Weltraumpräsident Posted December 18, 2013 Share #1041 Posted December 18, 2013 Advertisement (gone after registration) Du hast doch einen Fotoapparat mit dem Du wunderbare Bilder machst, warum immer das Spekulieren auf Neues? Besser werden Deine Bilder nur durch Dich selbst. Frohes Fest. Es gibt auch andere Ziele als bessere Fotos. In Sachen A7® vor allem leichteres Gepäck. Das haut aber auch nur bedingt hin. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 18, 2013 Posted December 18, 2013 Hi Weltraumpräsident, Take a look here Sony did it A7/A7r. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted December 18, 2013 Share #1042 Posted December 18, 2013 Das haut aber auch nur bedingt hin. Na dann, trotzdem schönes Fest. Mein Tip dazu: Lumix FZ 200 z.Zt. für unter 400 Euro. Macht richtig gute Bilder, falls man etwas mehr als Testbilder machen will. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 18, 2013 Share #1043 Posted December 18, 2013 Rolf, Neugierde und technische Verspieltheit sind der Motor. Natürlich muss man nix Neues kaufen und meine Fototechnik begrenzt mich nicht, eher umgekehrt Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted December 18, 2013 Share #1044 Posted December 18, 2013 Na dann, trotzdem schönes Fest. Mein Tip dazu: Lumix FZ 200 z.Zt. für unter 400 Euro. Macht richtig gute Bilder, falls man etwas mehr als Testbilder machen will. Aber nur bei gutem Wetter Bei mir ist jetzt wie angekündigt die Fuji X-E2 in the house. Da geht das mit dem schmalen Gepäck besser als mit der Sony, und man hat im Gegensatz zu den NEXen dennoch das Gefühl einen Fotoapparat in der Hand zu haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
saxo Posted December 18, 2013 Share #1045 Posted December 18, 2013 Die digitalen M-Leicas haben keine Gummitücher. Stimmt, das haben nur die analogen. Ich besitze keine M 240. Aber der Verschluß ist dennoch deutlich kleiner als bei einer 6x6, was erschütterungstechnisch von Vorteil ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 18, 2013 Share #1046 Posted December 18, 2013 Morgen -falls ich dazu komme- werde ich mal das 100er als Makro ausprobieren mit langen Zeiten Beim 100er Apo Makro ist das weitaus entspannter: Ich habe bei den verwendeten Zeiten keinen Unterschied rsp. Wackler feststellen können. Wieder das Gesamtbild und dann die Crops bei unterschiedlichen Zeiten. Scharfgestellt auf das Leica Logo im Bleistift. Diesmal bin ich etwas anders vorgegangen: Zeit-Auto, feste Blende 8,0 und ISO verstellt. Bei den letzten beiden Bildern habe ich nicht mehr die ISO, sondern die Blende auf 5,6 und 4,0 reduziert, weil ich keine höheren ISO verwenden wollte. Aber es geht ja um Wackler, die sieht man auch bei unterschiedlichen Blenden Gesamtbild Crop 1: 1/2 Crop 2: 1/4 Crop 3: 1/6 Crop 4: 1/13 Crop 5: 1/25 Crop 6: 1/50 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/215033-sony-did-it-a7a7r/?do=findComment&comment=2489791'>More sharing options...
ferdinand Posted December 18, 2013 Share #1047 Posted December 18, 2013 Advertisement (gone after registration) Eigentlich bestätigt meine kleine Versuchsreihe genau diese Feststellungen: diglloyd blog - Sony A7R vs A7: Shutter Vibration at 280mm diglloyd blog - Sony A7R: Shutter Vibration at 180mm diglloyd blog - Sony A7R: Shutter Vibration at 135mm Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted December 18, 2013 Share #1048 Posted December 18, 2013 Vergleich: Canon EOS 5D MkIII und Sony A7R – die Sony-Bildgröße auf die von Canon heruntergerechnet. Apo-Elmarit-R 1:2,8/180 mm Ausschnitt 1: Sony 1/60 Ausschnitt 2: Canon 1/50 Tja ... das wäre jetzt interessant, einmal herauszufinden, was da wohl schiefgegangen ist. Mein erster Verdacht: Canon-Bild und Sony-Bild verwechselt – oder war der Canon-Spiegel vorausgelöst? Link to post Share on other sites More sharing options...
Schmiddi62 Posted December 18, 2013 Share #1049 Posted December 18, 2013 @Ferdl: eine Frage - war das 280er neulich am Objektiv aufs Stativ geschraubt, das 100er jetzt an der Kamera? Da der Verschluss vertikal läuft, sollte - wenn die Knipse direkt verschraubt wird - eher nix zu sehen sein - je größer der Hebel vom Stativanschluss zur Kamera, desto größer können die Bewegungen werden. Wobei: ein 280er wollte ich nun auch nicht an der Kamera anschrauben... Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 18, 2013 Share #1050 Posted December 18, 2013 @Ferdl: eine Frage - war das 280er neulich am Objektiv aufs Stativ geschraubt, das 100er jetzt an der Kamera? Da der Verschluss vertikal läuft, sollte - wenn die Knipse direkt verschraubt wird - eher nix zu sehen sein - je größer der Hebel vom Stativanschluss zur Kamera, desto größer können die Bewegungen werden.Wobei: ein 280er wollte ich nun auch nicht an der Kamera anschrauben... Andreas Genau so Das mit der Hebelwirkung ist mir auch klar. Aber was nützt's, bei schweren Linsen verbiegt's das Bajonett, wenn die Kamera auf dem Stativ hockt. Was ich überhaupt nicht verstehe ist, daß sie den Verschluß bei der A7R anders konzipiert haben als bei der A7. Nach Aussagen einiger A7 Anwender gibt's dieses Vibrations-Problem bei dieser ja nicht. Darüber hinaus hätten sie auch zu den LiveView Konzepten von Canon oder Nikon schielen können, wobei gerade bei der D800E sicherlich die gleichen Probleme aufträten, wenn Nikon dies nicht von Beginn an anders konzipiert hätte. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 18, 2013 Share #1051 Posted December 18, 2013 Tja ... das wäre jetzt interessant, einmal herauszufinden, was da wohl schiefgegangen ist. Mein erster Verdacht: Canon-Bild und Sony-Bild verwechselt – oder war der Canon-Spiegel vorausgelöst? Warum hast du denn den Text in Klammern beim Zitieren meines Beitrags gelöscht? Da steht's Link to post Share on other sites More sharing options...
Schmiddi62 Posted December 18, 2013 Share #1052 Posted December 18, 2013 Was ich überhaupt nicht verstehe ist, daß sie den Verschluß bei der A7R anders konzipiert haben als bei der A7.[/Quote] Nach dem, was ich im Sonyforum las, haben die das sensortechnisch nicht hinbekommen (wie macht das eine Nikon D800 im Liveviewmodus? Auch einmal durchklappern? Aber das Gehäuse ist größer und schwerer, da dämpft es sich einfacher...). Und ein vernünftig gedämpfter Verschluss passte (reine Vermutung meinerseits) nicht in das Gehäuse Für Stativaufnahmen, wenn nix "wegläuft", könnte eine "Verschlussvorauslösung" helfen (ist als Firmwareupdatevorschlag im Sonyforum eingetragen): 2s Selbstauslöser nutzen, beim Auslösen geht der Verschluss zu, Kamera zählt bis 2, macht Bild. Rein elektronischer Verschluss wäre weiters besser, aber besser als jetzt wäre das allemal. Hilft natürlich rein gar nix, wenn man Dinge ablichten möchte, die sich bewegen... Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted December 18, 2013 Share #1053 Posted December 18, 2013 Ja...so muß das aussehen! Beim 100er Apo Makro ist das weitaus entspannter: Ich habe bei den verwendeten Zeiten keinen Unterschied rsp. Wackler feststellen können. Wieder das Gesamtbild und dann die Crops bei unterschiedlichen Zeiten. Scharfgestellt auf das Leica Logo im Bleistift. Diesmal bin ich etwas anders vorgegangen: Zeit-Auto, feste Blende 8,0 und ISO verstellt. Bei den letzten beiden Bildern habe ich nicht mehr die ISO, sondern die Blende auf 5,6 und 4,0 reduziert, weil ich keine höheren ISO verwenden wollte. Aber es geht ja um Wackler, die sieht man auch bei unterschiedlichen Blenden Gesamtbild Crop 1: 1/2 Crop 2: 1/4 Crop 3: 1/6 Crop 4: 1/13 Crop 5: 1/25 Crop 6: 1/50 Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted December 18, 2013 Share #1054 Posted December 18, 2013 ... den Text in Klammern ... Da steht's Da steht, daß du Live-View benutzt hast. Doch über die Spiegelvorauslösung bei der eigentlichen Aufnahme steht da nichts. Ob die EOS 5D Mk III beim Auslösen aus dem Live-View-Modus heraus erst noch einmal mit dem Spiegel klappert oder nicht, weiß ich leider grad nicht auswendig. Also noch einmal: War der Spiegel kurz vor der Aufnahme hochgeklappt bzw. vorausgelöst? Oder andersherum gefragt: Bist du sicher, die Bilder nicht verwechselt zu haben? Wenn das oben gezeigte Ergebnis tatsächlich allein auf den Verschlußschlag der A7R zurückzuführen ist – was ich kaum glauben mag –, dann wäre das ... ungewöhnlich. Definitiv ein Grund, dieses Modell zu meiden. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 18, 2013 Share #1055 Posted December 18, 2013 Der Spiegel klappert bei der Canon beim Auslösen unter LiveView 3 mal rauf und runter, damit man weiß, daß man ausgelöst hat (Tut er natürlich nicht!) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Holy Moly Posted December 18, 2013 Share #1056 Posted December 18, 2013 Vielleicht kann Sony bei dem 36MP Sensor nicht den LV Inhalt ohne Verdunkelung weglesen wie bei der A7. Deshalb muss der Verschluss ein "Zu-(Entladen) - Auf (Belichten) Zu (Belichten Ende) und wieder Auf (für Life View) durchklappern. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted December 18, 2013 Share #1057 Posted December 18, 2013 ..... Nach Aussagen einiger A7 Anwender gibt's dieses Vibrations-Problem bei dieser ja nicht…….. Das kann ich nur voll bestätigen….. Mit dem 180er Apo und dem Metabones-Adapter habe ich eine Belichtungs-Reihe aufgenommen. Alle gezeigten Bilder sind 100%. Selbst bei der Belichtungszeit von 1/15 s kann ich keine Vibration erkennen. Das (Sichtbarwerden) des Vibrationsproblems ist bei der A7R bei dem kleineren Pixeldurchmesser zu suchen. Natürlich hat die Lagerung und die Dämpfung des Verschlusses auch einen Einfluß. Nicht immer ist die größere Pixelzahl ( hier 36 MP bei Vollformat) besser und von Vorteil. Die 24 MP der A7 sind bei dem 24x36 Format schon grenzwertig. Deshalb habe ich im Vorfeld und nach genauerer Überlegung mich für die Sony A7 entschieden. Wem bei der A7 das AA-Filter stört, der kann es sich ja entfernen lassen… P.s.: Der bessere Schärfeneindruck bei der 1/1250 s Belichtungszeit ist durch das direkte Sonnenlicht bedingt. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/215033-sony-did-it-a7a7r/?do=findComment&comment=2489921'>More sharing options...
Weltraumpräsident Posted December 18, 2013 Share #1058 Posted December 18, 2013 Das kann ich nur voll bestätigen….. Mit dem 180er Apo und dem Metabones-Adapter habe ich eine Belichtungs-Reihe aufgenommen. Selbst bei der Belichtungszeit von 1/15 s kann ich keine Vibration erkennen. Das (Sichtbarwerden) des Vibrationsproblems bei der A7R bei dem kleineren Pixeldurchmesser zu suchen. Nicht immer ist die größere Pixelzahl ( hier 36 MP bei Vollformat) besser und von Vorteil. Die 24 MP der A7 sind bei dem 24x36 Format schon grenzwertig. Deshalb habe ich im Vorfeld und nach genauerer Überlegung mich für die Sony A7 entschieden. Wem bei der A7 das AA-Filter stört, der kann es sich ja entfernen lassen… Das kann aber auch nicht die Ursache sein denn Ferdl hat ja das A7r Foto auf 21mpix runterskaliert um den Crop mit dem Crop der Canon zu vergleichen - der Effekt der hohen Auflösung und der kleinen Pixel dürfte dann nicht mehr zu sehen sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 18, 2013 Share #1059 Posted December 18, 2013 Horst, sind diese Bilder Ausschnitte in 100% Ansicht? Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted December 18, 2013 Share #1060 Posted December 18, 2013 Das Sichtbarwerden des Vibrationsproblems ist bei der A7R bei dem kleineren Pixeldurchmesser zu suchen. Nein, mit dem kleineren Pixelabstand (oder Pixeldurchmesser) hat das gar nichts zu tun. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.