Jump to content

Sony did it A7/A7r


alexander

Recommended Posts

Guest michell

Advertisement (gone after registration)

...

Ob man es den Bildern wirklich ansieht ob sie mit einer preiswerten DSLR oder der neuen Sony gemacht wurden, das bezweifle ich.

 

sieht man denn den 4fachen Kaufpreis M zu a7 ?

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 1.8k
  • Created
  • Last Reply

Ferdl,

 

ich habe mich nach der Einstellung der R Serie von allen R Objektiven verabschiedet, zuvor die Linsen an der 5D II versucht zu adaptieren.

 

Du weißt selbst das so eine "Fummelei" nicht sehr sinnvoll ist.

 

Ob sie an der Sony besser funktioniert sei dahingestellt, für mich uninteressant.

 

M Linsen an der M, R an der analogen R, wenn es denn noch sein soll.

 

Mittlerweile gibt es so gute Objektive zu jeder Kameramarke das es nicht unbedingt sein muss ein Leica Objektiv an ein Femdgehäuse zu adaptieren um gute Bilder zu bekommen.

Wobei der Begriff "Gute Bilder" für mich nicht unbedingt mit Auflösung und Schärfe im Zusammenhang stehen muss.

 

Kleines Geld definiert jeder anders.

Für mich sind 1500 bzw. 2000 Euro schon etwas größeres Geld und ich habe lieber eine M 9 vom Gebrauchtmarkt mit einigen ausgesuchten Objektiven die ich auch an meiner M 6 verwenden kann als eine neue Sony mit Adapter.

 

Wer es gerne anders hat der möge es so machen wie er es für richtig hält.

 

sieht man denn den 4fachen Kaufpreis M zu a7 ?

 

Ich hoffe nicht.

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

Ein wenig Leitz Summicron-C 40mm und etwas A7

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

 

 

.... ich habe mich nach der Einstellung der R Serie von allen R Objektiven verabschiedet, zuvor die Linsen an der 5D II versucht zu adaptieren.....

 

.... Kleines Geld definiert jeder anders......

 

 

Ich schrieb von 'kleinerem Geld' :) .... Es ist immer noch ein großer Batzen Euro, egal ob mit oder ohne R am Ende der Kamera

 

Nach ersten Versuchen funktioniert das Adaptieren rsp. das Scharfstellen über den elektrischen Sucher wirklich ganz gut. Du weißt, ich springe da über meinen Schatten, ich mag diese Sucher eigentlich nicht :) Und dann kommt noch hinzu, daß das Sony-Gerödel vollkommen unsensibel ist bei Belichtung und WB, egal was da vorne dranhängt, es passt irgendwie......

Link to post
Share on other sites

1,8/50 Plastiklinse für 90 Euro an 20 D:

 

 

Hängt bei mir in 0,70 x 1 m

 

Was sagt das jetzt?

Wir brauchen alle 6 Monate eine neue Kamera an die man eine Leica Optik schrauben kann.

Link to post
Share on other sites

....

 

Du weißt selbst das so eine "Fummelei" nicht sehr sinnvoll ist.

 

...

 

sehe ich anders und kann es auch zeigen... ;)

 

Aber, insgesamt hast Du schon Recht. Wenn es systemkonforme Scherben gibt, die optisch gut sind, erleichtert es das Fotografieren. Hat man aber Spaß an Technik und ein paar Sahnestückchen von Leica, sieht es ein wenig anders aus...

 

Ob 7r oder D800(e) oder Canon... egal, Hauptsache man ist zufrieden und kann seine Bildidee umsetzen.

Link to post
Share on other sites

Makro Foto mit 100er R - bekommst Du noch :)

 

Eine vermeintliche Verschluß-Vibration habe ich beim 180er mit 2fach-Extender feststellen können. Ich möchte das aber noch über einige Bilder mehr verifizieren (oder falsifizieren :))

 

 

Jetzt habe ich mal 4,0/280, 2,8/180 und 2,8/100 alles in der Apo Ausführung bei unterschiedlichen Zeiten ausprobiert. Aufbau: Sony A7R - Zeitauto - ISO 100, Gitzo Stativ Serie 3 ohne Mittelsäule, Arca Kugelkopf große Ausführung, Selbstauslöser 10 sec., 280er und 180er an der Objektiv-Stativschelle befestigt und beim 100er die Kamera an den Stativkopf angeflanscht.

 

Es gibt definitiv Wackler bei längeren Zeiten, die eigentlich nur vom Verschluss herrühren können. Aber alles auf hohem Niveau :)

 

Ich fange mal beim 4,0/280 an:

 

Erst das Gesamtbild und dann ein 100% Crop bei unterschiedlichen Zeiten

 

Crop 1: 1/800

Crop 2: 1/400

Crop 3: 1/200

Crop 4: 1/100

Crop 5: 1/50

 

An den kleinen Schrauben auf der Schüssel sieht man am besten die Unterschiede.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

2,8/180 Apo

 

Gesamt

Crop 1: 1/640

Crop 2: 1/320

Crop 3: 1/125

Crop 4: 1/60

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

2,8/100 Apo Makro

 

Gesamt

Crop 1: 1/500

Crop 2: 1/200

Crop 3: 1/125

Crop 4: 1/60

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Interessant, dass bei allen Objektiven die Zeiten ab 1/200 kritisch sind.

 

Ich erinnere mich an eine ähnliche Untersuchung in einer großen Fotozeitschrift in den späten 1980ern, bei der SLRs (mit Spiegelvorauslösung) zum Einsatz an verschiedenen Stativen kamen. Das Ergebnis war vergleichbar. Das eindeutig beste Dämpfungsverhalten hatten damals die Holz-Berlebachs.

 

Gruß Norbert

Link to post
Share on other sites

Interessant, dass bei allen Objektiven die Zeiten ab 1/200 kritisch sind.

 

Ich erinnere mich an eine ähnliche Untersuchung in einer großen Fotozeitschrift in den späten 1980ern, bei der SLRs (mit Spiegelvorauslösung) zum Einsatz an verschiedenen Stativen kamen. Das Ergebnis war vergleichbar. Das eindeutig beste Dämpfungsverhalten hatten damals die Holz-Berlebachs.

 

Gruß Norbert

 

 

Am Aufbau/Stativ kann's nicht gelegen haben :)

 

Vergleich: Canon 5d MKIII (unter LiveView) und Sony - die Sony-Bildgröße auf die von Canon runter gerechnet.

 

2,8/180 Apo

 

Crop 1: Sony 1/60

Crop 2: Canon 1/50

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Am Aufbau/Stativ kann's nicht gelegen haben :)

 

Vergleich: Canon 5d MKIII (unter LiveView) und Sony - die Sony-Bildgröße auf die von Canon runter gerechnet.

 

2,8/180 Apo

 

Crop 1: Sony 1/60

Crop 2: Canon 1/50

 

Es hat natürlich nicht so viel Sinn immer nach dem "Besten" zu streben, wenn am Ende dann solche Abstriche gemacht werden müßen was die Qualität dann wieder in Richtung günstigerer Alternativen beamt.

Sollte hier kein Fehler vorliegen, finde ich das Ergebnis ziemlich "erschreckend" wenn man bedenkt das das Sony Bild schon um ca. 1/3 der Fläche runter skaliert wurde um es mit der Canon zu vergleichen.

Selbst wenn ich diese Qualität praktisch vielleicht sehr selten nur wirklich bräuchte, disqualifiziert sich die Kamera durchaus schon dadurch das sie sie verschenkt an der Stelle.

Link to post
Share on other sites

Das Ding ist für mich jetzt endgültig gestorben; beim 100er müsste ich im Makrobereich mit noch viel längeren Zeiten rechnen, außerdem kommt ja noch die Hebelwirkung durch den größeren Auszug hinzu.

 

Ferdinand, Du hast Dich mit dieser Aufklärung verdient gemacht!

Link to post
Share on other sites

... beim 100er müsste ich im Makrobereich mit noch viel längeren Zeiten rechnen ...

 

Da dürfte das Ergebnis wieder besser werden, da sich das Verhältnis "Erschütterungszeit" zu "Belichtungszeit" positiv ändert.

 

Gruß Norbert

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...