Jump to content

leica-DMC-L1linse von sigma hergestellt??


olaff

Recommended Posts

Guest seven

Advertisement (gone after registration)

Hola,

 

na hay aire acondicionado en tu casa?

 

Normalerweise haben die Doch alles klimatisiert...zumindest in Barcelona...und im Winter frieren die dann...sind halt nicht abgehärtet die Spanier ;)

 

Saludos

 

Sven

Link to post
Share on other sites

  • Replies 88
  • Created
  • Last Reply
Leute, wie stellt Ihr Euch nur sowas vor <stirnrunzel>

 

Die Springblende bei Leica funktioniert rein mechanisch und wird aus dem Body heraus betätigt. So etwas ist bei modernen Kameras unmöglich. Heute gibt die Kamera ein elektronisches Signal an das moderne Objektiv ab und der Objektiv-interne Prozessor sorgt dann elektromechanisch für das Schließen der Blende.

So etwas hat Leica noch nie gebaut und wird es auch nie können.

Die Objektive, die inzwischen unter dem Aufdruck Leica auf den Markt kommen, werden in Japan entwickelt und gebaut, bestenfalls noch nach den optischen Spezifikationen von Leica.

Aber Leica hat nicht die Entwicklungsmannschaft und das Know How zur Entwicklung von Objektiven mit Autofokus und Stabilisatoren. An diesen Dingen hat sich selbst Nikon fast die Zähme ausgebissen und hinkt immer noch hinter Canon - dem Innovationsführer - her.

Leider wird es Leica nicht gelingen die (technologisch nicht optisch) veralteten Objektive weiter an den Mann oder die Frau zu bringen. Es muß dringend ein neuer Weg gefunden werden.

 

Trotz aller Zweifel, hoffentlich gelingt`s, Wolfram

 

Dem Inovationsführer gehen blos bald die Kunden aus. Welcher normale Mensch kauft sich den ständig diesen neuen vermeindlich immer noch besseren Kram. Das ist doch so wie bei Microsoft: Jedesmal wenn ein "neues" Betriebssystem rauskommt machen die Werbung das sei das beste jemals entwickelte sicherste System.

Was nutzt der ganze Kram (in Summe betrachtet) wenn ich jedesmal meine Rechner rausschmeisen muss, damit ich wieder die neuen Bildchen im Word sehe um die gleichen Briefe zu schreiben. Und was mach' ich mit Stabilisatoren wenn ich dafür gleich eine Serie Akkus nachlegen muss. In dem Bereich soll sich mal der "Technologieführer" was einfallen lassen. Aber Entschuldigung da fällt mir gerade ein .... braucht er gar nicht ich wechsle einmal im Jahr meine Batterien in meiner R8.

Was sind veraltete Objektive ???????

Mfg

Reiner

Link to post
Share on other sites

Guest digiforever
Dem Inovationsführer gehen blos bald die Kunden aus. Welcher normale Mensch kauft sich den ständig diesen neuen vermeindlich immer noch besseren Kram.

 

In welcher Welt lebst Du? Die ganze Branche (zumindest deren erfolgreicher Teil), lebt davon, daß sich die Leute "ständig diesen neuen vermeindlich immer noch besseren Kram" kaufen.

 

Bei den Taschen-Knipsen gibt es da meistens mehr Pixel mit noch mehr Rauschen. Na und? Wird mangels Sachverstand und durch Marketing-Lügen forciert, trotzdem gekauft.

 

Bei den ernsthaften Kameras gab es im letzten Jahr schon ein paar gute Gründe, um das Konto abzuspecken:

 

z. B. Canon EOS 5D, Nikon D200 und für andere Anschlüsse gab es unterhalb dieses Levels auch ein paar interessante Chiphalter. Speziell die beiden erstgenannten reichen für die nächsten Jahre.

 

Wer hier also bereits investiert hat, kauft demnächst zwar sicherlich keine neue Kamera, aber vom Verkauf einiger hochwertiger Objektive, die im richtigen Verhältnis zu den neuen Top-Kameras stehen, können die nach Deiner Meinung schon demnächst vom Untergang bedrohten Marktführer auch gut leben.

 

 

Das ist doch so wie bei Microsoft: Jedesmal wenn ein "neues" Betriebssystem rauskommt machen die Werbung das sei das beste jemals entwickelte sicherste System.

Was nutzt der ganze Kram (in Summe betrachtet) wenn ich jedesmal meine Rechner rausschmeisen muss, damit ich wieder die neuen Bildchen im Word sehe um die gleichen Briefe zu schreiben.

 

Auf die Werbesprüche von Microsoft gehe ich gar nicht erst ein. Irgend jemand hat im alten Forum mal geschrieben, daß die einzigen Viren auf seinem Mac Word und Excel sind. Das sehe ich genauso.:rolleyes:

 

Und was mach' ich mit Stabilisatoren wenn ich dafür gleich eine Serie Akkus nachlegen muss. In dem Bereich soll sich mal der "Technologieführer" was einfallen lassen. Aber Entschuldigung da fällt mir gerade ein .... braucht er gar nicht ich wechsle einmal im Jahr meine Batterien in meiner R8.

 

Da brauchst Du Dich nicht entschuldigen, weil Du offensichtlich nicht die geringste Ahnung von aktuellen und professsionellen Digitalkameras hast. Wenn Du Dich auf ungefähr 1.200 bis 1.500 Auslösungen an einem Tag beschränkst, kommst Du bei den Marktführern auch beim ständigen Einsatz von Objektiven mit IS/VR mit nur einem zusätzlichen Accu aus.

 

Was sind veraltete Objektive ???????

 

Schau einfach mal in Deine Fototasche. :D

Link to post
Share on other sites

In welcher Welt lebst Du? Die ganze Branche (zumindest deren erfolgreicher Teil), lebt davon, daß sich die Leute "ständig diesen neuen vermeindlich immer noch besseren Kram" kaufen.

 

norbert, richtig! für mich ist das 4/3 system vor allem im makro und telebereich sehr interessant. es ist günstiger als andere systeme und bietet einem amateur eine auskömmliche qualität bei allen motiven.

 

Schau einfach mal in Deine Fototasche. :D

 

am m-system interessiert mich aber gerade der purismus und die tatsache, über eine sehr gute mechanik jederzeit die wichtigsten parameter direkt beinflussen zu können und dabei anders zu arbeiten. gerade die alten linsen haben manchmal vorteile, weniger kontrast, angenehme schärfe bei portraits und sind dabei brilliant. es ist ein sehr kompaktes system, würde mir niemals dein gerödel im urlaub mitnehmen. und es bietet ergänzend zum 4/3-system perfekte möglichkeiten für portraitaufnahmen.

 

dein system ist zweifellos auch sehr gut, es gibt sicherlich für viele gute gründe, sich für solches system zu entscheiden. wäre ich profi-sportfotograf würde ich mich vielleicht dafür entscheiden, so sicher nicht.

 

liebe grüsse

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

In welcher Welt lebst Du? Die ganze Branche (zumindest deren erfolgreicher Teil), lebt davon, daß sich die Leute "ständig diesen neuen vermeindlich immer noch besseren Kram" kaufen.

 

Da brauchst Du Dich nicht entschuldigen, weil Du offensichtlich nicht die geringste Ahnung von aktuellen und professsionellen Digitalkameras hast. Wenn Du Dich auf ungefähr 1.200 bis 1.500 Auslösungen an einem Tag beschränkst, kommst Du bei den Marktführern auch beim ständigen Einsatz von Objektiven mit IS/VR mit nur einem zusätzlichen Accu aus. D

Na ja die Zeit für 1200 Auslösungen hab' ich nicht. Du hast ja festgestellt dass ich in einer anderen Welt lebe. Ich hab was gegen "Marktführerschaft". Ich bin gerne ich.

 

Schau einfach mal in Deine Fototasche. :D

 

Wenn ich da reinschaue ... ein Genuss !

Da geniesen auch Canon - User mit !!!

 

... das mit der geringsten Ahnung ... kannst Du Dir sparen. Ab solchen Bemerkungen wird unsachlich.

 

Reiner

Link to post
Share on other sites

Guest digiforever
Na ja die Zeit für 1200 Auslösungen hab' ich nicht. Du hast ja festgestellt dass ich in einer anderen Welt lebe.

 

Die Zeit für 1200 Auslösungen hatte ich auch noch nicht, aber wenn ich mit einem halbvollen Accu in der Kamera und einem vollgeladenen Ersatzaccu auf eine Luftfahrtschau gehe und nach ca. 600 Aufnahmen auch noch der Ersatzaccu halbvoll ist, kann man die möglichen Aufnahmen mit zwei vollen Accus hochrechnen.

 

Und was mach' ich mit Stabilisatoren wenn ich dafür gleich eine Serie Akkus nachlegen muss.

 

Weil diese Äußerung von Dir eben nichts mit der Realität zu tun hat, erlaubte ich mir, bei Dir "keine Ahnung von aktuellen und professsionellen Digitalkameras" zu unterstellen.

 

Wenn ich da reinschaue ... ein Genuss !

Da geniesen auch Canon - User mit !!!

 

Das LEICA-Objektive zweifellos eine wunderbare Haptik besitzen und optisch zum Besten zählen, würde ich nie anzweifeln (ich vermisse z. B. bei Canon die soliden und ausziehbaren Metall-Gegenlichtblenden).

 

Die Auflistung Deiner Objektive zeigt allerdings, daß es sich nicht gerade um die neuesten Rechnungen von LEICA (b.z.w. Minolta) handelt und deshalb sind wahrscheinlich nur die Canon-User beeindruckt, die wiederum keine Ahnung von LEICA haben. Das soll nicht etwa heißen, daß Deine Objektive nicht von sehr guter Qualität sind, aber vom optischen Überlegenheitsfaktor, den einige neuere LEICA-Objektive gegenüber der japanischen Konkurrenz manchmal (beim Einsatz vom schweren Stativ) noch haben, kann bei Deiner Sammlung (außer vielleicht noch beim 180´ er APO) keine Rede mehr sein.

 

Mehr wollte ich damit nicht sagen, also nix für ungut. :)

Link to post
Share on other sites

Hallo, ohne jetzt für das digitale Werkzeug allein zu argumentieren, aber der Vergleich zwischen einer R8 und einer DSLR im Bereich Stromverbrauch und Akkutechnologie hinkt hier etwas. Da müsste schon das DMR heran gezogen werden.

 

Und der IS, ja auch den kann man ganz normal mitbenutzen wenn man ihn braucht. Zumindest C scheint da ganz gute Arbeit geleistet zu haben bei dem Thema Akku.

 

Soviel dazu, das ist sicher kein Argument gegen C oder digital.

 

Und natürlich liebe ich die Mechanik an meinen guten M - Objektiven, das ist zwar für viele ein Gegensatz, ohne ausgeprägtes R - System war ich quasi frei mir was digitales als Spiegelreflex zu holen. Solang da die 3 R - Linsen dran gehen bin ich´s für´s erste zufrieden.

 

Während ich viele Jahre schon mit meiner R6 fotografiere habe ich mich leichten Herzens damit abgefunden mir in 2 Jahren eine neue DSLR zu kaufen. So ist das eben. " Mechanisch " hätte ich natürlich lieber eine grosse 1er, nur ist mir der Widerstand in Euro da zu hoch, auch im Hinblick auf weitere Verbeserungen der nächsten Jahre. Also überspringe ich die neue Generation und warte ab. Ruhig.

 

Dem 4/3 System traue ich erst recht seit dem Einstieg von Panasonic und Sigma noch so einiges zu. Auch mit Leica - Rechnungen und einem eigenen Body basierend auf der L1.

 

Mit freundlichen Grüssen

 

Jochen

Link to post
Share on other sites

Guest digiforever
norbert, richtig! für mich ist das 4/3 system vor allem im makro und telebereich sehr interessant. es ist günstiger als andere systeme und bietet einem amateur eine auskömmliche qualität bei allen motiven.

 

Besonders im Makrobereich ist 4/3 offensichtlich sehr gut einsetzbar (ich sage nur: "Thomas Böder"). :)

 

Im avaiable Light Bereich hat 4/3 auf Grund des kleinen Chips allerdings deutliche Schwächen im Rauschverhalten und das Spiel mit der Schärfentiefe gelingt noch schlechter, als mit dem APS-C-Format, das ich in dieser Hinsicht auch schon als unzureichend empfand.

 

am m-system interessiert mich aber gerade der purismus und die tatsache, über eine sehr gute mechanik jederzeit die wichtigsten parameter direkt beinflussen zu können und dabei anders zu arbeiten. gerade die alten linsen haben manchmal vorteile, weniger kontrast, angenehme schärfe bei portraits und sind dabei brilliant. es ist ein sehr kompaktes system, würde mir niemals dein gerödel im urlaub mitnehmen. und es bietet ergänzend zum 4/3-system perfekte möglichkeiten für portraitaufnahmen.

 

Das M-System hat zweifellos seinen eigenen Reiz und im Gegensatz zum R-System, hat mich der Verkauf der M-Ausrüstung schon eine gewisse Überwindung gekostet, obwohl ich definitiv keine Filme mehr scannen und retuschieren wollte.

 

Weil ich mich für eine auch nicht gerade billige digitale Lösung dieses "unaussprechlichen" japanischen Herstellers, mit den entsprechenden hochklassigen Objektiven entschieden hatte und Fotografie für mich nur ein (eigentlich viel zu teures) Hobby ist, mußte ich auch die M-Ausrüstung verkaufen, um die digitale C-Ausrüstung zu finanzieren.

 

So ist nun mal das Leben.:o

Link to post
Share on other sites

Aktivier doch bitte mal die persönlichen Nachrichten, sind recht praktisch für sowas. Hm, Mails darf ich dir auch nicht schicken. Nu aber mal freigeben. :)

Link to post
Share on other sites

Guest digiforever
Aktivier doch bitte mal die persönlichen Nachrichten, sind recht praktisch für sowas. Hm, Mails darf ich dir auch nicht schicken. Nu aber mal freigeben. :)

 

Uuuups, da war ich wohl mal wieder zu sehr ...

 

... ist beides geändert. :o

Link to post
Share on other sites

Die Zeit für 1200 Auslösungen hatte ich auch noch nicht, aber wenn ich mit einem halbvollen Accu in der Kamera und einem vollgeladenen Ersatzaccu auf eine Luftfahrtschau gehe und nach ca. 600 Aufnahmen auch noch der Ersatzaccu halbvoll ist, kann man die möglichen Aufnahmen mit zwei vollen Accus hochrechnen.

 

Weil diese Äußerung von Dir eben nichts mit der Realität zu tun hat, erlaubte ich mir, bei Dir "keine Ahnung von aktuellen und professsionellen Digitalkameras" zu unterstellen.

 

Das LEICA-Objektive zweifellos eine wunderbare Haptik besitzen und optisch zum Besten zählen, würde ich nie anzweifeln (ich vermisse z. B. bei Canon die soliden und ausziehbaren Metall-Gegenlichtblenden).

 

Die Auflistung Deiner Objektive zeigt allerdings, daß es sich nicht gerade um die neuesten Rechnungen von LEICA (b.z.w. Minolta) handelt und deshalb sind wahrscheinlich nur die Canon-User beeindruckt, die wiederum keine Ahnung von LEICA haben. Das soll nicht etwa heißen, daß Deine Objektive nicht von sehr guter Qualität sind, aber vom optischen Überlegenheitsfaktor, den einige neuere LEICA-Objektive gegenüber der japanischen Konkurrenz manchmal (beim Einsatz vom schweren Stativ) noch haben, kann bei Deiner Sammlung (außer vielleicht noch beim 180´ er APO) keine Rede mehr sein.

 

Mehr wollte ich damit nicht sagen, also nix für ungut. :)

 

... zu viel gesagt. Du kannst mir das ganze "alte Zeug" nicht madig reden.

 

... bezüglich den Akkus macht dann Canon wohl Unterschiede zwischen den Profi-Geräten und der anderen Modellreihe. Bei meinem Schwager war das also mit seiner 350er und einem OriginalCanon-Telezoom mit antishake tatsächlich der Fall. Vom Fotohändler wurde mit dem Objektiv gleich ein Akku empfohlen und hatte sich dann auch als erforderlich herausgestellt.

Link to post
Share on other sites

Guest digiforever
... zu viel gesagt. Du kannst mir das ganze "alte Zeug" nicht madig reden.

 

Will ich auch gar nicht. Wenn Du noch mit den Unzulänglichkeiten und Beschränkungen von Film leben magst, ist Deine Ausrüstung nicht die schlechteste Wahl.

 

... bezüglich den Akkus macht dann Canon wohl Unterschiede zwischen den Profi-Geräten und der anderen Modellreihe. Bei meinem Schwager war das also mit seiner 350er und einem OriginalCanon-Telezoom mit antishake tatsächlich der Fall. Vom Fotohändler wurde mit dem Objektiv gleich ein Akku empfohlen und hatte sich dann auch als erforderlich herausgestellt.

 

Mit der EOS 10D habe ich bei der ILA 2004 ähnliche Erfahrungen gemacht. Über die 350´er kann ich allerdings nichts sagen, aber es würde mich wundern, wenn es sich bei der anders verhält. Bist Du sicher, daß Kamera und Accus in Ordnung waren?

Link to post
Share on other sites

Will ich auch gar nicht. Wenn Du noch mit den Unzulänglichkeiten und Beschränkungen von Film leben magst, ist Deine Ausrüstung nicht die schlechteste Wahl.?

 

 

Die Unterschiede zwischen Film und Digital empfinde ich nicht als Unzulänglichkeiten und Beschränkungen deshalb lebe ich gut mit Film.

 

Mit der EOS 10D habe ich bei der ILA 2004 ähnliche Erfahrungen gemacht. Über die 350´er kann ich allerdings nichts sagen, aber es würde mich wundern, wenn es sich bei der anders verhält. Bist Du sicher, daß Kamera und Accus in Ordnung waren?

 

Ich habe keinen direkten Vergleich. Was mich allerdings schon iritiert hatte, war die Bestimmtheit mit der der Fotohändler den Accu dazu empfohlen hat. Ganz unabhängig davon ist mein Schwager ein Mensch, der sich vor jeder Neuanschaffung in einer äußerst akribischen Form mit dem Thema auseinandersetzt. Der hat sicher den allerletzten Internetbericht und wahrscheinlich 10 Händler abgeklappert. Und mit den anderen Objektiven hatte er, so wie er gesagt hat, auch keinen Bedarf für einen zusätzlichen Accu. Mehr kann ich momentan nicht sagen. Falls es noch was gibt werde ich es noch informieren.

mfg

Reiner

Link to post
Share on other sites

Guest digiforever

Hallo Reiner,

 

inzwischen habe ich mich genauer informiert und kann jetzt auch verstehen, wieso der Fotohändler den Zweitaccu so dringend empfohlen hat:

 

Die EOS 350 verwendet nicht den gleichen Accu, der in der 20D, oder 5D eingesetzt wird (BP-511A), sondern den kleinen Typ, der auch in der Kompaktknipse Powershot S70 verwendet wird (NB-2LH).

 

BP-511A = 7,4V / 1390 mAh

 

NB-2LH = 7,4V / 720 mAh

Link to post
Share on other sites

Im avaiable Light Bereich hat 4/3 auf Grund des kleinen Chips allerdings deutliche Schwächen im Rauschverhalten und das Spiel mit der Schärfentiefe gelingt noch schlechter, als mit dem APS-C-Format, das ich in dieser Hinsicht auch schon als unzureichend empfand.

 

dafür sind vergleichbare linsensysteme viel lichtstärker. ich nehme an, das gerade für kleinere sensoren antishakesysteme zum stand der technik werden. das dürfte einen unterschied von bis zu 5-6 blendenstufen oder eben eine entsprechend günstigere empfindlichkeit mit geringerem rauschverhalten entsprechen. die geringere tiefenschärfe ist bei makro und teleaufnahmen von vorteil, generell bei postkartenaufnahmen ebenfalls. jeder konsument sollte sich fragen, wo freistellungen genau benötigt werden, bei mir wären dies spontane portraitaufnahmen und die mache ich lieber mit einer kompakteren kamera.

 

nein, die wesentlichen schwächen des 4/3 systemes scheinen bislang eher ein dunkleres, kleineres sucherbild und die nachteile bei portraitaufnahmen zu sein. aber deshalb das tafelsilber verkaufen, um dann mit kanonen auf spatzen zu schiessen? ausserdem gibt es die genannten vorteile, wie zb. livebildvorschau, fusslelimination usw.. mir ist kein user im internet begegnet, der bei A3 drucken mit seinem 4/3 system selbst mit 5mp nicht zufrieden war, wenn du einen findest bitte ich um eine mail mit dem link.

 

Das M-System hat zweifellos seinen eigenen Reiz und im Gegensatz zum R-System, hat mich der Verkauf der M-Ausrüstung schon eine gewisse Überwindung gekostet, obwohl ich definitiv keine Filme mehr scannen und retuschieren wollte.

 

Weil ich mich für eine auch nicht gerade billige digitale Lösung dieses "unaussprechlichen" japanischen Herstellers, mit den entsprechenden hochklassigen Objektiven entschieden hatte und Fotografie für mich nur ein (eigentlich viel zu teures) Hobby ist, mußte ich auch die M-Ausrüstung verkaufen, um die digitale C-Ausrüstung zu finanzieren.

 

ja norbert, ihr müsst nun diese l-linsen kaufen und die sind eben auch teuer. mir scheint es so zu sein, dass gute linsen, egal in welchem system, einfach ihr geld kosten, es liegt letztlich vor allem am material. und wenn ich mich hier und im internationalen forum so umschaue ist es schon komisch, dass gerade die vf-fraktion besonders häufig auf die leica-r-linsen schielt, obwohl sie nicht einmal eine springblende bieten.

 

aus meiner sicht ist eine parallele nutzung des m und 4/3 systemes weniger ein kompromis, als die reine nutzung eines postmodernen, überproportionalen dslr-systemes (für die meisten amateuransprüche) und vieles von dir duftet ein klein wenig auch nach rechtfertigung deiner getroffenen wahl aus reue.

 

deshalb eine ehrliche frage und hand auf´s herz: ärgert es dich nicht manchmal ein klein bischen als nichtprofi, vielleicht auch ein wenig früh auf ein profi-system umgestiegen zu sein?

 

eine frage an die profis: was bedeutet eigentlich der von norbert verwendete begriff profikamera: möglichst schneller autofokus, gute und günstige telelinsen usw. oder auch günstiges verhältnis kosten/nutzen durch langlebigkeit, schnelles arbeiten durch kurzen workflow (stichwort nachbearbeitung ps zb. entstaubung, farben)?

 

lieber gruß, friedrich

Link to post
Share on other sites

Guest digiforever
dafür sind vergleichbare linsensysteme viel lichtstärker.

 

Bist Du Dir da sicher? Ich verwende z.B. folgende Brennweiten / Lichtstärken am VF:

 

1,8/24, 2,0/35, 1,4/50 und 1,8/85

 

Vergleichbare Brennweiten / Lichtstärken sucht man bei 4/3 bislang vergebens. Außerdem würdest Du mit einem 2,0/17,5, oder 1,4/25 (wenn es sie denn gäbe), in Bezug auf Schärfentiefe und räumliche Bildwirkung, niemals die gleiche Darstellung erzielen, wie mit einer Kleinbildkamera.

 

In Verbindung mit dem überlegenen Rauschverhalten des VF-Chips, fotografiert man damit noch problemlos bei Lichtverhältnissen, wo andere Kamerasysteme schon längst in der Fototasche liegen.

 

mir ist kein user im internet begegnet, der bei A3 drucken mit seinem 4/3 system selbst mit 5mp nicht zufrieden war, wenn du einen findest bitte ich um eine mail mit dem link.

 

Das 4/3 mit 5 Mp von der Auflösung her für A3-Drucke reicht, würde ich nie bezweifeln und in dieser Hinsicht war auch meine EOS 10 D sehr gut, aber darum geht es doch überhaupt nicht. Vor knapp 30 Jahren habe ich begonnen, mit einer Kleinbild-SLR zu fotografieren. Außerdem habe ich auch stets nicht nur mit Zooms, sondern auch mit lichtstarken Festbrennweiten fotografiert und wenn ich ein 35´er Weitwinkel will, dann will ich ein 35´er Weitwinkel und keine gecropte Krücke mit 24 oder 17,5 mm Brennweite, die nicht die gleiche Bildwirkung erzielt.

 

...und vieles von dir duftet ein klein wenig auch nach rechtfertigung deiner getroffenen wahl aus reue.

 

deshalb eine ehrliche frage und hand auf´s herz: ärgert es dich nicht manchmal ein klein bischen als nichtprofi, vielleicht auch ein wenig früh auf ein profi-system umgestiegen zu sein?

 

Wenn das für Dich so "duftet", soltest Du schleunigst einen Termin mit dem HNO Deines Vertrauens vereinbaren. :D

 

eine frage an die profis: was bedeutet eigentlich der von norbert verwendete begriff profikamera?

 

Wo habe ich in diesem Thread "Profikamera" geschrieben?:confused:

Link to post
Share on other sites

der begriff profi ist dir wohl beim abtippen des prospektes mit reingerutscht :p hno ist gut im internet, meine tochter muss hin, wegen der vielen badeaktionen.

 

aber: viele lichtstarke c-linsen sollen erst ab blende 4-5 tauglich sein, aus den bekannten gründen, die wohl eher in einen gesonderten fred gehören und in solchen hier schon oft und lang diskutiert wurden, wobei sich immer die frage stellt, ob man viel geld für derartige linsen ausgibt, wenn die qualität dann nicht auch am rand top ist. letzlich könnten wir einen tauglichen vergleich nur durch plots vergleichbarer aufnahmen machen, hat aber nix mit der von mir anfangs gestellten frage zu tun, gelle? auserdem gibt es von allen derzeitigen herstellern sehr, sehr gute lösungen, bei hitech-elektronikprodukten befindet sich c in einem äusserst schwierigen und interessanten wettbewerb. schau dir mal den kostenvergleich bei lichtstarken telelinsen an, 4/3 ist erheblich günstiger, was kostet eine lichtstarke 1000 mm c-linse und wie genau muß dabei scharf gestellt werden? laß uns mal bei gelegenheit eine kostenaufstellung machen.

 

aber du hast die einzige frage nicht beantwortet! wie ein politiker, kopfschüttel :D

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...