viktor_uerlings Posted November 6, 2013 Share #1 Posted November 6, 2013 Advertisement (gone after registration) Hallo liebe Forenten, ich beschäftige mich mit der Anschaffung eines R-Tele-Varioobjektives. Gewicht und Abmessungen sprechen für ein Vario 4/80-200. Wie sieht es nach Euren Erfahrungen mit den Abbildungsleistungen des Objektives aus? Gibt es z. B. da ausgeprägt große Unterschiede zum Vario- APO 2,8/70-180? Vielen Dank schon jetzt für Eure Bewertungen! Gruß, Viktor Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 6, 2013 Posted November 6, 2013 Hi viktor_uerlings, Take a look here Leica M und R-Tele-Varioobjektive. I'm sure you'll find what you were looking for!
kladdi Posted November 6, 2013 Share #2 Posted November 6, 2013 Hallo, das 4/80-200 nutze ich seit 6 Wochen. Es ist ein ausgezeichnetes Objektiv an der M. Ohne mindestens einem Einbein-Stativ ist es allerdings schwer zu handhaben. Ohne EVF ist es kaum zu empfehlen. Das APO kenne ich nicht, da noch schwerer vermute ich eine noch schwerere Handhabung. Gruß, Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 6, 2013 Share #3 Posted November 6, 2013 Bei diesen beiden Linsen gibt es schon deutlich erkennbare Unterschiede Das 70-180 Apo ist ein Objektiv, das mehr oder weniger über den gesamten Zoom-Bereich Festbrennweiten-Qualität hat. Gerüchteweise ist es das beste Zoom-Objektiv für diesen Brennweitenbereich, das jemals gebaut wurde. Dies wirkt sich natürlich auch auf den Preis aus. Das 80-200 (japanischer Herkunft) ist sicherlich auch nicht schlecht, war aber seinerzeit seinen Landeskollegen (Nikon und Canon) von der Abbildungsleistung schon unterlegen. Wie sich das an der M(240) auswirkt, kann ich leider nicht sagen. Am besten wäre die Möglichkeit mal beide parallel auszuprobieren. Aber ich bin mir ziemlich sicher, wie das Ergebnis ausfallen wird Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted November 7, 2013 Share #4 Posted November 7, 2013 Das 80-200 (japanischer Herkunft) ist sicherlich auch nicht schlecht, war aber seinerzeit seinen Landeskollegen (Nikon und Canon) von der Abbildungsleistung schon unterlegen. Um Gottes Willen, Du redest vom 70-200? Dies ist in der Tat ein schlechtes Objektiv. Ich gehe davon aus, dass es baugleich mit dem Minolta-Objektiv ist. Das hatte ich auch schon vor dem Apparat. Nein, ich redete von der leicaeigenen Version. Innenfokusierung, kein Schiebezoom. Das eine bekommt man für rund 200€, das andere liegt mindestens bei 900 € (Beide gebraucht). Dies hat auch seinen Grund. Gruß, Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 7, 2013 Share #5 Posted November 7, 2013 das 4/80-200er stammt von Kyocera. Es ist nicht schlecht, aber letztlich nicht top. Neu zulegen würde ich es mir nicht. Für den Gebrauchtpreis bekommt man ein Tamron 70-300 mit Nikonanschluss + den passenden Adapter von Novoflex Nikon auf Leica M und hat noch Geld übrig bei gleicher bis besserer BQ. Nur so als Denkanstoss. aber das geht natürlich gar nicht BTW: wenn es richtig gut werden soll, dann das Nikkor 4/70-200 an die Leica M (ist an der D800 hervorragend). Kostet geringfügig mehr als das 4/80-200 von Leica gebraucht und ist deutlich sichtbar besser. Link to post Share on other sites More sharing options...
havanna57 Posted November 7, 2013 Share #6 Posted November 7, 2013 das 4/80-200er stammt von Kyocera. Es ist nicht schlecht, aber letztlich nicht top. ...nicht Top ist relativ. Das 70-200 (Schiebezoom) ist eigentlich ein Minolta und schon eine ziemlich alte Rechnung, das 80-200 (Drehzoom) ist ein Kyocera mit neuerer Rechnung. Ich habe beide und das 80-200 ist mehr als deutlich besser. An der neuen M macht es auch bei Blende 4 ordentliche Fotos, genau wie das neuere 35-70 mit Makrofunktion. Das alte 70-200 benutze ich mit einem Adapter nur noch als Fernglas (Spektiv), hierfür ist es noch sehr gut geeignet. Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 7, 2013 Share #7 Posted November 7, 2013 Advertisement (gone after registration) ich habe das 4/80-200er mit aktuellen Linsen verglichen. Mit dem Apo 70-180er zu vergleichen ist in der Tat Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Das Minolta für Leica kenne ich nicht (und will es auch gar nicht kennen ) BTW: wenn man das 4/80-200 hat, ist es OK. Neu anschaffen, davon rate ich ab. Mechanisch über jeden Zweifel erhaben (das mit ROM nehmen, das andere hat einen festen Anschlag bei Unendlich und ist für Adapter eher suboptimal, da die Adapter meist ein Auflagemass haben, welches auf der sicheren Seite ist) Optisch gibt es für den Gebrauchtpreis Besseres. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted November 7, 2013 Share #8 Posted November 7, 2013 Das 70-200 (Schiebezoom) ist eigentlich ein Minolta ... Ein 70-200 hat's von Minolta nie gegeben. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 7, 2013 Share #9 Posted November 7, 2013 Ein 70-200 hat's von Minolta nie gegeben. und es direkt richtigstellen (4/70-210) kannst Du nicht? Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted November 7, 2013 Share #10 Posted November 7, 2013 und es direkt richtigstellen (4/70-210) kannst Du nicht? Ja habe, ich habe mich geirrt. Dies ist jedenfalls richtig schlecht. Vor Allem schlechter Kontrast. Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
BrianLara Posted November 7, 2013 Share #11 Posted November 7, 2013 Is it German..? Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 7, 2013 Share #12 Posted November 7, 2013 Is it German..? which one do you mean? Link to post Share on other sites More sharing options...
havanna57 Posted November 7, 2013 Share #13 Posted November 7, 2013 Ein 70-200 hat's von Minolta nie gegeben. ...ja, ja; das 75-200 und das 70-210 wurden in Japan produziert und waren Minolta Rechnungen. Für die, die es genau nachlesen wollen der untere Link. http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/Leica_R-Vario-Objektive Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted November 7, 2013 Share #14 Posted November 7, 2013 und es direkt richtigstellen (4/70-210) kannst Du nicht? Es gab mehrere Zoomobjektive von Minolta in diesem Brennweitenbereich, von denen es drei auch als Vario-Elmar-R gab (aber eben kein 70-200). Man könnte es also auf mehrere Weisen richtigstellen ... Im übrigen sind diese minoltastämmigen Vario-Elmare gar nicht mal so schlecht. Sie gehörten stets mit zu den besten Telezooms ihrer jeweiligen Zeit ('70er und frühe '80er Jahre) ... auch wenn sie gegen ein Apo-Vario-Elmarit-R 1:2,8/70-180 mm natürlich nicht anstinken können. Einem Vario-Elmar-R 1:4/80-200 mm sind sie vermutlich ebenfalls (geringfügig) unterlegen. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 7, 2013 Share #15 Posted November 7, 2013 ich weiss... wäre aber nett gewesen, diese Erklärung direkt zu posten. na ja Schwamm drüber. Link to post Share on other sites More sharing options...
viktor_uerlings Posted November 7, 2013 Author Share #16 Posted November 7, 2013 Hallo liebe Forenten, vielen Dank für die Antworten bzw. Informationen. Ich werde mich um ein Vario-Apo-Elmarit-R 2,8/70-180 bemühen... Dazu noch eine Frage: Kann man dieses Objektiv auch mit dem APO Extender R 1,4 kombinieren? Wenn sich jemand von beiden "Sachen" trennen will, oder einen kennt, wo beide schon verstauben, dann bitte ich um eine entsprechende Mailnachricht... Gruß, Viktor Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 7, 2013 Share #17 Posted November 7, 2013 Hallo liebe Forenten, ich beschäftige mich mit der Anschaffung eines R-Tele-Varioobjektives. Gewicht und Abmessungen sprechen für ein Vario 4/80-200. Wie sieht es nach Euren Erfahrungen mit den Abbildungsleistungen des Objektives aus? Gibt es z. B. da ausgeprägt große Unterschiede zum Vario- APO 2,8/70-180? Vielen Dank schon jetzt für Eure Bewertungen! Gruß, Viktor Hi, ja gibt es, und zwar Deutlich! ! Das APO ist die eindeutig beste Lösung. Beim 80-200 ist die letzte Ausführung als Drehmzoom noch ganz brauchbar, Die ålteren sind an der Vollformat eher nix. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 7, 2013 Share #18 Posted November 7, 2013 Hallo liebe Forenten, vielen Dank für die Antworten bzw. Informationen. Ich werde mich um ein Vario-Apo-Elmarit-R 2,8/70-180 bemühen... Dazu noch eine Frage: Kann man dieses Objektiv auch mit dem APO Extender R 1,4 kombinieren? Wenn sich jemand von beiden "Sachen" trennen will, oder einen kennt, wo beide schon verstauben, dann bitte ich um eine entsprechende Mailnachricht... Gruß, Viktor Hi, glaube mich zu erinnern, dass es da mit der ROM Leiste Probleme gibt. Den es gibt den 1,4er ja nicht mit ROM. Ich glaube dass er somit Mechanisch nicht drauf passt. Aber ich kann mich da auch irren. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 7, 2013 Share #19 Posted November 7, 2013 Hallo liebe Forenten, Dazu noch eine Frage: Kann man dieses Objektiv auch mit dem APO Extender R 1,4 kombinieren? Gruß, Viktor Nein, nur den APO Extender R 2x (Vielleicht geht der 2x ohne APO auch, im Leica Handbuch ist allerdings nur der APO genannt) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/216146-leica-m-und-r-tele-varioobjektive/?do=findComment&comment=2460030'>More sharing options...
ferdinand Posted November 7, 2013 Share #20 Posted November 7, 2013 ..... und hier im Einsatz an einer OM-D http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-r-leicaflex/253833-zeigt-her-10.html#post2200293 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.