salvi Posted January 30, 2014 Share #1 Posted January 30, 2014 Advertisement (gone after registration) Hallo Leica Freunde Ich habe einige Leica Objektive die ich mit meinem DMR einsetzte... Für meine Zwecke genügt die Qualität des DMR ....allerdings hält das Ding nicht ewig. Ich sehe mich deshalb in nächster Zukunft veranlasst einen würdigen Nachfolger für das DMR zu beschaffen. Eine M hat recht schlechte Karten, da die Kamera selbst extrem viel kostet und man dann neben dem Objektiv Adapter noch den EVF und den Handgriff braucht, so dass alles am Schluss eher eine extrem teures Gebastel ist als ein Moderne Ausrüstung.... Mein kritischtes Objektiv ist das R 21-35 Zoom... Ich habe den Test von Ferdinand gelesen und habe so den Eindruck, dass die Sony a7® sicher eine gute Lösung ist... Da ich noch nicht unter Zugzwang bin, habe ich folgende Lösungsansätze im Visier... Leica R an Nikon D800 oder D800e Leica R an Sony a7® Oder warten bis Leica etwas neues taugliches bringt im FF wie auch schon an diversen Orten gemunckelt wird. Was mein Ihr dazu....welches System bietet da die bessere Lösung... Von der Bildqualität ist mir das eigentlich wurscht, sofern man klar sagen kann, das mit Sony oder Nikon klar bessere DNG / RAW an Licht kommen als mit dem DMR... Für eure Unterstützung danke ich besten im Voraus... Salvi Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 30, 2014 Posted January 30, 2014 Hi salvi, Take a look here R Objektive an D800 oder Sony a7(r). I'm sure you'll find what you were looking for!
rom Posted January 31, 2014 Share #2 Posted January 31, 2014 Hallo Salvi, der größte Nachteil der Nikon-Lösung dürfte sein, dass die R-Objektive erst dann an die Kamera passen, wenn das Original-Leica-Bajonett durch ein Nikon-Bajonett ersetzt wurde (bietet z.B. Leitax an). Mit anderen Worten: die R-Objektive sind nicht via separatem Adapter anschließbar. Dies macht die parallele Nutzung der R-Objektive am DMR und an der D800 praktisch unmöglich. Für die Sony Alpha 7R sprechen aus meiner Sicht darüber hinaus auch folgende Gründe: - deutlich geringerer Preis - leichtere Fokussierung per EVF mit Sucherlupe und Fokus-Peaking - geringere Größe und Gewicht. Die Bildqualität sollte sich zwischen D800 und Alpha 7R kaum unterscheiden (vgl. die einschlägigen Tests). Beide Kameras haben keinen eingebauten Bildstabilisator; von Sony geht das Gerücht, dass sich dies möglicherweise bald ändert: Wenn das ein Entscheidungskriterium sein sollte, wäre es vielleicht ratsam, auf das Nachfolgemodell der Alpha 7R zu warten. Zum Einsatz der R-Objektive an der Alpha 7R habe ich persönlich die Erfahrung gemacht, dass ab 28 mm Brennweite alle Objektive, die ich habe - 2,8/28 PC, 2,0/50, 1,4/80, 2,8/100, 2,8/180 und 4/80-200 - sehr gut einsetzbar sind und sowohl am Bildrand als auch besonders in der Bildmitte bessere Ergebnisse liefern als an der Leica M 240. MfG umrs Link to post Share on other sites More sharing options...
lh41 Posted April 2, 2014 Share #3 Posted April 2, 2014 rom schrieb: Zum Einsatz der R-Objektive an der Alpha 7R habe ich persönlich die Erfahrung gemacht, dass ab 28 mm Brennweite alle Objektive, die ich habe - 2,8/28 PC .... Wie sieht es mit dem R 4/21 un R 2,8/24 an der A7R und/oder A7 aus? Auch ich habe Ferdinands Bericht gelesen, leider war nur eines von fünf meiner Objektive dabei. MfG von der Waterkant Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted April 2, 2014 Share #4 Posted April 2, 2014 Ich tät mal vorschlagen einfach den billigsten China-Nex/LER-Adapter zu ordern und damit in nen Laden zu gehen und die Kombi live vor Ort zu testen. Mir persönlich passte das Handling mit den R-Linsen und dem sehr kompakten Body nicht so, aber ist wirklich ganz subjektiv! Link to post Share on other sites More sharing options...
salvi Posted May 28, 2014 Author Share #5 Posted May 28, 2014 Hallo Leica Freunde Also ... hab mir eine Sony A7 zugelegt... Habe mich gegen die A7r entschieden da zu viel negatives bezüglich dem 1. Vorhangschlag berichtet wird. Und wenn ich dann von 36 auf 18 MP verkleinern kann deswegen, dann sind 24 saubere MP besser als 50% von 36 MP.... Die Kamera liegt mit den R - Linsen und dem Vertikalhandgriff gut in meinen Händen und nachdem ich alle Knöpfte, Hebel und Schalter umprogrammiert habe für den Gebrauch im A oder M Modus ist auch das Bedienen keinen Sache mehr. Habe alle Autohaumichtot Funktionen deaktiviert .... Was mit sehr Freude bereitet ist das Fokus peaking...mit meiner Sehschwäche war das immer so eine Sache mit dem DMR und auch z.T. mit der M9... und jetzt razfaz mit offenblende 1,4 oder abgeblendent auf 8 genau dort scharf gestellt wo ichs gerne hätte.... Meine Befürchtung, dass das Vario Elmar 21-35 in der Stellung 21 in den Ecken Probleme macht hat sich leider etwas bewahrheitet...doch wenn ich die Spec des Vario Elmar anschaue, dass ist das auch keine Wunder, den von allen Leica R WW hat es bei 21 die schlechtesten Werte in den Ecken. Somit kann da auch der beste Sensor nichts korrigieren. Höchstens Software mässig wie es wahrscheinlich bei der M ist. Um das zu Umgehen genügt ein Croopfaktor von 1,08 und das Problem ist behoben.... DMR Benutzer sollten ja an das gewöhnt sein...und da war der Faktor 1,37...! Ansonsten macht es wirklich Spass die alten Scherben wieder zu Nutzen und vorallem das Fotografieren als solches,da man mit dem DMR ständig die Angst im Nacken hat, dass das Ding aussteigt und man dann alles fort schmeissen muss...oder x-tausen Pipen ausgeben muss für die M. Lg Salvi Link to post Share on other sites More sharing options...
viktor_uerlings Posted May 28, 2014 Share #6 Posted May 28, 2014 Hallo Salvi, habe auch vor, meine R-Objektive - auch das Vario Elmar 21-35 ASPH - mit der Sony a7 zu betreiben. Kannst Du uns vielleicht mit einer Aufnahme die "Eckenproblematik" einmal zeigen? Vielen Dank! Gruß, Viktor Link to post Share on other sites More sharing options...
salvi Posted May 28, 2014 Author Share #7 Posted May 28, 2014 Advertisement (gone after registration) Hallo Victor Habe Dir eine private Nachricht geschickt....da findest Du alles... Lg Salvi Link to post Share on other sites More sharing options...
salvi Posted May 28, 2014 Author Share #8 Posted May 28, 2014 Victor So wie ich das sehe, wurde das VE dazu mal nicht für Landschaftsaufnahmen konzipiert, sondern eher für Reportagen auf engen Raum....aber eben...jeder nutzt es wie er will ... und schlussendlich kommt es auf das Resultat an. Dann mal viel Spass.. Lg Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted May 28, 2014 Share #9 Posted May 28, 2014 Neben Programm M und A macht auch S mit AutoISO richtig Spaß, Verschlußzeitenwahl auf dem vorderen Einstellrad, Belichtungskorektur auf dem hinteren. Zusammen mit der manuellen Blendenwahl alle Aufnahmeparameter im Blick und Griff Link to post Share on other sites More sharing options...
salvi Posted May 29, 2014 Author Share #10 Posted May 29, 2014 @Henry S und Auto ISO.....muss ich auch probieren...:-) Link to post Share on other sites More sharing options...
fliegerrolli Posted August 6, 2014 Share #11 Posted August 6, 2014 Hallo, ich konnte den umgekehrten Weg beschreiten, wollte neben meiner X1, der d-lux5 und der GX7 von Panasonic eine XVario kaufen. Die lag schon auf dem Kassentresen, da hörte ich im Nebengespräch die Worte Sony Vollformat und Leica Objektive. Flugs ging die XV zurück ins Regal und ich nahm eine Sony mit Kitzoom und als erstes Objektiv ein gebrauchtes 60 er Makro Elmarit "Damit können Sie ja mal ein bisschen spielen..." , so der Verkäufer. Mittlerweile habe ich ein Summicron 90, ein Elmarit 90, ein 50er Summicron (alle in Top Zustand) und freue mich auf ein 28er oder 35er, dass ich noch intensiv suche. Und ich habe einen Heidenspass mit der A7 am manuellen focussieren und den - für mich- unglaublichen Ergebnissen. Interessant wäre es zu erfahren, ob eine M eine ähnlich interessante Kombination darstellt, oder ob da doch besser die M Linsen genommen werden sollten. Mit dem Novoflex Adapter gehen die schweren Objektive eine sehr sichere Verbindung mit der Kamera ein. Auf jeden Fall finde ich nicht, dass ich jetzt eine Einbahnstraße gewählt habe, sondern glaube, dass ich endlich länger als ½ Jahr mit einer Kamera/ Objektivkombi glücklich bin. Und ich fürchte, der "Virus" hat mich gepackt. Ciao Roland Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted August 6, 2014 Share #12 Posted August 6, 2014 @HenryS und Auto ISO.....muss ich auch probieren...:-) Schon probiert, gibts ein erstes Fazit? :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted August 7, 2014 Share #13 Posted August 7, 2014 Ich übe seit 1 Woche mit der Nikon Df und dem R 2,8/28 (letzte Version). Für mich die perfekte Lösung, man kann über den optischen Sucher wunderbar scharf stellen, der Fokuspunkt 'springt' ins Auge, obendrein hat man noch einen Fokus-Confirm der auch stimmt, die Belichtung passt bei allen Blenden und es macht richtig Spaß. Die Sony habe ich ja getestet mit den R Linsen aber das mit dem elektrischen Mäusekino-Sucher ist nicht so mein Ding. Außerdem gab's Probleme mit den Super WW von Leica R, (extreme Randunschärfen) sowie mit den Tele ab 2,8/100 (Shutter-Vibration bei der A7R). Ich werde nun weitere R-Linsen mittels Leitax umbauen für die Nikon und dann ist für mich erst mal Ruh Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 8, 2014 Share #14 Posted August 8, 2014 Gute Entscheidung. Leica und Nikon, das passt. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted August 8, 2014 Share #15 Posted August 8, 2014 Ich werde nun weitere R-Linsen mittels Leitax ..... DAS ist eine wirklich gute Entscheidung! Viel Freude mit der Kombination. Freundliche Grüße zum Wochenende Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
DocMO Posted August 8, 2014 Share #16 Posted August 8, 2014 Ich übe seit 1 Woche mit der Nikon Df und dem R 2,8/28 (letzte Version). Für mich die perfekte Lösung, man kann über den optischen Sucher wunderbar scharf stellen, der Fokuspunkt 'springt' ins Auge, obendrein hat man noch einen Fokus-Confirm der auch stimmt, die Belichtung passt bei allen Blenden und es macht richtig Spaß. Die Sony habe ich ja getestet mit den R Linsen aber das mit dem elektrischen Mäusekino-Sucher ist nicht so mein Ding. Außerdem gab's Probleme mit den Super WW von Leica R, (extreme Randunschärfen) sowie mit den Tele ab 2,8/100 (Shutter-Vibration bei der A7R). Ich werde nun weitere R-Linsen mittels Leitax umbauen für die Nikon und dann ist für mich erst mal Ruh Seit über einem Jahr empfehle nicht nur ich das, wenn auch in Bezug auf die D800! Wirf vor allem einen Blick auf die neuen Adapter mit "almost auto aperture". Wenn es die damals schon gegeben hätte, die machen es nochmal ein wenig komfortabler. Ich habe mir zusätzlich einen Chip drangeklebt, bei der eBucht deutlich günstiger als bei Leitax. Zumindest die D800 ist ein wenig zickig, wenn sie nicht genau weiß, welches Objektiv grade drauf ist Ansonsten, willkommen im Club[emoji1] Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted August 8, 2014 Share #17 Posted August 8, 2014 ..... Seit über einem Jahr empfehle nicht nur ich das, wenn auch in Bezug auf die D800! Wirf vor allem einen Blick auf die neuen Adapter mit "almost auto aperture". ...... Ansonsten, willkommen im Club[emoji1] Ich habe seit 2006 Leica R-Linsen an Canon (Vollformat) eingesetzt. Anfangs öfter und irgendwann fast gar nicht mehr. Das Hauptproblem an der Canon war das manuelle Scharfstellen aus der Hand (bei LiveView gibt's natürlich keine Sorgen). Ansonsten waren/sind die Bildergebnisse mit R-Linsen an der Canon super. Ich hatte auch dann 2006 den Wechsel von Nikon (zuvor mehr als 20 Jahre) zu Canon vollzogen. Alle AF-S und AF Linsen und die D2X verkauft, bis auf das 17-35. Im Bestand waren noch F3 und F6 und einige AIS Linsen. Nachdem ich in den letzten Wochen einige male die Df ausprobieren konnte bei einigen (Leica-) Kollegen habe ich mich dafür entschieden. Wie das nun weitergeht, weiß ich selbst noch nicht Den 'Aufblendring' von David habe ich mir angeschaut, den brauche ich aber ganz sicherlich nicht , weil ich maximal auf 5,6 abblende, meist allerdings mit Offenblende oder 1 Blende darüber fotografiere Link to post Share on other sites More sharing options...
DocMO Posted August 8, 2014 Share #18 Posted August 8, 2014 Ich habe seit 2006 Leica R-Linsen an Canon (Vollformat) eingesetzt. Anfangs öfter und irgendwann fast gar nicht mehr. Das Hauptproblem an der Canon war das manuelle Scharfstellen aus der Hand (bei LiveView gibt's natürlich keine Sorgen). Ansonsten waren/sind die Bildergebnisse mit R-Linsen an der Canon super. Ich hatte auch dann 2006 den Wechsel von Nikon (zuvor mehr als 20 Jahre) zu Canon vollzogen. Alle AF-S und AF Linsen und die D2X verkauft, bis auf das 17-35. Im Bestand waren noch F3 und F6 und einige AIS Linsen. Nachdem ich in den letzten Wochen einige male die Df ausprobieren konnte bei einigen (Leica-) Kollegen habe ich mich dafür entschieden. Wie das nun weitergeht, weiß ich selbst noch nicht Den 'Aufblendring' von David habe ich mir angeschaut, den brauche ich aber ganz sicherlich nicht , weil ich maximal auf 5,6 abblende, meist allerdings mit Offenblende oder 1 Blende darüber fotografiere Bei mir war's ja ähnlich: Frustriert von der Einstellung der R Linie und der M8 habe ich zunächst mit einer Eos 1DsII und einer Schnittbildmattscheibe viele tolle Aufnahmen, unter anderem mit dem 21-35, dem alten 19er und dem 70-180 gemacht. Aber dann kam Holger und die D800...., fas 21-35 ist als einziges gegangen und wurde durch das überragende 14-24 ersetzt, auch sonst ist allerlei dazugekommen, aber ein 70-180, 2,8/100, 4,8/350 oder sogar das alte 19er oder 2,8/135 machen aufgrunf der besonderen Anmutung immer noch viel Spaß! Allerding muss ich zugeben, eine Schnittbildeinstellscheibe, wie an der Canon, das wär was...... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.