Jump to content

Ich will einen M-Multifunktionshandgriff


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Kurz nachdem die neue M präsentiert wurde - mitsamt dem nunmehr erhältlichen "Multi"-Funktionsgriff schrieb Lars Bergquist im internationalen Forum Folgendes:

 

The Gnomes of Solms must have had too much Glühwein when they designed this: First you add a $895 multi-function grip with irrelevant functions, then you add a flash rail (price unknown) and a separate coiled cable to connect them, and unless you want to stick your flash in the rail, making you look like an unwashed newspaper photog in a Dick Tracy strip from the 1940's – just to be able to connect the laboriously connected rail to your flashgun you need a Nikon (!) or Nissin cable so you can hold the now incredibly cumbersome camera and the flash in different hands, as you should. I would not be caught dead with a rig like that one. The idea of hunting a moving target like a grasshopper with it, is too silly even to be laughable.

 

Ich dachte zunächst, was hat er denn schon wieder, der Griff hat doch alle Funktionen die man braucht. Dabei ging ich aber völlig laienhaft davon aus, dass es an dem Griff einen eigenen Funktionsschuh gäbe.

 

Nach allem was ich den Beschreibungen hier entnehmen kann, stelle ich fest, dass Lars Bergquist Recht hatte.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 702
  • Created
  • Last Reply

...wenn Du mit EVF systemblitzen willst, brauchst Du nicht nur den Multifunktionsgriff, sondern auch noch das da:

Leica SCA-Adapter-Set f. Mult. Handgriff M 14498 - fotokoch.de

 

Als die das ausgeheckt haben, hätte wirklich mal ein Chef auf den Tisch hauen und laut fragen sollen, ob die noch alle Nadeln auf'm Zweig haben.

 

...aber sie bauen nunmal einfach die besten Scherben und das M-System hat auch viel für sich.

Link to post
Share on other sites

... was hat er denn schon wieder, der Griff hat doch alle Funktionen, die man braucht. Dabei ging ich aber völlig laienhaft davon aus, daß es an dem Griff einen eigenen Funktionsschuh gäbe.

Ich weiß gar nicht, was hier jetzt wieder dramatisiert wird. Es ist seit altersher und heute immer noch ganz normal, daß die elektrische Verbindung zwischen einer Kamera und einem Elektronenblitz entweder durch Integration des Blitzes in die Kamera oder durch den Mittenkontakt im Zubehörschuh oder durch ein Kabel erfolgt. Wo ist das Problem!? :confused:

 

Sicher, heutzutage kann man Blitzgeräte auch optisch oder per Funk fernsteuern – aber nach wie vor gilt für das steuernde Blitzgerät oder den Funkauslöser das oben gesagte.

Link to post
Share on other sites

Es ist nicht nur so, daß der Einkauf bei Leica regelmäßig das Zeug für den Verkauf nicht bei bekommt, es wird auch regelmäßig unausgegorener Quatsch angeboten, der nicht nur deshalb teuer ist, weil Leica drauf steht, sondern eigentlich doppelt teuer ist, weil er einfach unpraktisch ist.

 

Soweit ich mich erinnere schwärmt in "Asterix und Kleopatra" Miraculix mehrfach "aber diese Nase" wenn die Rede auf Kleopatras schwierigen Charakter kommt.....

 

.....aber diese Objektive

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich weiß gar nicht, was hier jetzt wieder dramatisiert wird. Es ist seit altersher und heute immer noch ganz normal, daß die elektrische Verbindung zwischen einer Kamera und einem Elektronenblitz entweder durch Integration des Blitzes in die Kamera oder durch den Mittenkontakt im Zubehörschuh oder durch ein Kabel erfolgt. Wo ist das Problem!? :confused:

Das Problem ist einfach, daß Du keinen Mittenkontakt hast, wenn Du den EVF verwenden willst - und daß Du 750 € weiter immer noch nicht wirklich einen hast - und Dich noch einmal 330 € weiter an Fischer-Technik erinnert fühlst.

Link to post
Share on other sites

Das Problem ist einfach, daß Du keinen Mittenkontakt hast, wenn Du den EVF verwenden willst ...

Klar.

 

 

... und daß Du 750 € weiter immer noch nicht wirklich einen hast ...

Selbstverständlich nicht. 750 Euro weiter hast du eine X-Synchronkabelbuchse.

 

Man könnte sich darüber ärgern, daß die Kamera selber keine solche hat ... aber doch nicht darüber, daß der Multifunktionshandgriff keinen zusätzlichen Zubehörschuh bietet. Ich für meinen Teil bin mit der Kabelbuchse sehr zufrieden. Weil ich den Handgriff sowieso wollte, ist's mir nun fast schon egal, ob sich die Buchse an der Kamera oder am Handgriff befindet. Ich hätte mir nur gewünscht, daß dieser Handgriff nicht gleich 750 Euro kostete.

 

 

... und daß Du [...] Dich noch einmal 330 € weiter an Fischer-Technik erinnert fühlst.

Ja ... daß der SCA-Adapter noch einmal 330 Euro kostet, ist nichts weniger als eine Unverschämtheit. Und der Netzadapter für 230 Euro ist auch nicht viel besser :mad:

Link to post
Share on other sites

Und wie wären?...

 

Alternativen fürs Studio neben der M ? Muss ich jetzt wirklich so weit OT gehen und welche aufzählen ? Bitte schön:

 

5DIII, D800, etc. und alles deutlich günstiger, man hat auch mal AF ( für viele People / Fashion Geschichten nicht zu vernachlässigen ), abgeblendet auf f4-11 ( im KB Sektor nichts unübliches ) muss es da auch keine Leica Optik sein.

Redet man von Produkten, Stills generell, dann landet man ganz schnell dabei, dass man auch mal schnell am Tilt , mal Shift, mal beidem nicht dran vorbei kommt und dann will man und muss man auch mal die Schärfe abseits der Mitte kontrollieren und das nicht erst nach der Aufnahme. Dafür braucht man dann die verschiebbare Lupe, die die M nicht bietet.

 

Alles das bieten Alternativen und sind dabei deutlich besser in der Hand zu nutzen, als die als "problemlos" bezeichnete "M+EVF+Griff+Kabel nach hinten raus und daran angeschlossenem Funkauslöser unten mittels weiterem Schuh an den Griff montiert"-Kombination für die Arbeit freihand im Studio. :D

 

Will ich dann Einbußen in der Bedienung in Kauf nehmen und einen Qualitätsanspruch erzielen, dann lande ich bei den MF Alternativen oder irgendwann beim "plaubeln" mit Standarten.

 

Ich mag Leica sehr, Messsucher noch mehr, aber um mir die in der Kombi für den Studio-Betrieb schön zu reden und mit dem ganzen Zubehör zusammenzuschrauben, da reicht es nicht für. Lass mich nur eine einzige Kamera wählen, dann gerne eine aus der M-Reihe.

Hat man kein anderes System, klar, dann muss und kann man es so machen und auch besonders dann, wenn man es nur alle Jubeljahre mal nutzt.

Wird das aber zur Regel, dann würde ich eher in eine Studiokamera als in den Griff investieren und mit dem Messsucher wieder an der Handlichkeit gepaart mit extrem guter Bildqualität meine Freude haben.

 

Der Funkauslöser steckt sonst immer im Blitzschuh. Zum Scharfstellen reicht die LV-Vergrösserung allemal.

Funkauslöser + Messsucher für freihand und Funkauslöser + LV für Stativ wären da auch meine Wege, wenn ich die M im Studio nutzen würde.

 

Gruß

Jochen

Link to post
Share on other sites

.... die bauen halt um die M herum, grad genauso wie früher (Visoflex, Stäbchengerät, Objektive mit Brille etc) :rolleyes:

 

....aber auch das kann man gut und schlecht machen.

 

Zu LEITZ Zeiten waren die Produktlösungen in pkto. Ingenieursleistung und Fertigungsqualität einfach perfekt ! ...und das ausnahmslos. :cool:

 

Zu der Zeit hatte es aber auch noch einen anspruchsvolleren Kundenkreis ( Behörden, Wissenschaftler, Institute, Universitäten, Berufsfotografen etc. )

Die hätten dem Hersteller ein bzw. das G`lump schon um die Ohren gehauen :D

 

Heute hingegen ?...aber ihr seht ja selbst :o

Link to post
Share on other sites

Zu LEITZ Zeiten waren die Produktlösungen in pkto. Ingenieursleistung und Fertigungsqualität einfach perfekt ! ...und das ausnahmslos. :cool:

 

Zu der Zeit hatte es aber auch noch einen anspruchsvolleren Kundenkreis ( Behörden, Wissenschaftler, Institute, Universitäten, Berufsfotografen etc. )

Die hätten dem Hersteller ein bzw. das G`lump schon um die Ohren gehauen :D

 

Heute hingegen ?...aber ihr seht ja selbst :o

 

 

Das war doch A...klar, daß Du das schreibst: Früher war alles besser und heute gibt's nur nur überteuertes G'lump :eek:

Link to post
Share on other sites

Boahhhhhh, alter Schwede,

 

wie kann man sich nur so dermaßen verquatschen. Ohne gleich was in die Chauvi Kasse zahlen zu müssen, aber ein Kaffekränzchen meiner Frau mit Ihren Freundinnen ist zielführender als dieser Thread.

 

Man kommt vom hundersten ins tausendste , es werden Erbsen gezählt und lamentiert wird natürlich auch. Ich glaube, der Eröffnungsthread war nur, daß UP jetzt unbedingt einen Handgriff braucht. Jetzt weiß ich (nach über 270 Kommentaren!!!!!) aber auch alles über Blitzschuhe GPS Genauigkeit und was weiß ich. K-Photo hat recht: die M ist halt anscheinend nix fürs Studio, da gibt's bessere Alternativen und die M gehört an die frische Luft. Was muß man noch diskutieren. Ich will mich hier nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber ich glaube nicht, daß die richtigen Profis hier im Forum, die mit der Fotografie Geld verdienen müssen, die M als Präferenzkamera fürs Studio haben. Lasse mich natürlich auch gerne vom Gegenteil überzeugen.

 

Noch Fragen Hauser?????

 

Grüße

Marc

 

P.S.: ich weiß, jetzt heißt es gleich, dann lies eben nicht mit. Aber mich regt es so auf, daß ich perfide von diesem Thread angezogen bin und immer mitlese, weil ich einfach darauf warte, daß irgendeiner mal die Reißleine zieht.

Link to post
Share on other sites

Betrifft: Blitzschuh zur Befestigung des Funkauslösers am Stativgewinde der M.

 

...Ok. Davon würde ich jetzt mal gerne ein Bild sehen. :D

 

Bitte:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Zu LEITZ Zeiten waren die Produktlösungen in pkto. Ingenieursleistung und Fertigungsqualität einfach perfekt ! ...und das ausnahmslos. :cool:

 

Zu der Zeit hatte es aber auch noch einen anspruchsvolleren Kundenkreis ( Behörden, Wissenschaftler, Institute, Universitäten, Berufsfotografen etc. )

Die hätten dem Hersteller ein bzw. das G`lump schon um die Ohren gehauen :D

 

Heute hingegen ?...aber ihr seht ja selbst :o

 

Hi

Marcel, wobei Du hier ūbersiehst das dies zu einer anderen Zeit stattgefunden hat.

Würde LEICA heute noch so agieren, gebe es sie lange nicht mehr.

Man mag als Einzelperson an bestimmten Dingen Kritik üben, man kann Leica

aber nicht vorwerfen eine falsche Produktpolitik zu verfolgen, das führt der Umsatzerfolg

ad Absurdum.

Mir ist wichtiger die Arbeitsplätze in Solms und Famalicao sind sicher, als solche Kritik.

 

Es muss nicht jedes Produkt zu aller Zufriedenheit sein, man kann dass auch mal kritisieren,

aber dass sollte nicht im Bashing ausufern.

 

Gruß

Horst

 

(Per Smartphone)

Link to post
Share on other sites

Betrifft: Blitzschuh zur Befestigung des Funkauslösers am Stativgewinde der M.

 

Jetzt willst du mich aber veräppeln, oder ?

 

Bei Aufnahmen ohne Stativ kann der Funkauslöser problemlos mittels Blitzschuh mit entsprechender Schraube am Stativgewinde an der Unterseite der Kamera angebracht werden.

Ok. Davon würde ich jetzt mal gerne ein Bild sehen. :D

 

Eine "problemlose" oder auch nur angenehme Arbeitsweise kann ich mir mit M+EVF+Griff+Kabel nach hinten raus und daran angeschlossenem Funkauslöser unten mittels weiterem Schuh an den Griff montiert bei weitem nicht mehr vorstellen.

...

 

Ich möchte ein Bild sehen, was die M mit dem EVF, dem montierten Griff, an dem Griff das Kabel in der Buchse, an dem Sync-Kabel den Funkauslöser und den Funkauslöser in dem am Stativgewindes des Griffes befestigten Blitzschuh steckend zeigt. :D

( Dann muss nur noch einer bei Luigi anfragen, ob es nicht für die Kombi noch ein Leicatime Half-Case gibt )

 

Und dann sollen die Leute mal das Bild auf sich wirken lassen und entscheiden, ob das Sinn macht oder nicht, was hier als Vorschlag zur Verwendung der M+EVF im Studio angebracht wird.

 

Bevor ich die Kombi zusammen geschraubt habe, hätte ich auch ein Profil für die roten Ecken der A7 mit UWW ( im Studio ja zu 99% umrelevant, aber egal ) geschrieben und könnte dann die im Studio mit M-Objektiven nutzen, wenn ich einen EVF haben will.

 

Wie dutzende Male ( gefühlt ) erwähnt, ich käme nicht auf die Idee ( egal ob Sony oder die zusammengesteckte Lösung ) und würde den Messsucher + Funk nutzen.

 

Gruß

Jochen

Link to post
Share on other sites

...

 

 

Ich möchte ein Bild sehen, was die M mit dem EVF, dem montierten Griff, an dem Griff das Kabel in der Buchse, an dem Sync-Kabel den Funkauslöser und den Funkauslöser in dem am Stativgewindes des Griffes befestigten Blitzschuh steckend zeigt. :D

 

Und dann sollen die Leute mal das Bild auf sich wirken lassen und entscheiden, ob das Sinn macht oder nicht, was hier als Vorschlag zur Verwendung der M im Studio angebracht wird.

 

...

 

Ja, das Bild würde mich auch interessieren. Sollte in einem Fotoforum nicht zu schwer sein.

 

Aber noch eine dumme, aber ebenso ernst gemeinte Frage:

 

Wenn die Kamera auf dem Stativ steht, und man will oder kann den Messsucher nicht nutzen, ist dann die Ansicht des Bildauschnitts auf dem rückwärtigen Display nicht die bequemste und auch qualitativ beste Vorgehensweise?

Link to post
Share on other sites

Wenn die Kamera auf dem Stativ steht, und man will oder kann den Messsucher nicht nutzen, ist dann nicht die Ansicht des Bildauschnitts auf dem rückwärtigen Display nicht die bequemste und auch qualitativ beste Vorgehensweise?

 

Klar, die Option geht ja auch mit LV. Wurde hier auch schon mehrfach genannt.

 

Aber wie oft fotografierst du People im Studio und willst dabei die Kamera auf dem Stativ haben ?

Solange es nicht ein festes Setup ist, bewegt man / Model sich, man passt die Perspektive kurz der neuen Pose an, etc..

Und um das Szenario ging es am Anfang hier mal.

 

Und ist die Kamera auf dem Stativ, wird es dich nur nach dem Ausrichten dann schon mal schnell nerven, wenn du die Lupe nicht aus der Mitte heraus bewegen kannst, weil sich das Model ein wenig bewegt hat und die Augen dann z.B. in einem anderen Bildausschnitt sind.

 

Gruß

Jochen

Link to post
Share on other sites

Wenn man dann schon mit dieser handlichen M/EVF/Griff/Funkauslöser Konstruktion unterwegs ist, könnte man dann damit auch gut "on location" entfesselt blitzen.

 

Hier die dazu passende Art, den Blitz zu positionieren. :D

 

 

Alternativ hat Jesse Rosten ( auch verantwortlich für das Bild ) auch eine ebenso "problemlose" Möglichkeit, die hier anfangs als Alternative angeführte Dauerlichtlösung umzusetzen.

 

iPad Photoshoot on Vimeo

 

Gruß

Jochen

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...