Guest who_rdmr Posted May 2, 2007 Share #41  Posted May 2, 2007 Advertisement (gone after registration) 1996 war ohnehin viel zu spät...und wer zu spät kommt...das haben wir gelernt...  stinknormales, handliches Gehäuse mit Sensor  Ich dachte immer so etwas bauen die Anderen; oder habe ich falsch mitgelesen. Ach ja, es gibt einen Unterschied! Das "stinknormales, handliches Gehäuse mit Sensor" kostet eben ein wenig mehr. Darf es etwas mehr für weniger sein...  Gruss WHO (pic-tec by who)  PS.: Mit den Augen hat das bei mir zum Glück noch gar nichts zu tun. Aber selbst beste Augen hellste Sucher und schnellste Hände - schaffen das alles nicht, was die AF-Highend-Kamera schafft...; aber das weisst du ja selber.. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 2, 2007 Posted May 2, 2007 Hi Guest who_rdmr, Take a look here Lest Ihr eigentlich auch ..... I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Motivfindender Posted May 2, 2007 Share #42  Posted May 2, 2007 Von Leuten, die übers Kommentieren noch nie hinausgekommen sind, erwarte ich nicht die selbständige Entwicklung gehaltvoller Beiträge.  achreibt da Einer, der hier im Thread ausschliesslich (dazu noch anmaßend) kommentiert hat.... schaust Du auch gelegentlich in den Spiegel? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted May 2, 2007 Share #43  Posted May 2, 2007 Man merkt, einige Herrschaften werden älter und die Sehkraft lässt nach.  Das werden wohl alle Menschen auf dieseer Erde, oder?  Früher kam von der Leica-Gemeinde im Brustton der Überzeugung, dass man keinen AF brauche,  Nicht von mir. Aber sie stand bei mir damals nicht ganz oben auf der Prioritätenliste, das stimmt.  heute scheint man selbst mit solchen AF-Krücken wie den von Contax/Kyocera einmal angebotenen - und vom Markt nicht angenommenen - Lösungen zufrieden zu sein.  Stimmt doch garnicht. Wir sprachen von einer Weiterentwicklung auf BASIS des Contax-Prinzips, welches durch fortgeschritene technologie und dramatisch verringerte zu bewegende Massen heutzutage keine "Krüpcke" mehr sein muss.  Spricht nicht gerade für hohe Erwartungen an die Solmser...  Das stimmt, in bezug auf SLR-Gehäuse sind meine Erwartungen inzwischen - nach vielen Enttäuschungen - minimalst.  Bin ich jetzt daran schuld oder Solms???  Zur Erinnerung: Weil schon im Jahr 1996 NIEMAND eine Contax AX mit ihrem Filmebenen-AF haben wollte, führte Contax mit der N-Serie schließlich doch noch echte AF-Gehäuse und -Objektive ein - und das bei einer (potenziellen) Käuferschar, die ähnlich verschwindend gering war wie die von Leica SLR.  Tja, wer zu spät kommt...... und die Sportfotografie benötigte halt schnellere AF-Objektive. Aber ich kann Dich beruhigen: Auch Nikon gehörte in dieser Hinsicht zu den Verlierern.  Leica dürfte wohl selbst als Akt der Verzweiflung kaum eine R10 (oder wie auch immer) präsentieren, die ein digitaler AX-Clone ist. Wozu auch? Wer eine echte AF-DSLR möchte, greift zum 4/3-Modell und die anderen zur manuell zu fokussierenden R8/9/10.  Wenn dem so sein wird, werden die Meisten wohl GARNICHT mehr zu einer R greifen, Wozu noch?  Realistischerweise sollten sich die Fans einer digitalen R glücklich schätzen, wenn der DMR-Nachfolger ein stinknormales, handliches Gehäuse mit Sensor wird, das nicht mehr die Schwächen des DMR aufweist: lange Einschaltzeit, schlappe Bildfrequenz, fehlende Blitz-TTL-Messung und ein wenig prickelndes Rauschverhalten jenseits der ISO 200.  Das ist wohl eine realistische Einschätzung. Leider!  Man darf in Sachen Gehäuse von Solms nicht zu viel erwarten... Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted May 2, 2007 Share #44  Posted May 2, 2007 achreibt da Einer, der hier im Thread ausschliesslich (dazu noch anmaßend) kommentiert hat.... schaust Du auch gelegentlich in den Spiegel?   Musst Dich nicht gleich aufregen. Mir fiel nur eben auf, dass Du noch nie einen thread eröffnet hast. Aber nochmal zurück zu Deinen lustigen Vorschlägen an die Adresse Leicas. Die Geschäftspotentiale, die Du versuchst Leica aufzuzeigen, zeugen von erheblicher Unkenntnis dessen, welche Unternehmen für beide Seiten sinnvoll zusammenfinden könnten. Sorry, aber soviel Unsinn wie in Deinem diesbezüglichen Ausgangsbeitrag - und dazu noch in Verbindung mit einem anmassenden Stil - habe ich hier in einem einzigen Beitrag noch nicht gelesen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted May 3, 2007 Share #45  Posted May 3, 2007 Realistischerweise sollten sich die Fans einer digitalen R glücklich schätzen, wenn der DMR-Nachfolger ein stinknormales, handliches Gehäuse mit Sensor wird, das nicht mehr die Schwächen des DMR aufweist: lange Einschaltzeit, schlappe Bildfrequenz, fehlende Blitz-TTL-Messung und ein wenig prickelndes Rauschverhalten jenseits der ISO 200. Dann möchte ich Dein Loblied darauf als Artikel in einer Zeitung lesen - denn die paar Detailverbesserungen (im Jahr 2009?) zu bejublen grenzt meines Erachtens für einen Fachjournalisten an Selbsmord - dann kannst Du gleich nach Solms fahren und am kollektiven Selbstmord teilnehmen.  Das Drama dabei ist, daß wir bei ernsthafter Betrachtung unter Berücksichtigung der Geschichte wirklich nicht mehr erwarten dürfen - traurig aber wahr.  Natürlich war die Contax-Lösung vor 10 Jahren eher ein Krampf - aber ich finde wegweisend. Konica-Minolta z.B. hat den Verwacklungsschutz aus dem Objektiv ausgelagert - wenn ich richtig informiert bin mit einem beweglichen Chip - gelle? Da behaupte ich doch mal ganz stumpf, wenn sich mit einem beweglich aufgehängten Sensor Verwacklungserschütterungen ausgleichen lassen, dann läßt er sich auch in den Fokus einer angenäherten Entfernungseinstellung schupsen :) - viel Phantasie brauche ich dafür nicht.   Wozu auch? Wer eine echte AF-DSLR möchte, greift zum 4/3-Modell. Was bist Du? Fachjournalist? R-Photographen, die sich AF wünschen, zum 4/3-System lotsen zu wollen kann doch wohl nicht Dein Ernst sein. Eine 5D oder 1Ds kommt meiner Vorstellung einer AF-DSLR bedeutend näher.  Gut, also wenn Du die Contax-Lösung für so abwegig hältst, schlage ich noch eine andere vor: ein Bajonettanschluß, der sich für den AF-Modus entriegeln ließe und dann das Objektiv bewegt - geht natürlich nicht für die schweren Tele-Tüten.   Wenn Science Fiction die Raumfahrt weiterbringt, dann kann es auch möglich sein (wenn auch unwahrscheinlich), daß ein paar durchgeknallte Leica-Forenten schon auf der richtigen Spur sind... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted May 3, 2007 Share #46  Posted May 3, 2007 Musst Dich nicht gleich aufregen. Mir fiel nur eben auf, dass Du noch nie einen thread eröffnet hast. Aber nochmal zurück zu Deinen lustigen Vorschlägen an die Adresse Leicas. Die Geschäftspotentiale, die Du versuchst Leica aufzuzeigen, zeugen von erheblicher Unkenntnis dessen, welche Unternehmen für beide Seiten sinnvoll zusammenfinden könnten. Sorry, aber soviel Unsinn wie in Deinem diesbezüglichen Ausgangsbeitrag - und dazu noch in Verbindung mit einem anmassenden Stil - habe ich hier in einem einzigen Beitrag noch nicht gelesen.  Nun- dann schreibe doch einfach mal selber (kenntnisreicher?) , wie Leica aus dem Schlamassel rauskommen könnte, das wäre dann der erste produktive Beitrag hier im Thread.  Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest adlerw Posted May 3, 2007 Share #47  Posted May 3, 2007 Advertisement (gone after registration) Betr. Contax AX  Da hier schon mehrfach die Contax AX als Ausweg aus dem MF-Ghetto erwähnt wurde, hier meine Anmerkungen (als Contax-Benutzer):  1) Der Autofokus der Contax AX hat seinerzeit durchaus gut funktioniert. Zwar ziemlich langsam, aber zuverlässig und genau. Ich erinnere daran, dass auch der Minolta-AF 1996 noch nicht besonders fix war und dass Nikon erst im selben Jahr die AF-lahme F4 mit der F5 ersetzte. Das britische Magazin Photon testete damals den AF der AX gegen den der Minolta 9xi und konnte keinen klaren Sieger ermitteln. In der Fotografie draußen erschien ein Artikel, in dem der Umbau alter MF-Teles von Canon und Nikon auf das C/Y-Bayonett empfohlen wurde, um sie in AF nutzen zu können.  2) Schon der relativ geringe Verstellweg der Filmbühne von 10 Millimetern blähte das Gehäuse mächtig auf. Und doch war er nur für Objektive bis etwa 100 mm Brennweite hinreichend; für längere Brennweiten war ein lästiges Vorfokussieren nötig, das einige Übung voraussetzte. Ob solche Zwitterlösungen 12 Jahre später noch akzeptabel sind, erscheint fraglich.  3) Natürlich wurde schon 1996 heftig diskutiert, ob die AX-Lösung nicht auch eine Option für Leica wäre. Damals kam die klare Antwort aus Solms: Nein, niemals! Denn die modernen, mit floating elements nahbereichsoptimierten Leica-Objektive würden dann in eine optische Kompromisslösung gezwungen, die für den anspruchsvollen Anwender inakzeptabel wäre. Ob Leica das Problem zwölf Jahre später anders sieht?  4) Der fehlende Markterfolg der AX lag nicht an ihrer technischen Unterlegenheit, sondern daran, dass Contax allgemein die Käufer wegliefen, weil die Marke niemals den Leica-Mythos erreichte, aber auch nie die moderne Technik der großen Mitbewerber bot. Und das zu brutalen Preisen; eine Contax AX kostetet immerhin deutlich mehr als die Profimodelle von Canon und Nikon. Konsequenterweise reagierte Kyocera, indem es mit der Aria eine kleine, leichte und (für Contax-Relationen ) preisgünstigere Kamera im MF-Bereich nachschob und das System ansonsten abschrieb.  Insgesamt kann ich mir nicht vorstellen, wie eine kleine Firma wie Leica den enormen Entwicklungsaufwand eines digitalen R-Gehäuses mit z.B. Chip-AF tragen soll. Zumal es ja sofort der "große Wurf" sein muss: Im Gegensatz zu Nikon, Canon, Pentax usw. kann Leica nicht seine Technik von Modell zu Modell evoluieren und die Kosten der nächsten Entwicklungsstufe mit den Erträgen der letzten finanzieren. Nein, fix und fertig gerüstet wie Athene aus dem Haupt des Zeus müsste das neue Gehäuse ohne Vostufen sofort für Jahre den Leica-Standard bilden können. Einen "zweiten Schuss" hätte Leica nicht. Welch' ein Risiko!  Warum nicht einen bescheideneren Pfad einschlagen und z.B. auf Basis eines alten Nikon- oder Minolta-Gehäuses eine bezahlbare Digi-SLR mit Crop 1,6 und Zeitautomatik, aber ohne AF in Japan konstruieren lassen? Und parallel behutsam eine AF-Objektivreihe (Schwerpunkt Weitwinkel) zunächst auf Grundlage der bestehenden Optikrechnungen z.B. für EOS- oder Sony A aufbauen, der irgendwann einmal vielleicht ein Digi-AF-Body mit rotem Punkt zugesellt wird? Das hätte den Vorteil, dass Leica eine der wenigen Marktlücken, die ich heute sehe - höchstwertige Weitwinkelobjektive - mit seinen hervorragenden Produkten relativ rasch besetzen könnte und frisches Geld bei vertretbarem und gestaffeltem Aufwand hineinbekäme.  Denn eines kann Leica von Zeiss lernen: Man verkauft seine Objektive viel leichter und krisenfester, wenn man auf mehrere Objektivanschlüsse setzt, anstatt dickköpfig auf Teufel komm' raus unbedingt auch selbst die einzig passende Kamera dazustellen zu müssen. Welche Gehäuse gibt es heute für Leica-R-Kunden? R9, R9 oder R9! Keinen leichtes und kompaktes Einstiegsgehäuse à la Contax Aria, keine vollmechanische Kamera à la Leica R6.2, kein weitgehend automatisiertes Modell wie eine Canon T90. Wer anderes als eine R9 will, wird auf den Gebrauchtmarkt gezwungen. Wie verlockend wäre dagegen die Lösung, z.B. an einer Nikon D200 oder F6 Leica-Linsen benutzen zu können. Um die nächste Digi-Generation müsste sich Leica dann keine Gedanken mehr machen, das würde schon Nikon besorgen. Und wenn die Solmser wirklich wollten, könnten sie ja einen eigenen Body bauen - aber sie wären nicht dazu gezwungen!  Falls man es noch nicht gemerkt hat: ich würde es wirklich sehr bedauern, wenn nach dem Contax/Zeiss-System auch noch die Leica-R-Linie über die Wupper ginge. Und das wird geschehen, wenn sich Leica nicht bewegt.  Gruß, W. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted May 3, 2007 Share #48  Posted May 3, 2007 @ adlerW  Danke für das informative posting!  Inzwischen habe ich die unbestätigte (!) Information bekommen, daß die R-10 keinen AF haben wird, aber immerhin eine akustische Fokussierhilfe.  Das heißt, eine eher mäßige Entwicklung, aber damit könnte man leben, wenn der "Rest" stimmt und den sicherlich astronomischen Preis einigermaßen rechtfertigen würde.  Ich persönlich möchte gerne mit dem R-system parallel zu analog digital einsteigen, aber nicht noch 1 oder gar 2 jahre warten müssen, bis ich überhaupt erfahre, was bei leica zu kaufen sein wird. Mittlerweile schiele ich ungeniert zu den bösen Namen O,C,N.  Ungünstig, daß nun eine Lücke entsteht, die peinlich ist: keine DMR mehr lieferbar, aber nicht einmal vage Infos über die R-10.  Ob diese geheimnistuerei dazu angetan ist, potentielle Kunden wie mich bis zum Erscheinen der R-10 "hinzuhalten" ??? WOHL KAUM!  Warum macht leica keine Angaben (wenigstens grob orientierend) zu den zu erwartenden Features der R-10? Ist in allen Branchen üblich, um so Leute wie mich (und viele andere, die zahlungsbereit wären) vom Kauf bei Mitbewerbern abzuhalten. Denn - wer einmal einer Marke untreu wurde, bleibt es zumeist, wenn dort die Qualität stimmt.  Wenn man schreiben würde, daß die Leica-Öffentlichkeitsarbeit katastrophal sei, so wäre das sogar noch richtig geprahlt.  Das ist ein erneuter Selbstmordversuch - leica ist da ja stark rezidivgefährdet....  Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted May 3, 2007 Share #49  Posted May 3, 2007 Wenn ich den Erfolg mit Knut ansehe, könnte ich schon verstehen, daß Leica keine Lust mehr hätte, die R zu produzieren.  Mit einem Eisbärbaby, namens Leica, im Hessenpark könnte man wahrscheinlich leichter und mehr Geld verdienen. Man brauchte noch nicht mal neue Fanartikel herstellen zu lassen. Ein Beobachtungsstand, gegenüber dem Eisbärgehäge, wo man Ultravids an die Eisbärbesucher verkaufen könnte, würde tolle Synergieeffekte ergeben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted May 3, 2007 Share #50  Posted May 3, 2007 akustische Fokussierhilfe. :):) *schenkelklopf - ich seh' schon die Schlagzeile Dienstags im Technik-Teil der FAZ - "Leica erfindet die Motivklingel" - damit täten sich ganz neue Geschäftsfelder für Leica auf - z.B.: Klingeltöne. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest adlerw Posted May 3, 2007 Share #51  Posted May 3, 2007 :):) *schenkelklopf - ich seh' schon die Schlagzeile Dienstags im Technik-Teil der FAZ - "Leica erfindet die Motivklingel" - damit täten sich ganz neue Geschäftsfelder für Leica auf - z.B.: Klingeltöne. OK, ich versteh' den Witz - und der FAZ-Titel auf "Technik und Motor" wäre fast zwangsläufig - aber die Idee ist eigentlich gut, weil wenig aufwendig. Ein entsprechendes Vorbild findet sich - wieder - bei Contax, die RX nämlich, die im Sucher je nach Funktionseinstellung eine Fokuswaage oder Schärfentiefeanzeige einblendete. Allerdings war bei der Contax RX diese Fokussierhilfe mit mehreren Mängeln behaftet: * sehr träge, nur für statische Motive geeignet; * lichtschwach; funktionierte nur bis LW 4; * Helligkeitsverlust im Sucher durch den erforderlichen teildurchlässigen Spiegel.  Diese Probleme wären heute natürlich leicht zu vermeiden und einen "Fokuspieps" haben ja inzwischen schon die meisten Kompaktknipsen. Die akustische Anzeige hätte gegenüber der optischen zudem den Vorteil, dass man den Blick beim Fokussieren nicht vom Motiv lösen muss (wie bei den optischen 2-Pfeile-1-Punkt-Anzeigen der üblichen AF-Sucher). Und über akustische Einparkhilfen lacht heute auch fast keiner mehr.  Gruß, W. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted May 3, 2007 Share #52  Posted May 3, 2007 Die bösen Firmen mit C und N vorne haben das ja sogar sogar noch im Angebot, wenn man ihre gehäuse mit Leica-Objektiven bestückt!  Insofern: Ich liebäugele...  DAs mit dem Klingelton ist gut!  Ich glaube, ich werde reich werden, wenn ich für einige hier aus irgendeinem Interview von HCB das Wort "gut" herausschneide und an leica-Fans verkaufe....  Ein Verkaufsschlager wäre sicher auch (im Ton gewisser 0190er reklamespots) : "Knipsssss .. miiiiiiich jääääääätzt! " *ROTFL*  Oder für Navi-Fans: "Sie haben Ihr Ziel erreicht!"  amüsierter Gruß  von einem, der eine optische Schärfenwaage sogar vorziehen würde...  Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 3, 2007 Share #53  Posted May 3, 2007 ich ziehe eine Vollmattscheibe vor, wie in der Oly E1.  Ein optischer Indikator ist auch ganz nett. Wer allerdings gezielt drauf schauen muß und diesen nicht aus den Augenwinkel erkennt, ist im Nachteil oder sollte gezielt üben  Ein akustischer Indikator alleine und ohne optische Entsprechung? Nein Danke. Das Gepiepse der Kompaktknipsen geht mir dermaßen auf den Senkel, dass ich schon eine Eingabe wegen akustischer Umweltverschmutzung machen wollte . Also, wenn schon, dann unbedingt abschaltbar und mit optischen Indikator zusätzlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
querstrommotor Posted May 3, 2007 Share #54  Posted May 3, 2007 Ich finde das "Motivfindender" hier mal sehr klar und engagiert formuliert, was viele denken und meiner Meinung nach denken müssen.  Beim M System zehrt Leica von einem Mythos und einer Anmutung, die vielen Anwendern (mich eingeschlossen) eine objektive Kritik unmöglich macht. Schliesslich sind diejenigen, die eine top verarbeitete Meßsucherkamera auf digitaler Ebene, mit ihren wahrhaft guten bis sagenhaften Objektiven verbinden wollen mittlerweile auf die M8 angewiesen. Da drückt man dann auch gerne mal ein Auge zu. Im DSLR Segment sieht das aber ganz anders aus. Hier ist gerade Canons aktueller Profihammer auf den Markt gekommen und der ist technologisch im Vergleich zu einer RX Lichtjahre voraus - auch im Segment der Optiken, wenn man bereit ist vergleichbar viel Geld auf den Tisch zu blättern, kann hier Leica kein Alleinstellungsmerkmal für sich verbuchen. Bei C oder N oder sonstwo bekomme ich Zoom Objektive mit mehr Lichtstärke als bei Leica und die Qualität ist outstanding (ist ein 35-70 mit 1:3,5 zu dem Preis gedemk der Qualität noch zeutgemäss???) Zum Thema AF kann ich nur sagen, dass es geschickt wäre nebem der M8 mit ihren MF Optiken eine AF aus demselben Haus zu stellen, dann könnte man Vorteile der Meßsucherfotografie mit den Vorteilen der SLR aktueller Bauart vereinen und muss nicht fremd gehen.  Was hält mich (uns???) eigentlich davon ab eine C oder N zu kaufen??? Bei mir ist es ganz klar die Anmutung der Kamera, ich finde die Dinger absolut hässlich und von der Bedienung her z.T. katastrophal - aber ich komme sehr schnell in Erklärungsnot, wenn andere, für das Fotografieren weit wichtigere Dinge eine Rolle spielen - von daher kann ich den Frust hier verstehen.  Beängstigend finde ich bei der Konkurrenz, dass es wirklich ein Aha Erlebnis sein muss, diese RX, sie muss, wie hier schon geschrieben wurde vom Start weg tipp topp sein.... Ich denke nicht, dass sie einen M Bonus bekommen wird, wie die M8.  Und ich wage mal den Preis in die Wagschale zu werfen - wer wird bei der vorhandenen Konkurrenz so viel mehr Geld in die Hand nehmen wollen oder können - das bedeutet, sie muss da angesiedelt sein, wo N oder C bereits an der Schmerzgrenze sind. Nun frage ich mich, wie eine so kleine Firma bei einer 100% Eigenentwicklung in diesem hart umkämpften Segment die Kosten einspielen will???? Meint Ihr nicht, dass es 2007 zu spät ist ein Stück vom DSLR Kuchen haben zu wollen, Contax und Konica / Minolta haben da schon aufgegeben und die waren deutlich grösser als Leica!  Was fehl denn alles: 1. Keine AF Technologie im SLR Bereich, die C oder N fas Wasser reichen kann. 2. Keinen VF Sensor ab 10 MP Das sind wesentliche Punkte! Was haben wir auf der Problemseite: 1. User, die zig alte Topp Optiken haben und nicht vor den Kopf geschlagen werden wollen. - Das wäre meiner Meinung nach das Aus!  2. Definitiv mind. 5 Jahre Hausaufgaben nachholen, bei gleichzeitigem Druck.  Gibt es eine DMF Nische? Wollen wir Leica Fotografen immer in so einer Nische bleiben? Sind die Optiken wirklich sooo viel besser als bei der Konkrrenz im gleichen Preissegment??  Ich kann mir nur vorstellen, dass Leica eine DMF in einer Nische platzieren könnte, wo ein klarer Benefit sichtbar sein muss. Das geht fast nur über das Design. Da gibt es die Möglichkeit des analogen Bedienkonzeptes, ein Kleines wertiges Gehäuse a la Oly OM 1 oder 2 (ich meine die Grösse), Geräuscharmut (da werden sich die M8 User dann die Ohren reiben;-)))), eine geniale Menu Steuerung (fast wie bei der M8) - aber reicht das?? Es muss schon ein Deignhammer - eine Beauty-queen her - so hat Apple die Durststrecke ihrer langsamen Prozessoren jahrelang überbrückt. Vielleicht sollte sie modular upgradebar sein, nach dem Motto - kaufe jetzt in 2 Jahren kommt der AF oder ähnlich?  Alles in allem ist es das wohl schwierigste Unterfangen, das Leica stämmen muss und, da gebe ich meinen Vorrednern Recht, Leica muss den Usern mal etwas einschenken, was wie klarer Wein aussieht und schmeckt - ein Jahr ist ne lange Zeit.... Liebe Grüsse Ekki Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 3, 2007 Share #55  Posted May 3, 2007 komische Einstellung. Aber es sei Euch unbenommen  Meine Einstellung (auch und gerade mit einiger Erfahrung mit dem Oly-DMR) sieht ein wenig anders aus:  - was soll ich mit AF? Der Sucher der E1 lässt unproblematisches und schnelles Scharfstellen mit Optiken bis Lichtstärke 4,0 locker zu. Und ich gehe davon aus, dass der Sucher einer Rx nicht schlechter wird, als der derzeitge R8/9- Sucher  - Das R- System lebt u.a. durch und von seiner Differenziertheit zum Rest des Marktes  - am meisten stört mich persönlich das angagierte Genöle (ja, sehe ich als Genöle - und täglich grüßt das Murmeltier). Wer einen Boliden wie das neue Canon- Flagschiff (von dem man jetzt schon gespannt auf den FF- Body wartet ) oder Nikon braucht, soll es sich doch kaufen. Aber es gibt Leute, die brauchen den Krempel nicht - ehrlich.  - das alles Gleichmachen ist in unserer Gesellschaft schon genug gemacht.  - das R-System erhebt nicht den Anspruch, dem Sportreporter ein Werkzeug an die Hand zu geben. Diese heutigen Profies sind nicht mein Vorbild - ratz-fatz ein Bild fertig, ggf noch nicht mal selber gesehen und schon per WLan in der Redaktion -NEIN DANKE.  - und ja, ich bin verfechter der DMR- Lösung. Andere Lösung haben schon Andere  - erst wenn die Trolle aufhören, Birnen mit Äpfeln zu vergleichen, könnte dieses Forum wieder interessant werden.  Zunehmend ist es hier nämlich langweilig. Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted May 3, 2007 Share #56  Posted May 3, 2007 Nun- dann schreibe doch einfach mal selber (kenntnisreicher?) , wie Leica aus dem Schlamassel rauskommen könnte, das wäre dann der erste produktive Beitrag hier im Thread.  Gruß Dirk   Nichts leichter als das. In welchem Schlamassel steckt Leica gleich nochmal?  L. verkauft soviele Kameras und Objektive wie wahrscheinlich seit Jahrzehnten nicht mehr. Das nach Personalausdünnung (günstige Kostensituation) und wiederum erhöhtem Preisniveau. Die Auslastung ist so hoch, dass die Nachfrage in einzelnen Produktbereichen über Monate nicht befriedigt werden kann. Und das trotz einiger Qualitätsmängel.  Das zeigt mindestens, dass Leica das richtige Angebot parat hat. Ob und in welchem Ausmass die Qualitätsmängel die Gewinnsituation akuell belasten weiss nur Leica. Darüber zu spekulieren ist sinnlos.  Aus Kundensicht kritisch sehe ich mittelfristig allenfalls, dass es scheint, dass bestimmte Entscheidungen im Rahmen von Produkteinführungen mit Prio 1 nach schneller Mark getroffen werden, Planungsphasen und Abwicklungsprozesse der Markteinführung vermutlich nicht auf die aktuelle Personaldecke abgestimmt sind (Vorgehensweise bei M8 Markteinführung, die diesbezüglichen Themen wurden im Forum hinreichend diskutiert) und das zu Lasten des Kunden geht. Es scheint, Unarten, die in börsennotierten Grossunternehmen gepflegt werden, haben bei Leica Einzug gehalten.  Aber man möchte Leica ja von der Börse nehmen, könnte vermuten lassen, dass Langfristigkeit wieder in den Vordergrund tritt.  Zur RX und RY. Diesbezüglich würde ich einfach darauf vertrauen, dass Leica weiss, wie die optimale digitale R auszusehen hat. Niemand im Forum kennt die Bedürfnisse von Leicas Zielmarkt so gut wie Leica selbst. Niemand hier kann so gut wie Leica einschätzen, was für Leica technologisch und wirtschaftlich sinnvoll machbar ist. Persönlich würde mir eine Kamera im Design einer R6.2 gefallen, parallel dazu ein moderneres Gehäuse a la R9. Ich glaube nicht, dass der Teilmarkt, den Leica erfolgreich adressieren kann, zwingend AF nachfragt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted May 4, 2007 Share #57  Posted May 4, 2007 Zur RX und RY. Diesbezüglich würde ich einfach darauf vertrauen, dass Leica weiss, wie die optimale digitale R auszusehen hat. Niemand im Forum kennt die Bedürfnisse von Leicas Zielmarkt so gut wie Leica selbst. Genau! Warum und worüber machen wir uns eigentlich Gedanken? Es wird gegessen was auf den Tisch kommt. Mama weiß was gut für dich ist... Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted May 4, 2007 Share #58  Posted May 4, 2007 Dann möchte ich Dein Loblied darauf als Artikel in einer Zeitung lesen - denn die paar Detailverbesserungen (im Jahr 2009?) zu bejublen grenzt meines Erachtens für einen Fachjournalisten an Selbsmord - dann kannst Du gleich nach Solms fahren und am kollektiven Selbstmord teilnehmen.  Natürlich war die Contax-Lösung vor 10 Jahren eher ein Krampf - aber ich finde wegweisend.  Was bist Du? Fachjournalist? R-Photographen, die sich AF wünschen, zum 4/3-System lotsen zu wollen kann doch wohl nicht Dein Ernst sein. Eine 5D oder 1Ds kommt meiner Vorstellung einer AF-DSLR bedeutend näher.   Überlass mal den "journalistischen Selbstmord" mir, auch wenn ich die angeblichen Motive dafür nicht verstehe...  Ein "wegweisender Krampf"? Aha!  Was sollen die bescheuerten Vergleiche mit einer Canon 5D oder gar 1Ds? Leica kriegt so was nie hin, weil Leica eine Schrauberbude ist und Canon eine milliardenschwerer Elektronikkonzern. Bereits beim Thema AF mussten die Solmser 20 Jahre vorher passen. Weil Leica seine Kapazitäten kennt und um seine Stärken weiß, haben die Verantwortlichen dort aus der Not eine Tugend gemacht:  - R plus DMR oder R10 oder was auch immer kommt für die engagierten Amateure, die bereits eine analoge R mit Objektiven besitzen. - 4/3 und AF in Kooperation mit Panasonic für diejenigen - die im Gegensatz zu klassischen Leica-Amateuren - nicht ständig Fototapeten produzieren, sondern einfach hervorragende Bilder bis A3 wollen.  Dieser Weg ist richtig und der einzige Weg, den ein Zwergunternehmen wie Leica gehen kann. Mit hochgestochenen Wünschen und unbezahlbaren Phantastereien kann Leica keinen Umsatz machen.  PS: Die gleichen Leute, die von Leicas digitaler AF-Zukunft beim R-System träumen, würden hier postwendend lautstark rumheulen, weil die gute alte Leica-Metall-Vorkriegsobjektivqualität sich mit den dafür nötigen neuen AF-Objektiven nicht hinkriegen lässt. Deswegen hat Leica mit seiner aktuellen Strategie völlig Recht - auch wenn ein paar Spinner mit ultimativen Forderungen sich tief enttäuscht von Leica abwenden, weil sie hier keine Canon-Technologie vorfinden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted May 4, 2007 Share #59  Posted May 4, 2007 ...wobei ich persönlich die RY einer RX vorziehen würde, aber fragt mich nicht, warum... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted May 4, 2007 Share #60 Â Posted May 4, 2007 Seht das Brainstorminig hier im Forum nicht immer so negativ! Leica braucht das Forum als Think Tank und auch alle hier versammelten Spin Doktoren! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.