gimli Posted December 6, 2014 Share #1641 Posted December 6, 2014 Advertisement (gone after registration) Für mich ist der Verursacher des Problems eher der Sensorhersteller, nicht Leica! Leica kann man ggf. an den Kopf werfen, ihre Testverfahren in diese Richtung nicht intensiviert zu haben oder sich ggf. nicht umfassend, vorab informiert zu haben, später der Leugnung und Dementierung des Problems, als die ersten Kunden mit beschädigten Sensor-Deckgläsern an Leica herantraten. [ATTACH]472232[/ATTACH] Ob Leica oder deren Zulieferer Verursacher des Problems ist, muss mich als Kunde nicht interessieren. Für mich muss Leica das Problem lösen. Kann mir nicht vorstellen, dass, wer bei seinem Neufahrzeug einen Getriebeschaden hat, sich direkt z.B. an ZF wenden würde. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 6, 2014 Posted December 6, 2014 Hi gimli, Take a look here Umfrage: wer hat in seiner M9, ME, MM oder M240 einen ausgetauschten Sensor?. I'm sure you'll find what you were looking for!
k-hawinkler Posted December 6, 2014 Share #1642 Posted December 6, 2014 Hmmm, ich hoffe das führt zu etwas. http://www.rangefinderforum.com/forums/showpost.php?p=2421793&postcount=236 Link to post Share on other sites More sharing options...
Aviator Posted December 6, 2014 Share #1643 Posted December 6, 2014 Hmmm, ich hoffe das führt zu etwas. http://www.rangefinderforum.com/forums/showpost.php?p=2421793&postcount=236 Ein Hoffnungsschimmer am Horizont? Link to post Share on other sites More sharing options...
k-hawinkler Posted December 6, 2014 Share #1644 Posted December 6, 2014 Ein Hoffnungsschimmer am Horizont? Vielleicht oder auch nicht. Allerdings scheint jemand das Problem zu bearbeiten. Gut. Leica hoffentlich bearbeitet es ebenfalls. Link to post Share on other sites More sharing options...
escimo Posted December 6, 2014 Share #1645 Posted December 6, 2014 Worauf bezieht sich das?Auf deinen Eintrag, obwohl du dich auf das Deckglas des KAF-10500 wie er in der M8 verbaut wurde zu beziehen scheinst. wird u.a. auch hier diskuttiert: True Sense Imaging, maker of CCD's for the M-E and M Monochrom, now ON Semiconductor - Page 2 => KAF-10500 Spec. (M8-Sensor), Seite 28: COVER GLASS SPECIFICATION 1. Scratch and dig: 20 micron max 2. Substrate material: Kyocera B-7 => http://americas.kyocera.com/kicc/pdf/Kyocera%20%28substrates%29%20Electronic%20Fine%20Ceramics.pdf 3. Multilayer anti-reflective coating (...) => KAF-10500 Spec. (M8-Sensor), Seite 29: REPLACEMENT All devices are warrented against failure in accordance with the terms of Terms of Sale. This does not include failure due to mechanical and electrical causes defined as the liability of the customer below (...) LIABILITY OF THE CUSTOMER Damage from mechanical (scratches or breakage), electrostatic discharge (ESD) damage, or other electrical misuse of the device beyond the stated absolute maximum ratings, which occurred after receipt of the sensor by the customer, shall be the responsibility of the customer. RELIABILITY Information concerning the quality assurance and reliability testing procedures and results are available from the Image Sensor Solutions and can be supplied upon request. For further information refer to ISS - jetzt ON Semiconductor - Application Note MTD/PS-0292, Quality and Reliability MTD/PS-0292 http://www.kodak.com/ek/uploadedfiles/qualityassurancereliability.pdf TEST DATA RETENTION (...) Test data shall be kept for a period of 2 years after date of delivery. Die Testdaten sind also EOL nach 2 Jahren nach Erwerb des Produktes bzw. unterliegen Veränderungen/Abänderungen. => ON Semiconductor Datasheet KAF-18500, Seite 26 (Pg 26) COVER GLASS CARE AND CLEANLINESS 1. (...) 2. (...) 3. Improper cleaning of the cover glass may damage these device. Refer to Applicaion Note Image Sensor Handling Best Practices. Application Note "Image Sensor Handling Best Practices" http://www.onsemi.com/pub/Collateral/AN52561-D.PDF => ON Semiconductor Datasheet KAF-18500, Seite 28 (Pg 28) COVER GLASS SPECIFICATION MAR Coated-IR Absorbing Cover Glass 1. Dust/Scratch/Digs/Defects: 20 micron max 2. Substrate material: Schott S8612 whose performance is as published and specifications controlled by Schott, North America. The cover glass supplied for this device is as shown in Figure 16. Data supllied in the graph below is a typical transmission of the AR coated material at 0.8 mm thickness. Dann wieder Abschnitt "Quality Assurance and Reliability (...)" wie auch beim KAF-10500. Schott S8612 http://www.schott.com/advanced_optics/english/download/schott-bandpass-s-8612-june-2014-en.pdf Der Sensor kommt mit Deckglas von ON Semiconductor. Da müsste schon ON Semiconductor nachbessern bzw. bei Schott geltend machen. Leica fummelt nicht am Sensor rum, außer vllt beim Verbauen und bei der Werksreinigung bzw. beim CC. Das ist ein Problem zwischen Leica Camera, dem Hersteller des Sensors der M9, sowie dem Hersteller des Deckglases (Schott). Nicht beirren lassen, abwarten und weiterhin fotografieren, bei denen noch kein Problem aufgetreten ist. Kommt Zeit, kommt Problem... Selbstverständlich lässt sich kein Dokument zur chemischen Zusammensetzung des Schott NIR Cutoff Filter S8612 (material composition) finden. Diese könnte Rückschlüsse liefern, was man an "chemischen Mitteln" zur Reinigung lieber lassen sollte und was sich zusätzlich zur Trockenreinigung noch anbietet. - Oder hat das schon jemand in einem vorangegangenen Beitrag entdecken können? Während ich zusammenstellte: Ob Leica oder deren Zulieferer Verursacher des Problems ist, muss mich als Kunde nicht interessieren. Für mich muss Leica das Problem lösen. Kann mir nicht vorstellen, dass, wer bei seinem Neufahrzeug einen Getriebeschaden hat, sich direkt z.B. an ZF wenden würde.So ist es! Immer schön die "Prozess-Kette" einhalten. Nicht aus der Reihe tanzen!Kunde meldet Leica: "Problem" Leica meldet ON Semiconductor: "Was'n da los?" ON Semiconductor meldet Schott: "Wegen eurem Glas werden wir angeschissen." Schott antwortet ON Semiconductor: "Wir würfeln die Glassorten immer vorher aus." ON Semiconductor antwortet Leica: "Wir können nur Elektrotechnik." Leica antwortet Kunden: "Wir bedauern... - Mögliche Lösung..." Kunde antwortet Leica mit Beschwerde- und Forderungsbrief. Gruß Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Commander Posted December 6, 2014 Share #1646 Posted December 6, 2014 Leica meldet Kunden eine schnieke Lösung. Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
M-Mount Posted December 6, 2014 Share #1647 Posted December 6, 2014 Advertisement (gone after registration) Während ich zusammenstellte:So ist es! Immer schön die "Prozess-Kette" einhalten. Nicht aus der Reihe tanzen! Kunde meldet Leica: "Problem" Leica meldet ON Semiconductor: "Was'n da los?" ON Semiconductor meldet Schott: "Wegen eurem Glas werden wir angeschissen." Schott antwortet ON Semiconductor: "Wir würfeln die Glassorten immer vorher aus." ON Semiconductor antwortet Leica: "Wir können nur Elektrotechnik." Leica antwortet Kunden: "Wir bedauern... - Mögliche Lösung..." Kunde antwortet Leica mit Beschwerde- und Forderungsbrief. Ob die noch miteinander reden....? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_reloaded Posted December 6, 2014 Share #1648 Posted December 6, 2014 Ob die noch miteinander reden....? Mit Sicherheit, alles andere wäre unprofessionell. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted December 6, 2014 Share #1649 Posted December 6, 2014 30.000 x 5.495 = 164.850.000 Was macht man mit dieser Zahl?? Ist der von Dir angenomme Betrag der Selbstkostenpreis einer M für Leica AG oder ist das der Händlerverkaufspreis ohne Mehrwertsteuer? Kennst Du die Händlermarge um zum Händlereinstandspreis zu kommen? So sagen Deine Angaben mir leider nichts. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest reiver Posted December 6, 2014 Share #1650 Posted December 6, 2014 ... Nicht beirren lassen, abwarten und weiterhin fotografieren, bei denen noch kein Problem aufgetreten ist. Kommt Zeit, kommt Problem... .... Danke für die Erklärungen und die treffende Schlussfolgerung. Link to post Share on other sites More sharing options...
M-Mount Posted December 6, 2014 Share #1651 Posted December 6, 2014 Was macht man mit dieser Zahl??Ist der von Dir angenomme Betrag der Selbstkostenpreis einer M für Leica AG oder ist das der Händlerverkaufspreis ohne Mehrwertsteuer? Kennst Du die Händlermarge um zum Händlereinstandspreis zu kommen? So sagen Deine Angaben mir leider nichts. Der VK Preis einer M9 x angenommenen 30.000 Stück = Umsatz = Kundensorgen können nicht ignoriert werden, ein Rückruf unrentabel. Link to post Share on other sites More sharing options...
Wowmeta Posted December 6, 2014 Share #1652 Posted December 6, 2014 Mal etwas zu der ursprünglichen Umfrage hier... Meine M9 habe ich November 2010 gekauft, im Mai 2011 wurde diese ausgetauscht gegen eine andere M9. Grund waren damals in erster Hinsicht Hänger bei schnellen Bildfolgen, extreme Streifen ab 640 Filmempfindlichkeit und irgendwelche Pünktchen / Störungen, die man nicht entfernen konnte - die war wohl auch schon angefressen, die DNGs von damals habe ich nicht mehr. Habe die M9 über den Winter oft in der Kälte genutzt und die Kamera hat natürlich einiges an Kondensierung kassiert. Die zweite M9 habe ich vor einiger Zeit (noch vor dem aufkeimen der aktuellen Problematik), nach etwas über 3 Jahren Nutzung verkauft. Zu dem Zeitpunkt hatte diese keine Probleme gemacht. Der Verkauf erfolgte aufgrund von für mich aufkommenden Einschränkungen im System selber - wären diese nicht, würde ich heute noch mit der M9 Bilderchen machen (wollen). Den Sensor der zweiten M9 habe ich glaube insg. dreimal mit dem "Gummibärchen" abgetupft. Grüße! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ausgeknipst Posted December 6, 2014 Share #1653 Posted December 6, 2014 30.000 x 5.495 = 164.850.000 Der VK Preis einer M9 x angenommenen 30.000 Stück = Umsatz = Kundensorgen können nicht ignoriert werden, ein Rückruf unrentabel. Höchstwahrscheinlich waren die verkauften Kameras USt.-pflichtig. Das müsste die Rechnung ebenfalls berücksichtigen. Das heisst, der Staat hat also kräftig mitverdient an unseren Sensorproblemen. Da muss jetzt Frau Merkel ran! Link to post Share on other sites More sharing options...
escimo Posted December 6, 2014 Share #1654 Posted December 6, 2014 Ist zumindest eine interessante Thematik mit dem Sensor-Deckglas Ich habe meine M9 nur 1x mit Eclipse Optikreiniger feucht "entstaubt". Das war vor etwas über 2 Jahren. Seitdem habe ich nur noch ab und zu mit einem Blasebalg versucht zu entstauben, mit weniger durchschlagendem Erfolg. Inzwischen wurde der Sensor auch vom CS/CC mal entstaubt. Das ist auch schon wieder über ein Jahr her. Ich lagere das gute Stück zwischen den Einsätzen auch definitiv in einer staubigen Umgebung, bin schließlich Computer-Futzi, da gehört Staub und Asthma einfach dazu. Da ich i.d.R. beherzt mit Blendenwert f2.8 bis f11 arbeite, passiert es bei Umwandlung nach S/W nicht selten, dass die Staubflecken sich störend bemerkbar machen. Bei Farbfotos sehe ich die Flecken meist auch bei 200%-Ansichten nicht. Ich bin noch positiv gestimmt: meine Kamera hat es nach 4 Jahren Besitz noch nicht erwischt. Habe noch was bei Schott auf dessen Webpräsenz unter "Downloads" gefunden http://www.schott.com/advanced_optics/english/syn/advanced_optics/products/optical-components/optical-filters/nir-cutoff-filters/index.html http://www.dgao-proceedings.de/download/114/114_p41.pdf => Seite 2 4 Additional properties Filter glasses for imaging applications have to satisfy not only tight tolerances of cut-off wavelength. Additionally, such glasses need to have repeatable refractive index, very good inner quality and homogeneity and an excellent chemical resistance against humidity (...) SCHOTT developed the glasses BG60, BG61 BG62, BG63, BG64 and VG20 recently, which comply with all these requirements. Auch ganz interessant, auch wenn es nicht direkt um optisches Glas geht: http://www.schott.com/rd/english/download/easy-to-clean_coating_schott_clean_plus.pdf => Seite 3 Lotus Effect is a registered trademark of Wilhelm Barthlott, Botanisches Institut Meckenheimer Allee 170, Bonn, 53115, Germany (FRG) ...wusste gar nicht das "Lotus Effect" ein eingetragenes Warenzeichen ist Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted December 6, 2014 Share #1655 Posted December 6, 2014 Hmmm, ich hoffe das führt zu etwas. http://www.rangefinderforum.com/forums/showpost.php?p=2421793&postcount=236 Wie ist dieses Mail (offensichtlich ist es das ja) eigentlich zu verstehen? Wer ruft da bei wem um Hilfe? Link to post Share on other sites More sharing options...
M-Mount Posted December 6, 2014 Share #1656 Posted December 6, 2014 Ist zumindest eine interessante Thematik mit dem Sensor-Deckglas Das große Geheimnis lautet: Welches Deckglas wird bei der M240 verwendet? Link to post Share on other sites More sharing options...
M-Mount Posted December 6, 2014 Share #1657 Posted December 6, 2014 Da muss jetzt Frau Merkel ran! Warten wir mal ab! Nur wenn ein Upgrade alternativlos.... Link to post Share on other sites More sharing options...
escimo Posted December 6, 2014 Share #1658 Posted December 6, 2014 Da ist im Datenblatt zum Schott S8612 noch etwas angegeben, was mich nun doch stutzig macht: Group 2 (zwei Gewitterwolken) Protective coatings recommended Long-term changes in the polished surface are possible Diese Angaben im Datenblatt lassen jedoch darauf schließen, dass Schott einzig das NIR-Glas fertigt, aber dazu entgegen zur ebenso empfohlene Schutz-Beschichtung (protective coatings) nichts beiträgt. Dazu eine Frage: der Schaden im Zusammenhang mit dem Deckglass betrifft was genau? - Das Glas, die Beschichtung oder beides? - das hab ich bei all den Beiträgen, Beispielbildern wohl übersehen. Da werd' ich noch irre! - Zu spät! Mmmaahhhh ... ich mach' mir mal was zum Mittagessen ... sind schon wieder 9h seit dem Frühstück vergangen ... kann nicht gut sein ... Link to post Share on other sites More sharing options...
nggalai Posted December 6, 2014 Share #1659 Posted December 6, 2014 Wie ist dieses Mail (offensichtlich ist es das ja) eigentlich zu verstehen? Wer ruft da bei wem um Hilfe? Laut französischem Original-Beitrag auf summilux.net: Ein User hat bei einem Hersteller angefragt, ob das theoretisch möglich wäre. Er sei nicht direkt betroffen, aber »die Firma« würde das Problem nicht selbst lösen. Also ein Endanwender, der für die »Community« eine Alternativlösung eruieren möchte. Hat aber nichts mit Leica direkt zu tun. (Disclaimer: 10 Jahre Schulfranzösisch, und ich war damals ziemlich Kacke.) Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted December 6, 2014 Share #1660 Posted December 6, 2014 Laut französischem Original-Beitrag auf summilux.net: Ein User hat bei einem Hersteller angefragt, ob das theoretisch möglich wäre. Er sei nicht direkt betroffen, aber »die Firma« würde das Problem nicht selbst lösen. Also ein Endanwender, der für die »Community« eine Alternativlösung eruieren möchte. Hat aber nichts mit Leica direkt zu tun. (Disclaimer: 10 Jahre Schulfranzösisch, und ich war damals ziemlich Kacke.) Dann habe ich es ja richtig verstanden. Ein wenig hilfreicher Versuch. Es sollte Hauptaufgabe der Betroffenen sein, den Druck auf den Hersteller aufrecht zu erhalten und eine dauerhafte Lösung einzufordern. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.