Jump to content

M 240, Sensor kaputt ??Magenta Streifen


Rash86

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Dennoch hat die Original-Aufnahme dadurch einen Makel, der bei jedem "Abzug"

korrigiert werden muss.

Muß er nicht. Fleckst Du bei Lightroom oder Capture One etwas aus, bleibt dahinter immer die unverĂ€nderte Originaldatei liegen und der Fleck ist beim nĂ€chsten Öffnen der Datei immer noch weg. Durch die neuen Smart-Vorschauen kannst Du die Bearbeitungen sogar offline machen und sie werden beim nĂ€chsten Kontakt mit der Originaldatei auch dort katalogisiert. Du kannst heute dank Lightroom zuhause Deine Bilder in x-facher Redundanz gesichert aufbewahren und hast trotzdem Deine ganze Bibliothek auf dem Notebook dabei, mit der Du jederzeit in der Lage bist Deine Bilder nachzubearbeiten sogar AbzĂŒge rauszuwerfen - zwar nicht in OriginalgrĂ¶ĂŸe aber ich glaube bis zu einer KantenlĂ€nge von ungefĂ€hr 2500 Pixeln. Also DIN A4 in ordentlicher QualitĂ€t sollte damit funktionieren.

 

Kleiner Lehrfilm fĂŒr die, die davon eventuell noch nichts gehört haben: http://tv.adobe.com/de/watch/lerne-lightroom-5/smartvorschau-fur-die-offlinearbeit/

Link to post
Share on other sites

  • Replies 88
  • Created
  • Last Reply

Hi,

Marcel,

Staub auf einem Negativ, vor der Digitalisierung, oder sonstigen Weiterverarbeitung,

macht mir mehr Sorgen als Staub auf einem Sensor.

 

Mal von LEICA abgesehen, ist Staub auf dem Sensor ohnehin kaum ein Thema,

an meiner MarkIII habe ich nach ĂŒber 20.000 Aufnahmen Objektivwechsel im freien,

Aufenthalt sowohl an der See, als auch in der WĂŒste bis heute noch nie der Sensor gereinigt.

Das macht die Kamera selbst beim ein- und ausschalten und dies hat bis jetzt gereicht.

Sollte es mal zu eine Fleck im oberen Bereich kommen, ist dass in 5 Minuten hÀndisch zu erledigen.

Auch an einer 240er sehe ich dass nicht als Problem, es gibt des doch recht gute Mittel das zu reinigen,

eine Sensorlupe mit Beleuchtung ist aber da von Vorteil.

Und wenn es einer nicht selbst machen will, der CC macht das im Vorbeifahren, mit etwas GlĂŒck sogar kostenlos.(ist halt fĂŒr die, die nicht weit weg sind ein klarer Vorteil)

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

 

Kleiner Lehrfilm fĂŒr die, die davon eventuell noch nichts gehört haben: Smart-Vorschau fĂŒr die Offline-Arbeit | Lerne Lightroom 5 | Adobe TV

 

Kenne ich natĂŒrlich ;)

 

Damit wÀren wir aber auch bei einem weiteren wichtigen Punkt

der ökonomischen Betrachtung pro filmbasierter Fotografie.

 

Bei digitalen Daten resp. dem neuesten Kameramodell bin ich ( mehr oder weniger ) gezwungen,

jeweils die aktuellste Bildbearbeitungssoftware ( RAW-Konverter ) vorrÀtig zu halten.

 

So, das betrifft jetzt lediglich die SW.

 

Um mit der jeweils aktuellen Softwaretechnologie Schritt zu halten, muss auch die "Hardware" aufgerĂŒstet

( bzw. neu zugekauft ) werden. Damit wÀren wir pro Jahr bei.....

 

 

- Grundmodul SW ( einmalig nicht mit "eingepreist" )

+ jeweils die aktuellen kostenpflichtigen Quartals-"Updates"

+ Sicherungsmedium ( FP ) 1/2 Wert da nur alle 2 Jahre nötig.

+ Rechner (!),

+ etc.,

 

....schnell mal ca. 1.200 EUR / pro Jahr - fĂŒr den jeweils aktuellstem Stand der Technik.

 

Meine Negative/Dias dagegen, knipse ich dann mit einer bis zu 8 Jahre alten Digiknips ab

und kann sie in einem bis zu 8 Jahren alten Bildbearbeitungsprogramm weiterverabeiten. ;)

 

PS: Es ist daher natĂŒrlich einzusehen, dass digitale Fotografie gĂŒnstiger ist:..."weil es nix koscht - das Foto" :D

Link to post
Share on other sites

Bei digitalen Daten resp. dem neuesten Kameramodell bin ich ( mehr oder weniger ) gezwungen,

jeweils die aktuellste Bildbearbeitungssoftware ( RAW-Konverter ) vorrÀtig zu halten.

 

So, das betrifft jetzt lediglich die SW.

 

Bei jeder digitalen M-Leica ist immer auch eine passende Bildbearbeitungssoftware dabei. Wenn Du mit dem Computer nichts anderes tust, hĂ€lt der auch fĂŒnf Jahre.

 

Die ganze Rechnerei ist fĂŒr die Katz'. Sag doch einfach, dass Du das analoge Fotografieren vorziehst. Das verstehen wir alle.

Link to post
Share on other sites

...

+ Rechner (!),

+ etc.,

 

....schnell mal ca. 1.200 EUR / pro Jahr - fĂŒr den jeweils aktuellstem Stand der Technik.

 

Meine Negative/Dias dagegen, knipse ich dann mit einer bis zu 8 Jahre alten Digiknips ab

und kann sie in einem bis zu 8 Jahren alten Bildbearbeitungsprogramm weiterverabeiten. ;)

 

Den Rechner brauchst du auch fĂŒr den Rest und auf 1200 Euro pro Jahr fĂŒr Rechner + Software komme ich nicht.

 

Und selbst wenn NSA, etc. unsere digitalen Daten kontrollieren,"sicherer" sind analoge Medien auch nicht, gerade erst vorhin bei der Ausbelichtung vom Film aus der M7 ausgespÀht worden.

 

Scan vom 10x15.

 

 

LG

Jochen

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Bei jeder digitalen M-Leica ist immer auch eine passende Bildbearbeitungssoftware dabei. Wenn Du mit dem Computer nichts anderes tust, hĂ€lt der auch fĂŒnf Jahre.

 

...eben. Und dann ?

 

Die ganze Rechnerei ist fĂŒr die Katz'. Sag doch einfach, dass Du das analoge Fotografieren vorziehst. Das verstehen wir alle.

 

Das dĂŒrfte hier ohnehin schon jedem bekannt sein.

Mir ging/geht es nebenbei aber auch um das Warum.

 

;)

Link to post
Share on other sites

Den Rechner brauchst du auch fĂŒr den Rest...

 

Nicht zwingend.

 

Und selbst wenn NSA, etc. unsere digitalen Daten kontrollieren,"sicherer" sind analoge Medien auch nicht, gerade erst vorhin bei der Ausbelichtung vom Film aus der M7 ausgespÀht worden.

 

:D

Link to post
Share on other sites

Zugegeben. Die "Macs" beweisen sich in dieser Hinsicht gut.

Bei der PC/Win Welt sieht das eben anders aus.

 

Hi,

Marcel,

die Win Rechner ab Win7/ 64 Bit laufen wie die MAC, ich habe da keine Probleme mehr und keine HĂ€nger.

 

Wenn Du deine Analogen hier zeigen willst, mit was machst Du dass??????????

Mit was machst du Film hier sichtbar????????

 

Das Argument ist schlicht falsch.

 

Software liegt jeder digi Knipse bei, wer nicht will braucht nichts anderes.

 

Wer mehr als nur ein paar Knipsbildchen machen, der wird ggf. auch in Software investieren,

aber keiner muss das.

 

Die Argumente nur Analog zu arbeiten sind sehr schwach,

die Freude daran teile ich gerne, nur die Argumente keinesfalls.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

 

Die Argumente nur Analog zu arbeiten sind sehr schwach,

 

Das habe ich ja auch nicht geschrieben. ( siehe Beitrag #44 )

 

Nur ist fĂŒr mich mittlerweile die hybride Lösung - filmbasiert fotografieren und digital "VergrĂ¶ĂŸern" - aus den genannten GrĂŒnden der Königsweg.

Dies wollte ich lediglich im Zusammenhang mit dem ursprĂŒnglichen Thema als Alternative zur Diskussion beitragen.

 

Mir ist es gelinde gesagt egal, ob LEICA-M(digital) Fotografen mit völlig ĂŒberteuertem und zukĂŒnftigem Vitrinen-Elektro-Schrott

ausschließlich(!) glĂŒcklich werden wollen. Das ist deren Sache - Meine eben nicht !

Link to post
Share on other sites

Kenne ich natĂŒrlich ;)

 

Damit wÀren wir aber auch bei einem weiteren wichtigen Punkt

der ökonomischen Betrachtung pro filmbasierter Fotografie.

 

Bei digitalen Daten resp. dem neuesten Kameramodell bin ich ( mehr oder weniger ) gezwungen,

jeweils die aktuellste Bildbearbeitungssoftware ( RAW-Konverter ) vorrÀtig zu halten.

 

So, das betrifft jetzt lediglich die SW.

 

Um mit der jeweils aktuellen Softwaretechnologie Schritt zu halten, muss auch die "Hardware" aufgerĂŒstet

( bzw. neu zugekauft ) werden. Damit wÀren wir pro Jahr bei.....

 

 

- Grundmodul SW ( einmalig nicht mit "eingepreist" )

+ jeweils die aktuellen kostenpflichtigen Quartals-"Updates"

+ Sicherungsmedium ( FP ) 1/2 Wert da nur alle 2 Jahre nötig.

+ Rechner (!),

+ etc.,

 

....schnell mal ca. 1.200 EUR / pro Jahr - fĂŒr den jeweils aktuellstem Stand der Technik.

 

Meine Negative/Dias dagegen, knipse ich dann mit einer bis zu 8 Jahre alten Digiknips ab

und kann sie in einem bis zu 8 Jahren alten Bildbearbeitungsprogramm weiterverabeiten. ;)

 

PS: Es ist daher natĂŒrlich einzusehen, dass digitale Fotografie gĂŒnstiger ist:..."weil es nix koscht - das Foto" :D

 

Was soll denn diese negative MilchmÀdchenrechnung?

 

Bei jeder einigermaßen vernĂŒnftigen Kamera ist eine Software dabei fĂŒr die RAW Konvertierung. Das ist bei Canon, Nikon, Leica, Olympus und sonst was so. Und die updates dazu kosten in aller Regel auch nichts.

 

Mein Mac Pro lĂ€uft seit Januar 2007 ohne Tadel. Und das tut er fĂŒr die nĂ€chsten Jahre aller Voraussicht nach immer noch, bis ich ihn mit dem Hammer zerschlage :)

 

Und weshalb soll ich mir alle 2 Jahre neue Plattenlaufwerke fĂŒr die Datensicherung kaufen? Kannst Du mir das mal erklĂ€ren?

Link to post
Share on other sites

Und weshalb soll ich mir alle 2 Jahre neue Plattenlaufwerke fĂŒr die Datensicherung kaufen? Kannst Du mir das mal erklĂ€ren?

 

KapazitĂ€tsgrĂŒnde ?

 

Oder hast Du dir gleich zu Anfang schon ein "Yottabyte" - Laufwerk zugelegt. :D

Link to post
Share on other sites

Nur, finde ich sie finanziell absolut ĂŒberbewertet ( Emotionsmarketing )

und bezĂŒgl. der WertstabilitĂ€t völlig ĂŒberschĂ€tzt.

 

 

Von wem denn ?

 

Wer im L Forum mitliest kauft sich eh nie wieder auch nur

irgendeine Kamera :D

Link to post
Share on other sites

(...)

 

Um mit der jeweils aktuellen Softwaretechnologie Schritt zu halten, muss auch die "Hardware" aufgerĂŒstet

( bzw. neu zugekauft ) werden. Damit wÀren wir pro Jahr bei.....

 

 

- Grundmodul SW ( einmalig nicht mit "eingepreist" )

+ jeweils die aktuellen kostenpflichtigen Quartals-"Updates"

+ Sicherungsmedium ( FP ) 1/2 Wert da nur alle 2 Jahre nötig.

+ Rechner (!),

+ etc.,

 

....schnell mal ca. 1.200 EUR / pro Jahr - fĂŒr den jeweils aktuellstem Stand der Technik.

 

Nur ist fĂŒr mich mittlerweile die hybride Lösung - filmbasiert fotografieren und digital "VergrĂ¶ĂŸern" - aus den genannten GrĂŒnden der Königsweg.

 

Und das braucht dann keinen Computer?

Link to post
Share on other sites

Ich habe bisher alle meine Computer so lange abgeschrieben, dass der Unterschied zwischen progressiver und linearer Abschreibung hinfĂ€llig wurde. Meine alten Computer hat dann mein Sohn ĂŒbernommen, der in dieser Hinsicht noch geiziger ist als ich. Er hat sie dann oft etwas ĂŒberarbeitet und seinen Freunden geschenkt. Deine Rechnung ist reine Propaganda.

Link to post
Share on other sites

Also wenn ich Negative ordentlich und bequem digital verarbeiten will und die aktuellsten digitalen Features nutzen möchte ist auch dort ein aktueller Computer nicht fehl am Platz...

 

Und 64bit... PC's und Macs sind nun seit wieviel Jahren 64bit kompatibel?...

 

Analog fotografieren ist schön und als Hobby auch sicher toll aber bitte versuch doch nicht allen Ernstes analog fotografieren als "gĂŒnstiger" darstellen...

Link to post
Share on other sites

Manchmal ist Kritik vonnöten

 

.

 

Die Betonung sollte auf "Manchmal" liegen, dann bin ich damit absolut einverstanden.

Was ich allerdings gerade hier im Forum beobachte, hat mit "Manchmal" nichts mehr zu tun.

Ja, Leica hat eine bestimmte Richtung zum Luxus hin eingeschlagen und ja, Leica hat gewisse Probleme die versprochene QualitÀt immer einzuhalten, aber:

- erstens war Leica immer schon extrem teuer

- und zweitens den technischen Vorsprung in der digitalen Technik kann man nicht so einfach und schnell einholen.

Die Fehler liegen leider in der Vergangenheit wo angeblich alles so viel besser war. Dabei wÀre Leica noch vor einigen Jahren fast vom Markt verschwunden.

Ich glaube dass die aktuelle Richtung die einzige ist eine Firma wie Leica in Deutschland (Europa) zu halten.

Keine Photo-Firma aus Europa kann mit den Asiaten konkurrieren.

Tatsache ist, dass bisher keine der ehemaligen großen Photofirmen den Kampf mit der asiatischen Konkurrenz ĂŒberlebt hat.

Hier im Forum lĂ€sst sich alles leicht kritisieren, wenn man aber eine wirtschaftliche Verantwortung fĂŒr das Überleben eines Unternehmens trĂ€gt und den Erhalt von ArbeitsplĂ€tzen beabsichtig, dann sieht es ganz anders aus.

Die letzten Jahre scheint die Rechnung jedenfalls aufzugehen.

 

Nur damit wir uns nicht falsch verstehen, mir wĂ€re es auch lieber, wenn ich Leica Produkte deutlich gĂŒnstiger kaufen könnte, verbunden mit einer deutlich besseren ZuverlĂ€ssigkeit.

Wobei die ZuverlĂ€ssigkeit der Produkte fĂŒr mich deutlich wichtiger wĂ€re.

Ich gebe aber die Hoffnung nicht auf und ich glaube, dass da auch einiges in die richtige Richtung lÀuft.:)

 

Übrigens, ich habe bis jetzt 7 Jahre mir einer der ersten M8 fotografiert und nie ein Problem gehabt und jetzt seit einem halben Jahr ebenso mit einer M.

Alle meine Objektive, auch die aus der 50er Jahren funktionieren an beiden Kameras tadellos und werden von Leica wenn notwendig gewartet. Welche andere Firma macht das schon.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...