiv. zu 1,6 KB-Format)
Brennweite:  	          100 mm (äquiv. zu 80 mm KB-Format)
Bildwinkel (diagonal/horizontal/vertikal) 	29/24,7/16,4
Naheinstellgrenze: 	0,7 m
Abmessung (Länge x Breite) 	102 x 91 mm
Gewicht:	           910 g
Lieferumfang: 	Objektiv mit Gegenlichtblende, Rückdeckel, Objektiv-Frontdeckel E82, Transportbeutel, Bedienungsanleitung, Garantiekarte, Prüfungszeugnis und optischem Reinigungstuch

Benötigte Firmware: Leica S (Typ 006) ab FW 2.4.0.0 ; Leica S2 ab FW 1.4.0.0

 

 

* für die Leserzuschriften müsste man eigentlich oftmals Vergnügungssteuer zahlen ;)

Link to post
Share on other sites

  • Replies 50
  • Created
  • Last Reply
statt der Presseaussendung von Leica Camera der link zum viiiiiiiiiel lustigeren* Photoscalaartikel:

Leica Summicron-S 2/100 mm ASPH. | photoscala

 

[b] Summicron-S 2/100 mm ASPH. Technische Daten [/b]

Optischer Aufbau: 	7 Linsen in 5 Gruppen
Lichtstärke: 	           1:2 (äquiv. zu 1,6 KB-Format)
Brennweite:  	          100 mm (äquiv. zu 80 mm KB-Format)
Bildwinkel (diagonal/horizontal/vertikal) 	29/24,7/16,4
Naheinstellgrenze: 	0,7 m
Abmessung (Länge x Breite) 	102 x 91 mm
Gewicht:	           910 g
Lieferumfang: 	Objektiv mit Gegenlichtblende, Rückdeckel, Objektiv-Frontdeckel E82, Transportbeutel, Bedienungsanleitung, Garantiekarte, Prüfungszeugnis und optischem Reinigungstuch

Benötigte Firmware: Leica S (Typ 006) ab FW 2.4.0.0 ; Leica S2 ab FW 1.4.0.0

 

 

* für die Leserzuschriften müsste man eigentlich oftmals Vergnügungsteuer zahlen ;)

 

Oder, bei einigen Schreibern, an ihrer geistigen Reife zweifeln!

Teilweise grenzt das schon an absolutes Markenbashing, was dort so verzapft wird.

Link to post
Share on other sites

Oder, bei einigen Schreibern, an ihrer geistigen Reife zweifeln!

Teilweise grenzt das schon an absolutes Markenbashing, was dort so verzapft wird.

 

Jau - aber das ist weder nett noch PC :D . Einige kennen wir ja ( jedenfalls Forenten die schon etwas länger dabei sind ;) )

Link to post
Share on other sites

Photoscala: "... Leica sieht den Haupteinsatzbereich des Objektivs in den Bereichen Porträt- und Beautyfotografie, Naturfotografie sowie Available-Light und verspricht eine Optimierung auf Hauttöne sowie eine exzellente Bild-Qualität auch bei Nahaufnahmen. ..."

 

Ich frage mich ab wie so was funktioniert, hat jemand eine Idee?

Link to post
Share on other sites

 

Ich frage mich ab wie so was funktioniert, hat jemand eine Idee?

 

Ich verbuche sowas unter Werbepoesie. Ich glaube kaum das Vergütung und Microkontrast etc. des S-Summis extra "angepasst" wird ;)

Link to post
Share on other sites

Ich weiss das in Film und TV-Drama Filter gebraucht werden, die Hauttöne heller machen und das Licht im Frequenzbereich von Haut so etwas weicher machen.

 

Aber wie kann das in einem Objektiv ohne das andere Eigenschaften negatiiv beeinflusst werden?

 

Gibt es Beispiele von anderen Marken die behaupten so etwas zu tun?

Link to post
Share on other sites

Hallo Peter,

wenn Du meinen Thread "Leica Summicron-S 2/100 mm ASPH in der LFI " durchliest, wirst Du merken was

ich von der S-Werbepoesie halte!

Ach ja, es gab vor jahrzehnten einen Agfa-Film 160ASA mit dem Aufdruck "Portrait"-Film.

DER war wirklich für Hauttöne optimiert.

Walter

Link to post
Share on other sites

I

 

Gibt es Beispiele von anderen Marken die behaupten so etwas zu tun?

 

Der Vater dieses MF-Objektivtypus, das Carl Zeiss Planar F[E] 2.0/110mm wirbt schon mit

dem Kerneinsatzgebiet Personen und Portraitfotografie (ohne jedoch auf eine Optimierung auf Hauttöne einzugehen).

In der Tat wurde es gerne für Portraits genommen, da offenblendig weicher als das CF Planar 100 (letzteres bildet gnadenlos knackscharf ab).

 

Man müsste mal in der Orginalpresseaussendung nachschauen was dort drin steht.

 

@ masterprinter: wegen dieser Werbepoesie würde ich mich nicht aufregen ;)

Link to post
Share on other sites

A) Zu Photoscala: Es ist wirklich lustig die vielen (anonymen) Stellungnahmen besonders zu Leica-Produkten dort zu lesen. Die meisten Schreiber dürften wohl keine Leica besitzen...

B) Ich freue mich auf dieses Objektiv, das ist genau meine Brennweite! Bei der M ist das 75er auch am häufigsten drauf.

Link to post
Share on other sites

A) Zu Photoscala: Es ist wirklich lustig die vielen (anonymen) Stellungnahmen besonders zu Leica-Produkten dort zu lesen. Die meisten Schreiber dürften wohl keine Leica besitzen...

B) Ich freue mich auf dieses Objektiv, das ist genau meine Brennweite! Bei der M ist das 75er auch am häufigsten drauf.

 

Ja, ich denke, das 75er ist die am meisten unterschätzte Brennweite im kompletten M-Segment.

Link to post
Share on other sites

Photoscala: "... Leica sieht den Haupteinsatzbereich des Objektivs in den Bereichen Porträt- und Beautyfotografie, Naturfotografie sowie Available-Light und verspricht eine Optimierung auf Hauttöne sowie eine exzellente Bild-Qualität auch bei Nahaufnahmen. ..."

Ich frage mich ab wie so was funktioniert, hat jemand eine Idee?



Das 1.0/50 Noctilux hat aufgrund der verwendetetn Glassorten etwas wärmer abgebildet als die übrigen M-Objektive. Die Werbung hat daraus gemacht, daß es für Landschaften und die Unterdrückung von Dunst gut geeignet sei.

Wer weiß, was sich hinter einer Optimierung für Hauttöne verbirgt? Etwas ähnliches?

Übrigens, anspruchsvolle Werbung ist Schwarz-Weiß. Mal sehen, wie die Hauttonoptimierung sich dabei ausnimmt.

str.

Link to post
Share on other sites

Wenn Ihr Euch beim Händler die Cokin-Warmtonfilter - Serie P - besorgt, könnt Ihr spielend leicht den Hautton optimieren. Schon bei der Aufnahme.Ohne Photoshop & co.

Zitat;

Warm filter 027/035/037 are particularly adapted to portrait

work. COKIN Warm Filters may be ideally combined with

Diffusers, Pastels, Dreams and Multi-lmage Filters from the

COKIN range.

Equivalent Gelatine :

ISO 026/81A - 027/81B - 028/81C - 035/81D - 037/81EF.

Link to post
Share on other sites

Hallo, zusammen,

ich ordne das 100er als sehr interessante Überraschung ein:

- Ob die Ankündigung bzgl. der Hauttöne stimmt, wird die Praxis zeigen können. Wenn gar nichts dran wäre, dann wäre Leica extrem schlecht beraten, damit zu werben.

- Kein anderer Hersteller im Mittelformatsektor bietet ein aktuelles vergleichbares Teil - schon gar nicht für ein Seitenverhältnis von 2:3, das ich nach wie vor für den größten Fortschritt in diesem Bereich halte.

- Es wäre das erste Objektiv solcher Öffnung, das sich durch Autofokus für schnelle, dynamische Portraitfotografie am Mittelformat eignet.

 

Leica besetzt in einem extrem engen Markt mit hoher Prestigewirkung eine Nische, die die Platzhirsche vergessen oder aus irgend einem Grund gelassen hatten. Auch ein einzelnes Objektiv kann mal ein System aufwerten. Wenn die Optik in etwa hält was sie verspricht, ist sie derzeit konkurrenzlos.

 

Ich habe Portraits immer mit dem 70er gemacht und kein 120er angeschafft, weil es mir dafür zu lang wäre und ich nichts im Makrobereich mache. Jetzt gibt es meine Wunschlinse für MF. Da Portraits zu den großen Sujets gehören, wird es sicher auch anderen so gehen.

 

Besten Gruß

lik

 

 

.

Link to post
Share on other sites

Hallo, zusammen,

ich ordne das 100er als sehr interessante Überraschung ein:

... Wenn gar nichts dran wäre, dann wäre Leica extrem schlecht beraten, damit zu werben.

...

.

 

Na ja die "originale" Presseaussendung rsp. den Prospekt hat bis jetzt niemand* von uns gesehen ;) Warten wir mal ab was dort steht.

 

 

 

 

* jedenfalls hat sich bis heute keiner geoutet :D

Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...

jetzt ist es "gelistet"

Summicron-S 1:2/100 mm ASPH. // Leica S-Objektive // Leica S // Fotografie - Leica Camera AG

 

Und auch die Hautton"frage" wird angesprochen.

...

Eine aufwendige Mehrschichtvergütung sorgt für eine reine Farbwiedergabe und eine besonders differenzierte Hautton-Wiedergabe

..

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...