willi1960 Posted February 23, 2014 Share #1 Posted February 23, 2014 Advertisement (gone after registration) Für einen niedrigen einstelligen Eurobetrag ;-) aus der Wühlkiste .... Leitz ELDIA , komplett , quasi im Neuzustand mit Anleitung und Original Karton ... Ich weiss , keinen praktischen Wert mehr aber ein schönes Sammlerstück... bin erstaunt über die solide Fertigung dieses Zubehörteils. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/222533-heute-vom-tr%C3%B6del/?do=findComment&comment=2537788'>More sharing options...
Advertisement Posted February 23, 2014 Posted February 23, 2014 Hi willi1960, Take a look here Heute vom Trödel. I'm sure you'll find what you were looking for!
M3Tom Posted September 10, 2014 Share #2 Posted September 10, 2014 Guten Abend zusammen, jetzt muß ich diesen thread doch noch mal ausgraben. So ein Ding ist mir gerade auch zugelaufen, auch für einen einstelligen (Euro-)betrag. ;-). Ebenfalls fast unbenutzt und im schönen, roten Leitz-Karton. Die Anleitung fehlt leider, aber im Wiki findet man ja viel. Der Eldia korrespondiert schön mit ein paar Papierstreifen mit Perforation und (positiven) Bildern, die ich aus einer Erbschaft habe und die bestimmt mit so etwas angefertigt wurden. Ergibt ein schönes Arrangement für die Vitrine. Nun ja, meine Fragen an die Kundigen dazu: Zum einen: In der Anleitung und bei Emmermann wird auf "Positivfilm" verwiesen, welcher zur Anfertigung von SW-Dias unablässlich sei. Was ist das? Zum anderen: Emmermann schreibt, daß der mit der roten Scheibe abgedeckte Lichtkanal, dazu diene, die Ausrichtung der Negatives zum Fenster (bei DuKa-Beleuchtung) einzurichten. Das würde bedeuten, daß der "Positivfilm" durchsichtig sein müsste. Oder mache ich da einen gewaltigen Denkfehler? Mir ist klar, daß die gestellten Fragen akademischer Natur sind und keinerlei praktischen Sinn haben. Wie Willi1960 schon bemerkte ist das Ding trotzdem beachtenswert. Für mich zumindest.... Gruß aus Stuttgart Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted September 11, 2014 Share #3 Posted September 11, 2014 Moin, Positivfilm war ein sehr niedrigempfindlicher (etwa so wie Photopapier), orthochromatischer, dünnschichtiger Schwarzweissfilm. Manche Sorten - ich kenne ihn sowohl von Perutz als auch von Agfa, andere Firmen sollten so etwas auch im Programm gehabt haben - hatten keinen Lichthofschutz und waren damit in der Tat etwas milchig-durchsichtig, mit glasklarem Träger. Dieses Material war seit Vorkriegszeiten im Handel. Colorpositivfilm gab es später natürlich auch auf 135er Rollen in 17m oder 30,5m Länge regulär zu kaufen. Verwendet habe ich selbst nur KODAK-Material, allerdings nicht im ELDIA und da war natürlich auch nichts mehr mit Rotlicht. Ich nehme auch an, dass dieses Material eher ein Nebenprodukt bzw. eine Sonderabpackung des in riesigen Mengen benötigten Positiv-Kopierfilms für die Kinoindustrie war und bislang auch noch ist. Ob da allerdings aktuell nachgefertigt wird oder auch nurmehr Lagerbestände verkauft werden, wer weiß? Wenn Du Dich unbedingt mal versuchen willst: bei ebay wird auch solches materal manchmal noch angeboten. Kühl gelagert sollte der SW-Film auch nach 20 Jahren Überlagerung noch verarbeitbar sein. Einem etwaig entstehenden, leichten Schleier kann man u.U. mit einem Klärbad oder verdünntem Farmer´schen Abschwächer beikommen. Allgemein ist die Kontaktkopiermethode mit dem ELDIA aber nicht so einfach, wie man glauben möchte. Zum Problem werden kleinste Staubpartikel, die aufgrund ihrer Kleinheit hinterher kaum sinnvoll zu retouchieren sind. Freundliche Grüße und viel Spaß damit Wolfgang p.s.: noch was: die o.a. perforierten Photopapierstreifen stammen mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit aus einer KB-Kopiereinrichtung, wie sie als aufwendiges Zubehör beispielsweise für den Vergrößerer AGFA Vaioskop 66 vertrieben wurde. Damit konnte man auf optischem Weg, also über die Vergrößerungsoptik und nicht im Kontakt einen ganzen KB-Film als 1:1 Positivstreifen auf Papier anfertigen. Das perforierte Papier gab es - zumindest für diese einrichtung - von AGFA in 30,5m Rollen. Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted September 11, 2014 Share #4 Posted September 11, 2014 Hallo Wolfgang, herzlichen Dank für Deine Ausführungen. Die sind für mich sehr erhellend!!! Ob ich das versuchen werde kann ich noch nicht sagen, aber manche Winterabende sind lang..... Ich vermute, daß die iterative Ermittlung der Belichtungszeit auch nicht gerade fix geht. Wir werden sehen. Auf meinen (Positiv-)Papierröllchen ist übrigens "Agfa" vermerkt, was für Deine Vermutung spricht. Danke nochmals und Gruß aus Stuttgart. Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted September 12, 2014 Share #5 Posted September 12, 2014 Ich kenne nicht die Mindestbestellmenge und weiß nicht, wie geschmeidig die sind wenn man mal ein Short-End zum probieren haben möchte, aber: Kopierfilme | Orwo Filmotec da gibt es aktuell SW-Positivfilm. Den belichteten Positivfilm in Positiventwickler (z.B. Eukobrom) entwickeln, in normalem SW-Filmentwickler (Neofin etc.) wird es sonst viel zu weich. Link to post Share on other sites More sharing options...
M3Tom Posted September 12, 2014 Share #6 Posted September 12, 2014 Vielen Dank, da frage ich doch bei Bedarf glatt mal an. Die Antwort teile ich Euch gerne mit. Danke und Gruß aus Stuttgart Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
arno_nyhm Posted September 12, 2014 Share #7 Posted September 12, 2014 Advertisement (gone after registration) zum Probieren würde ich eher PolypanF verwenden. ist ein SW-Kopiermaterial auf nahezu klarem Polyesterträgermaterial. 90m kosten um die 30 euro und man kann ihn sowohl positiv als auch negativ entwickeln und auch prima für analoge SW-Spielereien in der KB-kamera verwenden. . Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted September 13, 2014 Share #8 Posted September 13, 2014 zum Probieren würde ich eher PolypanF verwenden. ist ein SW-Kopiermaterial auf nahezu klarem Polyesterträgermaterial. 90m kosten um die 30 euro und man kann ihn sowohl positiv als auch negativ entwickeln und auch prima für analoge SW-Spielereien in der KB-kamera verwenden. . Moin, diesen Film habe ich vor Jahr und Tag mal gekauft und dann doch nie eingesetzt. Vor einiger Zeit habe ich die Rolle dann verschenkt. Der so Beschenkte hat damit Aufnahmen gemacht, die insbesondere im Gegenlicht mit hohen Spitzlichtern durch den hier ebenfalls fehlenden Lichthofschutz Überstrahlungseffekte zeigte, die dem Bild irgendwie besonderen "Pfiff" gaben. Ich kann also Versuche mit diesem Material nur empfehlen. Das Material basiert wohl auf dem Ilford Pan F und hat auch dessen Belichtungs- und Entwicklungsparameter. Freundliche Grüße zum Wochenende Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.