Guest digiuser_reloaded Posted November 20, 2014 Share #321 Posted November 20, 2014 Advertisement (gone after registration) Und zukünftige Kaufentscheidungen von dem Fehler eines Zulieferers abhängig zu machen, ist fast schon kindisch. Solche Leute dürften fast gar nicht mehr kaufen, weil nahezu jeder Hersteller Dreck am Stecken hat. Vorsicht, wer sagt denn, dass der Zulieferer das Problem zu vertreten hat. Es könnte ja auch sein, dass der Zulieferer - war das nicht sogar Kodak? - eine Standardsensor nach einer Spezifikation Leicas speziell für den Einsatz in M Gehäusen modifiziert hat. Das wäre in der Technik nichts ungewöhnliches und kommt in anderen Branchen täglich vor. Interessant wäre in diesem Fall aber, ob der Zulieferer spezifikationsgemäß geliefert hat oder eben nicht. Könnte so sein, wissen wir nicht, werden wir auch nie erfahren, ist vielleicht auch besser so. In jedem Fall wird man in seine Kaufentscheidung für zukünftge Produkte die gemachten Erfahrungen einbeziehen und da ist Leica der "Zulieferer" und nicht irgend ein Bauteilehersteller. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 20, 2014 Posted November 20, 2014 Hi Guest digiuser_reloaded, Take a look here Umfrage: wer hat in seiner M9, ME, MM oder M240 einen ausgetauschten Sensor?. I'm sure you'll find what you were looking for!
wpo Posted November 20, 2014 Share #322 Posted November 20, 2014 Was mich noch interessieren würde (aus gegebenem Anlass): woran wird sich bei der o.a. Regelung orientiert? Am Kaufdatum der Kamera oder am Kaufdatum des letzteingebauten Sensors? Link to post Share on other sites More sharing options...
M-Mount Posted November 20, 2014 Share #323 Posted November 20, 2014 Jetzt kann sich die LFI ja dem Thema annehmen: Hat der Sensor eine Oberflächenversiegelung zum Korrosionsschutz die durch eine Flüssigreinigung entfernt wird? Eine Frage die sicherlich einige Besitzer interessieren oder betreffen wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted November 20, 2014 Share #324 Posted November 20, 2014 digiuser_reloaded schön:) Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted November 20, 2014 Share #325 Posted November 20, 2014 Damit meinst Du wohl u.a. meine Aussage oben. Dass Fehler vorkommen ist klar und normal. Die Frage ist wie man mit Fehlern umgeht. Zwischen den Zeilen mal wieder unterschwellig von Benutzer-Fehler zu sprechen (mal wieder, weil es bei der Thematik MFHG ähnlich war), da nicht richtig gereinigt wurde, empfinde ich schon fast als unverschämt. Konstruktionsfehler auf den Kunde abzuwälzen halte ich für nicht in Ordnung und eine M9 ist wohl kein Wegwerfprodukt, dass man nur 2 bis 3 Jahre benutzt. Dass solch ein Gebaren nicht dazu angetan ist das Vertrauen in die Qualität der eigenen Produkte zu fördern versteht sich von selbst. Dass dieses Vertrauen bei zukünftigen Kaufentscheidungen eine wichtige Rolle spielt halte ich nun wiederum nicht für kindisch sondern für sehr rational. Übrigens, ob das ein Fehler des Zulieferers ist interessiert mich nicht die Bohne. Den hat Leica ausgesucht. Dass sie durch die Wahl eines bestimmten Zulieferers eventuell eine höhere Marge bei ihren Produkten haben geht mich nämlich auch nichts an! Hast Du eine M9 oder überhaupt eine Leica? Warum hast Du sie gekauft, nachdem einige R-Modelle Konstruktionsfehler aufwiesen und das R10 Desaster über uns hereinbrach? Ähnliches gibt es bei fast allen Herstellern aller möglicher Produkte. Ich will Dich nicht vom Kauf einer Leica M überzeugen. So etwas ist immer eine Abwägung vieler Aspekte und dazu gehört sicher auch das jetzige Verhalten von Leica beim Sensortausch. Aber sich nur (!) deswegen von einem System zu verabschieden, mit dem man lieber fotografieren möchte, als mit anderen (vor allem wegen des Messsuchers und der Objektive), das leuchtet mir nicht ein. Was nicht bedeutet, dass ich die jetzige Regelung zum Sensortausch für angemessen halte. Sie ärgert mich, auch wenn ich vielleicht von ihr nicht betroffen bin, was noch zu klären ist. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted November 20, 2014 Share #326 Posted November 20, 2014 digiuser_reloaded Bisher die beste Nachricht in diesem Thread. Link to post Share on other sites More sharing options...
Overland Posted November 20, 2014 Share #327 Posted November 20, 2014 Advertisement (gone after registration) Wie wäre es mit einem Tauschprogramm der betroffenen Modelle gegen eine M-A? Wichtiger dünkt mich die Frage, wie es denn mit resistenteren Sensoren steht. Wenn Sensor einer M-A nämlich die gleiche Schwachstelle aufweist wie bei der M9 bzw. der MM, nützt das Tauschprogramm nichts. Aufgrund der Empfehlungen von JJ ist nicht davon auszugehen, dass besser geschützte Sensoren verbaut werden. Fragen über Fragen. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted November 20, 2014 Share #328 Posted November 20, 2014 ...Wenn Sensor einer M-A nämlich die gleiche Schwachstelle aufweist wie bei der M9 bzw. der MM, ... Die M-A hat keinen Sensor. Sie ist "analog". Link to post Share on other sites More sharing options...
M-Mount Posted November 20, 2014 Share #329 Posted November 20, 2014 Wichtiger dünkt mich die Frage, wie es denn mit resistenteren Sensoren steht. Wenn Sensor einer M-A nämlich die gleiche Schwachstelle aufweist wie bei der M9 bzw. der MM, nützt das Tauschprogramm nichts. Aufgrund der Empfehlungen von JJ ist nicht davon auszugehen, dass besser geschützte Sensoren verbaut werden. Fragen über Fragen. Die M-A ist definitiv nicht von diesem Problem betroffen. Da würde ich sogar mein Noctilux drauf verwetten ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Sultan of Swing Posted November 20, 2014 Share #330 Posted November 20, 2014 Hast Du eine M9 oder überhaupt eine Leica? Warum hast Du sie gekauft, nachdem einige R-Modelle Konstruktionsfehler aufwiesen und das R10 Desaster über uns hereinbrach? Ähnliches gibt es bei fast allen Herstellern aller möglicher Produkte. Ich will Dich nicht vom Kauf einer Leica M überzeugen. So etwas ist immer eine Abwägung vieler Aspekte und dazu gehört sicher auch das jetzige Verhalten von Leica beim Sensortausch. Aber sich nur (!) deswegen von einem System zu verabschieden, mit dem man lieber fotografieren möchte, als mit anderen (vor allem wegen des Messsuchers und der Objektive), das leuchtet mir nicht ein. Was nicht bedeutet, dass ich die jetzige Regelung zum Sensortausch für angemessen halte. Sie ärgert mich, auch wenn ich vielleicht von ihr nicht betroffen bin, was noch zu klären ist. Elmar Ich hatte eine M8 und warte sehnlichst auf eine bestellte IIIg. Ob ich dadurch befugt bin hier Kritik zu äußern weiß ich nicht. Vermutlich eher nicht. :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Sultan of Swing Posted November 20, 2014 Share #331 Posted November 20, 2014 Die M-A ist definitiv nicht von diesem Problem betroffen. Da würde ich sogar mein Noctilux drauf verwetten ;-) Und wenn, dann kostet der Sensortausch ca. 21 Cent (7,50/36) Link to post Share on other sites More sharing options...
Carl Kellner Posted November 20, 2014 Share #332 Posted November 20, 2014 Also, bei mir handelt es sich um den erwähnten Fall, bei dem erstmalig ein Preis zum Austausch des Sensors genannt wurde. Ich habe daraufhin eine Mail an den Aufsichtsrat und die Geschäftsleitung geschickt, und den Fall geschildert, aber gleichzeitig darauf hingewiesen, dass ich nicht an einer Individuallösung für mich interessiert bin, sondern an einer Lösung, die für alle M9 Nutzer gilt. Das habe ich diesem Schreiben auch begründet. Nicht einverstanden bin ich aber als Ingenieur aus technischer Sicht mit der Erklärung, da eine Kamera ohne eingebaute Sensorreinigung, deren Sensor ich praktisch nicht ohne handelsübliche und weltweit anerkannte Mittel reinigen kann für mich schlicht und einfach wertlos ist und in die Vitrine gehört. Ferner vermisse ich eine Aussage darüber, ob die neu verbauten Sensoren denn dahingehend modifiziert wurden, sodass diese Problem in Zukunft nicht mehr auftritt und man das auch garantieren kann. Meinen persönlichen Dank für die vollumfänglichen Erläuetrungen in Deiner Angelegenheit, und dem damit einhergehenden Einsatz für alle (möglich) betroffenen M9/P, MM u. M-E Besitzer! Ich bin schon jetzt gespannt, welche Antwort Du/die Community erwarten darf. Bitte halte uns/die Community auf dem Laufenden. Vielen Dank im Voraus! Meine ehrliche Hoffnung gilt einer annehmbaren und einvernehmlichen Lösung, bei der Du, insbesondere als Kunde, und auch LEICA, am Ende des Tages mit Zufriedenheit diese Angelegenheit ad acta legen werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Overland Posted November 20, 2014 Share #333 Posted November 20, 2014 Die M-A hat keinen Sensor. Sie ist "analog". :-)) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_reloaded Posted November 20, 2014 Share #334 Posted November 20, 2014 @elmars Sei mir nicht böse, aber es geht doch gar nicht um "Leica Ja oder Nein" sondern es geht einerseits darum, wie mit einem Problem umgegangen wird und ob dieses Problem, wenn es dann durch ein Neuteil gelöst wurde wieder zum Problem werden kann, mit anderen Worten: Was wurde getan, dass dieses Problem bei Tauschsensoren nicht mehr auftaucht? Wir beide kennen uns lang genug und haben mit unseren Leica Produkten schon so viel erlebt, dass - ich spekuliere jetzt mal - wir die Antwort schon kennen. Ich lasse mich aber immer gerne vom Gegenteil überzeugen. Wie Du weiß komme ich aus dem internationalen Anlagenbau und bei uns wurden Lieferanten mit daran gemessen, wie sie Probleme, die immer vorkommen können, lösen. Diese Lösung muss nicht immer darin bestehen, dass das kostenfrei abläuft, aber das Problem an sich muss gelöst werden. In diesem Fall, und ich denke Hr. Schopf wird das auch getan habe, ist doch die erste Frage, die sich nach vermehrtem Auftauchen dieses Sensorproblems stellt: Wieviele Geräte sind denn überhaupt betroffen? Kann man diesen Fehler an bestimmten Chargen festmachen? Was wurde getan um das zukünftig zu verhindern? Mit dem heutigen Kulanzangebot können wir uns das - wieder Spekulation - schon denken. Da ja bei jedem Event darauf hingewiesen wird, dass sich die M9 und Ableger besser als die M3 verkauft hat, können wir auch vorsichtig die Dimension abschätzen. Mal ehrlich, auf dem Kulanzweg fährt man auf diese Weise eine Firma in die Fritten. Da das aber nicht unser Anliegen sein kann, wir haben ja alle die dunkle Wolkenzeit über Solms miterlebt, ist das Angebot seitens Leica an sich schon ok, wenn dann auch gewährleistet ist, dass das Problem nicht wieder auftaucht. Eine andere Variante wäre gewesen, dass neue M Gehäuse für beispielsweise 2000 EUR brutto an den Kunden durchzuschieben und Ruhe wäre gewesen. Denn wenn ich die internen Kosten von 1800 EUR sehe und mir überlege, dass das Problem beim Tauschsensor wieder auftauchen könnte und ich der gesetzlichen Gewährleistung unterliege, ist dass dauerhaft ein Fass ohne Boden. Glücklicherweise muss ich als leideschaftlicher Leica Anwender diese Entscheidung nicht treffen, aber bei mir - und das halte ich auch bei meiner eigenen Firma so - war der Kunde noch nie unzufrieden, weil ich jedes Problem zu beider Zufriedenheit gelöst habe. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted November 20, 2014 Share #335 Posted November 20, 2014 Ich gebe Dir völlig recht, es keine Frage Leica Ja oder Nein. Ich hatte nur das Gefühl, einige Leute machen das daraus. Anfangs dachte ich (und vielleicht Leica auch), es handele sich um ein eher seltenes Problem. Als die Fälle sich häuften musste man anderes mutmaßen (größere Chargen oder sogar potenziell jeder Sensor). Letzteres scheint nun der Fall zu sein. Da kam mir auch schon der Gedanke, dass Leica, schon um die Innovationskraft oder gar Schlimmeres nicht zu verlieren, eine Kostenbeteiligung des Kunden verlangen müsse. Du siehst das offenbar so. Und in dem Fall wäre es zwar für die Betroffenen immer noch ärgerlich, aber verständlich. Es kann aber auch sein, dass die Leica-Eigner ihren Gewinn nicht schmälern wollen, obwohl der eine weitere Kulanz verkraften würde. Das wäre nicht in Ordnung. Erklärungen sind aber leider kaum zu erwarten, weil die Außenwirkung in beiden Varianten verheerend wäre. Was aber erklärt werden sollte, habe ich (genauso wie andere) oben schon gesagt: Hat ein Austauschsensor das Problem auch? Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted November 20, 2014 Share #336 Posted November 20, 2014 Erklärungen sind aber leider kaum zu erwarten, weil die Außenwirkung in beiden Varianten verheerend wäre. Was aber erklärt werden sollte, habe ich (genauso wie andere) oben schon gesagt: Hat ein Austauschsensor das Problem auch? Das ist eigentlich der Kern der Sache. Sollte diese Erklärung ausbleiben, dann hätte Leica mit dieser "Kulanzregelung" bei einem Rechtsstreit wahrscheinlich keinen leichten Stand(?). Es wäre dann an Gutachtern den Fehler zu ermitteln und die Reaktion Leicas auf dieses Problem zu beurteilen. Denkt man in diesem Zusammenhang an die Automobilindustrie, die solche Probleme ja nicht selten hat (nur konsequentere Lösungen), wird die ganze Chose nicht einfacher. Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted November 20, 2014 Share #337 Posted November 20, 2014 Es kann aber auch sein, dass die Leica-Eigner ihren Gewinn nicht schmälern wollen, obwohl der eine weitere Kulanz verkraften würde. Ich bin nicht sicher, ob der Gewinn ausreichen würde, um evtl. alle verkauften M9 für umme in Ordnung zu bringen. Was aber erklärt werden sollte, habe ich (genauso wie andere) oben schon gesagt: Hat ein Austauschsensor das Problem auch? Auf die Frage habe ich im Frühjahr die Antwort bekommen: „Wir wissen es nicht.“ Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted November 20, 2014 Share #338 Posted November 20, 2014 Jetzt kann sich die LFI ja dem Thema annehmen: Hat der Sensor eine Oberflächenversiegelung zum Korrosionsschutz die durch eine Flüssigreinigung entfernt wird? Eine Frage die sicherlich einige Besitzer interessieren oder betreffen wird. Hast du schon mal ins Impressum der LFI geguckt Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted November 20, 2014 Share #339 Posted November 20, 2014 Die M-A hat keinen Sensor. Sie ist "analog". Genaugenommen eigentlich nicht, denn im Gegensatz zum elektronischen Sensor, wo ein an und für sich stufenloses, analoges Signal in entsprechende Ziffernfolgen zerlegt und damit digitalisiert wird, gibt es beim SW-Film je Bildpunkt von vornherein entweder Schwarz - ein Silber"korn" oder Weiß - kein Silber"korn". So betrachtet ist die Bezeichnung "Digitalphotographie" als Gegensatz zur althergebrachten Silberfilmknipserei eigentlich dumm Tüch. Das "korn" steht deshalb in Anführungszeichen, weil es sich eben nicht um ein einzelnes Korn handelt, sondern in aller Regel um eine Zusammenballung von mehreren solchen. Spitzfindige Grüße heute! Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_reloaded Posted November 20, 2014 Share #340 Posted November 20, 2014 Wichtiger dünkt mich die Frage, wie es denn mit resistenteren Sensoren steht. Dass es auch anders geht, zeigen verschiedenste Hersteller seit nunmehr etwa einem Jahrzehnt in Millionenstückzahlen, so auch Leica, denn die M240 ist ja nach eigenem Bekunden nicht betroffen. Ich nutze Digitalkameras schon seit deren Erscheinen und kann mich an keinen Fall erinnern bei dem ich gelesen hätte, dass sich durch Reinigung eine Schicht ablöst, außer jetzt bei der M9. Es gab da besipielsweise den Bruch des Deckglases, der irgendwo in einem Parallelthread bei der M-E aufgetaucht ist und auch schon vor Jahren bei der M9 diskutiert wurde. Kein Problem, das passiert immer wieder, auch bei anderen Herstellern, beispielsweise bei einem bekannten Mittelformathersteller. Da wurde halt bei einer Charge der falsche Kleber verwendet. Passiert, Pech, austauschen und fertig. Genauso die Rücktufaktion bei der M240 wegen der losen Trageösen. Klassischer Montagefehler. Jeder, der aus einer Serienproduktion kommt, kennt das. Das Problem wurde nach anfänglichem Rumgeeier von Leica äußerst professionell behoben. Heute redet kein Mensch mehr davon und das ist auch richtig so. Bei dem M9 Sensor liegt der Fall aber m.E. anders, da es sich scheinbar um ein generelles Problem handelt. Wie schon weiter vorne geschrieben, ist für mich eine Kamera, bei der ich den Sensor nicht mit handelsüblichen Reinigungsmittel reinigen kann, wertlos. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.