Jump to content

weißabgleich bei m8 nicht ok


wo.reiter

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

habe unter gleichen licht (tageslicht ca.25 bilder) 2 fotos die total blaustichig sind dabei, aufgenommen in dng ohne ir filter software neu, ist das normal??

 

zum teil kommen mir auch die farben schon etwas komisch vor, wenn ich da an die d-lux 3 denke da knallen die farben und der weißabgleich ist 100%

 

mache ich was falsch???

bin ein leica fan aber mit der m8 habe ich so meine bedenken das ich eine nicht marktreife kamera besitze und leica ag eine rasche lösung für die kinderkrankheiten bringen soll !!!!, letztes update war kein knaller, filter habe ich bis heute noch keine

gekauft anfang feber 2007

 

bin zz. nicht zufrieden und die justage in solms ist doch auch nicht der weg für zufriedene kunden oder???? ( alle paar monate ins werk )

 

lg. an alle walter reiter

Link to post
Share on other sites

  • Replies 40
  • Created
  • Last Reply
habe unter gleichen licht (tageslicht ca.25 bilder) 2 fotos die total blaustichig sind dabei, aufgenommen in dng ohne ir filter software neu, ist das normal??

 

zum teil kommen mir auch die farben schon etwas komisch vor, wenn ich da an die d-lux 3 denke da knallen die farben und der weißabgleich ist 100%

 

mache ich was falsch???

bin ein leica fan aber mit der m8 habe ich so meine bedenken das ich eine nicht marktreife kamera besitze und leica ag eine rasche lösung für die kinderkrankheiten bringen soll !!!!, letztes update war kein knaller, filter habe ich bis heute noch keine

gekauft anfang feber 2007

 

bin zz. nicht zufrieden und die justage in solms ist doch auch nicht der weg für zufriedene kunden oder???? ( alle paar monate ins werk )

 

lg. an alle walter reiter

 

Beim DNG kannst du den Weißabgleich noch von Auto hinterher auf z.B. Bewölkt ändern der WB in Auto ist wirklich nicht immer der Knaller aussreicher hatte ich aber auch bei meinem Canon Zeug sowie jetzt bei dem Oly Kram.

 

Und warum soll deine M alle paar Monate zum Service? doch nicht wegen dem WB?

Link to post
Share on other sites

habe unter gleichen licht (tageslicht ca.25 bilder) 2 fotos die total blaustichig sind dabei, aufgenommen in dng ohne ir filter software neu, ist das normal??

 

Sollte nicht sein, kommt aber beim automatischen Weißabgleich (AWB) der M8 vor. Ich kenne den Effekt von Beginn an. Empfehlung: generell AWB ausschalten.

 

Es gibt ein Statement zu Leica des Inhalts, dass die momentanen Algorithmen beim AWB nicht verbesserungsfähig sind und daher ein ganz neuer Ansatz verfolgt wird. M. E. heißt das: es wird irgnedwann einen Formware-Update hierzu geben, dies wird aber dauern.

 

Viel Spaß dennoch wünscht

 

Holger

Link to post
Share on other sites

habe unter gleichen licht (tageslicht ca.25 bilder) 2 fotos die total blaustichig sind dabei, aufgenommen in dng ohne ir filter software neu, ist das normal??

 

Nein, das ist natürlich nicht normal. Ich kenne das Phänomen von zwei Test-M8 aus der ersten Serie mit der ersten Firmware-Version. Auch da kam es alle 25-30 Aufnahmen (als JPGs) zur Verblauung. Auf meine Rückmeldung an Leica im Februar dieses Jahres erhielt ich die Antwort, das Problem sei bekannt, und man würde daran arbeiten. Schätze, du musst weiter hoffen, dass Leica das Problem löst.

 

Natürlich kann man (und sollte wohl auch) als Krücke den automatischen Weißabgleich abschalten, doch wozu besitzt die M8 dann einen, wenn er nicht mal bei Tageslicht einzusetzen ist? Üblicherweise haben die automatischen Weißabgleichsfunktionen von DSLR und Digiknipsen so ihre Schwierigkeiten bei Kunstlicht (meist zu warme Wiedergabe bei automatischem Weißabgleich), doch bei Tageslicht habe ich ein Verblauungsverhalten wie das der M8 noch bei keiner Kamera gesehen.

Link to post
Share on other sites

Indertat kommt eine Verblauung ganz selten mal bei Tageslicht vor, doch wohl

nur wenn man im hellen Schatten photographiert. In C1 auf shadow geklickt, und

alles ist in Ordnung.

 

str.

Link to post
Share on other sites

bevor wieder alle die m8 schlecht reden, sollte man trotzdem einfach mal daran denken, daß die m8- im gegensatz zu anderen kompakten nur dieses kleine löchlein an der deckkappe hat um infos zu WB zu sammeln........

 

messsucher hat halt andere vorraussetzungen. dies erst mal realisieren bevor man ungläubig leicas ingenieurleistung in den boden stampft, weil doch jede kompaktknipse (die ja dazu auf das direkte sensormaterial zugreifen kann!) das besser kann.

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

Advertisement (gone after registration)

bevor wieder alle die m8 schlecht reden, sollte man trotzdem einfach mal daran denken, daß die m8- im gegensatz zu anderen kompakten nur dieses kleine löchlein an der deckkappe hat um infos zu WB zu sammeln........

 

messsucher hat halt andere vorraussetzungen. dies erst mal realisieren bevor man ungläubig leicas ingenieurleistung in den boden stampft, weil doch jede kompaktknipse (die ja dazu auf das direkte sensormaterial zugreifen kann!) das besser kann.

lg matthias

 

Im letzten Jahr (schon so lange her...) gab es die Information, daß über dieses kleine Sensorfenster nicht der Weißabgleich sondern nur die Umgebungslichtmenge gemessen wird. Damals hatte ich spekuliert, daß die unterschiedlichen Objektivausführungen (Chrom u. Schwarzchrom) eine Beeinflussung des Sensors vornehmen. Dem war nicht so.

Also muß die M8 den WB über den Sensor selbst oder über eine Meßzelle vor dem Verschluß tätigen.

 

Gruß

Bernd

Link to post
Share on other sites

Nur zur Klarstellung: Bei der bisher ersten und einzigen anderen digitalen Messsucherkamera, der Epson R-D1, trat und tritt keine spontane Verblauung auf. (Wobei das bei der M8 nicht nur bei Aufnahmen im Schatten passiert, sondern auch bei durchgehend Sonnenlicht.) Dieses Problem scheint also Leica-spezifisch zu sein, aber nicht Messsucherkamera-spezifisch. Also bitte keine Geschichtsklitterung!

Link to post
Share on other sites

Also bitte keine Geschichtsklitterung!

 

Genau! Mit Messsucher hat das aber auch gar nichts zu tun!

 

@Stjefan

Warum sollen wir bugs unbedingt zu features schönreden ;) Es kommt zwar selten vor, aber der Fehler wird nicht dadurch kleiner, dass man ihn (durch Nachbearbeiten) beheben kann und er tritt auch bei heller Sonne auf.

 

@Matthias

Auch so eine Rechtfertigung… Da ist ja nicht nur das kleine Löchelchen mit der die arme M8 auskommen muss; die M8 erhält ihr Licht für die Belichtungsmessung - wie auch alle DLSRs - durchs Objektiv, und die Menge des Lichts ist sicher nicht entscheidend! Und wenn das Aufzeigen eines offensichtlichen Fehlers "schlecht reden" bedeutet…

 

Lasst uns doch bitte weiter einen Fehler einen Fehler nennen und ja! der automatische Weißabgleich ist einfach (noch?) nix. Punkt.

 

Gruß vom Holger

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

 

Sehe ich nicht so.

Bauartbedingt hat eine DSLR viel mehr Raum und Möglichkeiten, das über das Objektiv hereinkommende Licht zu teilen, umzulenken und mit größeren Sensoren zu messen. Im knappen Raum einer M8 bleiben da nur begrenzte Möglichkeiten.

Link to post
Share on other sites

Guest b2lore
habe unter gleichen licht (tageslicht ca.25 bilder) 2 fotos die total blaustichig sind dabei, aufgenommen in dng ohne ir filter software neu, ist das normal??

 

zum teil kommen mir auch die farben schon etwas komisch vor, wenn ich da an die d-lux 3 denke da knallen die farben und der weißabgleich ist 100%

 

bin zz. nicht zufrieden und die justage in solms ist doch auch nicht der weg für zufriedene kunden oder???? ( alle paar monate ins werk )

 

wo bitte ist den das problem hier? wenn ab und zu mal eins zu blau ist, dann stellt man

den weißabgleich per hand ein.

 

diesen fehler hatte das dmr auch. da kann man doch mit leben, wenn man nicht auf jpgs

angewiesen ist.

 

die farben sind bei der m8 ohne ir-filter seltsam, wenn leica sie noch nicht liefern kann,

dann kauf Dir halt für die zwischenzeit welche von heliopan oder bw.

 

warum bist du nicht bei der dlux3 geblieben? canon hat extra ne webseite für dslr-anfänger

die mit dem handling nicht zurecht kommen (farben, farbsättigung, schärfe usw. ist lesenswert). genauso ist es bei der m8. und ich kann dir sagen wenn du den rawkonverter

wechselst, dann wirds noch schlimmer, da stimmt schon wieder nix.

 

meine 1dsii mußte nach dem kauf erst mal mit der GANZEN ausrüstung zum kalibrieren.

 

mich wundert, dass sich noch keiner über das lausige einstellrad aufregt, dieses ist wirklich

sch*****:mad:

Link to post
Share on other sites

ich weiss nicht genau, wie der AWB in DSLR's funktioniert. Nach meinen Beobachtungen wird er aber erst nach der Aufnahme durch die Software aus den RAW - Daten ermittelt und nicht vor der Aufnahme aufgrund des Belis.

 

Die Hilfsgrößen der Umgebungslichtmessung bei der Oly E1 und div. Nikons unterstützen nur - mehr nicht.

 

Das Fensterchen der M8 sollte ursprünglich die eingestellte Blende der Optik auf + - 1 LW genau ermitteln um diese in die EXIF-Daten zu schreiben. Mehr nicht. Übrig geblieben ist allerdings "nur" die Unterstützung der Blitzmessung. Mehr hat das Fensterchen nicht zu bedeuten. Und mit dem AWB hat es auch nix zu tun.

 

BTW: auch wenn der AWB bei den meisten Kameras besser zu funktioniern scheint als bei der M8, perfekt ist er nicht. Wie auch. Genauso wie ein Beli muß der AWB von Standardannahmen ausgehen. Und diese sind häufig genug falsch, auch wenn sie für den Normalfall erstaunlich treffsicher sind. Ausserdem ist es meist schnurzpiepegal, ob er kleine Abweichungen aufweist. Einzig bei Serienaufnahmen könnte es zum Problem werden. Dafür muß der Fotograf allerdings ein wenig blauäugig sein oder hat die Funktion der DSLR's noch nicht richtig durchschaut. Den Beliabgleich legt man bei Serienaufnahmen fest, bzw. stellt die Kamera auf Manuell, den Weissabgleich überlässt man dem Zufall? In der Schule hätte es bedeutet: 6, setzen!

Link to post
Share on other sites

Genau! Warum sollen wir bugs unbedingt zu features schönreden ;) Es kommt zwar selten vor, aber der Fehler wird nicht dadurch kleiner, dass man ihn (durch Nachbearbeiten) beheben kann und er tritt auch bei heller Sonne auf.

 

Schönreden oder featuren wollte ich die Unregelmäßigkeit nicht. Aber sie ist doch

klein und leicht behebbar. Mehr sollte nicht gesagt sein.

 

Weil ich viele alte Dateien und ältere Geräte noch immer verwende, muß ich neben

Linux auch Windows benutzen, der M8 wegen neu windows-xp. Das Aufspielen

des Betriebssystems war von sich selbst ladenden patches begleitet. Bei einer der

Linuxversionen dauerte das automatische Herunterladen der patches länger als

das Aufspielen des Systems. Wer selber einmal Programme geschrieben hat, weiß,

wie schnell er sie verbessern muß, auch wenn er sorgfältig zu Werk gegangen ist.

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

ich weiss nicht genau, wie der AWB in DSLR's funktioniert. Nach meinen Beobachtungen wird er aber erst nach der Aufnahme durch die Software aus den RAW - Daten ermittelt und nicht vor der Aufnahme aufgrund des Belis.

 

Die Hilfsgrößen der Umgebungslichtmessung bei der Oly E1 und div. Nikons unterstützen nur - mehr nicht.

 

Das Fensterchen der M8 sollte ursprünglich die eingestellte Blende der Optik auf + - 1 LW genau ermitteln um diese in die EXIF-Daten zu schreiben. Mehr nicht. Übrig geblieben ist allerdings "nur" die Unterstützung der Blitzmessung. Mehr hat das Fensterchen nicht zu bedeuten. Und mit dem AWB hat es auch nix zu tun.

 

BTW: auch wenn der AWB bei den meisten Kameras besser zu funktioniern scheint als bei der M8, perfekt ist er nicht. Wie auch. Genauso wie ein Beli muß der AWB von Standardannahmen ausgehen. Und diese sind häufig genug falsch, auch wenn sie für den Normalfall erstaunlich treffsicher sind. Ausserdem ist es meist schnurzpiepegal, ob er kleine Abweichungen aufweist. Einzig bei Serienaufnahmen könnte es zum Problem werden. Dafür muß der Fotograf allerdings ein wenig blauäugig sein oder hat die Funktion der DSLR's noch nicht richtig durchschaut. Den Beliabgleich legt man bei Serienaufnahmen fest, bzw. stellt die Kamera auf Manuell, den Weissabgleich überlässt man dem Zufall? In der Schule hätte es bedeutet: 6, setzen!

 

Holger,

 

wir sind uns doch einig, daß ein AWB funktionieren muß! Das tut er bei vergleichbaren SLRs in der Preisklasse der M8, prinzipiell aber auch bei der M8. Bei der M8 ist beim derzeitigen Stand der Firmware die Streuung der Meßwerte beim AWB einfach zu hoch und es gibt auch die o.g. Ausreißer, wo er total daneben liegt.

 

Wenn ich für jede Aufnahmesituation einen manuellen WB machen müßte, dann hätte ich die Digi-Fotografie schon lange in die Ecke geschmissen. Ein AWB sollte bei Tageslicht, wie auch bei Kunstlicht und sonstigen Situationen in 90% der Aufnahmesituationen schlichtweg funktionieren. Im Studio oder bei der Forderung von 100% gleichförmiger Farbdarstellung kommt man am manuellen WB oder den Fix-Einstellungen nicht vorbei, ansonsten sollte er schlichtweg funktionieren.

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
ich weiss nicht genau, wie der AWB in DSLR's funktioniert. Nach meinen Beobachtungen wird er aber erst nach der Aufnahme durch die Software aus den RAW - Daten ermittelt und nicht vor der Aufnahme aufgrund des Belis.

 

Die Hilfsgrößen der Umgebungslichtmessung bei der Oly E1 und div. Nikons unterstützen nur - mehr nicht.

 

Die D200 hat einen Referenz- 1005 Pixel-RGB Sensor. Er mißt das eintreffende Licht vor der Aufnahme und während der Aufnahme führt der eigentliche Aufnahmesensor weitere Daten hinzu.

Das meinte ich mit mehr Möglichkeiten einer DSLR aufgrund des größeren Raumes in der Kamera vor dem Verschluß.

 

Weitere manuelle Einstellungen überschreiben den Sensor, da wird nix hinterher gemacht. Wohl nur die Korrekturen.

 

Bernd

Link to post
Share on other sites

Holger,

 

wir sind uns doch einig, daß ein AWB funktionieren muß! Das tut er bei vergleichbaren SLRs in der Preisklasse der M8, prinzipiell aber auch bei der M8. Bei der M8 ist beim derzeitigen Stand der Firmware die Streuung der Meßwerte beim AWB einfach zu hoch und es gibt auch die o.g. Ausreißer, wo er total daneben liegt.

 

Wenn ich für jede Aufnahmesituation einen manuellen WB machen müßte, dann hätte ich die Digi-Fotografie schon lange in die Ecke geschmissen. Ein AWB sollte bei Tageslicht, wie auch bei Kunstlicht und sonstigen Situationen in 90% der Aufnahmesituationen schlichtweg funktionieren. Im Studio oder bei der Forderung von 100% gleichförmiger Farbdarstellung kommt man am manuellen WB oder den Fix-Einstellungen nicht vorbei, ansonsten sollte er schlichtweg funktionieren.

 

Ferdl

 

klar sollte er bei 90% der Anwendungen funktionieren, zumal der Anwender meist hinterher gar nicht mehr sagen kann, ob er, der AWB, sich um + - 200 Grad Kelvin verhauen hat.

 

Nur wenn ich Serienaufnahmen mache (nicht mit dem Ziel, das Beste hinterher alleine stehen zu lassen), sollte die Belichtung gleich sein und der Weissabgleich. Mehr sage ich nicht. Damals hat man einen Film verwendet, nämlich den, der für diese Situation geeignet war. Also kann man in solchen Situationen auch entweder den Weissabgleich fest einstellen oder einen manuellen Abgleich machen und diesen beibehalten. Aber wer in RAW fotografiert, sieht dies ja eher gelassen. Was dann als AWB in die RAW-Datei eingebettet/vorgeschlagen wird, ist egal.

Link to post
Share on other sites

ich weiss nicht genau, wie der AWB in DSLR's funktioniert. Nach meinen Beobachtungen wird er aber erst nach der Aufnahme durch die Software aus den RAW - Daten ermittelt und nicht vor der Aufnahme aufgrund des Belis.

In der Regel ist das so. Einige Nikon-Modelle ziehen allerdings neben dem Bildwandler und dem Umgebungslichtsensor auch den dedizierten Sensor für die Belichtungsmessung für den Weißabgleich heran.

 

Aber wie auch immer – daß der automatische Weißabgleich der M8 noch nicht so funktioniert, wie es gedacht war, hat Leica selbst gesagt. Da der automatische Weißabgleich aber nur dann von größerer Bedeutung ist, wenn man ausschließlich im JPEG-Format speichert, halte ich den jetzige Zustand einstweilen für durchaus erträglich, sofern man im Raw-Modus arbeitet.

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
In der Regel ist das so. Einige Nikon-Modelle ziehen allerdings neben dem Bildwandler und dem Umgebungslichtsensor auch den dedizierten Sensor für die Belichtungsmessung für den Weißabgleich heran.

 

Aber wie auch immer – daß der automatische Weißabgleich der M8 noch nicht so funktioniert, wie es gedacht war, hat Leica selbst gesagt. Da der automatische Weißabgleich aber nur dann von größerer Bedeutung ist, wenn man ausschließlich im JPEG-Format speichert, halte ich den jetzige Zustand einstweilen für durchaus erträglich, sofern man im Raw-Modus arbeitet.

 

Michael,

 

wie macht die M8 denn den AWB?

Wird der Sensor für die Belichtungsmessung dazu herangezogen? Oder erst der Aufnahmesensor, der blitzschnell während der Belichtung die Werte abgibt und der Software mitteilt?

 

Gruß

Bernd

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
Der Weißabgleich in Standardsituationen funktioniert. Wenn Mischlicht auftritt, wird der wesentlichste Lichtanteil bewertet.

Im übrigen, wer fotogarfiert mit einer M8 schon im jpg-Format?

 

Manfred

 

Das war nicht das Phänomen. Die völlig daneben liegenden Aufnahmen liegen zwischen den Serienaufnahmen, z.B. die ersten 5 sind ok, dann kommen 2 des gleichen Aufnahmebereiches und die sind völlig daneben.

 

Bernd

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...