salvi Posted April 28, 2014 Share #1 Posted April 28, 2014 Advertisement (gone after registration) Liebe Leica Freunde Bin sehr schwer am grübeln ob ich mir die M zu tun soll oder nicht... Bin R-User ... Frage: Hat jemand Erfahrung wie das so geht mit dem Aufhellblitzen an der M mit einem R-Objektiv. Der EVF muss ja dann bekanntlich weg und man muss mit Live View oder wie das auch immer genannt wird scharf stellen....und draussen ist ja das immer so ne Sache mit der Helligkeit des Display... Ich weis es gibt ja noch den Handgriff aber der kostet ja auch ne menge und der Blitz ist dann nicht mittig, so dass Blitzschatten entsteht... Währe wirklich schön wenn jemand dazu was sagen könnte, was mir die Entscheidung für die M erleichter würde...ansonsten muss ich wirklich zur Sony A7 greifen... Danke Lg aus der Schweiz Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 28, 2014 Posted April 28, 2014 Hi salvi, Take a look here Grübel grübel. I'm sure you'll find what you were looking for!
Unbekannter Photograph Posted April 28, 2014 Share #2 Posted April 28, 2014 Springblende hast Du bei der Sony auch nicht. Wenn Du zusammenrechnest was Du bei der M investieren mußt, bis Du wie gewünscht blitzen kannst (M + EVF + Multifunktionshandgriff + Blitzadapter) und dann noch die Bauphasen addierst bis Du mit dem Gerödel einsatzbereit bist, muß Dir der Spaß schon ein Menge wert sein. Weil Du aber sowieso schon die Sony - wahrscheinlich aus rationalen Erwägungen heraus - schon genannt hast, nehme ich an, daß die M bei Dir den Kürzeren zieht. Ich habe am Samstag mit der M, EVF, Multifunktionshandgriff und Synchronkabel geblitzt. Stolpergefahren, die diese Arbeitsweise mit sich bringt oder auch Absturzgefahren für die Kamera sind dabei nicht von der Hand zu weisen - muß aber dazu sagen, daß ich mit allem und überall hängen bleibe wo man überhaupt nur hängenbleiben kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
salvi Posted April 28, 2014 Author Share #3 Posted April 28, 2014 Hallo UP Nein die M zieht nicht automatisch den kürzeren... Sofern man mit dem Display der M und den 21 - 35 und 35 - 70 mit dem Display alleine und dem Blitz oben drauf gut hantieren kann... Es nützt mir nichts eine Sony zu kaufen wenn meine zwei kritischen Objektive am Rande nichts taugen...dann kann ich auch sonst eine Nex oder sowas kaufen .... Vor allem das 21-35 will ich eben auch als Weitwinkelvario nutzen und mit dem Blitz aufhellen... sr Springblende hast Du bei der Sony auch nicht. Wenn Du zusammenrechnest was Du bei der M investieren mußt, bis Du wie gewünscht blitzen kannst (M + EVF + Multifunktionshandgriff + Blitzadapter) und dann noch die Bauphasen addierst bis Du mit dem Gerödel einsatzbereit bist, muß Dir der Spaß schon ein Menge wert sein. Weil Du aber sowieso schon die Sony - wahrscheinlich aus rationalen Erwägungen heraus - schon genannt hast, nehme ich an, daß die M bei Dir den Kürzeren zieht. Ich habe am Samstag mit der M, EVF, Multifunktionshandgriff und Synchronkabel geblitzt. Stolpergefahren, die diese Arbeitsweise mit sich bringt oder auch Absturzgefahren für die Kamera sind dabei nicht von der Hand zu weisen - muß aber dazu sagen, daß ich mit allem und überall hängen bleibe wo man überhaupt nur hängenbleiben kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted April 28, 2014 Share #4 Posted April 28, 2014 Ich weiß nicht ob Du mit dem 21er viel Spaß haben wirst. Das gilt aber für M wie A7 gleichermaßen. Unter 24 mm gehe ich digital mit M-Glas nur noch sehr ungern. Da ist mir beispielsweise eine FX-Nikon mit 2.8/14-24 lieber. Da habe ich kein Problem mit Vignettierung bzw. noch schlimmer: Verfärbungen in den Ecken. Link to post Share on other sites More sharing options...
salvi Posted April 28, 2014 Author Share #5 Posted April 28, 2014 Das ist keine M Linse sonder eine R 3,5-4/21-35 Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 28, 2014 Share #6 Posted April 28, 2014 sollte an der Sony 7r funktionieren. Das Auflagemass ist mehr als ausreichend. Das 35-70/4 jedenfalls funktioniert sehr gut. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 28, 2014 Share #7 Posted April 28, 2014 Advertisement (gone after registration) Liebe Leica Freunde Bin sehr schwer am grübeln ob ich mir die M zu tun soll oder nicht... Bin R-User ... Frage: Hat jemand Erfahrung wie das so geht mit dem Aufhellblitzen an der M mit einem R-Objektiv. Der EVF muss ja dann bekanntlich weg und man muss mit Live View oder wie das auch immer genannt wird scharf stellen....und draussen ist ja das immer so ne Sache mit der Helligkeit des Display... Ich weis es gibt ja noch den Handgriff aber der kostet ja auch ne menge und der Blitz ist dann nicht mittig, so dass Blitzschatten entsteht... Währe wirklich schön wenn jemand dazu was sagen könnte, was mir die Entscheidung für die M erleichter würde...ansonsten muss ich wirklich zur Sony A7 greifen... Danke Lg aus der Schweiz Hi, wenn er Dir speziell ums Aufhellen geht, und dass auch bei Verschlusszeiten von bis zu 4000sek. mit R Optiken und Blitzvormessung, oder Vorblitzmessung, gibt es Alternativen. Da die jedoch alle nichts mit Leica zu tun haben, möchte ich das hier nicht diskutieren. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
salvi Posted April 28, 2014 Author Share #8 Posted April 28, 2014 Hallo Horst Nein nichts derartiges... Einfach an Anlässen im Freien Personen die gerade in der Sonne oder sonstigen Gegenlicht stehen aufhellen. Das ist alles... Aber eben, dafür eine M kaufen macht nur in gewissen Massen Sinn wenn man mit dem Display und Blitz einiger massen Arbeiten kann... Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 28, 2014 Share #9 Posted April 28, 2014 Hallo Horst Nein nichts derartiges... Einfach an Anlässen im Freien Personen die gerade in der Sonne oder sonstigen Gegenlicht stehen aufhellen. Das ist alles... Aber eben, dafür eine M kaufen macht nur in gewissen Massen Sinn wenn man mit dem Display und Blitz einiger massen Arbeiten kann... HI, gerade dies ist ein Problem, beim Aufhellen in der Sonne reichen normale Verschlusszeiten um die 200sek. eben nicht aus, und Abblenden bis zum geht nicht mehr macht das Bild kaputt. Hier braucht es schon eine Kamera die HSS Blitz unterstützt, und einen Blitz, der das kann. Hier muss also schon gut überlegt werden, zu was man sich entscheidet. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted April 28, 2014 Share #10 Posted April 28, 2014 ....in dem Zusammenhang scheint mir ein anderer Thread noch ganz interessant zu sein.... http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m-typ-240/310584-hss-blitzen-mit-der-m.html#post2566340 Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 28, 2014 Share #11 Posted April 28, 2014 HI,gerade dies ist ein Problem, beim Aufhellen in der Sonne reichen normale Verschlusszeiten um die 200sek. eben nicht aus, und Abblenden bis zum geht nicht mehr macht das Bild kaputt. Hier braucht es schon eine Kamera die HSS Blitz unterstützt, und einen Blitz, der das kann. Hier muss also schon gut überlegt werden, zu was man sich entscheidet. Gruß Horst Leistungsstarker Blitz und Graufilter und gut ist. Ansonsten Aufheller mit Assistent. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 28, 2014 Share #12 Posted April 28, 2014 Leistungsstarker Blitz und Graufilter und gut ist. Ansonsten Aufheller mit Assistent. Hi, Holger, mit einer vernünftigen Kamera und Systemblitz braucht es keine Filter. Graufilter ist zwar gut wenn man lange Zeiten und offene Blende braucht, aber für Personen im freien ist das nicht unbedingt nötig. Kameras blitzen heute bei 4000 sek. in HSS da geht einiges. Ich mache ja öfter mal nee Hochzeit, kenne da meine Location und kenne Wetterabhängig in etwa was ich dazu brauche. Ich habe 2 Blitze die nicht auf der Kamera platziert werden, der eine etwa 30-40 Grad von vorne in etwa 50-60cm Höhe, der zweite von hinten ca. 20 Grad in Höhe der Personen. Braucht halt 2 Blitzstative. Objektiv mit Blende von 1:1,2 bis max. Blende 2,0 Brennweiten zwischen 50, 70 und 90mm. Ich spreche jetzt hier nur von den Porträts und Gruppenfotos!!!! Ganz wichtig dabei, man darf nicht sehen, dass ein Blitz im Einsatz war, die werden individuell ausgeregelt, jeder mit anderen Werten. Von vorne weniger, von hinten mehr. Das funktioniert in alle Regel einwandfrei. Ich habe meist auch noch ein Schirm dabei, mit Weiß und Gold auf der anderen Seite. Gold wegen des Glamour Faktors bei einer Hochzeit. Nur dazu braucht es immer eine 2. Person und die muss auch noch Wissen wo die Lichter liegen müssen. Die habe ich nicht immer. Hört sich im ersten Moment aufwendig an, aber wenn Du die Kamera und das Equipment im Griff hast sind das alles wenige Minuten, ein Locationswechsel dauert vielleicht 3-5 Minuten und es kann weiter gehen. Das Grundsetup ist natürlich 1- 2 Tage vor Ort allein ausprobiert worden, bei der vereinbarten Zeit des Events. Wenn Du so arbeiten kannst, willst Du keine Experimente mit irgendwas was angepasst und eingestellt werden muss mehr machen, die Kamera macht automatisch JPEG und RAW das braucht man zur Sicherheit wenn nachgearbeitet werden müsste. Und nicht zu vergessen, das werden am Ende Bilder auf Papier, und keine komprimierten Daten fürs WEB, da muss man schon etwas sorgfältiger arbeiten, zumal sich das Ganze schlecht wiederholen lässt.............;) In diesen Sinn, Ich mache dass so, und andere eben anders................... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted April 28, 2014 Share #13 Posted April 28, 2014 HI,gerade dies ist ein Problem, beim Aufhellen in der Sonne reichen normale Verschlusszeiten um die 200sek. eben nicht aus, und Abblenden bis zum geht nicht mehr macht das Bild kaputt. Hier braucht es schon eine Kamera die HSS Blitz unterstützt, und einen Blitz, der das kann. ... Nein, da braucht es weder zwingend eine Kamera mit HSS Unterstützung noch einen dazu geeigneten "System"-Blitz. Wenn es nur um das Erreichen einer gewünschten Blende für die Bildwirkung geht, führen verschiedene Wege zum Ziel. Du redest ja von Systemblitzen und da sollte dir ja auch bekannt sein, dass dir durch HSS mehr Leistung des Blitzes verloren geht, als wenn du die gewünschte Blende mittels Graufilter innerhalb der normalen Sync-Zeit erreichst. Je nach Situation kann HSS da auch mal der falsche Weg sein. Hi,Holger, mit einer vernünftigen Kamera und Systemblitz braucht es keine Filter. Graufilter ist zwar gut wenn man lange Zeiten und offene Blende braucht, aber für Personen im freien ist das nicht unbedingt nötig. Kameras blitzen heute bei 4000 sek. in HSS da geht einiges. .... Natürlich muss es kein Filter sein, aber auch mit einer "vernünftigen" Kamera kann der Einsatz eines Filters mal "vernünftiger" sein, als zwingend immer "HSS" zu nutzen. Das hier dagegen, also notwendig kürzere Verschlusszeit zum "Einfrieren", da es die Abbrennzeit aufgrund des Umgebungslichtes nicht kann, geht nicht mit Filter. Ich habe also nix gegen "HSS", etc., aber es ist nicht immer so, dass man es braucht. Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted April 28, 2014 Share #14 Posted April 28, 2014 sollte an der Sony 7r funktionieren. Das Auflagemass ist mehr als ausreichend. Das 35-70/4 jedenfalls funktioniert sehr gut. Das 21-35 ist an der Sony nicht der Brüller Da gibt's Probleme mit Randunschärfen. Die M240 wäre da schon die bessere Alternative. Aber dann noch Aufhellblitz und EVF? Wird kompliziert und Blitzen war noch nie so der Fall der M's (im Vergleich wie das bei N oder C funkt) und dann kommt das Gerödel mit dem Handgriff 'Intelligence' dazu Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 28, 2014 Share #15 Posted April 28, 2014 Nein, da braucht es weder zwingend eine Kamera mit HSS Unterstützung noch einen dazu geeigneten "System"-Blitz. Wenn es nur um das Erreichen einer gewünschten Blende für die Bildwirkung geht, führen verschiedene Wege zum Ziel. Du redest ja von Systemblitzen und da sollte dir ja auch bekannt sein, dass dir durch HSS mehr Leistung des Blitzes verloren geht, als wenn du die gewünschte Blende mittels Graufilter innerhalb der normalen Sync-Zeit erreichst. Je nach Situation kann HSS da auch mal der falsche Weg sein. Natürlich muss es kein Filter sein, aber auch mit einer "vernünftigen" Kamera kann der Einsatz eines Filters mal "vernünftiger" sein, als zwingend immer "HSS" zu nutzen. Das hier dagegen, also notwendig kürzere Verschlusszeit zum "Einfrieren", da es die Abbrennzeit aufgrund des Umgebungslichtes nicht kann, geht nicht mit Filter. Ich habe also nix gegen "HSS", etc., aber es ist nicht immer so, dass man es braucht. Gruß Jochen Hi, mir ging es diesem Beispiel vorrangig um die Aufhellung bestimmter Stellen bei der Fotografie im Freien. Meist stehen die Personen ja im hellen Licht, das führt zu Schatten unter den Augen und unter der Kinnpartie. Oder man steht unter einem Baum und die Blätter werfen Schatten auf die Gesichter. Und hierzu reicht die Leistung eines HSS Blitzes allemal., meist Regle ich da sogar 1,5 oder mehr Blenden herunter. Zu diesen Zwecken war mein Beispiel gedacht, denn das war ja auch die Eingangsfrage. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted April 29, 2014 Share #16 Posted April 29, 2014 ...Zu diesen Zwecken war mein Beispiel gedacht, denn das war ja auch die Eingangsfrage. Ja, das ist die Eingangsfrage und genau da braucht man nicht zwingend HSS, so wie du es schreibst, sondern kann auch anders ans Ziel kommen und deshalb kann ich nicht nachvollziehen, dass du da anfangs HSS als einzige Lösung anpreist. ...Hier braucht es schon eine Kamera die HSS Blitz unterstützt, und einen Blitz, der das kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted April 29, 2014 Share #17 Posted April 29, 2014 .... und EVF? Wird kompliziert und Blitzen war noch nie so der Fall der M's (im Vergleich wie das bei N oder C funkt)... Gut, mit dem EVF, und den braucht der TO ja für seine R-Adaption, ist der Blitzeinsatz nix. Aber pauschal ist die Aussage, dass Blitzen nicht so der Fall der Ms ist, in meinen Augen unpassend. Damit geht das genauso wie mit Nikon oder Canon. Zumindest wenn man manuell mit dem Blitz arbeitet ist da kein Unterschied, Funkauslöser oben drauf und los gehts. Gerade hier im Leica Forum sind dann Automatiken wie ISO-Automatik, etc. teils verpönt und/oder ziehen ein wenig Spott mit sich, aber dann wird beim wichtigsten Aspekt der Fotografie, nämlich dem Umgang mit Licht/Lichtführung die Blitzautomatik ( E-TTL / i-TTL ) genutzt und angepriesen? Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted April 29, 2014 Share #18 Posted April 29, 2014 Aber pauschal ist die Aussage, dass Blitzen nicht so der Fall der Ms ist, in meinen Augen unpassend. Damit geht das genauso wie mit Nikon oder Canon. Zumindest wenn man manuell mit dem Blitz arbeitet ist da kein Unterschied, Funkauslöser oben drauf und los gehts. Gruß Jochen So pauschal habe ich es ja garnicht gemeint. Klar, beim manuellen Blitzen gibt's wenig Unterschiede, beim kabellosen Master/Slave blitzen z.B. schon, da haben die großen ausgefuchste Gerätschaften für die Steuerung solcher Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted April 29, 2014 Share #19 Posted April 29, 2014 ...Klar, beim manuellen Blitzen gibt's wenig Unterschiede, beim kabellosen Master/Slave blitzen z.B. schon, da haben die großen ausgefuchste Gerätschaften für die Steuerung solcher Klar, da bieten Canon / Nikon Systeme, damit ich entfesselt Blitzen kann und entweder manuell die Leistung oder in der Automatik mit der Blitz- und/oder Belichtungskorrektur die Blitzleistung / Lichtgestaltung per optischer oder Funkübertragung steuern kann. Aber verzichtet man auf die Automatik und will flexibel Lichtformer einsetzen, dann gibt es auch Blitzsysteme von Fremdherstellen, welche über den Funkauslöser steuerbar sind. Von klein bis groß. Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 29, 2014 Share #20 Posted April 29, 2014 für's Aufhellen draussen sind ein oder zwei Systemblitze von CaNi inkl. der HSS und Fernsteuerung einfach die Leichtigkeit des Seins mit Erfolgsgarantie. Selbst der eingebaute Blitz in der D800 leistet für solche Zwecke schon Erstaunliches - so ganz ohne Aufpreis usw. Profis, die ihr Geld on Lokation verdienen (müssen) können und wollen sich das Gefrickel mit der M nicht leisten. Leica scheint da mit den Systemblitzen noch meilenweit im Rückstand. BTW: würde mich pers. nicht so stören, aber es gibt halt Situationen/Anforderungen, da ist Leica schlicht das falsche Werkzeug - das ist halt so. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.