rlippok Posted June 2, 2014 Share #1 Posted June 2, 2014 Advertisement (gone after registration) Hallo Ich bin auf der Suche nach einem Tri-Elmar 28-35-50 für meine silbern verchromte M9-P. Aus einigen Berichten (u.A. hier im Forum) weis ich, dass bei der ersten Variante des Tri-Elmar 28-35-50 die Mechanik noch nicht perfekt war, derart, dass die Sucherrahmen nicht korrekt eingeblendet wurden. Mir würde jedoch ein silbern verchromtes Tri-Elmar sehr gut gefallen, das gab es aber leider nur in der ersten Ausführung. Meine Frage wäre also, ob dieses Problem auch auf die silberne Version zutrifft, bzw. worauf man beim (gebraucht-)kauf achten sollte? Danke und Gruß, Rüdiger p.s.: Falls jemand ein silbernes Tri-Elmar verkaufen möchte, oder ein Angebot kennt, wäre ich für Hinweise sehr dankbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 2, 2014 Posted June 2, 2014 Hi rlippok, Take a look here Tri-Elmar silbern verchromte Variante?. I'm sure you'll find what you were looking for!
gtolusso Posted June 2, 2014 Share #2 Posted June 2, 2014 Überlege es Dir gut. Du solltest wissen, dass es gefühlt doppelt so schwer ist, wie die Normalausführung. Ich war ebenfalls scharf auf sie silberne Variante - war dann aber sehr enttäuscht. LG Uli Link to post Share on other sites More sharing options...
Swistak Posted June 2, 2014 Share #3 Posted June 2, 2014 Ich persönlich fände ästhetisch ja auch ein schwarzes MATE an der M9 völlig in Ordnung; im Übrigen wie mein Vorgänger schon gesagt hat: das Gewicht ist dann doch recht imposant, zumal Du wegen der Seltenheit zusätzlich noch draufzahlen dürftest. Für diese Preisdifferenz würde ich mir in der Tat doch die zweite Version des schwarzen Tri-Elmars zulegen. Besonderes zu beachten gibt es m.W. eigentlich nicht, nur sollte man es am besten live ausprobiert haben, d.h. persönlich in Augenschein nehmen. Codierung und Check in Wetzlar wären natürlich auch schön, denn das Objektiv ist schon extrem praktisch, von der Aufnahmequalität über jeden Zweifel erhaben, wenn man nicht gerade Blende 1,4 benötigt. WATE, MATE und Summicron 90, mehr braucht man beim M-System (zumindest tagsüber) nicht. Gruß, Ingo Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted June 2, 2014 Share #4 Posted June 2, 2014 Aus einigen Berichten (u. a. hier im Forum) weiß ich, daß bei der ersten Variante des Tri-Elmar 28-35-50 die Mechanik noch nicht perfekt war, derart, daß die Sucherrahmen nicht korrekt eingeblendet wurden. So formuliert, ist das barer Unsinn. Ist das Objektiv in Ordnung, so werden selbstverständlich auch bei der ersten Version die Sucherrahmen korrekt eingeblendet. Generell ist die Mechanik des Tri-Elmar-M 28-35-50 mm Asph aufwendig und recht empfindlich. Beim Verstellen der Brennweite sollte man den Einstellring langsam und mit Gefühl drehen. Wird das nicht beachtet und der Ring stets hastig und ruppig betätigt, ist der Verschleiß hoch, und die Mechanik wird früher oder später versagen. Angeblich wurde die Mechanik bei der zweiten Version ein klein wenig robuster ausgeführt ... aber empfindlich ist sie trotzdem immer noch. Außerdem wurde durch zusätzliche Lichtfallen im Inneren des Objektives die Neigung zu Schleiern im Gegenlicht bei der 50-mm-Stellung etwas reduziert ... zu Schleiern neigt es trotzdem immer noch. Die optische Konstruktion selbst blieb angeblich unverändert. Grundsätzlich existiert eine erste Version (in chrom und in schwarz) mit 55 mm Filtergewinde und eine zweite Version (nur in schwarz) mit 49 mm Filtergewinde. Die erste Version wurde in doppelt oder dreifach höherer Zahl produziert und ist heute auf dem Gebrauchtmarkt entsprechend häufiger zu finden. Darüber hinaus existiert noch ein Sondermodell, von dem etwa 75 Stück in chrom gefertigt wurden (der Anlaß war, wenn ich recht erinnere, ein rundes Jubiläum der Leica Historischen Gesellschaft). Diese sehen äußerlich aus wie die erste Version mit 55er Filtergewinde, enthalten aber innen angeblich bereits die überarbeitete Mechanik der zweiten Version. Aufgrund der geringen Stückzahl wäre so eines natürlich ein seltenes und teures Sammlerstück. Meine Frage wäre also, ob dieses Problem auch auf die silberne Version zutrifft ... Wenn man nicht gerade ein Exemplar jener Sonderserie vor sich hat, dann gibt's zwischen silbern verchromten und schwarz eloxierten Exemplaren der ersten Version keinerlei Unterschiede, außer der Farbe und dem Gewicht – die verchromten sind, wie üblich, etwas schwerer. Weniger empfindlich sind sie deswegen aber nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Leicanerd Posted June 2, 2014 Share #5 Posted June 2, 2014 So formuliert, ist das barer Unsinn.Warum muss das denn schon wieder sein, lieber 01af? Link to post Share on other sites More sharing options...
fjheimann Posted June 3, 2014 Share #6 Posted June 3, 2014 Er kann nicht anders, Nerd. Ein Silbernes habe ich in London beinroten Punkt für 13.000Pfund gesehen, vor ca zwei Jahren. Bin mit Angstschweiß auf der Stirn dran vorbei, Gruß, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
rlippok Posted June 3, 2014 Author Share #7 Posted June 3, 2014 Advertisement (gone after registration) [quote Ein Silbernes habe ich in London beinroten Punkt für 13.000Pfund gesehen, vor ca zwei Jahren. Bin mit Angstschweiß auf der Stirn dran vorbei, Gruß, Franz Warum? Wollte es Dich anspringen? :-) Also, falls jemand seines los werden möchte: ich bezahle auch einen guten Preis... ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
fjheimann Posted June 4, 2014 Share #8 Posted June 4, 2014 Ja, es wollte mich anspringen. Ich hätte keine Sekunde länger hinsehen dürfen. Gruß, fjheimann Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 4, 2014 Share #9 Posted June 4, 2014 Ja, es wollte mich anspringen. Ich hätte keine Sekunde länger hinsehen dürfen. Gruß, fjheimann Vielleicht wäre die Ernüchterung schon beim ersten Testen gekommen: Ein zu Zeiten der Markteinführung so um die Jahrtausendwende vom Händler angebotenes silbernes Tri-Elmar hakte an der M6 bei der 28mm-Einstellung derartig, dass der passende Sucherrahmen nicht oder nur nach Leica ungemäßem "Gerappel" am Brennweitenring sichtbar wurde. Da der ratlose Händler sich damals bei einem neuen Objektiv keine Nachbesserung vom Werksservice versprach, wurde vom Kauf abgesehen. Möglich, dass zuerst solche Exemplare den Gebrauchtmarkt erreichen, denn ein tadellos funktionierendes MATE rückt man freiwillig nicht mehr heraus. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted June 4, 2014 Share #10 Posted June 4, 2014 ... denn ein tadellos funktionierendes MATE rückt man freiwillig nicht mehr heraus. Das sehe ich auch so. Natürlich hört oder liest man hin und wieder von hakelnden Exemplaren ... aber öfter von problemlos funktionierenden bzw. solchen, die einmal gehakelt hatten, aber nach einem Kuraufenthalt in Solms (jetzt: Wetzlar) einwandfrei funktionieren. Meins funzt jedenfalls tadellos, und – ich habe nicht die Absicht, es je wieder herzugeben. Es ist allerdings kein silbernes ... Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted June 4, 2014 Share #11 Posted June 4, 2014 ... denn ein tadellos funktionierendes MATE rückt man freiwillig nicht mehr heraus. So ist es . Link to post Share on other sites More sharing options...
rlippok Posted June 5, 2014 Author Share #12 Posted June 5, 2014 ..., denn ein tadellos funktionierendes MATE rückt man freiwillig nicht mehr heraus. Ja, ich fürchte genau DAS könnte sich für mich zum Problem entwickeln. Link to post Share on other sites More sharing options...
Deido Posted June 5, 2014 Share #13 Posted June 5, 2014 Ich habe beide Versionen:sowohl die erste Version in Chrom , als auch Version II, die es nur in schwarz gab. Das Chrom-MATE gab es angeblich nur 500 mal, zusätzlich die Sonderversion der Leica- Gesellschaft. Die Preise für beide silbernen Ausführungen sind sehr hoch. Mechanisch und optisch gibt es, wie von anderen Forenten schon ausgeführt, keine relevanten Unterschiede. Auch ich konnte keine feststellen. Bei der ersten Variante liegt die Linse nur tiefer im Gehäuse, daher ist eine GeLi meist entbehrlich. Übrigens: Bei der M240 ist das Objektiv STUFENLOS zwischen 28 und 50mm nutzbar!!! Also ein " echtes" Zoom, welches übrigens mein perfektes Reiseobjektiv ist! Link to post Share on other sites More sharing options...
fjheimann Posted June 6, 2014 Share #14 Posted June 6, 2014 Hat eigentlich jemand mal das Mate an der A7r gehabt? Das Wate benutze ich sehr gerne daran, da habe ich beste Erfahrungen, Gruß, Fjheimann Link to post Share on other sites More sharing options...
rlippok Posted June 17, 2014 Author Share #15 Posted June 17, 2014 Hallo Die Sonderserie "Leica HISTORICA 1975 2000" des silbernen Tri-Elmar hatte sogar eine eigene Bestellnummer: 11900. Aber gibt es zuverlässige Quellen, die belegen, dass sich darin tatsächlich bereits die verbesserte Mechanik der letzten Ausgabe (Best.Nr. 11625) verbirgt? Gruß, Rüdiger Link to post Share on other sites More sharing options...
k_g_wolf ✝ Posted June 17, 2014 Share #16 Posted June 17, 2014 Sollte es geben. Die optimierte Mechanik war 2005 ein wichtiges Bestellargument bei den LH-Historikern, wenige Monate bevor dann offiziell die geänderte Version erschienen ist. In älterern VIDOM- und LFI-Exemplaren aus der Zeit ist darüber bestimmt genaueres zu lesen ... Gruß GEORG Link to post Share on other sites More sharing options...
rlippok Posted July 1, 2014 Author Share #17 Posted July 1, 2014 Guten Morgen Danke nochmal für all die Tipps zum Tri-Elmar! Es ist mir gelungen noch ein silbernes jener Sonderserie "HISTORICA" (Nr.: 11900) zu bekommen, und es funktioniert tatsächlich tadellos. Das bekommt jetzt noch den üblichen Kuraufenthalt in Wetzlar zum abstimmen und kodieren, und dann dürften die M9-P und das silberne Tri-Elmar mein neues dream-team werden. Über die Mechanik die sich hinter dem 11900er verbirgt gehen die Meinungen der Spezialisten allerdings sehr weit auseinander. Sie reichen von "das Gleiche wie im 11890" über "daran wurde zur Verbesserung etwas gefeilt" oder "komplett überarbeitet" (wie auch immer) bis zu "identisch zum 11625" (letzte Version). Leider alles nur mündliche Überlieferungen. Belastbare (schriftliche) und vertrauenswürdige Quellen habe ich bis jetzt keine gefunden. Aber was soll's: Das Ding funktioniert einwandfrei, mehr wollte ich gar nicht. Gruß, Rüdiger Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.