Jump to content

Umfrage: wer hat in seiner M9, ME, MM oder M240 einen ausgetauschten Sensor?


Recommended Posts

  • Replies 2.3k
  • Created
  • Last Reply

Es scheint nun klar, dass der Sensor kratz- und feuchtigkeitsempfindlich ist - und zwar auch die Austauschsensoren. Weitere (technische) Erläuterungen dürfte es aber wohl nicht geben, so sehr sie uns auch interessieren würden; solche Infos werden nur sehr selten offiziell verbreitet.

 

Außerdem scheint Leica an einer technischen Überarbeitung des Sensors zu arbeiten oder diese Möglichkeit dazu zumindest zu prüfen. Das finde ich erfreulich.

 

Erfreulich ist die Klarstellung über die Kulanzregelung, die nach dieser Äußerung möglicherweise rechtlich nicht mehr bloße Kulanz ist, sondern vielleicht schon mehr. Aber ich denke, man kann sich darauf verlassen.

 

Damit könnten viele (nicht alle) Befürchtungen vor Wertverlust oder Unverkäuflichkeit beseitigt sein; mal sehen, ob die Käufer- bzw. Nutzerpsyche da mitmacht.

 

Im Wesentlichen offen ist die Frage, ob Leica die volle Kulanz auch auf ältere Modelle erweitert oder bei der Dreijahresgrenze bleibt.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank an Leica für die weiteren Erläuterungen.

 

Nicht recht nachvollziehen kann ich folgende Aussage:

 

 

...

Bitte beachten Sie auch, dass Sensoren, die sichtbare Kratzspuren aufweisen, von der Garantie- und Kulanzregel ausgeschlossen sind. ...

 

Ich räume hierzu ein, dass mein Sensor derartige Spuren aufwies, schreibe insofern also in eigener Sache.

 

Diese Spuren allein hätten mich nicht veranlasst, die Kamera einzusenden, weil sie auf den Fotos keine erheblichen Wirkungen zeigten.

 

Grund für die Einsendung waren vielmehr deutliche Flecken, vergleichbar denen, die am Anfang des Parallelthreads im internationalen Forum gezeigt wurden:

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m9-forum/307974-strange-white-spots-m9-sensor.html#post2551584

 

Bei mir waren die Flecken allerdings an einer Stelle konzentriert - weit entfernt von der Kratzspur.

 

Einen ursächlichen Zusammenhang zwischen der Kratzspur und den Korrosionsflecken kann ich nicht erkennen. Gegen die Annahme eines ursächlichen Zusammenhangs spricht nicht zuletzt auch, dass es offensichtlich Sensoren gibt, die keinerlei Kratzspruren aufweisen, aber dennoch die Korrosionsflecken bekommen.

 

Meine Methode der Sensorreinigung war exakt die oben Genannte, die auch von Customer Care und in der Propduktion verwendet wird:

„Isopropanol“ und als Werkzeug Reinigungsswab der Firma „Visible Dust“:

"Camera sensor cleaning — Arctic Butterfly sensor brush, loupe, swabs, liquids"

 

Trotz des aus meiner Sicht fehlenden ursächlichen Zusammenhangs werde ich nach dem Kostenvoranschlag Gesamtkosten in Höhe von 1947,-€ zu erwarten haben.

Mit dem Kaufdatum 2010 wäre ich sonst in den Genuß der Kulanzregelung für das 4. und 5. Jahr - also 600,-€ + MwSt gekommen - immerhin ein Unterschied von rund 1200,-€.

 

Die Alternative der Sensorreinigung durch Customer Care hätte mir die Kamera jeweils auf Wochen entzogen, zum Beispiel im Urlaub schied sie aus.

Link to post
Share on other sites

Na ja, das hätte ich schon gern einmal ganz offiziell von Leica mitgeteilt bekommen, insbesondere, da im englischsprachigen Teil des Forums von kundiger Seite davon berichtet worden ist, dass bei der MM nur ältere Modelle betroffen seien - warum nun auch immer, ich weiß es auch nicht.

M.E. so richtig klar und deutlich sind von Leica bis dato noch rein gar keine wichtigen Fragen beantwortet worden.

Ich möchte gern kurzfristig verständliche und verlässliche Antworten von Leica erhalten, damit ich meine fototechnische Zukunft planen kann - Umstieg oder bleiben...

Wie lang wird´s denn jetzt noch dauern, Leica?

 

 

Also wenn ich durch den Besitz einer MM oder M-E betroffen wäre (sein könnte), dann würde ich auf jeden Fall zuerst Leica anschreiben. Hier im Forum, wenn überhaupt, definitiv später. Nur Leica kann Antworten geben. Hier doch nicht. Hier kann man doch nur Erfahrungen austauschen und natürlich diskutieren und spekulieren.

Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_reloaded
Es scheint nun klar, dass der Sensor kratz- und feuchtigkeitsempfindlich ist - .....

 

Der Sensor ist nicht kratzempfindlicher, als andere Sensoren auch, aber man will dem Umstand vorbeugen, dass "grobmotorische" Reinigungsspuren auch geltend gemacht werden. Ich habe solche Kratzer schon selbst gesehen, bei vorsichtiger Reinigung passiert da aber gar nichts.

Laut Information von Leica sind die beiden Schadensbilder, Kratzer und Sensorpest, sehr einfach voneinander zu unterscheiden.

 

Im Falle von UliWer wäre das Vorhandensein beider Schadensbilder für mich schon wieder zur persönlichen Verhandlungssache geworden :cool:

Link to post
Share on other sites

Damit könnten viele (nicht alle) Befürchtungen vor Wertverlust oder Unverkäuflichkeit beseitigt sein; mal sehen, ob die Käufer- bzw. Nutzerpsyche da mitmacht.

 

ein klares NEIN von meiner Seite....

Ich spielte mit dem Gedanken mir wieder eine M9 zu kaufen, diesmal gebraucht.

Es gibt ja einige interessante Angebote.

Zum Glück(!) habe ich vorher ins Forum geschaut und unter anderem diesen Thread hier entdeckt.

Mir ist das Risiko, eine 3 Jahre alte M9 zu kaufen, einfach zu groß.

ich werde mir das frühestens dann erst überlegen wenn es einen überarbeiteten Austauschsensor geben sollte.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Für die zeitnahe Reaktion/Kommunikation meinen persönlichen Dank an LEICA!

 

 

Mein Fazit:

 

Zunächst möchten wir betonen, dass wir die Unannehmlichkeiten mit Ihrem CCD-Sensor sehr bedauern. Wir sind uns der Problematik sehr bewusst und prüfen derzeit parallel weitere Maßnahmen, die dem genannten Effekt vorbeugen, um einem erneuten Auftreten dieser Beschädigungen langfristig vorzubeugen.

 

"...alles kann, nichts muss..."

 

 

Der ausgetauschte CCD-Sensor ist technisch identisch mit dem in Serienprodukten verbauten Sensor. Ein erneutes Auftreten von Korrosionseffekten kann nicht ausgeschlossen werden. Die erweitere Kulanzregelung über die gesetzliche Gewährleistung hinaus gilt daher auch für den ausgetauschten Sensor ab Reparaturdatum.

 

Es bleibt (zunächst) beim gleichen Design des KAF-18500 (Serie) für die M9-/Derivate und im Fall des Tausches, nach einer berechtigten Reklamation, wird der "Zähler wieder auf 0" gesetzt.

 

 

Wir möchten unsere Empfehlung zum Umgang mit den Sensoren der M9/M-E/M Monochrom Kameras präzisieren, da es vor allem zur Sensorreinigung einige Rückfragen gegeben hat. Wir gehen davon aus, dass Beschädigungen der Sensorbeschichtung durch Nassreinigen des Sensors verursacht werden.

 

Für mich doch eine Art "Hintertürchen" in Richtung Besitzer, obwohl hier weder vom Kunden, noch vom LEICA-Techniker gesprochen wird. Das will ich festhalten!

 

 

...oder Reinigung unter staubfreien Bedingungen, wie sie im Leica Customer Care herrschen.

 

Welches sind die Bedingungen bei LEICA = Reinraum? Diese Voraussetzungen wird kaum ein Besitzer solch einer Kamera schaffen können.

 

 

Keinesfalls wollen wir den Eindruck erwecken, dass unsere Kunden nicht in der Lage wären, auch selbst den Sensor sachgemäß zu reinigen. Das Risiko bei einer Nassreinigung unter Praxisbedingungen ist jedoch größer.

 

"Rückrudern" hinsichtl. der Fertigkeiten des Kunden in Sachen Sensor-Reinigung, jedoch mit dem Verweis auf die (ominösen) "Praxisbedingungen" = Unter 'Normalbedingungen' ohne Zugriff auf einen Reinraum?!

 

 

Viele User haben uns zu Recht darauf hingewiesen, dass es in der Praxis Situationen gibt, in denen eine Sensorreinigung dringend erfolgen muss und die berührungslose Reinigung nicht den erwünschten Erfolgt bringt. Natürlich kann in diesem Fall auf entsprechende geeignete Hilfsmittel zurückgegriffen werden.

 

...im Notfall dürfen wird doch...

 

 

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine konkrete Auskunft zur Verwendbarkeit einzelner Spezialmittel geben können, da wir uns bei der Qualifizierung unserer Sensoren auf die bei Leica tatsächlich verwendeten Hilfsmittel beschränken müssen.

 

...für mich verständlich!

 

Beim Leica Customer Care und auch in der Produktion wird als Reinigungsflüssigkeit „Isopropanol“ verwendet, als Werkzeug kommen folgende Artikel zum Einsatz:

Pentax Image Sensor Cleaning Kit, O-ICK1:

Sensor Cleaning Kit

Reinigungsswab der Firma „Visible Dust“:

Camera sensor cleaning — Arctic Butterfly sensor brush, loupe, swabs, liquids

 

Diese Hilfsmittel können Sie mit der entsprechenden Vorsicht und Sorgfalt auch selbst verwenden. Insbesondere bitten wir Sie, die Herstellervorgaben bzgl. der Handhabung zu beachten und nur mit neuen, unverschmutzten Hilfsmitteln zu arbeiten.

 

...vorbildlich, dass hier 'Ross u. Reiter' genannt werden, auch wenn es den meisten Kunden bereits bekannt sein dürfte!

 

 

Bitte beachten Sie auch, dass Sensoren, die sichtbare Kratzspuren aufweisen, von der Garantie- und Kulanzregel ausgeschlossen sind. Haben Sie die Möglichkeit, die Kamera dem Leica Customer Care zur Verfügung zu stellen, werden wir die Reinigung kostenlos, fachmännisch und sorgfältig für Sie durchführen. Dieses Angebot gilt auch bei neuerlichen Verschmutzungen.

 

Vorbildlich: Kostenlose Reinigung auch bei neuen Verschmutzungen! Ich gehe davon aus, dass sich dies auf die 3-jährige Kulanzreglung bezieht, und NICHT auf den individuellen Lifecycle einer jeden Kamera?!

 

 

Sollten Sie in Erwägung ziehen, ein Upgrade auf eine Leica M oder M-P (Typ 240) vorzunehmen, wird Ihnen der Customer Care hier im Rahmen der Kulanzregel einen individuellen Vorschlag anbieten.

 

...löblich, aber es verbleibt ein Stirnrunzeln,weil:

 

 

ad 1 - Von einer Revision des KAF-18500 doch abgesehen wird

 

ad 2 - CCD-LEICAS könnten mittelfristig der Vergangenheit angehören

 

 

Der Hinweis zuguterletzt: Das oben Aufgeführte stellt ausschließlich meine persönliche Meinung/Analyse bzgl. der Mitteilung aus dem Hause LEICA dar.

Link to post
Share on other sites

Der Sensor ist nicht kratzempfindlicher, als andere Sensoren auch, aber man will dem Umstand vorbeugen, dass "grobmotorische" Reinigungsspuren auch geltend gemacht werden. Ich habe solche Kratzer schon selbst gesehen, bei vorsichtiger Reinigung passiert da aber gar nichts.

Laut Information von Leica sind die beiden Schadensbilder, Kratzer und Sensorpest, sehr einfach voneinander zu unterscheiden.

 

...

 

Das eine "Schadensbild" ist auf dem beigefügten Foto am linken Rand unübersehbar, das andere kann man suchen, wenn man will:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Das was ich als "Kratzer" identifizieren kann, befindet sich ca. 1 cm unter dem Wort "suchen" im drüber stehenden Text, der Rest ist "normale" Sensorverschmutzung. Wie der Effekt links mit dem Kratzer oben zusamenhängen soll, kann ich nicht nachvollziehen.

 

Solche Kratzer können auch bei vorsichtiger reinigung entstehen, wenn etwa ein mikroskopisch kleiner kristalliner Partikel eindringt, den man nicht sieht.

Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_reloaded

Interessant. Kannst Du mir mal sagen, wie man Kratzer in Richtung kurze Seite hinbekommt?

 

Die Reinigungsrichtung ist doch die Längsrichtung.

Link to post
Share on other sites

Interessant. Kannst Du mir mal sagen, wie man Kratzer in Richtung kurze Seite hinbekommt?

 

Wenn ich das wüsste, würde ich sicher in einem geeigneten Teil des Forums entsprechende Hinweise geben.

 

Vielleicht mit der Methode, die auch in dem Video über die Sensorreinigung bei Leica zu sehen ist, das hier schon mehrfach erwähnt wurde? Ich weiß es nicht.

Link to post
Share on other sites

Bitte doch Leica um Stellungnahme und in Folge eines konstruktiven Schriftwechsels um eine individuelle Lösung. Vermutlich kann man sich da einigen.

Für 2000 Euro Instandsetzungskosten würde ich mit dem Schaden so lange weitermachen bis es zuviel der Einschränkung wird. Bisher ist es ja nur in den Ecken.

Selbst wenn du jetzt so viel Geld ausgibst, die Angst wird bleiben dass der Fehler wieder auftritt. Nur der Fehler, nicht die Ursache würde behoben! Möglicherweise gibt es in einem halben Jahr eine verbesserte Lösung.

 

Ich traue mich ja kaum zu Hause in mein 9er Eisen reinzusehen...

Link to post
Share on other sites

Das sieht nach Lösungsmittel aus. Welches Mittel hast Du denn verwendet?

 

Beschneide die Bilder doch, falls notwendig, einfach. An einer besseren Stelle hätte die Ablösung doch nicht sein können (linke Ecke des Himmels).

 

Für das Geld würde ich mir einfach eine zweite Gebrauchtkamera kaufen.

Link to post
Share on other sites

Was haben wir nun, nach dem zweiten Statement von Leica:

 

- Die Kulanzregelung gilt auch für ausgetauschte Sensoren.

- Leica baut derzeit unveränderte Sensoren im Austausch ein.

 

Im Dunkel bleibt, wie lange der Sensor der M9/M9-P/M-E/MM überhaupt verfügbar sein wird.

In Sachen Sensorreinigung liest sich doch etwas Hilflosigkeit heraus. Also nun doch reinigen? Klar, alles andere wäre völlig absurd gewesen. Dass die Herstellerangaben beachtet werden müssen dürfte klar sein. Manch ein Kunde wird da einen eigenen Strauß ausfechten müssen. Wir sehen es hier schon.

 

Bedenklich ist dann doch, dass der unüberarbeitete Sensor nach wie vor in aktuellen Kameras verbaut wird.

Ob die erwähnte Upgrademöglichkeit zur M/M-P das Lebensende der M9 (und deren Derivate) einläutet, geht mir nicht aus dem Kopf. Es wäre nicht das erste Mal bei Leica.

Link to post
Share on other sites

ist das die erweiterte Kulanzregelung:

 

Bezugnehmend auf diesen Thread, möchten wir gerne ein paar Aspekte der angesprochenen Sensorprobleme erklären, von denen Sie möglicherweise betroffen sindsein können. Bei den Produkten Leica M9 / M9-P / M Monochrom / M-E können Korrosionseffekte auf dem Deckglas des CCD-Bildsensors auftreten. Diese führen beim Fotografieren vor allem mit kleineren Blenden (5.6-22) zu Störungen im Bild. Die neue Leica M (Typ 240) mit CMOS-Sensor ist von der Problematik nicht betroffen. Bitte beachten Sie, dass eine kontaktfreie Reinigung des Sensors entscheidend dabei hilft, dem Problem vorzubeugen. Wird der Sensor stets berührungslos oder im Falle gröberer Verschmutzungen vom Customer Care der Leica Camera AG gereinigt, dann wird auch über Jahre hinweg keine Veränderung der Glasoberfläche auftreten. Wir bedauern die Ihnen entstandenen Unannehmlichkeiten. Wir bieten für betroffene Produkte folgendes Programm zur Sensorwartung an.

 

• Sensorreinigungen führt der Leica Customer Care nach Voranmeldung kostenlos durch.

• Der Bildsensor wird bei Beschädigungen, die durch Korrosionseffekte verursacht worden sind, bis zu 3 Jahre nach Kaufdatum kostenlos getauscht. Die Leica Camera AG übernimmt die vollen Kosten in Höhe von EUR 1.800,-- zzgl. gesetzl. MwSt. Ausgenommen sind durch Zerkratzen oder Glasbruch beschädigte Sensoren.

• Im 4. und 5. Jahr nach Kaufdatum wird ein durch die beschriebenen Korrosionseffekte beschädigter Sensor zu einem Festpreis von EUR 600,-- zzgl. gesetzl. MwSt. ausgetauscht. Die Leica Camera AG übernimmt die restlichen Kosten in Höhe von EUR 1.200,--.

• Im 6. und 7. Jahr wird der Sensoraustausch zu einem Festpreis von EUR 1.200,-- zzgl. gesetzl. MwSt. angeboten. Die Leica Camera AG übernimmt die restlichen Kosten in Höhe von EUR 600,--.

• Ab dem 8. Jahr wird der Sensoraustausch zu einem Festpreis von EUR 1.500,-- zzgl. gesetzl. MwSt. angeboten. Die Leica Camera AG übernimmt die restlichen Kosten in Höhe von EUR 300,--.

• Die genannten Preise gelten bei direkter Einsendung an den Leica Customer Care oder an den autorisierten Customer Care einer Leica Landesvertretung. Wird die Kamera über einen Händler eingesandt, können unter Umständen zusätzliche Kosten entstehen.

• Nach Inanspruchnahme der erweiterten Kulanzregelung gilt die gesetzliche Gewährleistung.

• Die Kamera sollte nur nach Voranmeldung an den Customer Care gesandt werden, da es sonst zu verlängerten Wartezeiten kommen könnte.

 

Wir hoffen, wir konnten zur Klärung beitragen, und werden diesen Thread weiter verfolgen. Ihre Kommentare sind willkommen!

 

Gruß aus Wetzlar,

^JJ Leica-Camera

 

auf die sich dieser Beitrag bezieht?:

 

Zunächst möchten wir betonen, dass wir die Unannehmlichkeiten mit Ihrem CCD-Sensor sehr bedauern. Wir sind uns der Problematik sehr bewusst und prüfen derzeit parallel weitere Maßnahmen, die dem genannten Effekt vorbeugen, um einem erneuten Auftreten dieser Beschädigungen langfristig vorzubeugen.

 

Der ausgetauschte CCD-Sensor ist technisch identisch mit dem in Serienprodukten verbauten Sensor. Ein erneutes Auftreten von Korrosionseffekten kann nicht ausgeschlossen werden. Die erweitere Kulanzregelung über die gesetzliche Gewährleistung hinaus gilt daher auch für den ausgetauschten Sensor ab Reparaturdatum.

 

Wir möchten unsere Empfehlung zum Umgang mit den Sensoren der M9/M-E/M Monochrom Kameras präzisieren, da es vor allem zur Sensorreinigung einige Rückfragen gegeben hat. Wir gehen davon aus, dass Beschädigungen der Sensorbeschichtung durch Nassreinigen des Sensors verursacht werden. Daher raten wir zu berührungsloser Reinigung oder Reinigung unter staubfreien Bedingungen, wie sie im Leica Customer Care herrschen. Keinesfalls wollen wir den Eindruck erwecken, dass unsere Kunden nicht in der Lage wären, auch selbst den Sensor sachgemäß zu reinigen. Das Risiko bei einer Nassreinigung unter Praxisbedingungen ist jedoch größer.

 

Viele User haben uns zu Recht darauf hingewiesen, dass es in der Praxis Situationen gibt, in denen eine Sensorreinigung dringend erfolgen muss und die berührungslose Reinigung nicht den erwünschten Erfolgt bringt. Natürlich kann in diesem Fall auf entsprechende geeignete Hilfsmittel zurückgegriffen werden.

 

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine konkrete Auskunft zur Verwendbarkeit einzelner Spezialmittel geben können, da wir uns bei der Qualifizierung unserer Sensoren auf die bei Leica tatsächlich verwendeten Hilfsmittel beschränken müssen.

 

Beim Leica Customer Care und auch in der Produktion wird als Reinigungsflüssigkeit „Isopropanol“ verwendet, als Werkzeug kommen folgende Artikel zum Einsatz:

Pentax Image Sensor Cleaning Kit, O-ICK1:

Sensor Cleaning Kit

Reinigungsswab der Firma „Visible Dust“:

Camera sensor cleaning — Arctic Butterfly sensor brush, loupe, swabs, liquids

 

Diese Hilfsmittel können Sie mit der entsprechenden Vorsicht und Sorgfalt auch selbst verwenden. Insbesondere bitten wir Sie, die Herstellervorgaben bzgl. der Handhabung zu beachten und nur mit neuen, unverschmutzten Hilfsmitteln zu arbeiten.

 

Bitte beachten Sie auch, dass Sensoren, die sichtbare Kratzspuren aufweisen, von der Garantie- und Kulanzregel ausgeschlossen sind. Haben Sie die Möglichkeit, die Kamera dem Leica Customer Care zur Verfügung zu stellen, werden wir die Reinigung kostenlos, fachmännisch und sorgfältig für Sie durchführen. Dieses Angebot gilt auch bei neuerlichen Verschmutzungen.

 

Sollten Sie in Erwägung ziehen, ein Upgrade auf eine Leica M oder M-P (Typ 240) vorzunehmen, wird Ihnen der Customer Care hier im Rahmen der Kulanzregel einen individuellen Vorschlag anbieten.

 

JJ Viau - Digital Marketing und Stefan Daniel - Director Product Management Photo

Leica Camera

 

-

Falls nicht, wäre ich über eine Zusammenfassung dankbar.

 

Gilt der letzte Absatz generell für alle M9,MM, M-E, da alle Sensoren betroffen sind, oder nur dann, wenn das Problem auftritt?

 

Wie kann ich prüfen, ob mein Sensor das Problem hat?

Vielen Dank!

Link to post
Share on other sites

Was haben wir nun, nach dem zweiten Statement von Leica:

 

- Die Kulanzregelung gilt auch für ausgetauschte Sensoren.

- Leica baut derzeit unveränderte Sensoren im Austausch ein.

 

Im Dunkel bleibt, wie lange der Sensor der M9/M9-P/M-E/MM überhaupt verfügbar sein wird.

In Sachen Sensorreinigung liest sich doch etwas Hilflosigkeit heraus. Also nun doch reinigen? Klar, alles andere wäre völlig absurd gewesen. Dass die Herstellerangaben beachtet werden müssen dürfte klar sein. Manch ein Kunde wird da einen eigenen Strauß ausfechten müssen. Wir sehen es hier schon.

 

Bedenklich ist dann doch, dass der unüberarbeitete Sensor nach wie vor in aktuellen Kameras verbaut wird.

Ob die erwähnte Upgrademöglichkeit zur M/M-P das Lebensende der M9 (und deren Derivate) einläutet, geht mir nicht aus dem Kopf. Es wäre nicht das erste Mal bei Leica.

 

Aus dem ersten Absatz des Statements von Leica lese ich, daß sie sich um den Fehler und um dessen Abschaffung kümmern, um damit eine Lösung herbeizuführen. Bis dahin sind die Austauschsensoren nunmal weiterhin gefährdet.

 

Mein Eindruck ist, daß Leica nun verstärkt das Thema bearbeitet und alles dafür in die Wege leitet, um den Fehler abzustellen, um eine technische Lösung dafür zu erlangen, die eine Korrosion der derzeitigen Form ausschließt.

 

Wir sollten ihnen dazu etwas Zeit lassen ;)

Link to post
Share on other sites

Ja, eine Sony A7s zum Beispiel. Da hat man dann alle zwei Jahre die neueste Sensortechnologie und spart noch dabei. :D

 

Oder A7 II Body only: $1,698.00 in den USA.

Man kann jetzt vorbestellen.

 

Ich würde meine M9 gerne weiterbenutzten bis Leica eine M Kamera auf dem Markt hat die keine wesentlichen Mängel mehr vorweist und hoffe daß bis dahin die M9, falls notwendig, repariert werden kann mit einer Dauerlösung für den Sensor.

Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_reloaded

Ich würde meine M9 gerne weiterbenutzten bis Leica eine M Kamera auf dem Markt hat die keine wesentlichen Mängel mehr vorweist und hoffe daß bis dahin die M9, falls notwendig, repariert werden kann mit einer Dauerlösung für den Sensor.

 

Dann mach doch einen Upgrade auf M / M-P. Ich verwende eine der ersten ausgelieferten Ms, bisher ohne jedes Probleme, von den Trageösen mal abgesehen. Das war ein klassischer Montagefehler, wie er in tausenden von Firmen vorkommt. Nachgebessert, abgehakt.

Ich persönlich halte die M für eine ausgereifte digitale M, fast schon zu perfekt mit zuvielen Möglichkeiten, aber ausserordentlich zuverlässig.

Link to post
Share on other sites

Sollten Sie in Erwägung ziehen, ein Upgrade auf eine Leica M oder M-P (Typ 240) vorzunehmen, wird Ihnen der Customer Care hier im Rahmen der Kulanzregel einen individuellen Vorschlag anbieten.

Als jemand, der sich sehr bewusst vor knapp zwei Jahren speziell für das MM-Konzept entschieden hat und eigentlich kein Interesse an einer M(240) hat, würde mich interessieren, ob diese Upgrade-Möglichkeit auch auf einen zukünftigen MM-Nachfolger gilt.

Link to post
Share on other sites

Als jemand, der sich sehr bewusst vor knapp zwei Jahren speziell für das MM-Konzept entschieden hat und eigentlich kein Interesse an einer M(240) hat, würde mich interessieren, ob diese Upgrade-Möglichkeit auch auf einen zukünftigen MM-Nachfolger gilt.

 

Was nicht ist, kann logischerweise auch nicht zugesagt werden. Aber, kommt Zeit kommt Rat :)

 

Ich denke schon, daß Leica bei einem Tausch/Upgrade flexibel sein wird

 

PS: auch ich habe (nur noch) eine MM

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...