Jump to content

Umfrage: wer hat in seiner M9, ME, MM oder M240 einen ausgetauschten Sensor?


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Nach der ersten Handvoll Kommentare lässt sich schon absehen, daß man das Problem auf keine Charge eingrenzen kann.

 

Ich finde diesen Thread aber schon vom Ansatz her nicht gut. Für mich grenzt der an Panikmache und hat mit einer wirklichen Umfrage wenig gemein. Das verzerrte Bild, das sich am Ende zwangsläufig ergibt, ist absehbar. Sicherlich werden sich irgendwann 10, 20 oder sogar 30 User finden lassen, die einen M9-Sensor getauscht bekamen und oder einen Upgrade-Tausch angeboten bekamen. Das wird sich dann hier am Ende lesen wie ein Horrorszenario. Und viele User könnten nervös werden.

 

Ja, ich selbst gehe inzwischen davon aus, daß es Probleme mit dem Sensor gibt - und daß jede M9, die sich beim CS befindet, gezielt auf diese Probleme geprüft wird. Und wie wir bisher nur feststellen können, veranlasst Leica dann den Austausch auf Kulanz. Das finde ich vorbildlich.

 

(Ich kann mir jetzt nicht verkneifen zu erwähnen, daß ich mir dieses vorbildliche Verhalten auch auf einer anderen Baustelle wünschte.)

 

Wenn wir schon eine Umfrage machen, sollte die mit dem Admin abgestimmt und von ihm eingerichtet werden - und zwar mit Bedacht und nicht in einem Hau-Ruck-Verfahren. Und dann sollten auch die abstimmen können, deren Sensor problemlos funktioniert ohne getauscht worden zu sein.

 

Obwohl ich durchaus etwas beisteuern könnte, werde ich aus genannten Gründen keine Daten zu dieser "Umfrage" hier nennen.

Ich habe diesen thread im Juli gestartet, damit wir ein Gefühl für das Problem bekommen können. Leider ist der Ansatz durch viele Kommentare untergegangen. Sehr oft wurde ja auch vermutet, es wäre nur ein Problem bei einigen Kameras (s. oben!).

 

Auch ich finde es sehr klug von Leica, in der angebotenen Form die Problemfälle zu regeln, das dürfte den Imageschaden hoffentlich einigermaßen kompensieren. Es dürfte auch einen Einfluss auf die Gebrauchtpreise haben, wenn der Käufer davon ausgehen kann, ggf. einen neuen Sensor und wie bei mir noch einige andere Sevices zu bekommen.

 

Meine M9 liegt seit dem im Schrank und wurde nur für einige Testaufnahmen benutzt. Jetzt werde ich sie guten Gewissens anbieten.

 

Besonders freue ich mich, dass ich mir um meine geliebte M Monochrom nun auch keine weiteren Sorgen mehr machen muss!

 

Viele Glück, Leica!

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 2.3k
  • Created
  • Last Reply
Wie es sich herausgestellt hat, ist Leica das Problem mit dem Sensor und/oder dem Schutzglas seit langem bekannt. Viele Sensoren scheinen in der Vergangenheit gewechselt worden zu sein. Gibt es eigentlich Fälle, wo der zweite Sensor die selbe Krankheit wie der erste hatte und wieder gewechselt werden musste? Davon habe ich bislang nichts gehört. Daraus schließe ich, dass Leica mit dem Problem sehr wohl vertraut ist und sicher auch schon einiges zur Vermeidung von neuerlicher Korrosion getan hat. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass jemand, der um die hohe Wahrscheinlichkeit des Wiederauftretens des selben Schadens weiß, wieder einen "Schrottsensor" (wie er hier genannt zu werden pflegt) einbaut.

Also raus mit der Sprache: wessen Kamera hatte schon mehr als einmal den fraglichen Schaden?

es war nicht der fragliche Schaden, spricht aber nicht für QC bei Leica:

meine M9 (wohl eine der ersten) bekam ich im Dezember und sah auf den ersten Testaufnahmen, das eine ganze Reihe Pixel fehlte (Spaltenfehler heißt das wohl) - neuer Sensor.

Link to post
Share on other sites

Werden denn zur Zeit noch Sensor-"Wechsel" vorgenommen, also der defekte Sensor gegen einen frischen Sensor derselben Baureihe ausgewechselt.... entschuldigt mit der Zusicherung von Leica, diesen Sensor im zu erwartenden Schadensfall erneut ohne Kosten für den Kunden auszutauschen ... solange, bis eine endgültige Lösung z.B. ein neuer Sensor bzw. ein Sensor mit stabilem Deckglas zum Einbau zur Verfügung steht. ( die einzige Lösung für Kunden weiter fotografieren zu können, bis der Sensor erneut ausfällt, das Deckglas korrodiert)

Oder wird zur Zeit kein Sensor-Wechsel durchgeführt?

 

Ja, ich habe gerade meinen ersten Sensorwechsel mit ca. 8 Wochen Wartezeit für eine M9 abgeschlossen. Auf Kulanz. Ich finde die das neue Angebot von Leica sehr gut. Es gibt einem Hoffnung, dass es ein Sensorupgrade/-Lösung gibt. Ob dies klappt wird man sehen.

 

Ohne das Engagement des Forums und aller Beteiligter wäre dies nie zustande gekommen. Daher Danke an Alle die sich in dieser Sache so engagiert haben.

 

P.S. Ich habe eine M9 seit 5 Monaten und will sie noch lange nutzen. Es macht einfach mehr Spass als der Rest.

Link to post
Share on other sites

Wie hast Du denn das Deckglas beschädigt?

 

So genau weiss ich das auch nicht. Jedenfalls habe ich nach der missglückten Reinigung, die einen ordentlichen Belag auf dem Sensor hinterlassen hat, das Teil zu Leica gesandt. Von dort kam dann diese Aussage.

 

Zur Sprühflasche: "Air Tech, saubere trockene Druckluft" angeblich: "hinterlässt nach dem Gebrauch weder Spuren noch Rückstände." Das war leider falsch, vielleicht war auch der Druck trotz sanftem Sprühen zu hoch? Ich hatte mir nur eines vorgenommen, das nächste mal sprüht der Händler....

 

Ich kannte von früher, aus dem Labor, die Sprühflaschen von Tetenal, die waren dahingehend problemlos, aber solch eine habe ich nicht mehr bekommen.

Link to post
Share on other sites

Ich kannte von früher, aus dem Labor, die Sprühflaschen von Tetenal, die waren dahingehend problemlos, aber solch eine habe ich nicht mehr bekommen.

 

Mit Tetenal hatte ich auch immer gute Erfahrungen. Schade mit dem anderen Spray, war sicher sehr sehr ärgerlich.

 

Eine gute alternative ist auch eine kleine Sauerstoffflasche aus dem medizinischen Bereich, die man mit einem Regulierventil versieht und (aus Sicherheitsgründen mit nur wenigen bar) im Tauchshop mit sauberer Luft befüllt.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ja und nein.

 

Man kann damit sauber arbeiten (M8.2, D800, Olympus), und es hinterlässt keine sichtbaren Rückstände. Weder sichtbar von mir, noch vom Sensor.

 

Habe mir den originalen Pentax Stick von Ricoh erworben und genau nach Anleitung gereinigt: Also Vorreinigung des Sticks, kurzer und druckloser Kontakt, sowie nach jedem Kontakt ein Absetzen auf dem Klebezettel.

 

Sehr gutes Ergebnis und keine Gefahr vor Kratzern wie bei Swabs durch mitgeschleifte Partikel. Auf Dauer günstiger als Swabs und die Möglichkeit partieller Reinigung. :)

Link to post
Share on other sites

Nun, da das Gebot der berührungslosen Reinigung außer Kraft gesetzt wurde, wollte ich mal fragen wie die Erfahrungen mit dem legalisierten Ricoh/Pentax Gummibärchen sind. Kann man damit absolut sauber arbeiten oder hinterlässt der Stick Bärenschmalz?

klingt gut!

kannst du etwas genauer schreiben, um welches Produkt es sich handelt?

danke

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo alle,

 

neue M-P vor zwei Tagen bekommen und im oberen Sensorfeld komplett über das ganze Bild

eine tote Sensorlinie!

 

Naja, bekomme eine neue aber so ein leicht säuerliches Gefühl bleibt.

 

Beste Grüße aus Dresden und allen ein frohes Fest

 

Thomas

Link to post
Share on other sites

So etwas passiert sicher auf dem Postweg, denn bei einer Endkontrolle dürfte sowas ja auffallen, so wie es Dir auch aufgefallen ist.

Schade, die Weihnachtsfreude ist sicher dahin.

 

Hi,

bei Blende 0,95 fällt die doch erst gar nicht auf.... *:D:D

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo alle,

 

neue M-P vor zwei Tagen bekommen und im oberen Sensorfeld komplett über das ganze Bild

eine tote Sensorlinie!

 

Naja, bekomme eine neue aber so ein leicht säuerliches Gefühl bleibt.

 

Beste Grüße aus Dresden und allen ein frohes Fest

 

Thomas

 

 

Thomas, klingt jetzt zwar wenig tröstlich, aber so etwas passiert.

Meine erstes Exemplar der Nikon D800 hatte auch beim AF einen Totalausfall und musste nach dem ersten Tag komplett getauscht werden.

 

Ärgerlich, aber das wird bei Serienprodukten (und davon spricht man bei den produzierten Stückzahlen wohl mittlerweile auch) nicht zu vermeiden sein.

Link to post
Share on other sites

Ärgerlich, aber das wird bei Serienprodukten (und davon spricht man bei den produzierten Stückzahlen wohl mittlerweile auch) nicht zu vermeiden sein.

 

 

Ja sehr ärgerlich!

 

Zur Qualität: Aus meiner beruflichen Erfahrung weis ich, dass die Qualität bei sehr geringen Stückzahlen mit sehr hohem manuellen Anteil in der Produktion nicht zwingend besser ist, als bei sehr hohen Stückzahlen und entsprechend hohem Anteil an automatisierten Prozessen. Das Gegenteil ist oft der Fall.

Link to post
Share on other sites

Zum Abschluß, zumindest für mich. Nachdem meine Monochrom Mitte Dezember vom CC zurück kam, habe ich sie, nachdem Leica eine dauerhafte Sensor Tausch Regelung bekanntgab, ohne schlechtes Gewissen verkauft. Mich hat in den 22 Monaten die permanente Befürchtung, bei jedem Objektivwechsel wieder Schmutz auf dem Sensor zu haben, unglaublich genervt. Die MM war, trotz herrauragender Bildqualität, die 2. Leica Enttäuschung nach der M8. Ersetzt habe ich die MM durch eine analoge M, die M-A. Gemeinsam mit der M2 für mich der bessere Weg mit Messsucher zu fotografieren.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Zum Abschluß, zumindest für mich. Nachdem meine Monochrom Mitte Dezember vom CC zurück kam, habe ich sie, nachdem Leica eine dauerhafte Sensor Tausch Regelung bekanntgab, ohne schlechtes Gewissen verkauft. Mich hat in den 22 Monaten die permanente Befürchtung, bei jedem Objektivwechsel wieder Schmutz auf dem Sensor zu haben, unglaublich genervt. Die MM war, trotz herrauragender Bildqualität, die 2. Leica Enttäuschung nach der M8. Ersetzt habe ich die MM durch eine analoge M, die M-A. Gemeinsam mit der M2 für mich der bessere Weg mit Messsucher zu fotografieren.

 

wunderschönes Duo, da kann nix mehr schief gehen!

Grüße

 

Marc

Link to post
Share on other sites

M9 Serial-No 90065380 v. 30.12.2009.

 

Zwei parallel verlaufende Streifen in der rechten Bildhälfte, deutlich erkennbar bei höheren ISO Zahlen (ab 640). Zum ersten Mal bemerkt bei Auftragsarbeit im Januar 2014, eingeschickt im Frühjahr 2014. Kostenloser Tausch des Sensors. Nach 3 Monaten fehljustiert zurück erhalten, mit zusätzlichem, sehr starken Sensordreck. Erneute Versendung für Januar 2015 vereinbart.

 

Zuvor hatte ich selbes Phänomen an meiner M8, dort war es nur einer, dafür aber breiter und horizontal verlaufender Streifen im linken unteren Quadranten. Tausch des Sensors gegen 640 EUR, keine Kulanz. Kamera kam auch fehljustiert zurück, daher erneute Einsendung.

 

Habe zwischenzeitlich eine 6D gekauft, bin sehr zufrieden damit, teils tolle Lösungen wie z.B. die kamerainterne Objektivjustierung. Habe allerdings mäßig gute Objektive für die Canon. Habe schonmal an Veräußerung der Leica Ausrüstung und Anschaffung sehr guter Canon/Sigma Objektive gedacht. Bei dem Gedanken ist es bislang geblieben: ich liebe die Kombi aus CCD Sensor und Leica Objektiven (aber auch CV, wie z.B. das 35/1.2 asph), und da ich öfters sehr große Prints mache (1,10 x ad libitum), möchte ich diese Objektive nicht weggeben, denn sie haben die größten Auflsöungsreserven.

 

Das Angebot v. Leica zum Tausch der M9 gegen eine M bei Zuzahlung v. 2775 EUR (dh Restwert der M9 3.200 EUR) wäre ok gewesen, aber ich wollte nicht schon wieder soviel Geld für Equipment ausgeben, Reisen, Prints, ggf. Drucker sind momentan wichtiger. Eine Zuzahlung v. 2.300 EUR für eine M-E hätte den RW der M9 auf 2.500 EUR gedrückt, was mir zuwenig war, und, wie ich jetzt sehen muss, auch keine endgültige Lösung gebracht.

 

Bin momentan sehr unschlüssig, was ich machen soll. Der wiederholte, längere Ausfall der Kamera ist per se blöd, bei mehreren Wiederholungen wird es ärgerlich. Schlimmer noch ist aber das nachlassende Vertrauen in die Qualität, besonders, wenn in Wetzlar reparierte Kameras mit Fehljustierungen und ein getauschter Sensor ab Werk mit Dreck drauf zurückkommt.

 

Dann aber wieder ist halt insbesondere die Kombi aus CCD Sensor und dem CV 35/1.2 asph und dem 50er Cron IV in der Bildgebung allem anderen, das ich kenne, sowas von überlegen, dass es mich vom Springen abhält.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...