lorri12 Posted July 9, 2014 Share #1 Posted July 9, 2014 Advertisement (gone after registration) Liebe Leica-Freunde Trotz eines vorhergehenden Beitrages, bei der ich wegen des CCDs die M9 bevorzuge und ich ursprünglich diese Anschaffen wollte, habe ich mich schlussendlich doch zu einer Leica M entschieden. Einfach aufgrund vieler Kriterien im Berufsalltag, wie Live View und höheren ISO-Optionen. Ob die BQ im unteren ISO-Bereich besser oder schlechter ist, kann ich nicht beurteilen, ich habe beide Kameras bisher mit unterschiedlichen Optiken benützt. Aber nach 2 Auftragsarbeiten kann ich erste kurze Erfahrungen mitteilen, bzw. habe ich auch Fragen. Vielleicht in Kürze: Bisher habe ich (digitale) Erfahrung mit Nikon D800e, D3 usw, Canon 5DmkII mit dem 24mm TS-E und PhaseOne, Leaf und Imacon an Hassi aus den letzten Berufsjahren. Die Nikon D800e ist, wie wir alle wissen, sehr gut, ich hatte sie mit Zeiss Weitwinkeln in Arbeit. Dennoch musste ich auch hier feststellen: Das Leicabild gefällt mir besser – zumindest einmal mit der 21mm Super-Elmar-M – ich hatte schneller natürliche Ergebnisse. Im technischen Detail würde ich's nicht behaupten, aber im Gesamteindruck. Allerdings musste ich ein Profil für die Blautöne anlegen – das hatte mir nicht gefallen und ich muss sagen, dass ich bei allen statischen Aufnahmen immer mit LCC-Plate arbeite. Egal ob DSLR oder MF. Bei Nikon korrigierte ich persönlich auch immer gelb und rot. Ebenfalls korrigiere ich im RAW-Entwickler Helligkeitswerte möglichst nie nach, sondern mache Belichtungsreihen und lege häufig 2-3 Bilder übereinander und bearbeite so zu helle oder dunkle Stellen in PS, ähnlich wie HDR. Natürlich nur bei Aufnahmen, wo so etwas möglich ist. Wie sind da Eure Erfahrungen bisher? Auf Anraten des Forums habe ich den Olympus VF-2 hinzugekauft. Nun ja, nicht gerade erquickend, aber es geht wohl mit etwas Uebung?! Ist der Leica-Sucher wirklich kein Deut besser oder hat jemand einmal beide nebeneinander ausprobiert? Zur Bedienung im Detail kann ich wenig sagen, ich hatte bei diesen Aufnahmen Zeit – gglt. spürte ich ein zögern beim Zoom-In zur Bildkontrolle der fertigen Aufnahme. Würde dabei eine schnellere Karte etwas bringen? Ich habe ältere ScanDisc's zur Zeit. Ansonsten war ich ganz zufrieden – ob der eine Knopf nun da oder da ist, scheint mir Gewöhnungssache. Neben der Leica M, habe ich mir den R-Adapter-M zugelegt. In diesem Zusammenhang möchte ich gerne noch das R Apo 100mm und das R Macro 60mm kaufen. Wie sind die an der Leica M Eurer Erfahrung nach? Und kommt Ihr mit dem scharfstellen gut zurecht? Lg Larry Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 9, 2014 Posted July 9, 2014 Hi lorri12, Take a look here my review – Leica M240. I'm sure you'll find what you were looking for!
havanna57 Posted July 9, 2014 Share #2 Posted July 9, 2014 Liebe Leica-Freunde...Neben der Leica M, habe ich mir den R-Adapter-M zugelegt. In diesem Zusammenhang möchte ich gerne noch das R Apo 100mm und das R Macro 60mm kaufen. Wie sind die an der Leica M Eurer Erfahrung nach? Und kommt Ihr mit dem scharfstellen gut zurecht?Lg Larry Hallo Larry, die Frage nach dem R-Makro ist einfach zu beantworten: Nimm das 2.8/100 APO. Ich habe beide, das 2.8/100er ist um Längen besser als das 60er Makro. Scharfstellen über Liveview mit der Lupe ist ordendlich gut. Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted July 9, 2014 Share #3 Posted July 9, 2014 Auf Anraten des Forums habe ich den Olympus VF-2 hinzugekauft. Nun ja, nicht gerade erquickend, aber es geht wohl mit etwas Uebung?! Ist der Leica-Sucher wirklich kein Deut besser oder hat jemand einmal beide nebeneinander ausprobiert? Die beiden Sucher unterscheidet nur das Gehäuse und der Preis. Eins der M240-Ärgernisse ist, daß sich nicht kompatibel ist oder nicht kompatibel gehalten wird zu den Nachfolge-Suchern von Olympus. Bei dem ein oder anderen Kameramodell anderer Hersteller, die anfangs den EVF-2 benutzten, hat das durchaus per Firmware-Update funktioniert. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted July 9, 2014 Share #4 Posted July 9, 2014 Auf Anraten des Forums habe ich den Olympus VF-2 hinzugekauft. Nun ja, nicht gerade erquickend, aber es geht wohl mit etwas Uebung?! Ist der Leica-Sucher wirklich kein Deut besser oder hat jemand einmal beide nebeneinander ausprobiert? Gemäss Aussage von Leica selbst sind die beiden Sucher baugleich. Der Olympus ist kein Deut schlechter als der von Leica. Link to post Share on other sites More sharing options...
lorri12 Posted July 9, 2014 Author Share #5 Posted July 9, 2014 Da kann man nur hoffen, das bald ein neuer Sucher herauskommt, der besser funktioniert. Mich überzeugt er nicht für Leica. Aber ich glaube, das ihn viele kaufen würden, wenn er moderner wäre. Er würde gewisse Arbeiten enorm erleichtern und macht für mich persönlich aus der M eine Multicam, ein fast perfektes System ohne SchnickSchnack. Vielleicht – nostalgisch betrachtet – für den ein oder anderen bereits fast eine Beleidigung für ein Messsucher. Allerdings halte ich die M in diesem Baukastensystem für professionelle Ansprüche als sehr geeignet. Kompakt, präzise und fassbare Funktionen – und neu eben auch für Makro und Studio usw. immer besser einsetzbar – aber eben in den Ursprung reduziert auch nur als Messsucher verwendbar. Wie es die Situation jeweils erfordert. Sollte sich die M nach Angaben von Profi-Fachhandel wirklich als zuverlässiger herausstellen als die M9 und, naja, die M8 mit ihren zuvielen Kinderkrankheiten, wird sie sehr interessant als System. Und ja, zugegeben, mir machen die Objektive und die Kamera rein haptisch einfach Freude im digitalen Zeitalter. Habe ich immer vermisst bei Canon und Nikon usw. ... Mir persönlich fehlen seit dem neusten Update fast nur noch folgende Dinge: Gitter einblendbar für Kompositionen und einen wirklichen digitalen Profi-Sucher. Evtl. noch ein Mulitfunktionsgriff mit zusätzlichem Akku einsetzbar. Obwohl der neue Akku gut hält. Vielleicht würde ein anderer Fotograf anderes auflisten, ... Die Serienschaltung z.B. finde ich seit der M für viele Einsätze mehr als ausreichend. Das habe ich erst heute gesehen, dass die schneller als die Vorgänger ist. Gut, einem Sportfotografen reicht´s nicht aus, aber der kann sich ohnehin bald fragen, ob er nicht eher mit einer RED o. ä. filmt und dann die Bilder raus stanzt. Liebe Grüsse Larry Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted July 9, 2014 Share #6 Posted July 9, 2014 Da kann man nur hoffen, das bald ein neuer Sucher herauskommt, der besser funktioniert. Liest Du auch was man Dir antwortet? Eins der M240-Ärgernisse ist, daß sich nicht kompatibel ist oder nicht kompatibel gehalten wird zu den Nachfolge-Suchern von Olympus. Bei dem ein oder anderen Kameramodell anderer Hersteller, die anfangs den EVF-2 benutzten, hat das durchaus per Firmware-Update funktioniert. Link to post Share on other sites More sharing options...
lorri12 Posted July 9, 2014 Author Share #7 Posted July 9, 2014 Advertisement (gone after registration) Habe ich selbstverständlich gelesen, aber wohl falsch verstanden. Das heisst, Leica kann für die M kein moderner Sucher entwickeln und per Firmware ansteuern? Ob jetzt Olympus oder nicht...? Das wäre sehr schade. Lg Larry Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted July 10, 2014 Share #8 Posted July 10, 2014 Das heisst, Leica kann für die M kein moderner Sucher entwickeln und per Firmware ansteuern? /QUOTE]Leica hat schon den ersten Sucher nicht selbst entwickelt. Es gibt bereits den 2. Nachfolger für den Sucher, der sich bei Olympus und meines Wissens auch noch bei anderen Modellen nach einem Firmwareupdate der Kamera benutzen lässt. VF3 hat meines Wissens eine geringere Auflösung und der aktuelle VF4 eine höhere. Auf den VF4 haben sich einige gefreut, dafür sitzen wir aber mit Leica auf dem falschen Pferd. Modellpflege? Fehlanzeige! Ein echtes Ärgernis. Ich schreibe das nicht nur so. Es bringt mich auch wirklich auf die Palme. Aber egal wie dünn ein Brett ist, es finden sich hier einfach nicht genug Leute zusammen, um es zu bohren. Link to post Share on other sites More sharing options...
mice183 Posted July 10, 2014 Share #9 Posted July 10, 2014 Nun ja, man könnte ja einen gemeinsamen Brief an den Leica Vorstand richten, in dem die Wünsche (Gitter im Sucher einblenden, VF4, weitere R Objektive in der Menüauswahl usw.) aufgelistet werden oder wir warten die in 1 oder 2 Jahren erscheinende M 2xx ab, die diese Features alle aufnimmt. Schöne, neue Produktwelt. Was haben die M3 Fotografen bloß ohne den 28er Leuchtrahmen gemacht? Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted July 11, 2014 Share #10 Posted July 11, 2014 ....wenn die in auf die nächste M einen VF4 setzen, wird ein VF5 sicher wieder nicht passen. So ticken die einfach nicht. Abgesehen davon erwarte ich auf der nächsten M keinen Aufsteck-EVF mehr. Der EVF gehört in den Sucher integriert. Wenn Fuji vergleichbares schafft, muß Leica das erst recht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest alex00 Posted July 11, 2014 Share #11 Posted July 11, 2014 ....wenn die in auf die nächste M einen VF4 setzen, wird ein VF5 sicher wieder nicht passen. So ticken die einfach nicht. Abgesehen davon erwarte ich auf der nächsten M keinen Aufsteck-EVF mehr. Der EVF gehört in den Sucher integriert. Wenn Fuji vergleichbares schafft, muß Leica das erst recht. Die Integration eines elektronischen Suchers direkt in den Messsucher ist nicht so einfach. Fuji hat hier ja ein ganz anderes Konzept (ist ja kein richtiger Messsucher). Ich bezweifle stark, dass sowas für die M umgesetzt wird. Würde zusätzliche Elektronik bedeuten und damit auch mehr Platz und am ende die Kamera ein Stückchen größer machen. Die Stärke des M-Ansatzes ist das Baukastensystem (Handgriff, EVF, ...). Ich erwarte mir eher dass man ein Konzept fährt wie bei der T...also GNSS in den EVF und höhere Auflösung. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted July 11, 2014 Share #12 Posted July 11, 2014 ....wenn die in auf die nächste M einen VF4 setzen, wird ein VF5 sicher wieder nicht passen. So ticken die einfach nicht. Abgesehen davon erwarte ich auf der nächsten M keinen Aufsteck-EVF mehr. Der EVF gehört in den Sucher integriert. Wenn Fuji vergleichbares schafft, muß Leica das erst recht. Ich glaube auch, dass Du enttäuscht sein wirst. Mal ganz abgesehen davon, ob es technisch machbar ist, ist Leica bei der M ängstlich und konservativ. Letzteres sind die Kunden auch - noch jedenfalls. Zum VF4: Ich vermute, dass Leica nicht nachbessern kann. Die Elektronik scheint mir beschränkt zu sein, was sich auch an einigen anderen Stellen zeigt (Schnelligkeit, Verschiebbarkeit der Lupe, Verzögerung bei Live View, Qualität beim Filmen). Wahrscheinlich ist das die größte Baustelle bei der Entwicklung des Nachfolgers. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted July 11, 2014 Share #13 Posted July 11, 2014 Aus meiner Sicht ist die M eine Messsucherkamera mit Erweiterung und dazu passt ein EVF als Zubehör. Leider war Leica nicht in der Lage ein paar Monate weiter zu denken, um die Adaption eines aktuellen EVF zu ermöglichen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted July 11, 2014 Share #14 Posted July 11, 2014 Die A-Sonys werden sich nicht rückwärts entwickeln. Die M ist nur noch die kleinste FF-Systemkamera weil die Sony den Sucherknubbel oben heraus lugen hat. Über kurz oder lang muß Leica mit einem vernünftigen Konzept aus dem Kreuz kommen, sonst findet kaum mehr ein Mensch einen Grund noch eine M zu kaufen. Die Elektronik kann nicht das Problem sein. Die ist bei Leica einfach nur zu groß. Die Sony hat deutlich mehr Elektronik auf deutlich kleinerem Raum. Leica nimmt einfach nicht genug Geld in die Hand um sie kleiner zu machen. Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted July 11, 2014 Share #15 Posted July 11, 2014 Ich glaube auch, dass Du enttäuscht sein wirst. Mal ganz abgesehen davon, ob es technisch machbar ist, ist Leica bei der M ängstlich und konservativ. Letzteres sind die Kunden auch - noch jedenfalls. Die Kunden scheinen mir keineswegs ängstlich. Die befinden sich eher in einer Art Wartestellung. Wer nicht warten will weicht aus, wie auf Treffen immer häufiger zu sehen ist. Und auch Leica würde ich nicht als ängstlich bezeichnen. Dort steht derzeit Gewinnmaximierung an oberster Stelle. Aber auch das dürfte nicht wirklich verwundern mit einem Investor im Haus. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted July 11, 2014 Share #16 Posted July 11, 2014 Geile Kameras = geile Gewinne - und die M ist deutlich weniger geil als sie sein könnte. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted July 11, 2014 Share #17 Posted July 11, 2014 Sind wir hier bei Statler und Waldorf? Die M ist seit Langem die geilste M-Kamera, vor allem auch mit dem klaren und kontrastreichen Messsucher. Es ist die erste M überhaupt, die mir so gut gefallen hat, dass sogar ich gleich den Neupreis hingeblättert habe. Gleich wie's gemacht wird: wenn ein Display das optische Sucherbild überlagern soll, hast Du mehr optische Komponenten im Lichtpfad und die werden das Bild des optischen Suchers beeinflussen. Ich gehe nicht davon aus, dass jemand hier eine Ahnung hat, warum der Nachfolger des Olympus-suchers bei gewissen Kameras von Olympus funktioniert aber bei Kameras von Leica und anderen Kameras von Olympus nicht. Die Behauptung, dass diese oder andere Produkteigenschaften vom Finanzierungsmodell abhängen, scheint nicht direkt von betriebswirtschaftlichen Gegebenheiten gestützt zu sein. Die Grösse des Gehäuses einer M ist mit einigen wenigen Anforderungen schon bereits gegeben. Die Tiefe ergibt sich aus Auflagemass plus Dicke der Baugruppe mit dem Sensor plus Gehäusewand plus Dicke der Baugruppe mit dem LCD. Höhe und Breite sind hauptsächlich durch die Geometrie des Messsuchers gegeben. Ändere diese und du machst gleich eine Menge von Zubehör inkompatibel. Wie das bei den Kunden von Leica ankommt, ist bereits bekannt. Wir sind vielleicht nicht in der besten aller möglichen Welten, aber so viel Geklön muss auch wieder nicht sein, denke ich. Link to post Share on other sites More sharing options...
mchb Posted July 11, 2014 Share #18 Posted July 11, 2014 Dort steht derzeit Gewinnmaximierung an oberster Stelle. Aber auch das dürfte nicht wirklich verwundern mit einem Investor im Haus. Nenne mir eine Firma, mit Investor ohne ohne, für die diese Aussage nicht zutrifft. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted July 11, 2014 Share #19 Posted July 11, 2014 Nenne mir eine Firma, mit Investor ohne ohne, für die diese Aussage nicht zutrifft. Da könnte ich fast jede Firma nennen, die nach einigermassen rationalen Gesichtspunkten geführt wird. Fortbestand der Firma steht immer über Gewinnmaximierung, wobei natürlich ein angemessener Gewinn Voraussetzung für einen vernünftig langen Fortbestand ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
mchb Posted July 11, 2014 Share #20 Posted July 11, 2014 Fortbestand ohne Gewinn? wie lange? Ohne Gewinne geht jede Firma irgendwann den Bach runter. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.