Guest Holy Moly Posted January 4, 2014 Share #1341 Posted January 4, 2014 Advertisement (gone after registration) Ich denke, dass es ein (zufälliges) Resonanzproblem ist. Fast wie bei einer Gitarre, allerdings ohne Saiten, wobei der Kamerakörper der Resonanzkorpus ist….. Das sehr lange Objektiv mit zusätzlichen Verlängerungen und der, aufs Objektiv bezogen, leichte und hohle Kamerabody, bewirken bei bestimmten Belichtungszeiten diese Resonanzen, die sich als Unschärfe auswirken. Quasi die Flageolettöne beim Photographieren…..sichtbar gemacht. Wie ich schon schrieb, sollte man mit sog. 'toten' Materialen diese kritischen Frequenzen absorbieren und/oder die Werte der kritischen Masse verändern. Lohnt sich das alles? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 4, 2014 Posted January 4, 2014 Hi Guest Holy Moly, Take a look here Sony did it A7/A7r. I'm sure you'll find what you were looking for!
saxo Posted January 4, 2014 Share #1342 Posted January 4, 2014 .... Wenn nun bei dem Link unscharfe Portraits gezeigt werden bei manuell zu fokussierenden Linsen und darauf hin ein Urteil gebildet wird, finde ich das schon ein wenig komisch:eek: Entschuldigung, aber auf die Gefahr hin, dass ich ein schon durchgekautes Thema aufgreife (den Thread ganz durchzulesen ist mit zu aufwendig), eine Zwischenfrage: hier gibt es einen interessanten Vergleich verschiedener 50er an der 7r, der Kamera die Du getestet hast: Most Adorable 50s - Zeiss Otus & Sonnar, Leica Noctilux & Summilux, SLR Magic HyperPrime - Chart Test Kannst Du die angeblich gewölbte Fokusebene des aktuellen M Summilux 50ers nachvollziehen? Mir ist das an der M9 nicht 'geglückt'. Danke für die Info! Gruß Martin PS: Fraglos sind die Sony/Zeiss Objektive gut, insbesondere das Otus soll hervorragend sein. Die aufwendige Konstruktion (Distagon) hat auch seinen Preis (groß und schwer). Das macht meineserachtens an dem kleinen Body nicht wirklich Sinn. Dann würde ich eher 'echtes' Mittelformat wählen. Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted January 4, 2014 Share #1343 Posted January 4, 2014 ...angeblich gewölbte Fokusebene des aktuellen M Summilux 50ers nachvollziehen? Mir ist das an der M9 nicht 'geglückt'. .... Wenn du das gleiche wie ich meinst, gibt es. Wurde auch schon mehrfach hier diskutiert: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/2403771-post10.html In der Praxis hat mich das persönlich aber nicht gestört, bin aber dennoch beim Pre-Asph geblieben. Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Marc G. Posted January 4, 2014 Share #1344 Posted January 4, 2014 Konkret Bildfeldwölbung ist mir an der M9 mit dem 50er Summilux ASPH bisher noch nie aufgefallen und davon redet der Kollege ja. Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted January 4, 2014 Share #1345 Posted January 4, 2014 Konkret Bildfeldwölbung ist mir an der M9 mit dem 50er Summilux ASPH bisher noch nie aufgefallen und davon redet der Kollege ja. Sicher das Saxo "reine Bildfeldwölbung" meint ? Er verlinkt explizit eine Seite, auf welcher zum Summilux folgendes steht: The Leica Summilux had the strongest field curvature. You can see the impact when you compare the photo of the fisherman below with that from the Otus. The Summilux produces a nice background blur around the separated fisherman but at the borders the background gets sharp again. This kind of creative effect is not always in demand... Quelle Und da geht es nicht konkret um Bildfeldwölbung ( zumindest nach der allgemein gültigen Definition ), sondern um den Effekt, dass die Schärfe von der Bildmitte weg abnimmt, dann aber zum Rand hin wieder zunimmt. Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Marc G. Posted January 4, 2014 Share #1346 Posted January 4, 2014 Ja, da gehts halt um den Knick in den MTF Charts. Bildfeldwölbung ist etwas anderes, wenn ich mich nicht irre. Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted January 4, 2014 Share #1347 Posted January 4, 2014 Advertisement (gone after registration) Ja, da gehts halt um den Knick in den MTF Charts. Und genau auf den Knick in den MTF Charts hatte ich verlinkt, als ich sagte, dass es das gibt, was in dem von Saxo verlinkten Text stand. Bildfeldwölbung ist etwas anderes, wenn ich mich nicht irre. Ist es ja auch, aber du hast den Begriff doch erst in dem Zusammenhang ins Rennen gebracht und gesagt, Saxo würde genau davon sprechen. Ich war es nicht. Saxo sprach von nur einer "gewölbten Fokusebene", basierend sicherlich auf der Übersetzung des "Most adorable 50s"-Bericht, was ich als die Delle interpretiert hatte. Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted January 4, 2014 Share #1348 Posted January 4, 2014 Ein wenig Leitz Summicron-C 40mm und etwas A7 Das alte Stück funktioniert sehr ordentlich: http://farm8.staticflickr.com/7447/11753496116_a496e8bdcd_o.jpg Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted January 4, 2014 Share #1349 Posted January 4, 2014 Und da geht es nicht konkret um Bildfeldwölbung Genau davon redet der Autor: „The Leica Summilux had the strongest field curvature.“ (Meine Hervorhebung) Man könnte argumentieren, dass die gezeigten Beispiele verschiedene Erklärungen erlauben, unter denen field curvature/Bildfeldwölbung nur eine ist, aber wie auch immer: Im verlinkten Text wird einer Bildfeldwölbung die Schuld gegeben. Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted January 4, 2014 Share #1350 Posted January 4, 2014 Und da geht es nicht konkret um BildfeldwölbungGenau davon redet der Autor: „The Leica Summilux had the strongest field curvature.“ (Meine Hervorhebung) .... Warum zitierst du nur die Hälfte und unterbrichst somit die Zusammenhänge ? Ich hatte meiner Meinung nach genau definiert, was ich meine. Zudem ich mich auf die Formulierung von Marc bezogen habe. ...Und da geht es nicht konkret um Bildfeldwölbung ( zumindest nach der allgemein gültigen Definition ), sondern um den Effekt, dass die Schärfe von der Bildmitte weg abnimmt, dann aber zum Rand hin wieder zunimmt. Und in der allgemeingültigen Definition bzw. umgangssprachlich geht man im allgemeinen wohl nur von einem Schärfeabfall zum Rand hin aus, wenn man von Bildfeldwölbung spricht. Daher benutze ich den Begriff in dem Zusammenhang nicht. Der Autor erklärt das im englischsprachigen Bericht nach deiner Hervorhebung im übrigen auch, was er explizit meint. Aber du darfst den Effekt und dessen Ursachen gerne in der nächsten LFI erklären. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted January 4, 2014 Share #1351 Posted January 4, 2014 Warum zitierst du nur die Hälfte Ich habe den Satz zitiert, der eindeutig klarstellt, wovon der Autor spricht. Den Rest könnte man auch anders interpretieren, aber dieser Satz bringt es in aller wünschenswerten Klarheit auf den Punkt. Und in der allgemeingültigen Definition bzw. umgangssprachlich geht man im allgemeinen wohl nur von einem Schärfeabfall zum Rand hin aus, wenn man von Bildfeldwölbung spricht. „Bildfeldwölbung“ ist ein wohldefinierter Begriff; er bezeichnet einen der Abbildungsfehler einer Linsenoptik, nämlich die Krümmung der Bildebene. Das ist seit 1855 so und ich wüsste nicht, dass der Begriff seitdem umdefiniert worden wäre. Dass manche den Begriff falsch verwenden, mag schon sein, aber ich sehe in diesem Fall keinen Hinweis darauf. Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted January 4, 2014 Share #1352 Posted January 4, 2014 Ich habe den Satz zitiert, der eindeutig klarstellt, wovon der Autor spricht. ... Du hast mich nur teilweise zitiert. Wie kann das klarstellen, wovon der Autor spricht ? ...„Bildfeldwölbung“ ist ein wohldefinierter Begriff; er bezeichnet einen der Abbildungsfehler einer Linsenoptik, nämlich die Krümmung der Bildebene. Das ist seit 1855 so und ich wüsste nicht, dass der Begriff seitdem umdefiniert worden wäre. Dass manche den Begriff falsch verwenden, mag schon sein, aber ich sehe in diesem Fall keinen Hinweis darauf. Die Definition sagt aus, dass durch die Wölbung eine gleichzeitige Scharfstellung auf Bildmitte und Bildrand nicht möglich ist. Und das verstehe ich als Bildfeldwölbung. Und ich gehe davon aus, dass die 99% der Fotografen, welche man fragt, sich dieser Definition anschliessen würden. Hier aber reden wir von einem Abfall der Schärfeebene von der Mitte weg, welche aber zum Rand hin wieder ansteigt. Und diese Konstellation hat wohl so gut wie niemand vor Augen, noch deckt es sich mit der Definition, wenn man den Begriff Bildfeldwölbung umgangssprachlich verwendet. Oder möchtest du darauf hinaus bzw. siehst in diesem Zusammenhang die Bezeichnung "Bildfeldwölbung" als ausreichend bezeichnend, da die erste Bildfeldwölbung von der Mitte her ausgehen würde und wenn diese in dem Maße auftritt, dass sie sichtbar wird, eine weitere gegenläufig auftritt, wodurch die Schärfe sich zum Rand hin wieder der Mitte annähert ? Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ealb Posted January 4, 2014 Share #1353 Posted January 4, 2014 Warum so wadlbeißerisch, Jochen? Ich denke, dass Du einem Missverständnis unterliegst. Wer sagt Dir, dass das mittige Motiv näher als der Rand liegt? Wer sagt Dir, dass es nicht auch eine Bildfeldwöbung gibt (und evtl. gemeint ist), die ihren virtuellen Fokus vor und nicht hinter der Kamera hat? Der zitierte Erfahrungsbericht gibt hier nichts Präzises an. Warum versteifst Du Dich dann auf Deine Lesart, wo doch Michaels Erklärungen sachlich nicht anzuzweifeln sind? Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted January 4, 2014 Share #1354 Posted January 4, 2014 Warum so wadlbeißerisch, Jochen? Oh, soll ich mich jetzt vor ihm verneigen, weil er nur Teile meine Aussagen zitiert und diese so aus dem Zusammenhang reisst ? Dass das Summilux von der Mitte her abfällt und dann zum Rand hin aber wieder an Schärfe zunimmt, was teils liebevoll hier als "Delle" beschrieben wird, ist doch kein Geheimnis und wurde auch schon von anderen Usern hier mit Hinweis auf die von Leica zur Verfügung gestellten MTF-Charts belegt. Mich persönlich hat das in der Praxis übrigens nicht gestört. Aber dieses Verhalten einfach mit dem Begriff "Bildfeldwölbung" abzutun, finde ich einfach missverständlich, lässt es doch die Besonderheit dieses Verhaltens aussen vor. Denn in der Definition des Begriffes und in dem umgangssprachlichen Gebrauch geht man von einer Wölbung aus, nicht von einem zusätzlich gegenläufigen Effekt. Bei Nutzung des Begriffes "Bildfeldwölbung" würde man also bei Scharfstellung auf die Bildmitte einem Abfall der Schärfe zum Rand hin erwarten. Aber wenn du das als "wadlbeißerisch" empfindest, zudem es hier in diesem Thread auch um die Sony gehen sollte, kann ich mich gerne raushalten. Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MikeN Posted January 5, 2014 Share #1355 Posted January 5, 2014 Mal was praktisches: Benutzt man die A7® mit manuellen Linsen, ist man, für meinen Geschmack, bei Motiven mit hohen Kontrasten schnell an der Grenze der manuellen Fokussierung. Wäre der Sucher klug genug, würde er die Gradation aufweichen - wahrscheinlich zuviel verlangt . Das Problem: Sind die Kontraste zu hoch, erkennt man nur noch schlecht feinste Strukturen, vor allem in den dunklen Bereichen. Da man ja nicht immer nur Morgens oder Abends unterwegs ist, kommt auch relativ häufig in solche Situationen. Mit Autofokus kein Problem aber "manuell" macht's kein Spaß... * * * De Cafayate a Salta...* * * Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! A7R @ 75mm (Summarit) Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! A7R @ 75mm (Summarit) ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/215033-sony-did-it-a7a7r/?do=findComment&comment=2501913'>More sharing options...
k-hawinkler Posted January 5, 2014 Share #1356 Posted January 5, 2014 In der Kamera Kontrast auf -3 and Schärfe auf +3 setzen. Das hilft. Ebenfalls Vergrößerung benutzen. Das hilft auch. Dann .ARW und JPG nutzen, JPG nur zum Fokussieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Plott Posted January 5, 2014 Share #1357 Posted January 5, 2014 Mal was praktisches: Benutzt man die A7® mit manuellen Linsen, ist man, für meinen Geschmack, bei Motiven mit hohen Kontrasten schnell an der Grenze der manuellen Fokussierung. Wäre der Sucher klug genug, würde er die Gradation aufweichen - wahrscheinlich zuviel verlangt . Das Problem: Sind die Kontraste zu hoch, erkennt man nur noch schlecht feinste Strukturen, vor allem in den dunklen Bereichen. Da man ja nicht immer nur Morgens oder Abends unterwegs ist, kommt auch relativ häufig in solche Situationen. Mit Autofokus kein Problem aber "manuell" macht's kein Spaß... Mike, das deckt sich auch mit meiner Erfahrung; in solchen Fällen, die Du beschrieben hast, hebt der Sucher mit dem Peaking fast das gesamte Bild hervor. In diesem Zusammenhang habe ich vor einigen Wochen geschrieben, dass der Sucher der OM-D EM-1 für mich der Beste ist, da dort das Scharfstellen mit manuellen Linsen viel leichter und eindeutiger möglich ist. Vielleicht schafft es Sony bei dem kommenden Modell, das Sucher-Assistent-System vom Oly zu implementieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 5, 2014 Share #1358 Posted January 5, 2014 Das es Szenen-Automatiken sind (bei denen zumindest bei den NEX afaik nur jpg gehen) Ich denke, er meint Hoch- und Querformat, auch Portrait und Landscape genannt. Link to post Share on other sites More sharing options...
k-hawinkler Posted January 5, 2014 Share #1359 Posted January 5, 2014 Ich denke, er meint Hoch- und Querformat, auch Portrait und Landscape genannt. Lieber Herr Verheyen, Ich möchte mich bei Ihnen bedanken da Sie mich durch Ihren Gebrauch auf die Leica Vario-Elmar-R 105-280/4.2 aufmerksam gemacht haben! Also zum Dank hier ein Bild mit dieser Linse an der Sony A7R. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Und ein 100% Crop Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Und ein 100% Crop ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/215033-sony-did-it-a7a7r/?do=findComment&comment=2502013'>More sharing options...
Weltraumpräsident Posted January 5, 2014 Share #1360 Posted January 5, 2014 Mal was praktisches: Benutzt man die A7® mit manuellen Linsen, ist man, für meinen Geschmack, bei Motiven mit hohen Kontrasten schnell an der Grenze der manuellen Fokussierung. Wäre der Sucher klug genug, würde er die Gradation aufweichen - wahrscheinlich zuviel verlangt . Das Problem: Sind die Kontraste zu hoch, erkennt man nur noch schlecht feinste Strukturen, vor allem in den dunklen Bereichen. Da man ja nicht immer nur Morgens oder Abends unterwegs ist, kommt auch relativ häufig in solche Situationen. Mit Autofokus kein Problem aber "manuell" macht's kein Spaß Dann die Lupe gleichzeitig nutzen. Ob das Spass macht sei dahingestellt. Aber es funktioniert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.