Jump to content

Kommt jetzt der Durchbruch?


terra34

Recommended Posts

Kommt jetzt der Durchbruch?

Nein, eher nicht. Die SD14 beherrscht nun zwar mit dem Fujitsu-Prozessor auch die Bildverarbeitung in der Kamera, so daß man theoretisch nicht mehr auf eine nachträgliche Raw-Konvertierung angewiesen ist. Aber wenn man etwas von der Bildqualität haben will, zu der die Kamera fähig ist, führt kein Weg am Raw-Workflow vorbei. Die JPEGs, die die Kamera produziert, können in keiner Weise überzeugen.

Link to post
Share on other sites

und zusammen mit den billigen kit-linsen, mit der die cam ausgeliefert wird, wird das die grundlage bilden für die eine oder andere "nicht soo begeisterte" meinung.

 

ich bin gespannt, wann der foveon aus seiner nische herauskommt. mal sehen.

 

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Au weia. Aus Zeitgründen konnte ich den Artikel nur punktuell lesen, aber was da ein Zeugs geschrieben wird. :-(

 

Wegen der Zeit will ich jetzt nichts aufzählen, evtl. später. (Stichworte: AA-Filter, Farbfilter etc.)

 

Hauptschwierigkeit des Foveon aber bisher ist die Farbtrennung. Davon war aber kein Wort zu lesen.

Link to post
Share on other sites

was da ein Zeugs geschrieben wird. :-(

Ach ja: „Der Foveon-Sensor ist dagegen etwas komplizierter im Aufbau – mit drei Lagen übereinander gestapelt – aber die Bildverarbeitung ist unkompliziert und liefert saubere Ergebnisse.“ Selbst Foveon weist im Gegenteil – und völlig zu recht – darauf hin, daß die Bildverarbeitung vielmehr sehr komplex und aufwendig sei.

Link to post
Share on other sites

Ich denke, die Foveon Technologie ist eine Sackgasse. Und wohl, weil sie sich basiert auf uralte Filmaufbau, wie schon von Agfa in den dreiziger Jahre patentiert. Dass CCD+Bayer auf dauer zu viele Nachteile haben und zu aufwendig sind, ist schon klar. Der Durchbruch, der sicher kommt, ist aber noch nicht gefunden.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

hat chris den foveon nicht als zulünftigen C-sensor mehrfach für die vergangene pma (?) angekündigt, als ganz heiss gestrickte information, schon lange vor der photokina?

 

dann hätte C also zwei problemfälle...

Link to post
Share on other sites

Guest leicageek
Au weia. Aus Zeitgründen konnte ich den Artikel nur punktuell lesen, aber was da ein Zeugs geschrieben wird. :-(

 

Das müssen Sie doch schreiben. Sie wollen das Zeugs doch verkaufen.

Link to post
Share on other sites

gerd:

 

ich weiß zwar, was du mit farbtrennung meinst, aber das kann man so allgemein nicht stehen lassen. obwohl die farbtrennung im sensor (!) nicht ganz ohne ist (diesbezüglich hast du recht)- eine foveon-datei ist dann in der weiterbearbeitung GERADE was die farbtrennung anbelangt unschlagbar.

eben weil sozusagen originäre RGB-pixel "geliefert" werden ist es zumindest für mich immer wieder erstaunlich wie "genau", sauber und in welchem umfang farbveränderungen (verschiebung, kontrast, sättigungsanhebung etc.) mit vom foveon gelieferten tiff-dateien möglich sind.

 

dies nur noch mal angemerkt, da sich beim schnellen lesen "farbtrennung" möglicherweise die falschen synapsen hervorruft.... ;-)

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Matthias, ich habe ja auch geschrieben: "Hauptschwierigkeit".

 

Was einst die Nebenfarbdichten der einzelnen Schichten waren, ist beim Foveon die komplexe frequenzabhängige Absorption im Chip. Auch deshalb ist das, was Michael zitiert hat, völlig richtig.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...