Guest Olof Posted April 19, 2007 Share #1 Posted April 19, 2007 Advertisement (gone after registration) ich bin der Meinung gehört zu haben, das wenn man sich noch ein Visoflex kaufen würde das Visoflex III zu empfehlen währe ? Hat jemand Erfahrung damit an der M8 ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 19, 2007 Posted April 19, 2007 Hi Guest Olof, Take a look here Ist es richtig das das Visoflex III zu empfehlen ist ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
kgs Posted April 19, 2007 Share #2 Posted April 19, 2007 Dieser thread beantwortet evt. Deine Frage http://www.leica-camera-user.com/digital-forum/20043-m8-macro-thread.html?highlight=M8+Macro M8 - the Macro thread Gruß Georg Link to post Share on other sites More sharing options...
hohensinn Posted April 19, 2007 Share #3 Posted April 19, 2007 Ich verwende den Vidoflex III, allerdings an der M7 und zusammen mit dem Telyt 4/200. Ich hab bisher damit nur gute Erfahrungen gemacht und daher sehr empfehlenswert. Mein Händeler hat mir einmal gesagt, dass die 65mm-Optik für den Visoflex eine hervorragende sei. Der Vorteil des Visoflex III ist, dass man waagrecht durch den Sucher schaut (im Gegensatz zum Visoflex I). Der Visoflex II passt nicht unter die M7 und ich nehme an auch nicht unter die M8, weil er ein bisschen zu niedrig ist. Gruß Bernhard Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted April 19, 2007 Share #4 Posted April 19, 2007 Auch hier im deutschsprachigen Forum wurde M8 und Visoflex für Makro diskutiert (teilweise sehr kontrovers). Aber es bleibt, dass der Visoflex die Möglichkeiten einer M8 sehr erweitert (Makro, Astro, Tele ...) Wenn Visoflex, dann möglichst Viso III da er serienmäßig mit einem Prisma kam, das auch auf die M8 passt (leider dann kein Blitzgerät mehr möglich). Dieses Prisma hat einen "ebenen Boden" im Gegensatz zum Viso-II-Prisma, das ist "gestuft" und passt nicht. Oder auch ein Viso II (natürlich auch III) aber nur mit senkrecht stehender Lupe. Dann wird durch Anschluß eines Blitz-Adapterkabels (siehe z.B. Nikon - Leica und Metz haben leider nichts passendes) entfesseltes Blitzen möglich (SF 24D oder entsprechende Metz Varianten). Ich würde auch empfehlen den Balgen II mit anzuschaffen, da er die Möglichkeiten des Viso-Systems erheblich erweitert. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Leica-Adapter, die die verschiedensten Optionen mit dem Viso und anderem Zubehör eröffnen. Siehe auch einschlägige Literatur. ebay ist hier sehr ergiebig ... Gruß Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted April 19, 2007 Share #5 Posted April 19, 2007 Der Viso an der M8 ist genauso sinnvoll oder sinnlos wie an der M7, M6, M4-P, M5, etc. Er funktioniert, er ist sperrig und er ist schwer, aber die einzige Möglichkeit, die Grenzen der Messsucherfotografie hinter sich zu lassen. Ich betrachte ihn als Spielzeug für den, der schon alles hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted April 19, 2007 Share #6 Posted April 19, 2007 ... Möglichkeit, die Grenzen der Messsucherfotografie hinter sich zu lassen. Richtig. Ich betrachte ihn als Spielzeug für den, der schon alles hat. Oder als Werkzeug für den, der nichts hat ... außer einer Leica-M. Peter Schmidt Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted April 20, 2007 Share #7 Posted April 20, 2007 Advertisement (gone after registration) Visoflex III und M7 / M8 sind ein wunderbares Team, für mich sogar handlicher als meine R. Die Mattscheibe ist ein Traum. Leider geht es mit Blitz nicht wirklich, dank Leica. Sie haben es versäumt, rechtzeitig einen weiteren als den Blitzschuh-Anschluss einzubauen. Die M7 hat zusätzlich einen alten Blitzkontakt, der aber nicht TTL-fähig ist. Die Lösung mit der Senkrechtlupe am Visoflex III funktioniert nicht wirklich: Erstens ist dann das Bild im Sucher zwar aufrecht, aber seitenverkehrt, was für mich zumindest gewöhnungsbedürftig ist. Und zweitens hat das einzige passende Blitzkabel von Nikon seinen Kabelausgang schlauerweise nach vorne, wo er dann mit der Senkrechtlupe kollidiert. Es kostet mich immer Überwindung, den Stecker auf den Blitzschuh zu zwingen und das Kabel an der Senkrechtlupe zu vergewaltigen. Also an Leica: Lasst Euch für die M9 eine schlaue Norm für einen zweiten TTL-Blitzanschluss hinten/unten/rechts/links einfallen, zusätzlich zum Blitzschuh (Vorbild: Nikonos, aber kleiner) und liefert uns ein passendes TTL Kabel. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 20, 2007 Share #8 Posted April 20, 2007 nö, ein Blitzschuhstecker nicht größer als die übliche Plastikabdeckung mit Kabel (0,5m, 1,5m und 5m und Klammer zur Zugentlastung am Kamerariemen zu befestigen) und Blitzschuh (mit Stativgewinde), ggf vom Fremdhersteller mit 7 Kontakten (einen Mittigen und sechs an den üblichen Positionen) ergäbe ein universelles Kabel für alle Fälle und fast alle Hersteller. Das kann doch nicht so teuer sein? Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted April 20, 2007 Share #9 Posted April 20, 2007 Das kann doch nicht so teuer sein? Na, da täusch dich mal nicht. Ich habe mal in Solms angefragt, was es kostet, aus dem Original-Zubehörschuh meiner M4 einen Hotshoe zu machen. Ich hab nach der Antwort ganz schnell den Gedanken an einen Umbau aufgegeben. Dein Wunsch hätte die M8 sicherlich nicht nur um 50 Euro verteuert. Deshalb ist bestimmt selbst der "billige" Standardblitzkontakt dem Rotstift zum Opfer gefallen. (Wobei ich mir sicher bin, dass der Bedarf von zwei TTL-Blitzkontakten bei der M8 so gut wie nicht vorhanden ist. Deshalb ist Leicas Entscheidung m. E. mehr als berechtigt, zumal wenn sich dadurch der ohnehin happige Verkaufspreis nicht noch zusätzlich erhöht.) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest licht Posted April 20, 2007 Share #10 Posted April 20, 2007 Mit einer M blitzt man nicht! Link to post Share on other sites More sharing options...
plausch Posted April 20, 2007 Share #11 Posted April 20, 2007 Also, liebe Leute, manchmal verstehe ich die Welt nicht mehr! Wenn ich eine Spiegelreflexeinrichtung an einer Kamera haben will, kaufe ich mir eine SLR von C oder N, stecke mit dem von diesen Firmen gelieferten passenden Blitzkabel (so ich entfesselt blitzen will) den Blitz an und blitze mit TTL-Messung vom Feinsten, mit Springblende und dem passenden Objektiv. Und bis DIN A4 merkt keiner einen Unterschied in der Schärfe etc. Aber sicherlich vergrößert mancher Skribent dieses Forums ein jedes Bild bis 50x60 cm und zählt dann die Pixel mit der Lupe - auch eine Art Befriedigung. Ich lass' mir den Visoflex schon einreden als Spielerei, wenn einem die Frau davon gelaufen ist, oder einem sonst tödlich fade ist: Stand der Technik ist er nicht. Und dem Maikäfer, der Fliege, dem Schmetterling beizubringen, schön still zu sitzen, bis der Herr Skribent alles eingestellt hat, dürfte auch nicht leicht sein. Ich denke, eine Messsucherkamera soll man mit Messsucher benutzen; dass daraus keine vernünftige SLR wird, weiß ohnehin jeder, der den Geschäftsgang von Leitz/Leica in den letzten Jahrzehnten verfolgt hat. Tut mir leid, aber ein jeder hat eine Schmerzgrenze, ich auch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Olof Posted April 20, 2007 Share #12 Posted April 20, 2007 Also, liebe Leute, manchmal verstehe ich die Welt nicht mehr! Wenn ich eine Spiegelreflexeinrichtung an einer Kamera haben will, kaufe ich mir eine SLR von C oder N, stecke mit dem von diesen Firmen gelieferten passenden Blitzkabel (so ich entfesselt blitzen will) den Blitz an und blitze mit TTL-Messung vom Feinsten, mit Springblende und dem passenden Objektiv. Und bis DIN A4 merkt keiner einen Unterschied in der Schärfe etc. Aber sicherlich vergrößert mancher Skribent dieses Forums ein jedes Bild bis 50x60 cm und zählt dann die Pixel mit der Lupe - auch eine Art Befriedigung. Ich lass' mir den Visoflex schon einreden als Spielerei, wenn einem die Frau davon gelaufen ist, oder einem sonst tödlich fade ist: Stand der Technik ist er nicht. Und dem Maikäfer, der Fliege, dem Schmetterling beizubringen, schön still zu sitzen, bis der Herr Skribent alles eingestellt hat, dürfte auch nicht leicht sein. Ich denke, eine Messsucherkamera soll man mit Messsucher benutzen; dass daraus keine vernünftige SLR wird, weiß ohnehin jeder, der den Geschäftsgang von Leitz/Leica in den letzten Jahrzehnten verfolgt hat. Tut mir leid, aber ein jeder hat eine Schmerzgrenze, ich auch. Verbuch das einfach unter "Homo ludens" Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.