Rene76 Posted October 3, 2013 Share #1 Posted October 3, 2013 Advertisement (gone after registration) Ich bin drauf und dran mir das og Objektiv für meine betagte M8 zu holen. Bin aber noch am überlegen ob das 21er CV nicht die bessere Wahl ist. Wie sind eure Erfahrungen bezüglich farbiger Ecken beim 15er usw.? Ich möchte nicht unbedingt bei jedem Bild Ewigkeiten vor dem Rechner sitzen, um sie so nachzubearbeiten dass es passt. Vielen Dank schon mal für die Hilfe. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 3, 2013 Posted October 3, 2013 Hi Rene76, Take a look here Voigtländer 15mm II an M8. I'm sure you'll find what you were looking for!
urukhai47 Posted October 3, 2013 Share #2 Posted October 3, 2013 Ich bin drauf und dran mir das og Objektiv für meine betagte M8 zu holen. Bin aber noch am überlegen ob das 21er CV nicht die bessere Wahl ist. Wie sind eure Erfahrungen bezüglich farbiger Ecken beim 15er usw.? Ich möchte nicht unbedingt bei jedem Bild Ewigkeiten vor dem Rechner sitzen, um sie so nachzubearbeiten dass es passt. Vielen Dank schon mal für die Hilfe. Hi, hatte das 21er, jetzt gewechselt auf das 15er. Bei keinem von beiden sind mir solche Farbprobleme aufgefallen, ich empfehle aber das Fokussieren auf den gewünschten Punkt auch beim 15er trotz der enormen Schärfentiefe, die zur Verwendung quasi als Fixfokus verführen kann. Mit der Schärfe ist das Objektiv etwas zickig... Ansonsten bei meinen Bergtouren ist der Weitwinkel fantastisch und ich bereue den Wechsel auf das 15er auf keinen Fall. Grüsse Link to post Share on other sites More sharing options...
KamerafreundWien Posted October 24, 2013 Share #3 Posted October 24, 2013 Habs mir vorgestern gekauft. Dazu den 21/25mm Sucher. Wenn ich wirklich mal auf die M9/M-E umsteigen sollte, kann ich den Sucher dann gleich für mein heißgeliebtes Carl Zeiss Biogon 2,8 25mm weiterverwenden. Wenn das Wetter schöner ist und ich ein paar Aufnahmen mit dem 15er gemacht habe, werde ich Euch darüber berichten. LG aus Wien Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted October 25, 2013 Share #4 Posted October 25, 2013 Ewigkeiten braucht man definitiv nicht. Und wenn es gnaz perfekt sein soll, dann empfehle ich dazu Cornerfix. Link to post Share on other sites More sharing options...
Chorknabe Posted October 27, 2013 Share #5 Posted October 27, 2013 Ich bin drauf und dran mir das og Objektiv für meine betagte M8 zu holen. Bin aber noch am überlegen ob das 21er CV nicht die bessere Wahl ist. Wie sind eure Erfahrungen bezüglich farbiger Ecken beim 15er usw.? Ich möchte nicht unbedingt bei jedem Bild Ewigkeiten vor dem Rechner sitzen, um sie so nachzubearbeiten dass es passt. Hallo Rene, wenn Du echte 21mm Brennweite haben willst (also 15er am M8-Crop) dann kommst Du um das 15er nicht drumherum. Du soolltest auf jeden Fall CornerFix verwenden, aber nach kurzer Einstellerei und Profil-Erstellung ist das dann sehr einfach und kaum zeitraubend. Link to post Share on other sites More sharing options...
KamerafreundWien Posted November 14, 2013 Share #6 Posted November 14, 2013 So, jetzt ist es soweit. Ich hab endlich Zeit und ein geeignetes Wetter gefunden um das Voigtländer 15mm Objektiv auszuprobieren. Zu Mittag im Wiener Prater - keine Meisterwerke nur so zum Testen:cool: Möchte vorausschicken, alles was ich da schreibe ist mein ganz persönlicher Eindruck und gilt ausschließlich für die M8! Zu allererst muß ich dazu sagen, nachdem ich mir neben den 2 IR-UV Sperrfiltern die dabei waren noch für jedes Objektiv die passenden Filter dazu gekauft habe, hab ich sehr bald festgestellt, dass das vielzitierte Infrarotproblem eigentlich bei weitem überschätzt wird. Mittlerweile fotografiere ich alles OHNE FILLTER! Bei rund 1000 Farbaufnahmen gab es bei mir grade mal bei 5 Bildern den IR Farbfehler. Eine kamerabedingte Fehlerquote von 0,5 % hab ich bald mal wo! Meine ersten Eindrücke vom 15mm CV: 1., dank 1,3 Crop ist die Vignetierung zwar sichtbar, aber nicht so stark wie ich angenommen habe (+0,5 in Lightroom und alles ist wieder gut) 2., ausser den stürzenden Linien (na klar, bei nach KB 20mm) keinerlei Verzeichnungen (vielleicht auch ein Segen des kleineren Sensors) 3., KEINE Magentaecken (wie bereits gesagt, ohne IRFilter) 4., ausreichende Schärfeleistung bei Blend 5,6 undt 8. 5.; Beugungsunschärfe ab Blende 11 feststellbar 6., überraschende geringe Seitenlichtempfindlichkeit Resumee: Ich mag die Optik! LG aus Wien PS: die angehängten Bilder sind alle ohne Nachbearbeitung nur für den Internetgebrauch komprimiert Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/214008-voigtl%C3%A4nder-15mm-ii-an-m8/?do=findComment&comment=2465343'>More sharing options...
ulysses Posted November 16, 2013 Share #7 Posted November 16, 2013 Advertisement (gone after registration) Handelt es sich um ein Retrofocusobjektiv, ist die Belichtungsmessung durch das Objektiv möglich ? Link to post Share on other sites More sharing options...
KamerafreundWien Posted November 16, 2013 Share #8 Posted November 16, 2013 Handelt es sich um ein Retrofocusobjektiv, ist die Belichtungsmessung durch das Objektiv möglich ? Ob es sich um eine retrofocale Konstruktion handelt weiß ich nicht. Nachdem es aber ziemlich weit in das Kamerainnere hinein ragt, könnte ich mir durchaus vorstellen, dass es kein Retrofocusobjektiv ist. Sowohl die Entfernungseinstellung als auch die Belichtungsmessung funktionieren problemlos. Zur Entfernungseinstellung noch ein Wort. Obwohl man durch die enorme Tiefenschärfe leicht in Versuchung kommt die Entfernung gewissermaßen fix einzustellen, empfiehlt es sich doch auf "den Punkt" zu fokussieren. Das ist halt ein wenig aufwendiger - zuerst durch den Sucher der Kamera zum Scharfstellen, dann durch den Aufstecksucher - aber es zählt sich aus. LG aus Wien Link to post Share on other sites More sharing options...
Chorknabe Posted November 17, 2013 Share #9 Posted November 17, 2013 Zur Entfernungseinstellung noch ein Wort. Obwohl man durch die enorme Tiefenschärfe leicht in Versuchung kommt die Entfernung gewissermaßen fix einzustellen, empfiehlt es sich doch auf "den Punkt" zu fokussieren. Das ist halt ein wenig aufwendiger - zuerst durch den Sucher der Kamera zum Scharfstellen, dann durch den Aufstecksucher - aber es zählt sich aus. Inwiefern zahlt sich das aus? Link to post Share on other sites More sharing options...
KamerafreundWien Posted December 1, 2013 Share #10 Posted December 1, 2013 Inwieweit sich das genaue Fokusieren auszahlt - hmm, ich hab die Optik mit Film an meiner guten, alten, noch immer sehr geliebten, M2 ausprobiert und festgestellt, an der M2 kann man sehr wohl ausschließlich mit der Schärfentiefenscala arbeiten. Ich habe den Eindruck der Sensor reagiert auf Objekte die am Rande oder knapp außerhalb der Schärfeebne liegen wesentlich präziser als der Film. Was ich sagen will, beim Film erscheint mir der Übergang von scharf auf unscharf fliessender als beim Sensor. Ob das jetzt nur mein subjektiver Eindruck ist, oder ob es sich tatsächlich und messbar so verhält, wissen sicher einige der technisch versierten Mitforenten besser als ich, ich kann nur empfehlen an der M8 auch das 15mm genau scharf zu stellen. LG aus Wien Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.