Jump to content

Neue Leica MM auf Basis der M (Typ 240)


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Es fragt sich ohnehin wie lange Leica mit steigenden Kundenzahlen rechnen kann, wenn sie ihre Neuschöpfungen oder scheibchenweise Verbesserungen in so kurzen Zeitabständen zu diesen Preisen absetzen will? Das wird auf Sicht ja sicher ? auch zu einem deutlichen Preisverfall im Gebrauchtverkauf und damit zu sinkender Bereitschaft jede Modelländerung mitzumachen führen?

...

 

Irgendwie glaube ich noch nicht so recht an eine M Monochrom 230. Einmal wegen dem oben genannten Argument des Preiszerfalls im Gebrauchtverkauf. Dann bezweifle ich, ob die Nachfrage für diese Kamera ganz generell gross genug ist. Ich und wohl auch zahlreiche andere M Monochrom-Besitzer sind mit ihrer Kamera sehr zufrieden und würden wohl kaum auf eine M 230 umsteigen. Vor- und Nachteile der M 240/230 gegenüber der M Monochrom halten sich meines Erachtens zudem eh die Waage. Die erhofften Verbesserungen im praktischen Fotografen-Alltag mit der M 240 durch LV bzw. EVF und den grösseren Sensor haben sich nicht oder nur ansatzweise erfüllt (Beispiel: Das Fokussieren mit dem EVF dauert durch die Dunkelpause einfach zu lange, mit dem Messsucher geht es schneller und genauer als mit EVF). Bliebe der grössere und schnellere Sensor der M 230. Aber ob es das im KB-Bereich überhaupt braucht und ob dafür Nachfrage besteht, ist fraglich.

 

Zudem ermöglicht es auch die M 240, absolut hervorragende Arbeiten in bester Auflösung und feinsten Tonwertzabstufungen in Schwarzweiss zu fertigen. Und wem die M Monochrom oder die M 240 nicht mehr reicht, würde möglicherweise eher auf das Mittelformat umsteigen, als sich eine M 230 zuzulegen. Die neue MF-Kamera von Pentax hat den Preisverfall im MF ja schon eingeläutet. Phase one und HB werden sicher folgen, da die Verkaufszahlen im MF massiv zurückgegangen sind.

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 61
  • Created
  • Last Reply
......, mit dem Messsucher geht es schneller und genauer als mit EVF....

 

Die M240 hat die bessere Fokussiergenauigkeit gegenüber der M9, auf der die Monochrom basiert. Laut Herrn Stiller, Leica CS, ist die Justage etwa doppelt so genau....

Link to post
Share on other sites

Die M240 hat die bessere Fokussiergenauigkeit gegenüber der M9, auf der die Monochrom basiert. Laut Herrn Stiller, Leica CS, ist die Justage etwa doppelt so genau....

 

Diese Aussage der Leica-Verantwortlichen bezieht sich auf die Fertigung des Meßsuchers der M240 - da soll (sic!) die Justage eine höhere sein (genauere Fertigungsmethoden o.ä.).

Ist der Meßsucher der M9/MM aber erst einmal beim CC justiert worden (i.V. mit den verwendeten Objektiven), so ist die Genauigkeit / Robustheit des Meßsuchers der M9(...) dem der M240 ebenbürtig - so die Auskunft, die ich von besagten Leica-Verantwortlichen erhalten habe.

Und ich kann es aus eigener mehrjähriger Praxis heraus bestätigen.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wenn man die Auflösung der M Monochrom mit der der M9 vergleicht und auf das Verhältnis M(230) / M(240) extrapoliert, dann wird man wahrscheinlich kein Mittelformat mehr brauchen;).

 

Gruß

Gertrud

 

... Was schiere Auflösung angeht kann das durchaus stimmen. Aber Auflösung alleine ist ja nicht der Grund für Mittelformat - auch wenn es gelegentlich Spaß macht, Nikon D800- und PhaseOne- bzw Hasselblad- bzw Leica S- Benutzern bein Zanken zuzuhören. ;)

 

Zumindest bei mir geht es um Kontrolle der optional recht geringen Tiefenschärfe, die das Freistellen von Motiven erheblich erleichtert. Das geht zwar ausgezeichnet, wenn man an einer Monochrom zu einem Summilux oder gar Noctilux greift; doch für letztere ist momentan meine Westentasche zu sehr mit was anderem beschäftigt.

Link to post
Share on other sites

Zumindest bei mir geht es um Kontrolle der optional recht geringen Tiefenschärfe, die das Freistellen von Motiven erheblich erleichtert. Das geht zwar ausgezeichnet, wenn man an einer Monochrom zu einem Summilux oder gar Noctilux greift; doch für letztere ist momentan meine Westentasche zu sehr mit was anderem beschäftigt.

Und im Mittelformat ist das anders? Ein Summarit-S entspricht vom Freistellvermögen her nur einem Summicron-M. Generell haben Mittelformatobjektive gar keine so große relative Öffnung; ihr Vorteil liegt eher darin, dass sie ein gutes Freistellungspotential bei einem weniger extremen Öffnungsverhältnis bieten. Wenn es einem aber um eine möglichst geringe Schärfentiefe geht, sind es Kleinbildobjektive, die hier am meisten bieten – eben die erwähnten Summilux-M und Noctilux-M.

Link to post
Share on other sites

.....

Zumindest bei mir geht es um Kontrolle der optional recht geringen Tiefenschärfe, die das Freistellen von Motiven erheblich erleichtert. .......

 

Genau, die Auflösung ist nur ein Aspekt. Die anderen Abbildungsfehler bei gegebener Blende und die dann damit erzielte Freistellung ein weiterer Aspekt.

 

Ich bin kein Experte, aber seit über 25 Jahren fotographiere ich mit MF (55x55mm, kein 'APSC Mittelformat wie das Leica S-System;)) und KB. Trotz Summilux und Summicron, ich habe nach wie vor den Eindruck der besseren Plastizität im MF. Der räumliche Eindruck ist für mich greifbarer. Das kann natürlich auch nur ein Placeboeffekt sein.

 

Gruß

Martin

 

PS: Für Liebhaber der Diafotografie gibt es derzeit sowieso noch keine Alternative.

Link to post
Share on other sites

Der Vorteil des größeres Aufnahmeformates gegenüber dem kleineren ist gar nicht primär die höhere Auflösung oder die geringere Schärfentiefe. Selbst bei gleicher effektiver Auflösung wirkt das Bild aus einer größerformatigen Aufnahme stets ... "erwachsener". Ich weiß nicht, woran das letztlich liegt – ich vermute, an der besseren Farb- und Tonwertdifferenzierung.

 

Generell wird ja bei einer fotografischen Abbildung die dreidimensionale Welt auf ein mehr oder weniger kleines, zweidimensionales Stückchen Film oder Silizium abgebildet, welches zur Betrachtung des fertigen Bildes anschließend wieder vergrößert wird. Bei der Verkleinerung wird also 3D auf 2D abgebildet; bei der anschließenden Vergrößerung aber 2D auf 2D. Meine Hypothese lautet, daß es nicht egal ist, wie das Verhältnis der beiden Abbildungsmaßstäbe der ersten Abbildung 3D —> 2D (Aufnahme) und der zweiten Abbildung 2D —> 2D (Abzug/Druck/Projektion) ist. Aus diesem Verhältnis ergibt sich zum einen das heutzutage vielbeschworene "Freistellungspotential" ... aber zum anderen auch weitere Aspekte der Bildqualität, die über die bloße Auflösung hinausgehen.

 

Das heißt, ein durch technischen Fortschritt zunehmendes Auflösungsvermögen der Aufnahmemedien wird große Aufnahmeformate niemals endgültig überflüssig machen. Selbst wenn eine kleinformatige Aufnahme allerhöchste Schärfeansprüche zu erfüllen vermag, wird sie dennoch nicht das Flair einer Großformat-Aufnahme bieten können.

Link to post
Share on other sites

 

Die Monochrom Typ 230 ist keine neue (Leica M 240 basierte) neue Kamera, sondern lediglich die Edelstahl Variante für die Leica M Edition 100

 

Mehr hier:

http://www.l-camera-forum.com/leica-aktuell/2014/05/leica-m-monochrom-typ-230-leica-m-monochrom-in-silbern/

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Jetzt mal nicht zu enttäuscht sein!!!

 

Erst regt sich Widerstand, weil die MM ja ohnehin schon gut ist.

 

In der zweiten Stufe verbreitete sich Euphorie, was die M240-Basierung noch alles besser machen könnte (natürlich noch viel, viel bessere Photos! -- wie hat man bisher bloß mit der "normalen" MM auskommen können?), --

 

...so dass ich jetzt eigentlich die dritte Stufe empfehlen würde, nicht die der geplatzten Träume, sondern der Zufriedenheit, dass die MM, so wie sie ist, eigentlich doch schon ganz gut ist.

 

Wäre ich mit der M240 nicht auch in s/w sehr zufrieden, dann wäre die MM noch vor dem nächsten Objektiv die kommende Investition. Viel Spaß weiterhin in s/w

Link to post
Share on other sites

... die Justage eine höhere sein (genauere Fertigungsmethoden o.ä.).

.....

 

Von der Justagegenauigkeit hängt aber (u.a.) die Fokussiergenauigkeit ab. Dass die Genauigkeit, einmal justiert, dann immer gleich bleibt für beide Modelle an verschiedenen Objektiven, kann ich mir nicht vorstellen. Warum sollte sonst die Justage geändert worden sein? Ich habe meine M9 nicht nur einmal in Solms gehabt, und das Spiel wiederholte sich u.U. mit einem neuen Objektiv. Wie sich die Sache mit der Zeit ändert, steht dann noch auf einem anderen Blatt.

Link to post
Share on other sites

Jetzt mal nicht zu enttäuscht sein!!!

Doch — in 2014 bisher eine Enttäuschung nach der Nächsten. Statt technischem Fortschritt wieder nur noch Sammler-Editionen.

 

Naja — viel Geld gespart...:o

Link to post
Share on other sites

Doch — in 2014 bisher eine Enttäuschung nach der Nächsten. Statt technischem Fortschritt wieder nur noch Sammler-Editionen.

 

Naja — viel Geld gespart...:o

 

Noch ist 2014 nicht rum - die Photokina kommt erst im Herbst.

 

. . . und enttäuscht kann man nur sein, wenn man sich vorher selbst getäuscht hat.

 

Ich habe zur 100-Jahrfeier nicht viel anderes erwartet als irgendwelche sündhaft teuren Sonder Editionen.

 

IMMER GUT LICHT

 

Dieter

 

LEICA T und LEICA M - einfach mehr Freude am Fotografieren.

Link to post
Share on other sites

Doch — in 2014 bisher eine Enttäuschung nach der Nächsten. Statt technischem Fortschritt wieder nur noch Sammler-Editionen.

Bloß ein komplett neues Kamerasystem und zwei neue M-Objektive – und das Jahr ist nicht einmal halb ’rum. 2014 wird ein ziemlich innovatives Jahr für Leica.

Link to post
Share on other sites

 

In der zweiten Stufe verbreitete sich Euphorie, was die M240-Basierung noch alles besser machen könnte (natürlich noch viel, viel bessere Photos! -- wie hat man bisher bloß mit der "normalen" MM auskommen können?), --

 

 

Nach der Argumentation haette man auch einfach bei der M8 bleiben koennen, wie sehr viel sehr wunderbare Fotos hier im Forum zeigen. Ja auch welche in Schwarz Weiss.

Link to post
Share on other sites

Bloß ein komplett neues Kamerasystem und zwei neue M-Objektive – und das Jahr ist nicht einmal halb ’rum. 2014 wird ein ziemlich innovatives Jahr für Leica.

 

Das System ist halt bei sehr vielen nicht besonder gut angekommen. Bei anderen freilich schon. Das Makro ist jetzt aber nicht wirklich komplett neu, oder? Ausserdem auf der M9 oder MM ein klarer Rueckschritt zum Alten.

 

Gruss

Robert

Link to post
Share on other sites

Bloß ein komplett neues Kamerasystem und zwei neue M-Objektive – und das Jahr ist nicht einmal halb ’rum. 2014 wird ein ziemlich innovatives Jahr für Leica.

 

Wetzlar hat ja auch laut genug getönt und schon eine Weile Zeit gehabt und außerdem viele Vorbilder im vorhandenen "Markt" ... wenn sie auch wenig übernommen haben.

Das Design von Audi...... der Sensor von...... das Display von.....die Elektronik von...... und die Objektive von........ ( und bei all dem muss Leica wegen der stolzen Endpreise nicht auf den letzten € schauen und kann sich noch 45 Minuten Handpolitur bei jedem T -Gehäuse leisten)

Aber von außen betrachtet sieht Arbeit leichter aus als sie selbst zu tun. Also sind wir zufrieden, dass neben den Sammler-Päckchen und Sonder-Lackierungen auch eine kleine Kamera dabei rausgekommen ist die gar nicht für " uns hier" gedacht ist.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...