Guest Posted October 11, 2013 Share #21 Posted October 11, 2013 Advertisement (gone after registration) ein umgelabeltes Gitzo auf Leica geht ja, aber ein durchschnittlicher Kugelkopf wie der FLM darf ein Leicaschild tragen? Ich wäre für ein Kiev Schild... Die Qualität und Praktikabilität der kleinen Gitzo-Stativköpfe erreichen aber bereits die bisherigen Original-Leica-Kugelgelenkköpfe 14110 und 14119 kaum. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 11, 2013 Posted October 11, 2013 Hi Guest, Take a look here Neue Stativneigeköpfe & Stativ von Leica. I'm sure you'll find what you were looking for!
duckrider Posted October 12, 2013 Share #22 Posted October 12, 2013 .... und jegliche Komfort- und Automatikfunktionen aus deinem Wagen entfernen duckrider kommt von Entenfahrer, die Begriffe Komfort & Automatik kommen im Zusammenhang mit dem 2CV etwa der Erwähnung Autofokus & Liveview bei einer MDa gleich.:D V;) Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
otto.f Posted October 12, 2013 Share #23 Posted October 12, 2013 LINHOF 3D MICRO, A COMPLETELY NEW LINHOF LEVELLING HEAD Wäre besser zum umlabelen Link to post Share on other sites More sharing options...
Swistak Posted October 12, 2013 Share #24 Posted October 12, 2013 duckrider kommt von Entenfahrer, die Begriffe Komfort & Automatik kommen im Zusammenhang mit dem 2CV etwa der Erwähnung Autofokus & Liveview bei einer MDa gleich.:DV;) Thomas Sehr gut! MDa auf Liveview umzurüsten wäre für die Bastler und wahren Analogfans noch eine echte Herausforderung... Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted October 12, 2013 Share #25 Posted October 12, 2013 LINHOF 3D MICRO, A COMPLETELY NEW LINHOF LEVELLING HEAD Wäre besser zum umlabelen ... oder diesen ARCA-SWISS C1 cube Flip Lock Link to post Share on other sites More sharing options...
h46 Posted October 13, 2013 Share #26 Posted October 13, 2013 Ich hätte die Köpfe von RRS genommen. Gehören zu den besten Köpfen am Markt. Es gibt von dieser Firma drei Größen und Verkaufschancen wären auch deshalb gut, weil sie in Europa gar nicht oder kaum erhältlich sind. Und Leica hat eh traditionell gute Kontakte nach Amerika... Warum gerade FLM - ich verstehe es noch immer nicht. BH-40 Pro II: Mid-sized ball with Pro II - BH-40-Pro-II - Kit Configuration Page Link to post Share on other sites More sharing options...
otto.f Posted October 13, 2013 Share #27 Posted October 13, 2013 Advertisement (gone after registration) I prefer a 'boat' construction like Linhof and Arca Swiss brought, above a ball. All my ballheads have been a nuisance for me because of the inherent unstable balance, which makes it time-consuming to level precisely. If you loosen the ballhead to adjust it a little it always goes wrong many degrees more than you want to correct it Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted October 13, 2013 Share #28 Posted October 13, 2013 Ich hatte mal den 38-er und 58-er von FLM. Daher nur ein Tipp von mir für Leute, die die 360-Grad "Panoramafunktion" tatsächlich nutzen wollen: Man muss sehr aufpassen mit dieser Funktion. Man kann nämlich den Feststellknopf komplett lösen (sprich über den eigentlichen Punkt hinaus rausdrehen) - und wenn man dann den Kopf dreht, dann fliegt unten im Kugelkopf ein Gummiring ab - und man kriegt das ganze nicht mehr festgedreht. Da ich ein Spielkind bin und immer gerne ein bißchen ausprobiere, hatte ich das direkt am ersten Tag nach Lieferung meiner Köpfe. Hab dann mit der Chefin gesprochen und die hat mir erklärt, was ich falsch gemacht habe. Sie hat auch gesagt, dass man ein Spezialwerkzeug zum Wieder-festmachen brauche und ich die Köpfe einschicken müsse. Gut; haben die damals auf Kulanz gemacht - aber irgendwie hatte ich im Anschluss an diese "Funktion" nicht mehr so viel Vertrauen in die Köpfe. Hat dann nicht mehr lange gedauert und ich habe sie wieder verkauft. Link to post Share on other sites More sharing options...
Swistak Posted October 13, 2013 Share #29 Posted October 13, 2013 ... oder diesen ARCA-SWISS C1 cube Flip Lock Wie das Linhof-Teil ein wirkliches Schnäppchen. Was würde so etwas mit neuem red dot label wohl kosten... Naja, der echte Leicaman (also nicht verwechseln mit denen, die mit Leicas sogar Photos machen) würde das natürlich sofort brauchen, nicht auszudenken, wenn mal eine Linie um einige Bogensekunden oder gar -- horribile dictu -- Grad stürzen täte... Ich halte es ja mit einem kleinen Carbon-Sirui und entsprechendem Kugelkopf aus, und wenn mal das Gewicht gar keine Rolle spielt, dann habe ich noch einen Gitzo PL5 Neiger (ca. 20 Jahre alt), der absolut unverwüstlich ist. Für eine Leica C ein bisschen zu groß, aber für ein 4,0/600er ideal... Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted October 13, 2013 Share #30 Posted October 13, 2013 ... ich nutze seit mehr als 15 Jahren Arca Kugelköpfe (groß und klein), diese sind unverwüstlich und in der Bedienung einfach genial. Andere brauch ich nicht, egal was drauf steht und wo sie herkommen Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted October 14, 2013 Share #31 Posted October 14, 2013 In Zingst gesehen, ausprobiert und für meine neue Kamera gekauft: Hydrostatischer Kugelkopf Mit 357PLV 468MGRC3 - Hydrostatischer Kugelkopf | Manfrotto super Teil. Link to post Share on other sites More sharing options...
teesieb Posted October 14, 2013 Share #32 Posted October 14, 2013 Stimmt es eigentlich, dass Gitzo bei Manfrotto fertigen lässt? Wer kann denn mal ein Stativ/Kopf bis max. 800 - 1000 Euro empfehlen? Ist ein Kopf denn überhaupt empfehlenswert? Link to post Share on other sites More sharing options...
h46 Posted October 14, 2013 Share #33 Posted October 14, 2013 Ein zu deinen Vorstellungen abgestimmtes Gitzo Stativ und ArcaSwiss Monoball Z1 als Kopf ist schon eine gute Kombi (wobei der Arca Kopf für eine Leica M überdimensioniert ist - gut wäre er für die Mittelformat Leica). Gut eine Nummer kleiner und leichter ist der von mir schon erwähnte RRS BH40 Kopf sicher eine der besten Köpfe, willst du noch eine Nummer kleiner sollte der Markins Q3 auch ganz gut sein. Willst du beim Stativ ca. 200,-- Euro einsparen, würde ich mir ein Feisol Carbon näher anschauen (aber so ein neues Modell, dass sich die Beine bei Auf- und Abbau nicht mitdrehen) Frage ist immer, was willst du damit betreiben und was ist dir wichtig Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted October 14, 2013 Share #34 Posted October 14, 2013 Stimmt es eigentlich, dass Gitzo bei Manfrotto fertigen lässt?Wer kann denn mal ein Stativ/Kopf bis max. 800 - 1000 Euro empfehlen? Ist ein Kopf denn überhaupt empfehlenswert? Gitzo und Manfrotto sind schon seit geraumer Zeit verheiratet Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted October 15, 2013 Share #35 Posted October 15, 2013 In Zingst gesehen, ausprobiert und für meine neue Kamera gekauft: Hydrostatischer Kugelkopf Mit 357PLV 468MGRC3 - Hydrostatischer Kugelkopf | Manfrotto super Teil. Den habe ich auch; super Teil. Das schönste ist: 1/4 Drehung am Feststellknopf von fest bis los. Absolut komfortabel zu bedienen! Und selbst für schwerere Sachen sehr gut zu gebrauchen. Und falls du mal nen Tipp für den Umbau auf Arca haben möchtest, dann sag mal Bescheid. Es gibt da in USA jemanden, der hat für den Kopf eine passende Aufnahme gebaut ( man könnte auch jede andere Klemme nehmen, aber dann hat man den Verdehschutz-Pin nicht dabei ). Link to post Share on other sites More sharing options...
walle Posted October 21, 2013 Share #36 Posted October 21, 2013 Warum gerade FLM - ich verstehe es noch immer nicht. Möglicherweise wegen "Made in Germany".Den FLM CB-24 hatte ich vor zwei Jahren mal in der engeren Wahl, er fiel dann aber durch, weil er recht hakelig lief (zwei Exermplare getestet, weil der Händler zunächst einen Produktionsfehler vermutete). Walle Link to post Share on other sites More sharing options...
walle Posted October 21, 2013 Share #37 Posted October 21, 2013 Markins Q3 Den hatte ich kürzlich im Visier, bis mich ein freundlicher Verkäufer auf Sirui aufmerksam gemacht hat. Ist zwar nicht so exclusiv wie ein Markins, aber mit dem K-10X, für den ich mich dann schließlich entschieden habe, bin ich vollkommen zufrieden. Die erheblich Mehrausgabe für einen Markins wäre somit für mich sinnlos gewesen.Sirui hat übrigens eine kleine Wechselplatte (TY-C10), die gut unter eine M passt, im Programm.Walle Link to post Share on other sites More sharing options...
Dieter P ✝ Posted October 21, 2013 Share #38 Posted October 21, 2013 ... er fiel dann aber durch, weil er recht hakelig lief (zwei Exermplare getestet, weil der Händler zunächst einen Produktionsfehler vermutete). Walle Auch meine Erfahrung. Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted February 19, 2014 Share #39 Posted February 19, 2014 Ich hatte mal den 38-er und 58-er von FLM. Daher nur ein Tipp von mir für Leute, die die 360-Grad "Panoramafunktion" tatsächlich nutzen wollen: Man muss sehr aufpassen mit dieser Funktion. Man kann nämlich den Feststellknopf komplett lösen (sprich über den eigentlichen Punkt hinaus rausdrehen) - und wenn man dann den Kopf dreht, dann fliegt unten im Kugelkopf ein Gummiring ab - und man kriegt das ganze nicht mehr festgedreht. Da ich ein Spielkind bin und immer gerne ein bißchen ausprobiere, hatte ich das direkt am ersten Tag nach Lieferung meiner Köpfe. ... Kann ich so nicht bestätigen, zumindest bei den aktuellen Köpfen kann ich das nicht nachvollziehen. Habe seit kurzem auch einen 58 inkl. PRS, also CB58FTR, in der aktuellsten Version und weder der "Pan"- noch der "PRS"-Knopf lässt sich komplett lösen. Die laufen ordentlich in eine Sperre und der Kopf lässt sich dann ohne folgende Beschädigung einwandfrei drehen. Linhof III, Arca Z1, Markins M20 und Foba Balla besessen und auch RRS BH-55 und günstigere wie den Benro G3 ( schöner Kopf bei dem Preisleistungsverhältnis ) und div. Novoflex genutzt. Der 58er FLM ist für mich bei den großen Köpfen mittlerweile mein Favorit, besonders wenn es um einen stabilen Kopf ohne Verzug geht. DPReview ist zum selben Schluss bei deren großem Vergleichstest gekommen. Battle of the titans: Top ball heads tested: page 12: Digital Photography Review Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
huhni Posted March 3, 2014 Share #40 Posted March 3, 2014 Ja - sofern du dich schriftlich verpflichtest, sämtliche Wartungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich in Solms zu den dort üblichen Preisen ausführen zu lassen, wird der Leica-Kundendienst auf Anfrage ein solches Bapperl (kostenpflichtig) anbringen und jegliche Komfort- und Automatikfunktionen aus deinem Wagen entfernen wenn das Auto dafür hochwertig verarbeitet wäre und nicht nach ein paar Jahren die ersten Gelenke und Elektronikteile (Billigteile) den Geist vorzeitig (eingeplant) aufgeben würden, wäre das mein Traumauto. Mein Audi 100 2,3 E hätte den Leica Aufkleber fast verdient gehabt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.