MediaFotografie Posted February 1, 2014 Share #1 Posted February 1, 2014 Advertisement (gone after registration) Liebes Forum, folgendes Problem gibt Rätsel auf, das auf kundige Hilfe wartet: - M (240) Aufnahmen mit Multifunktionshandgriff: Bilder enthalten GPS-Informationen in Photoshop, Exif-Readern und allem möglichen - bei Import mit Lightroom 5: in den Metadaten fehlen (nur) die GPS-Daten (von Karte, USB. Festplatte, immer gleich) - gleicher Ligthroom-Import von Nikon mit GPS-Empfänger: GPS-Daten sind in Lightroom da. Alles mehrfach überprüft, ist doch komisch?! Hat schon jemand Bilder mit GPS in Ligthroom mit dessen Importfunktion importieren können? Danke für Information thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 1, 2014 Posted February 1, 2014 Hi MediaFotografie, Take a look here Problem GPS-MFH und Lightroom. I'm sure you'll find what you were looking for!
01af Posted February 1, 2014 Share #2 Posted February 1, 2014 Hat schon jemand Bilder mit GPS in Ligthroom mit dessen Importfunktion importieren können? Ja – kein Problem. Aber nur bei DNG-Dateien. Die JPEG-Dateien aus der Kamera enthalten keine GPS-Daten ... weiß der Geier, warum. Eine echte Leica-Camera-Meisterleistung Link to post Share on other sites More sharing options...
MediaFotografie Posted February 1, 2014 Author Share #3 Posted February 1, 2014 ...doch, die jpgs enthalten die GPS-Daten - selbst Photoshop zeigt sie an (CS6 ausprobiert) - nur Lightroom ignoriert sie. kurios... Link to post Share on other sites More sharing options...
MediaFotografie Posted February 1, 2014 Author Share #4 Posted February 1, 2014 ...aber stimmt, beim DNG-Import mit Lightroom bleiben die GPS-Daten erhalten; nur haben an sich die jpgs diese auch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Timothy D Posted February 2, 2014 Share #5 Posted February 2, 2014 Wo sitzt der GPS-Empfänger im Griff? Link to post Share on other sites More sharing options...
MediaFotografie Posted February 2, 2014 Author Share #6 Posted February 2, 2014 Wo sitzt der GPS-Empfänger im Griff? ...ich habe meinen zwar nicht zerlegt, nach aller Information aber in der Spitze des eigentlichen Handgriffs - der deshalb weitgehend aus Kunststoff besteht. Aber nochmal zum Ausgangsproblem: jpeg Bilddatei enthält GPS-exifs (wenn man die Datei einfach direkt kopiert), werden in jeder Software korrekt angezeigt außer Lightroom; beim Import der Datei mit Lightroom gehen diese GPS-Daten aber verloren. Gleicher Lightroom, gleiche Settings, und DNG von der M oder jpeg von der Nikon: funktioniert. Recherche im Netz hat nichts gebracht; alle Parameter wie "umgekehrtes Geocoding" durchprobiert. Mir fällt nur ein, dass LR besonders kritisch ist und die jpeg-Exifs der M da irgendwie nicht passen. Haben andere dieses Phänomen auch? Viele Grüße thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Timothy D Posted February 2, 2014 Share #7 Posted February 2, 2014 Advertisement (gone after registration) .Haben andere dieses Phänomen auch? Mir ist aufgefallen, dass einige Bilder aus Serien GPS-Daten haben, andere nicht. Bei denen, die keine haben, sind auch keine in anderen Programmen sichtbar. Ich hab mir das bisher so erklärt, dass der Empfang von GPS-Signalen eben so ungünstig war, dass kein verwertbarer Datensatz enstanden ist - Abschattung des Empfängers duch Haltung, Körper oder Kleidung. Link to post Share on other sites More sharing options...
MediaFotografie Posted February 2, 2014 Author Share #8 Posted February 2, 2014 ...hmm, bei mir gehen die GPS-Daten bei den Leica-jpegs echt verloren beim LR-Import; auf den Ausgangsdateien der Karte sind sie da. Die M geht ja so vor, dass sie die letzte verwertbare GPS-Messung 24h einfach weiter in die Datei schreibt, an sich nicht unpraktisch (Nikon schreibt einfach nichts mehr); von daher sollten eigentlich "immer" GPS-Werte vorhanden sein. Hat jemand jpegs von der M mit Geotags in LR importieren können und die Geoinformation behalten? (dann wüsste ich, dass der Fehler bei mir liegt; DNG und andere Hersteller gehen) thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted February 2, 2014 Share #9 Posted February 2, 2014 Die JPEG-Dateien aus der Kamera enthalten keine GPS-Daten ... weiß der Geier, warum. Eine echte Leica-Camera-Meisterleistung ... doch, die JPEGS enthalten die GPS-Daten – selbst Photoshop zeigt sie an (CS6 ausprobiert). Nur Lightroom ignoriert sie. Kurios ... Kurios, in der Tat. Ich habe jetzt herausgefunden, wieso ich auf die irrige Idee kam, die JPEG-Dateien enthielten keine GPS-Daten: Adobe Bridge CS6 oder Camera Raw 8 löscht sie! Die JPEG-Dateien direkt aus der Kamera enthalten tatsächlich GPS-Positionsdaten, wie sich das gehört, doch werden sie weder in Lightroom noch in Bridge angezeigt. Und wenn man die JPEG-Datei in Camera Raw lädt und etwas ändert – rein parametrisch, nach Rohdatenkonverter-Art, also ohne die eigentlichen Bilddaten anzurühren – dann sind die GPS-Positionsdaten anschließend verschwunden. Also nicht nur nicht angezeigt, sondern wirklich ganz gar weg (geprüft mit ExifTool). Ob Bridge oder Camera Raw der Übeltäter ist, habe ich noch nicht herausgefunden ... aber Leica Camera ist anscheinend unschuldig. Link to post Share on other sites More sharing options...
MediaFotografie Posted February 2, 2014 Author Share #10 Posted February 2, 2014 ...genau, die GPS-Daten verschwinden einfach bei Import in die Adobe-Programme, vollständig; Bridge hatte ich nicht ausprobiert, bei LR ist's so... Auf der anderen Seite funktioniert es einwandfrei mit Bilddateien aus meiner D800 (mit GPS-Empfänger); von daher vermute ich den Grund in "Kommunikationsstörungen" zwischen Adobe und Leica, einer alleine scheint nicht der Grund zu sein. Insgesamt aber unbefriedigend, immerhin ist ja LR die offizielle Software zu den Ms. Viele Grüße thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted February 2, 2014 Share #11 Posted February 2, 2014 Was sagt man denn in Solms zu diesem Phänomen? Hat da schon irgend jemand nachgefragt? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 3, 2014 Share #12 Posted February 3, 2014 Hi, wenn es denn so ist, hat dass den in Solms keiner je probiert ......:confused: Immerhin hat man das Teil ja nicht in Hektik auf den Markt geworfen. Immerhin ist es bei C so, dass diese Daten egal ob in LR, PS, Goggle und wo auch immer zu lesen sind. Also geht's im Grunde ja. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Timothy D Posted February 3, 2014 Share #13 Posted February 3, 2014 Guten Morgen allerseits! Bei mir sieht's so aus: Ich habe Testfotos gemacht, bei denen ich durch die Anzeige im Kameramonitor sicher sein konnte, dass ein verwertbares GPS-Signal vorliegt. Diese Bilder hbe ich zuerst ohne Lightroom in den Rechner kopiert. Bei DNG und JPG sind GPS-Daten vorhanden. Anschliessend habe ich die SD-Karte noch einmal mit Lightroom importiert, wo GPS-Daten nur im DNG angezeigt werden. Öffnet man die auf diesem Wege importierten Dateien über den "Finder" in einem Programm wie etwa "Vorschau", sind bei mir in DNG und JPG GPS-Daten weiterhin lesbar mit korrekten Werten vorhanden. Bis jetzt kann nicht bestätigen, dass sie gelöscht werden. OSX 10.9.1., Lightroom 5.3, Camera Raw 8.3. Link to post Share on other sites More sharing options...
MediaFotografie Posted February 3, 2014 Author Share #14 Posted February 3, 2014 ...das ist interessant, habe es gerade auch nochmal überprüft; bei DNG alles richtig, aber die mit LR importierten jpegs haben mit ExifReader etc dann keine GPS-Daten mehr; davor waren sie da. Dies aber auf Windows so beobachtet; es sind viele Parameter in dem Spiel. Viele Grüße thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted February 3, 2014 Share #15 Posted February 3, 2014 It's not a bug - it's a feature - called Datenschutz Link to post Share on other sites More sharing options...
MediaFotografie Posted February 17, 2014 Author Share #16 Posted February 17, 2014 Liebe Forums-Kollegen, inzwischen habe ich den CS in Solms darauf angesprochen und schnell eine gute Antwort bekommen: Das Problem sei bekannt und soll in einem Firmware-Update gelöst werden! Finde ich eine gute Nachricht, viele Grüße thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted February 17, 2014 Share #17 Posted February 17, 2014 Liebe Forums-Kollegen, inzwischen habe ich den CS in Solms darauf angesprochen und schnell eine gute Antwort bekommen: Das Problem sei bekannt und soll in einem Firmware-Update gelöst werden! Finde ich eine gute Nachricht, viele Grüße thomas Hallo Thomas, da gibt es einige Probleme, die zu lösen sind. Wann soll denn der FW-Update kommen? Gruß, Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
Swistak Posted February 17, 2014 Share #18 Posted February 17, 2014 da gibt es einige Probleme, die zu lösen sind. Wann soll denn der FW-Update kommen? Das würde mich auch interessieren, immerhin war eine Wiedereinführung der ISO-Automatik angekündigt worden, und die Wasserwaage hat ja wohl auch Bearbeitungsbedarf etc. Mit Bezug auf den MFH eine Frage an die glücklichen Benutzer: Haltet Ihr das wirklich für ein gutes Feature, dass die M 24 Stunden lang die Position der letzten Messung in die Dateien schreibt? Ich habe nicht vor, mir einen solchen Handgriff zuzulegen, aber eigentlich gilt bei GPS-Empfängern, dass sie nur das anzeigen, was sie auch wirklich messen. Wenn ich das eine oder andere lese über die Genauigkeit, scheint es mir fast sinnvoller zu sein, eine jeweilige Tour einfach als Track mit einem Garmin o.ä. aufzuzeichnen und dann die Position einzelner Bilder bei Bedarf anhand der Uhrzeit zuzuordnen... Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted February 18, 2014 Share #19 Posted February 18, 2014 Das ist eine philosophische Frage. Ich würde sagen, nach einiger Zeit lieber keine Geodaten schreiben, als Falsche. Nach 24 Stunden werden definitiv von der Leica keine Daten geschrieben, leider ist dann auch meistens die Kamerauhrzeit falsch. Bis zu 24 Stunden nach dem letzten Fix werden schon Daten geschrieben. Das ist selbst zu Fuß zu lange. Ich persönlich würde so zu 30 - 60 Minuten tendieren. Man weiß schon wann man mit einem Fahrzeug unterwegs war. Da es sich bei diesen Geodaten nicht um eine sicherheitsrelevante Anwendung handelt könnte man schon etwas interpolieren, ohne sofort auf die Gültigkeit der Bahndaten der Sateliten in der Kamera zu warten. Das ist es, was so lange dauert. Ob der GPS-Empfänger im MFH so etwas überhaupt kann weiß ich allerdings nicht. Eigentlich gehört diese Antwort in den anderen Thread, nur dieses Thema wurde gerade hier angesprochen. Gruß, Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted February 18, 2014 Share #20 Posted February 18, 2014 Das ist eine philosophische Frage. Ich würde sagen, nach einiger Zeit lieber keine Geodaten schreiben, als Falsche. Nach 24 Stunden werden definitiv von der Leica keine Daten geschrieben, leider ist dann auch meistens die Kamerauhrzeit falsch. Bis zu 24 Stunden nach dem letzten Fix werden schon Daten geschrieben. Das ist selbst zu Fuß zu lange. Ich persönlich würde so zu 30 - 60 Minuten tendieren. Man weiß schon wann man mit einem Fahrzeug unterwegs war. Da es sich bei diesen Geodaten nicht um eine sicherheitsrelevante Anwendung handelt könnte man schon etwas interpolieren, ohne sofort auf die Gültigkeit der Bahndaten der Sateliten in der Kamera zu warten. Das ist es, was so lange dauert. Ob der GPS-Empfänger im MFH so etwas überhaupt kann weiß ich allerdings nicht. Eigentlich gehört diese Antwort in den anderen Thread, nur dieses Thema wurde gerade hier angesprochen. Gruß, Kladdi Um wieviel wollen wir wetten, daß man bei Leica erst nach der Lektüre dieser Threads hier im LUF gemerkt hat, was man beim Zukauf des GPS-Moduls an Funktionen alles hätte berücksichtigen müssen, um ein zeitgemäßes Produkt auf den Markt zu bringen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.