achim Posted May 1, 2007 Share #1  Posted May 1, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo,  ich habe im September 2006 meine Leica M6 TTL auf den MP Sucher umbauen lassen.  Nach vier Wochen habe ich die M zum ersten mal zum CS geschickt, da eine fette Fluse auf dem 35 er Leuchtrahmen zu sehen war, jetzt sehe ich bei fast allen Rahmen die ersten Schmutzpartikel.  Meine Frage an Euch, diese Probleme kenne ich vom "alten" M Sucher nicht, ist das der Preis des besseren Suchers, oder kann der CS helfen, den nur den Sucher reinigen wuerde nur kurz Zeit vorhalten.  Gruss  Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 1, 2007 Posted May 1, 2007 Hi achim, Take a look here Leica MP Sucher und Schmutz auf den Leuchtrahmen. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted May 1, 2007 Share #2  Posted May 1, 2007 Wenn Staub in den oberen Teil der Camera gerät, kann man ihn schon mal auf den Leuchtrahmen sehen. Das ist unabhängig vom neuen Sucher.  Etwas anderes ist es, daß eine zeitlang das Okular an der MP etwas Staub hereinließ, der sich dann innen am Okular niederschlug. Das dürfte der Beschreibung nach hier aber nicht der Fall sein.  Die Camera wird leider nach Solms müssen, um innen gereinigt zu werden, wenn die Staubfädchen denn wirklich stören sollten. Wiederholen dürfte sich diese leichte Verschmutzung nicht mehr so schnell.  str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 1, 2007 Share #3  Posted May 1, 2007 Staub nach Reparatur - das ist nicht ungewöhnlich. Ich habe den Eindruck, daß die "Sauberkeit" bei der Fertigung entschieden höher ist als bei der Reparatur. Eigentlich auch nachvollziehbar. Das kenne ich bei Leica/Leitz so seit 40 Jahren. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 1, 2007 Share #4  Posted May 1, 2007 Bislang habe ich beim CS nur und nur zweimal genau diese Art von Schmutz entfernen lassen, nie als Zugabe bekommen. (Der Schmutz an den Leuchtrahmen wird übrigens stark vergrößert im Sucher gesehen.)  str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Kl@usW. Posted May 2, 2007 Share #5  Posted May 2, 2007 Das Problem kenne ich von meiner M7 auch: nach einem Jahr war der Sucher so verstaubt, daß er gereinigt werden musste. Woher und wo der Staub reinkommt, ist mir eigentlich egal. Ich habe mir aber vorgestellt, daß die Suchergläser nicht oder nicht ausreichend gegen das Metall abgedichtet sind. Allerdings-die Achse des Aufzughebels wackelt doch ganz eindeutig, sowohl bei M7 als auch bei MP d.h. diese Achse hat ein deutliches Spiel zum Gehäuselager. Daß hier noch eine Gummidichtung o.ä. zwischensitzt, kann ich nur hoffen. CS: das ist normal !! Mir ist persönlich ein AP-Fotograf bekannt, der genau an dieser Achse Lichteinfall hat, auch nach Service nicht behoben. Gruss Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest leicavit Posted May 2, 2007 Share #6  Posted May 2, 2007 Das Problem kenne ich von meiner M7 auch: nach einem Jahr war der Sucher so verstaubt, daß er gereinigt werden musste.Woher und wo der Staub reinkommt, ist mir eigentlich egal. Ich habe mir aber vorgestellt, daß die Suchergläser nicht oder nicht ausreichend gegen das Metall abgedichtet sind. Allerdings-die Achse des Aufzughebels wackelt doch ganz eindeutig, sowohl bei M7 als auch bei MP d.h. diese Achse hat ein deutliches Spiel zum Gehäuselager. Daß hier noch eine Gummidichtung o.ä. zwischensitzt, kann ich nur hoffen. CS: das ist normal !! Mir ist persönlich ein AP-Fotograf bekannt, der genau an dieser Achse Lichteinfall hat, auch nach Service nicht behoben. Gruss Klaus  Das ist doch mal wieder ein forumtypisches BlaBla. Ich kenne einen, der einen kennt, der wiederum den kennt, der noch niemals Probleme mit einer Leica hatte.  Ja, bei den neueren M7 und dem MPs gab es Probleme mit Staub im Sucher. Das Okular wird bei diesen Kameras anders als bei den vorhergehenden Modellen befestigt und benötigt deshalb eine Abdichtung zur Deckkappe hin. Dieses Problem trat bei den neueren M7 und den MPs auf und wurde kostenlos durch den Service behoben. Bei allen Kameras der letzten drei Jahre dürfte das der Ausnahmefall sein. Die Sucherfenster werden in die Deckkappe eingeklebt. Staub über diese Fenster ist somit ausgeschlossen. Es gibt allerdings Stellen, über die Staub in den Sucher eindringen kann. Das fängt schon damit an, dass man zum Filmwechseln die Bodenplatte abnehmen muss. Staub findet interessanterweise immer seinen Weg an Stellen, an die man selber nicht mehr dran kommt. Die Achse des Aufzugshebels wackelt. Ja, das ist so und muss auch so sein. Allerdings bezweifle ich , dass über diesen Weg Lichteinfall ins Gehäuse stattgefunden hat. Es gibt bei einer M Stellen, die wesentlich anfälliger für Lichteinfall sind. Wie gesagt, glaube ich nicht. Ansonsten ist der CS in Solms ein sehr gut und zuverlässig arbeitender Service. Es ist allerdings eine Werkstatt und kein Reinstraum. Es kann deshalb schon mal vorkommen, dass sich nach dem Zusammenbau weiterhin ein Staubkorn im Sucher befindet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted May 2, 2007 Share #7  Posted May 2, 2007 Advertisement (gone after registration) Ich würde bei Bedarf gerne einen Online-Ratgeber erstellen, mit dessen Hilfe man herausfinden kann, ob der Staub aus dem Service eingeschleppt wurde oder ob er "hausgemacht" ist. Für sachdienliche Hinweise (Partikelanalysen aus dem Solmser Luftraum etc.) wäre ich höchst dankbar.  Ein allerster (Grob-) Test: Man versuche, ein dünnes Blatt Papier zwischen Okular und Gehäuseschale zu schieben. Ist das Papier dort einschiebbar und HINTER dem Okular innnen im Sucher zu sehen, ist das Okular nicht genügend abgedichtet und man darf von einem "alten" MP/M7-Sucher ausgehen (den der Service nachträglich abdichten kann).  Es gibt wohl auch noch einen anderen Test mit gefärbter Flüssigkeit (Kaliumpermanganat in Wasser). Man füllt damit über ein verstecktes Serviceventil (unter der Blitzbuchse) den Sucher komplett auf. An den Leckstellen zeigen sich später Farbspuren und weisen somit genau den möglichen Weg des Staubes in die Kamera. Dieser Test ist nur für Profis und steht nicht bei der M8 zur Verfügung, weil er dort das Magentaproblem erneut auslösen könnten, deshalb wurde bei der Kamera auch auf die Blitzbuchse verzichtet (jetzt isses raus!) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 2, 2007 Share #8  Posted May 2, 2007 Wenn ich den Herrn Schmidt irgendwann einmal erwische, werde ich ihm über die Nase frischgepreßten Brennesselsaft mit Nießpulver vermischt einflößen: Zwei Ms, ein Hemd und eine Hose sind Schrott, nachdem ich seine Methode zur Auffindung der Staublöcher angewandt habe. Ich mußte den Boden aufwischen, da das Kaliumpermanganat überall aus den Ms herausgetrieft ist.  Unfreundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted May 2, 2007 Share #9  Posted May 2, 2007 Ich mußte den Boden aufwischen, da das Kaliumpermanganat überall aus den Ms herausgetrieft ist.  Für jemanden, der Fußpilz hat, wäre der Zusatzrat, den Test mit Sandalen durchzuführen und nicht so schnell aufwischen Gold wert, denn mit einer KMnO4-Lösung bekämpft man diesen recht erfolgreich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 2, 2007 Share #10  Posted May 2, 2007 Dann werde ich also, bevor ich die Rona|dsche Fusselsuche wiederhole, barfuß durch die Duschräume einer öffentlichen Badeanstalt tappen, um mir einen Fußpilz zu holen. Besten Dank für den sachdienlichen Hinweis!  Freundlichst Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest seven Posted May 2, 2007 Share #11  Posted May 2, 2007 Für jemanden, der Fußpilz hat, wäre der Zusatzrat, den Test mit Sandalen durchzuführen und nicht so schnell aufwischen Gold wert, denn mit einer KMnO4-Lösung bekämpft man diesen recht erfolgreich.  Das ist doch mal was...nicht nur über Leica geht es hier, nein...wir schlagen immer die Brücke zu den kleinen Hindernissen des Alltags Super Gerd und Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted May 2, 2007 Share #12  Posted May 2, 2007 Werter Herr Doktor Strohm,  wenn ich Ihnen sagte, daß Ihre M8 dreissig RAW-Bilder in Serie schaffte, bevor sie beim Sprung aus dem vierten Stock Ihres Anwesens auf dem Hof aufschlagen, würden Sie dies sogleich ausprobieren?  Hoffentlich hat Ihre Gattin ein Video von der Sucherbefüllung gedreht, ich möchte es übermorgen sehen Nebenbei, Tipp Zwo war ausdrücklich für Profis gedacht, ich vergass augenscheinlich zu erwähnen, daß ich damit Profideppen meinte  Wenn ich den Herrn Schmidt irgendwann einmal erwische, werde ich ihm überdie Nase frischgepreßten Brennesselsaft mit Nießpulver vermischt einflößen: Zwei Ms, ein Hemd und eine Hose sind Schrott, nachdem ich seine Methode zur Auffindung der Staublöcher angewandt habe. Ich mußte den Boden aufwischen, da das Kaliumpermanganat überall aus den Ms herausgetrieft ist.  Unfreundlichst str.  Lieber Gerd, ich gebe nur Tipps mit "Zusatznutzen"  Für jemanden, der Fußpilz hat, wäre der Zusatzrat, den Test mit Sandalen durchzuführen und nicht so schnell aufwischen Gold wert, denn mit einer KMnO4-Lösung bekämpft man diesen recht erfolgreich.  Ihr Zwei macht mir riesig Spaß.  Gruß, Ronald Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 2, 2007 Share #13  Posted May 2, 2007 ...wenn ich Ihnen sagte, daß Ihre M8 dreissig RAW-Bilder in Serie schaffte, bevor sie beim Sprung aus dem vierten Stock Ihres Anwesens auf dem Hof aufschlagen, würden Sie dies sogleich ausprobieren?  Nein, das Anwesen hat nur drei Stockwerke, wenn ich richtig zaehle, und die ungeheuchelte Freude der Nachbarn wäre zu groß, was zugegebenermaßen der Hauptgrund einer Unterlassung wäre.  Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted May 2, 2007 Share #14  Posted May 2, 2007 Wenn das der Nachbar mit dem Dauergrillen ist, könnten Sie ihn doch mit dem lauten Auslösegeräusch der M8 in den Wahnsinn treiben ... und die ungeheuchelte Freude der Nachbarn wäre zu groß, was zugegebenermaßen der Hauptgrund einer Unterlassung wäre. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest hagen Posted May 2, 2007 Share #15  Posted May 2, 2007 Wenn das der Nachbar mit dem Dauergrillen ist, könnten Sie ihn doch mit dem lauten Auslösegeräusch der M8 in den Wahnsinn treiben  Nee Nee Leute, für unliebsame Nachbarn ist die Betonschuhvariante immer noch die effektivste, sauberste und schnellste. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 2, 2007 Share #16  Posted May 2, 2007 In meiner M 5 war noch nie Staub im Sucher - in 6 Leicas nicht, die ich noch seit über 35 Jahren im Blick habe. Aber was es heutzutage alles so gibt. Da kann ich nur staunen. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted May 2, 2007 Share #17 Â Posted May 2, 2007 Nichtmal in der ollen M6 war Staub, weil sie quasi nie benutzt wurde Link to post Share on other sites More sharing options...
m4-2 Posted May 2, 2007 Share #18  Posted May 2, 2007 Nichtmal in der ollen M6 war Staub, weil sie quasi nie benutzt wurde  Wäre aber auch kein wirkliches Problem. Deine Theorie mit dem Blitznippel war heiß. Heißer ist die linke Seite des Blitzschuhs. Ich hatte mal ein Miniaquarium im Sucher der M6. Bei kräftigem Schütteln trat das Wasser an dieser Stelle wieder aus. Nach ein paar Tagen war der Sucher wieder frei von Beschlag und alles funktionierte normal. Durch Spülen mit Kölsch über diese Öffnung dürften sich auch die hartnäckigsten Fussel entfernen lassen. Gruß Jup. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 2, 2007 Share #19  Posted May 2, 2007 Nichtmal in der ollen M6 war Staub, weil sie quasi nie benutzt wurde Tja - dafür wurde mir von Leica allerdings vorgehalten, ich dürfe meine Kamera nicht in der Leder-Tasche aufbewahren - da sei es normal, daß das Metall "hochgeht" und der Lack "pickelig" wird. Das ist auch bei keiner der anderen "Alten" passiert - auch nicht bei 4 Leicaflex SL2. Alle schön gesichert und immer griffbereit in der Original-Benser-Tasche.  Ich lerne in der letzten Zeit eine Menge dazu.  Gute Nacht LF Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted May 3, 2007 Share #20  Posted May 3, 2007 Tja - dafür wurde mir von Leica allerdings vorgehalten, ich dürfe meine Kamera nicht in der Leder-Tasche aufbewahren - da sei es normal, daß das Metall "hochgeht" und der Lack "pickelig" wird.Das ist auch bei keiner der anderen "Alten" passiert - auch nicht bei 4 Leicaflex SL2. Alle schön gesichert und immer griffbereit in der Original-Benser-Tasche.  Ich lerne in der letzten Zeit eine Menge dazu.  Gute Nacht LF  ..die Gefahr von Schimmel und anderen Problemen ist in Leder-Taschen nicht immer auszuschließen, wenn sie nicht regelmäßig "gelüftet" werden, also benutzt werden.... Ich habe da schon schöne alte Ausrüstungen gesehen, die leider durch Jahrzehnte lange Lagerung in den Ledertaschen wertlos geworden sind...  Grüße, Jan  ..ne Benser-Tasche hätte ich auch noch gerne...  ..bei meinen Leicaflex Kameras besteht nie die Gefahr, das sie verharzen oder "schimmeln", sie dürfen regelmäßig in den Einsatz und machen einfach Spaß.. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.