Jump to content

Multifunktionshandgriff und Schlaufe


Recommended Posts

x
  • Replies 331
  • Created
  • Last Reply

Hi,

wenn man sich die Schraube für den Bodendeckel bei SunSniper man angesehen hätte,

wäre man leicht auf die Idee gekommen wie man eine Schraube so konstruiert

dass sie sich nicht losdreht........:o

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Die in dem Filmchen gezeigte Belastung ist mit Sicherheit nicht die, die bei der Konstruktion angenommen wurde.

 

Habe nichts anderes behauptet.

Das stellt sicher nicht die Alltagsbeanspruchung dar, aber das man allein mit dem Einwirken auf die Schlaufe die Schraube lösen und abdrehen kann, ist eigentlich ein Unding.

Der Druck, der nötig ist, um die Schlaufe zur Zange zu machen ist aber keinesfalls in einer Größenordnung, der für eine Gummi-Kunstoff-Konstruktion wie die der Schlaufe eine Gefahr darstellen sollte. Wenn doch, würde das noch weniger für die Konstruktion sprechen.

Link to post
Share on other sites

Hi,

wenn man sich die Schraube für den Bodendeckel bei SunSniper man angesehen hätte,

wäre man leicht auf die Idee gekommen wie man eine Schraube so konstruiert

dass sie sich nicht losdreht........:o

Gruß

Horst

 

 

An dem SunSniper hängt auch das gesamte Gewicht der Kamera, genau das ist an einer Fingerschlaufe nicht der Fall. Eine Konstruktion dieser Baugröße an der Einsatzstelle der Schlaufe ist vielleicht etwas groß, zumindest nach meiner Meinung.

 

Gruß André

 

 

Send from mobile

Link to post
Share on other sites

Habe nichts anderes behauptet.

 

 

 

Der Druck, der nötig ist, um die Schlaufe zur Zange zu machen ist aber keinesfalls in einer Größenordnung, der für eine Gummi-Kunstoff-Konstruktion wie die der Schlaufe eine Gefahr darstellen sollte. Wenn doch, würde das noch weniger für die Konstruktion sprechen.

 

 

Das hat auch niemand behauptet.

 

Die Konstrukteure wollten die Befestigung der Schlaufe sicherlich so ausführen, dass es ohne Werkzeug möglich ist die Schlaufe zu montieren. Die Drehbewegung, die die Schlaufe ausführt wenn sie so benutzt wird wie es scheinbar gedacht war, erzeugt bei mir nicht diese "Zange" die zur Lösung der Schraube führt.

 

 

Send from mobile

Link to post
Share on other sites

Es gibt ja noch eine Schraubensicherung von Loctite (als Notlösung) aber das ändert nichts daran, das dieses Teil ...

Meine Handschlaufe neigt - wie früher schon einmal beschrieben - ebenfalls dazu, sich zu lösen. Das Gewinde ist zwar lang, aber trotzdem ... Loctite macht nur dann Sinn, wenn jemand die Schlaufe permanent montiert hat.

Link to post
Share on other sites

Die Fingerschlaufe ist doch nicht dafür gedacht die Kamera daran spazieren zu tragen. Es soll doch wohl nur ein Sicherheitsfaktor sein um bei einer Unachtsamkeit die Kamera nicht aus der Hand zu fallen.

Ich habe den Multigriff, und auch die Schlaufe und finde beides sehr gut. Über Preise bei Leica zu diskutieren ist doch wirklich nicht sinnvoll. Ob das GPS wie und in welcher Zeit die Daten anzeigt ist mir sowas von egal. Wer brauch das denn wirklich?

Ich freue mich immer wenn ich meine M mit Griff und Schlaufe in der Hand habe. Oft bekomme ich sogar Gänsehaut. Die Bilder die ich damit mache gefallen mir.

Leica ist eines der wenigen Qualitätsprodukte die es noch gibt. Und das ist gut so.

Link to post
Share on other sites

Spätestens, wenn der Druck der Amis mit ihren kundenfreundlicheren Produkthaftungsgesetzen zu betriebswirtschaftlich spürbaren Einbußen führt wie bei den verpfuschten Tragegurtösen und dort gefallene Kameras mit Objektiven ersetzt werden, wird dieser Mist schnell wieder verschwinden.

 

Solange an der bei digitalen Ms völlig überflüssigen Bodenplatte fest gehalten wird, statt seitlich vom mittigen Stativgewinde kleine verschließbare Einschubfächer für Akku und Speicherplatte einzubauen, kommt kein Sunsniper oder ähnliches an die M.

Link to post
Share on other sites

Ganz amüsant, was diese Schlaufe so alles auslöst und dabei noch zu Gänsehaut und guten Bildern führt.

Hätten doch alle Kameras so eine Schlaufe, die man eigentlich nicht braucht und die nur vor unbeabsichtigten Stürzen der Kamera schützen soll und nicht dazu dient die Kamera zu tragen.

Link to post
Share on other sites

Die muß klaglos zwischen 0 und 100% des Kameragewichtes mit allen möglichen M-Objektiven aufnehmen können. Das ist meine Ansicht.

 

sehe ich genauso!

Wozu sollte die Schlaufe sonst gut sein wenn nicht als Sicherheitsschlaufe.

Link to post
Share on other sites

Um die Kamera am Gurt zu tragen und sie ab und an ans Auge zu nehmen, braucht es keinen Griff. Bewegt man sich auf einer Veranstaltung und fotografiert dort, ist ein Griff, der Halt gibt, ein Segen. Und wozu sonst sollte man einen Griff an den Body bauen, wenn er keinen zusätzlichen Halt gibt. Ohne Schlaufe - das habe ich schon mehrfach ausgeführt - ist der Zugewinn an Halt kaum gegeben. Die Hand schließt sich fester als für das Gewicht eigentlich nötig um die Kamera und verkrampft auf Dauer. Also verweist man bei Leica, anstatt den Griff beispielsweise zu formen wie bei Nikon üblich, auf die Schlaufe - die in meinem Augen nicht gelungen ist.

 

Schade eigentlich.

 

Wenn ihr weiter am MFH und anderen M-Produkten so rummäkelt, ruiniert ihr noch Stefan Daniels berufliche Zukunft! :D

Willst Du für Dein Geld die bestmögliche Ware kaufen oder willst Du Stefan Daniel alimentieren? Wenn der zwischen mir und einem vernünftigen Produkt steht, rate mal wofür ich mich entscheide?

Link to post
Share on other sites

Meine Methode sieht sicher bei weitem nicht so klasse aus wie die Leicahandschlaufe, funz jedoch zu meiner zufriedenheit.

 

Ich wickele mir den Kameratragegurt um das Handgelenk in der die Camera getragen wird.....

Link to post
Share on other sites

Willst Du für Dein Geld die bestmögliche Ware kaufen oder willst Du Stefan Daniel alimentieren? Wenn der zwischen mir und einem vernünftigen Produkt steht, rate mal wofür ich mich entscheide?

Mein kurzer Beitrag war zwar mehr mit Humor gemeint, trotzdem möchte ich ernsthaft auf deine beiden Fragen eingehen: Natürlich alimentieren wir auch Stefan Daniel, wenn wir M-Produkte kaufen, ob sie nun gut oder weniger gut sind. Etliche hier haben sich ja nicht gerade wohlwollend über den MFH geäußert und trotzdem das Teil gekauft - auch ein gewisser UP! ;)

Ich persönlich halte es so: Man muss bei Leica auch einmal NEIN sagen können, wenn die (fehlenden) Eigenschaften und/oder die Qualität eines Produktes nicht den eigenen Wünschen entsprechen. So war meine bisher modernste M eine M7 und ich habe von M8 bis M9-P bewusst alle digitalen Ms ausgelassen, weil sie (noch) nicht die von mir gewünschten Eigenschaften hatten. Nun habe ich die M240 gekauft, weil sie endlich alles das hat, was imho meine digitale Traum-M ausmacht. Ich habe meine Entscheidung noch keine Sekunde bereut, im Gegenteil, sie macht mir jeden Tag mehr Spaß. Da alimentiere ich auch gerne Herrn Daniel!

Link to post
Share on other sites

Um die Kamera am Gurt zu tragen und sie ab und an ans Auge zu nehmen, braucht es keinen Griff. Bewegt man sich auf einer Veranstaltung und fotografiert dort, ist ein Griff, der Halt gibt, ein Segen. Und wozu sonst sollte man einen Griff an den Body bauen, wenn er keinen zusätzlichen Halt gibt. Ohne Schlaufe - das habe ich schon mehrfach ausgeführt - ist der Zugewinn an Halt kaum gegeben. Die Hand schließt sich fester als für das Gewicht eigentlich nötig um die Kamera und verkrampft auf Dauer. Also verweist man bei Leica, anstatt den Griff beispielsweise zu formen wie bei Nikon üblich, auf die Schlaufe - die in meinem Augen nicht gelungen ist.

 

Schade eigentlich.

 

 

Willst Du für Dein Geld die bestmögliche Ware kaufen oder willst Du Stefan Daniel alimentieren? Wenn der zwischen mir und einem vernünftigen Produkt steht, rate mal wofür ich mich entscheide?

 

Hi,

im Prinzip ist eine Konstruktion einer Halterung die sich durch Drehung der Schlaufe

nicht löst relativ einfach.

Wenn der Gummi einen zusätzlichen Metallkäfig hätte, in dem sich die Befestigungsschaube

locker drehen lässt, kann man die Befestigungsschraube sehr fest anziehen, ohne den

Gummi zu quetschen, und sie ließe sich trotzdem frei drehen.

Früher konnte man so was wohl noch......:D

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...