Rallef Posted September 7, 2013 Share #1 Posted September 7, 2013 Advertisement (gone after registration) Guten Abend... Wie die Überschrift schon sagt: Wann kommt denn die MM2 mit dem Sensor der M240 ohne Filter? Könnte das dann nicht die 3200+ ISO Re-inkarnation der alten Filme sein? Oder denke ich da jetzt über das technisch machbare oder sinnvolle hinaus? Grüße und schönen Sonntag Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 7, 2013 Posted September 7, 2013 Hi Rallef, Take a look here MM2 mit M240 Sensor. I'm sure you'll find what you were looking for!
verleihnix Posted September 8, 2013 Share #2 Posted September 8, 2013 Die hätte sicherlich nicht soviel Korn wie der Film. Die M ist bei Iso 3200 m.E. richtig gut und die MM hätte vermutlich wieder eine Blende mehr. Ich freu mich schon darauf. Die würde ich sofort nehmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest reis Posted September 8, 2013 Share #3 Posted September 8, 2013 Würde die denn auch Schwarzweiß-Filme machen? Link to post Share on other sites More sharing options...
photoelch Posted September 8, 2013 Share #4 Posted September 8, 2013 Gegen einen MM II hätte ich auch nichts einzuwenden. Wie wäre es mit einer X2M? Sent from my iPad using Tapatalk - now Free Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 8, 2013 Share #5 Posted September 8, 2013 Guten Abend... Wie die Überschrift schon sagt: Wann kommt denn die MM2 mit dem Sensor der M240 ohne Filter? Könnte das dann nicht die 3200+ ISO Re-inkarnation der alten Filme sein? Oder denke ich da jetzt über das technisch machbare oder sinnvolle hinaus? Grüße und schönen Sonntag Die Film-Reinkarnation von ISO 3200+ gibt's schon mit der MM. Davon abgesehen denke ich, daß ein CMOS Sensor für SW sich nicht so gut eignet wie ein CCD Link to post Share on other sites More sharing options...
photoelch Posted September 8, 2013 Share #6 Posted September 8, 2013 Wieso? Sent from my iPad using Tapatalk - now Free Link to post Share on other sites More sharing options...
Karl-Albert Posted September 12, 2013 Share #7 Posted September 12, 2013 Advertisement (gone after registration) wenn ich ein S/W Photo will, mache ich am PC aus einem bunten Photo ein schwarz-weißes. Da kann viel mehr Effekte verwenden, als wenn die Kamera ei S/W Photo produziert. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 12, 2013 Share #8 Posted September 12, 2013 wenn ich ein S/W Photo will, mache ich am PC aus einem bunten Photo ein schwarz-weißes. Da kann viel mehr Effekte verwenden, als wenn die Kamera ei S/W Photo produziert. Pfui, schäm Dich Link to post Share on other sites More sharing options...
hifigraz Posted September 13, 2013 Share #9 Posted September 13, 2013 Der Sensor ist ein Messgeraet. Sowohl der CMOS als auch der CCD sind per se Schwarz Weiss Sensoren und im Idealfall natuerlich identisch _neutral_. Es spricht also technisch ueberhaupt nichts gegen das Weglassen der Bayer Patterns. Solange sich alerdings die aktuelle MM verkauft, wird Leica sich tunlichst hueten eine neue MM auszugeben. Gruss Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted September 13, 2013 Share #10 Posted September 13, 2013 wenn ich ein S/W Photo will, mache ich am PC aus einem bunten Photo ein schwarz-weißes. Da kann viel mehr Effekte verwenden, als wenn die Kamera ei S/W Photo produziert. Genau! Zu Filmzeiten hat man ja schließlich auch Farbfilme verwendet um Abzüge auf Schwarz-Weiß-Papier zu machen. Im Ernst: Die Monochrom war ein Experiment, von dem man sich vermutlich auch bei Leica nicht ganz sicher war, wie es ausgeht. Es sieht aber so aus, als sei das weit mehr als ein Lückenbüßer und jedenfalls für Leica-Verhältnisse ein großer Erfolg - trotz (oder wegen???) des überzogenen Preises. Also spricht alles dafür, dass es künftig auch auf der Basis der Technologie des Typ 240 ein monochromes Modell gibt. Problematisch könnte allerdings die erhöhte Grundempfindlichkeit sein; bei der MM ist sie doppelt so hoch wie bei der M9. ISO 400 (Typ 240 hat ISO 200) erschiene mir deutlich zu hoch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ausgeknipst Posted September 13, 2013 Share #11 Posted September 13, 2013 wenn ich ein S/W Photo will, mache ich am PC aus einem bunten Photo ein schwarz-weißes. Da kann viel mehr Effekte verwenden, als wenn die Kamera ei S/W Photo produziert. Die Schwaben wussten halt immer schon, wie sie sich ihrer Meinung nach unsinnige Ausgaben sparen! Im übrigen wie Ferdinand. Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted September 13, 2013 Share #12 Posted September 13, 2013 Mir ist nicht ganz klar wieso man da dringend auf einen Nachfolger wegen des Sensors warten sollte. Ich dachte immer der schwerwiegenste Haken am CCD ist das er bei high ISO einem CMOS unterlegen ist, aber der größte Vorteil das er bei LOW ISO überlegen ist! Jetzt soll ja die MM in Sachen Rauschen sowieso schon deutlich besser sein als etwa eine M9 - vielleicht jetzt schon vergleichbar oder besser als eine M (240). Was fehlt mir oder jemandem das ich dann mir noch den CMOS herbeiwünsche unter Verzicht auf die Vorteile bei Low ISO? Eher würde ich mir Sorgen machen das es bald keine Kameras mehr mit CCD gibt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ausgeknipst Posted September 13, 2013 Share #13 Posted September 13, 2013 Problematisch könnte allerdings die erhöhte Grundempfindlichkeit sein; bei der MM ist sie doppelt so hoch wie bei der M9. ISO 400 (Typ 240 hat ISO 200) erschiene mir deutlich zu hoch. Warum? Das ist doch gleich schon eines der Charakteristika, ein kaum merkbares, aber eben doch Irgendwie vorhandenes, feines Rauschen, das die Monochrom-Fotos so sympathisch macht. Und zu den oft kritisierten Graufiltern, die dadurch öfter zum Einsatz kommen, kann ich nur sagen, dass sie sogar kontraststeigernde Wirkung haben und nicht selten die bessere Wahl sind, als Farbfilter. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 13, 2013 Share #14 Posted September 13, 2013 Genau! Zu Filmzeiten hat man ja schließlich auch Farbfilme verwendet um Abzüge auf Schwarz-Weiß-Papier zu machen. ... Problematisch könnte allerdings die erhöhte Grundempfindlichkeit sein; bei der MM ist sie doppelt so hoch wie bei der M9. ISO 400 (Typ 240 hat ISO 200) erschiene mir deutlich zu hoch. Schwarz-Weiß-Abzüge von Kodachrome-Dias sahen gar nicht so schlecht aus. Zu Studienzeiten habe ich gelegentlich bis zur Postergröße 50 x 75 cm abziehen lassen, was damals erheblich preiswerter war als entsprechende Farbabzüge. Sicher entspräche eine Herabsetzung der ISO-Werte einer zukünftigen 'MM2' auf geringste 50 ISO ( - von 25 oder 12 ISO wagt wohl niemand zu träumen - ) ohne Qualitätsverluste durch "Pullen" dem Wunsch nach einer ursprünglicheren Schwerz-Weiß-Fotografie. Hochgeöffnete Leica-Spitzenobjektive durch trübe Graufilter(-folien) zu Glasbausteinen zu entwerten, habe ich immer nur als Notlösung für benötigtes Freistellen angesehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
SiriusLux Posted September 14, 2013 Share #15 Posted September 14, 2013 Problematisch könnte allerdings die erhöhte Grundempfindlichkeit sein; bei der MM ist sie doppelt so hoch wie bei der M9. ISO 400 (Typ 240 hat ISO 200) erschiene mir deutlich zu hoch. Und wie wäre die Problematik, wenn in der MM2 ein Verschluß wäre, der Belichtungszeiten von 1/8000" oder noch kürzer könnte? Das wäre aus meiner Sicht doch erstrebenswert, und wenn einer dann partout eine Blende und 1,4 mit einer langen Belichtungszeit und prallem Sonnenlicht kombinieren will, dann kann er ja immer noch ein ND-Filter vorschrauben. Ich habe nir allerdings noch keine Gedanken darüber gemacht, ob der Schlitz dann so schmal wäre, dass es zu Beugungseffekten käme. Grsß, Jörg Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 14, 2013 Share #16 Posted September 14, 2013 ... Schon die 1/8000 sec. wurde aus der M8 wieder entfernt und wie exakt können solche extrem kurzen Zeiten überhaupt sein? Link to post Share on other sites More sharing options...
LYCAN Posted September 14, 2013 Share #17 Posted September 14, 2013 Schon die 1/8000 sec. wurde aus der M8 wieder entfernt und wie exakt können solche extrem kurzen Zeiten überhaupt sein? wenn 1/8000 grundsätzlich problematisch wäre, hätten es nicht recht viele kameras anderer hersteller auch. bei leica gibt es das achttausendstel übrigens neben der m8 auch bei r8 und r9 .... Link to post Share on other sites More sharing options...
LYCAN Posted September 14, 2013 Share #18 Posted September 14, 2013 Hochgeöffnete Leica-Spitzenobjektive durch trübe Graufilter(-folien) zu Glasbausteinen zu entwerten, habe ich immer nur als Notlösung für benötigtes Freistellen angesehen. hochwertige graufilter sind bei sucherkameras sehr praktisch und entwerten ein gutes objektiv keineswegs zum glasbaustein .... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 14, 2013 Share #19 Posted September 14, 2013 wenn 1/8000 grundsätzlich problematisch wäre, hätten es nicht recht viele kameras anderer hersteller auch.bei leica gibt es das achttausendstel übrigens neben der m8 auch bei r8 und r9 .... hochwertige graufilter sind bei sucherkameras sehr praktisch und entwerten ein gutes objektiv keineswegs zum glasbaustein .... Und mit welchen Abweichungen muss man da rechnen? Bei Schraubleicas und M1 - M6 soll die kürzeste mechanische Verschlusszeit nicht immer exakt eingehalten werden können. Filter werden hier von vielen Leica-Fans immer wieder heftig abgelehnt, siehe die regelmäßig sich wiederholenden Gesprächsfäden zu UV-Filter als Frontlinsenschutz und den zur M8 nötigen UV/IR-Sperrfilter. Nur bei Graufiltern wird auf einmal die große Ausnahme gestattet, obwohl diese dieselben zusätzlichen Luft-Glas-Flächen zur Optik hinzukommen lassen wie andere Filter auch. Eine Lichtsteuerung durch niedrige ISO-Werte und kurze Verschlusszeiten wäre immer die elegantere Lösung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ealb Posted September 14, 2013 Share #20 Posted September 14, 2013 Immer? Mitnichten! Ein Doppelpol-"Graufilter" bringt dem Videomodus der M das Abblenden bei, Wasser fließend darzustellen braucht lange Zeiten, aber nicht unbedingt große Tiefenschärfe, dto. Freistellen des Hauptmotivs durch große Belendenöffnung, wenn ich bewußt die "Körnigkeit" hoher Empfindlichkeit haben möchte. Die Beispiele ließen sich fortsetzen. Dass ich mit Filtern bei Gegenlichsituationen aufpassen muss, keine Geisterbilder zu produzieren, sollte bekannt sein. Dass Filter aber die wertvollen Leicapretiosen zu Glasbausteinen mutieren lassen, ist zumindest mir neu. Und so Nützliches / Notwendiges wie UV/IR-Filter bei vielen Aufnahmesituationen mit der M8 mit dem relativ sinnfreien Gebrauch von UV-Filtern als Frontlinsenschonern gleich zu setzen, zeugt auch eher von Freude an Polemik als von Sachkenntnis. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.