Jump to content

Umfrage: wer hat in seiner M9, ME, MM oder M240 einen ausgetauschten Sensor?


Recommended Posts

  • Replies 2.3k
  • Created
  • Last Reply
Erschreckend ist, wie naiv und realitätsfern viele durchs Leben laufen. Da fragt man sich, wie diese echte Probleme bewältigen.

 

Weil sie insgeheim unterstellen, dass einige hier der Fa. Leica schaden wollen.

Meine Hoffnung zu dem Thema ist, dass in Wetzlar wieder Leute zum Zuge kommen die technischen Sachverstand haben. Spitzentechniker, die es dort immer noch gibt. Zum kaufmännischen Gebaren und dem Produktmanagement schreibe ich lieber nichts…

Link to post
Share on other sites

moin, moin, war letzte Woche mit meiner N beim N-Service Point zum "Clean to go". Natürlich nass und das innerhalb von 30 Minuten. Fahrtzeit hin und zurück 60 Minuten. Dasnur mal so.

Grüßle Gerd

 

und, was hast Du dafür gezahlt?

Link to post
Share on other sites

Gibt es von Leica eine klare Empfehlung, wie man den Sensor reinigen soll?

 

Ich habe den Sensor bis jetzt erst einmal reinigen lassen. Und das war in Wetzlar.

Wenn ich die Beiträge richtig deute, müsste mein Sensor wie neu sein :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

:eek: Wie sah das denn aus? Wie viel Flüssigkeit hast du denn verwendet?

 

Das sah ungefähr so wie hier aus, konzentrierte sich allerdings in einer Ecke:

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m9-forum/307974-strange-white-spots-m9-sensor.html#post2551584

 

Zur Reinigung benutzt habe ich einen Tropfen der Reinigungsflüssigkeit "VDust Plus" von Visible Dust. Laut Aufdruck besteht die Flüssigkeit aus Isopropanol. Das kleine Fläschchen benutze ich seit 2008 - es ist noch zu 2/3 gefüllt. Der Tropfen kommt auf einen passenden Swab von Visible Dust

 

Wie Carl Kellner oben richtig vermutet hat, habe ich nicht nur einmal mit dem Swab über den Sensor gezogen, sondern an Stelle, die hartnäckig waren, regelrecht poliert. Ich vermute, der kleine Kratzer auf dem Glas stammt daher, dass da noch ein mikroskopisches Sandkorn dazwischen war.

 

Die These, dass der Kratzer dazu führen könnte, dass Feuchtigkeit eindringt, halte ich für unwahrscheinlich. Der kleine Kratzer saß auch an der entgegengesetzten Stelle des Feuchtigkeitsflecks, der sich auf den Rand beschränkte.

 

Aus meiner Laienspäre stimme ich eher der Vermutung von digiuser zu, dass die Verklebung des Deckglases eine Rolle spielen könnte. Vielleicht gibt es einen Zusamenhang mit dem Problem der gebrochenen Deckgläser, das es bei der M9 gab (gibt?). Es könnte sein, dass man zur Vermeidung zu großer Spannungen für das Deckglas die Verklebung "gelockert" hat - mit der Folge, dass ein Risiko für die Dichtigkeit der Verklebung entsteht. Ein Indiz dafür könnte sein, dass die M8 nach allem was man hier lesen kann, anscheinend nicht von den Problemen betroffen ist: das Deckglas war dünner (mit der bekannten Folge der erhöhten UV/IR-Empfindlichkeit). U.U. hat die Lösung jeweils eines bestimmten Problems - zunächst durch dickeres Deckglas, dann durch andere Verklebung - jeweils das nächste Problem hervorgebracht. Aber wie gesagt: Laienthesen.

Link to post
Share on other sites

Genau. Kurz nach Auslieferungsbeginn der ersten M9 wurde das Thema diskutiert. Wenn ich mich recht erinnere, war man sich nicht sicher, ob bestimmte alkoholische Reinigungsmittel wirklich zu empfehlen seien. Man befürchtete Beschädigungen.

 

Eine Empfehlung, nicht nass zu reinigen, passt aber übehaupt nicht zu der Erfahrung, die hier im Forum sehr oft geschildert wird und die ich bestätigen kann:

 

Wenn die Kamera neu ist, gibt es erhöhte Verunreinigungen des Sensors, die nicht nur Staub sind, sondern wie winzige Öltropfen wirken. Die bekommt man ohne Nassreinigung nicht weg. Es gelangen offenbar bei neuen Kameras kleine Spuren von Schmiermitteln auf den Sensor. Die naheliegende Reaktion darauf ist die vermehrte Nassreinigung - wird durchgängig und vernünftigerweise z.B. hier im Forum Leuten empfohlen, die sich über die Verunreinigungen aufregen.

 

Wenn also schon herstellungsbedingt mit erhöhter Verschmutzung des Sensors zu rechnen ist, kann die Empfehlung, sich mit Nassreinigung zurück zu halten, kaum eine Lösung sein.

Link to post
Share on other sites

Vielleicht wäre es eine Möglichkeit, den vermuteten - und von Leica suggerierten - Zusammenhang zwischen (Nass-) Reinigung und Sensordefekt auf die Spur zu kommen, wenn sich folgende Erfahrungen einmal sortieren lassen:

 

 

Wer hatte einen Sensordefekt und seine M 9 gereinigt, bzw. nicht gereinigt?

Wer hat seine M 9 gereinigt und hat (bisher noch) keinen Sensordefekt ?

 

Wie bereits hier vermutet, scheint Leica wohl nach Gründen zu suchen, die Verantwortung für Defekte auf die Besitzer abzuwälzen - daran ändert auch das Marketingsprech hinsichtlich der Kulanzregelung nicht viel - ganz im Gegenteil:

 

Vorsicht Nebelkerzen!

Link to post
Share on other sites

Sexy ja, ob Leica dieses Desaster aber leicht wegstecken kann, weiß ich nicht.

Wir können ja mal spielen:

250.000 kann es betreffen, wahrscheinlich wird es sie sogar betreffen, früher oder später.

Wenn nur die Hälfte von denen den Weg nach Wetzlar findet und die Reparatur Leica Ø nur 1.200,-€ kostet (wegen der Zuzahlung durch die Kunden), komme ich auf 150 Mio €.

 

1. Von der möglichweise verkauften M9en sind lange nicht mehr alle im Einsatz

2. Leica kostet das keine 1.200,-€, sondern bestimmt viel weniger

3. Nur ein Bruchteil der verkauften M9en werden als Patient eingeliefert

4. Die ganze Aktion wird Leica vielleicht einen einstelligen Millionenbetrag kosten

5. Ein Imageschaden tritt nur bei Altkunden auf, die noch eine veraltete Kamera nutzen

6. Der neue Typ "Solventer Traumkunde" hat immer das neueste Modell und jede Menge Kohle für Serviceleistungen

Link to post
Share on other sites

5. Ein Imageschaden tritt nur bei Altkunden auf, die noch eine veraltete Kamera nutzen

 

Genau: Denn das Marketing - Geblubber

 

"Das Leica M-System verspricht seinem Besitzer Fotografierfreude ein Leben lang"

 

ist tatsächlich wörtlich zu nehmen: man muss im !!! System bleiben und daher ist

 

6. Der neue Typ "Solventer Traumkunde" hat immer das neueste Modell und jede Menge Kohle für Serviceleistungen

ebenfalls richtig.

Link to post
Share on other sites

Manchmal ist es besser nicht alles zu verstehen und machmal muss man auch nicht immer alles lesen. :D

 

International User Forum

Leica's London HQ … asked if they would kindly give the sensor of one of my M9's a routine clean. ….

'Sorry I cannot do it, your cameras sensor is degrading, you have to understand it is a old camera' - …

:mad:

:eek:

Link to post
Share on other sites

Ein Glück habe ich meine M9 direkt nach dem (damals noch kostenlosen) Sensortausch verkauft. Wo nun klar ist, dass das Problem auch beim "Austauschsensor" wieder auftreten kann und nun auch nicht mehr in jedem Fall kostenfrei wieder behoben wird, hätte ich den guten Verkaufspreis wohl nicht bekommen...

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...