Guest christian.chris Posted April 11, 2007 Share #1 Posted April 11, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo, heute habe ich Dias einer Peru Reise vom Entwickeln abgeholt und musste zu meinem Entsetzen feststellen, daß die meisten Dias deutlich unterbelichtet sind. Hin und wieder findet sich mal ein richtig belichtetes Bild dazwischen. Was die Entwicklug als Übeltäter schonmal außschließt. Wie das passiert ist, ist mir völlig unklar, da kurz vorher gemachte Dias in Ägypten völlig korrekt belichtet wurden. Ich habe heute daher einen Film mit diversen Einstellungen belichtet um den Fehlerkreis einzugrenzen. Daher zwei Fragen, um möglicherweise noch einige Dias retten zu können: 1) Mein Diaprojektor ist ca. 30 bis 40 Jahre alt und hat zwei Beluchtungsstufen. Gibt es möglicherweise einen Projektor/Brenner welcher sehr hell einstellbar ist? 2) Der Nikon Coolscan 5000 steht auf meiner aktuellen Wunschliste. Ich habe gelesen, daß man mit diesem mehrfach scannen kann um den dunklen Bildbereichen noch Kontraste entlocken zu können. Hat damit jemand Erfahrung damit, wäre es ggf. möglich damit unterbelichtete Dias zu retten. Vielleicht kann mir jemand Hoffnung machen und den Rest des Tages noch retten :-( Chris Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 11, 2007 Posted April 11, 2007 Hi Guest christian.chris, Take a look here Dias falsch belichtet. I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted April 11, 2007 Share #2 Posted April 11, 2007 Hallo, heute habe ich Dias einer Peru Reise vom Entwickeln abgeholt und musste zu meinem Entsetzen feststellen, daß die meisten Dias deutlich unterbelichtet sind. Hin und wieder findet sich mal ein richtig belichtetes Bild dazwischen. Was die Entwicklug als Übeltäter schonmal außschließt. Wie das passiert ist, ist mir völlig unklar, da kurz vorher gemachte Dias in Ägypten völlig korrekt belichtet wurden. Ich habe heute daher einen Film mit diversen Einstellungen belichtet um den Fehlerkreis einzugrenzen. Daher zwei Fragen, um möglicherweise noch einige Dias retten zu können: 1) Mein Diaprojektor ist ca. 30 bis 40 Jahre alt und hat zwei Beluchtungsstufen. Gibt es möglicherweise einen Projektor/Brenner welcher sehr hell einstellbar ist? 2) Der Nikon Coolscan 5000 steht auf meiner aktuellen Wunschliste. Ich habe gelesen, daß man mit diesem mehrfach scannen kann um den dunklen Bildbereichen noch Kontraste entlocken zu können. Hat damit jemand Erfahrung damit, wäre es ggf. möglich damit unterbelichtete Dias zu retten. Vielleicht kann mir jemand Hoffnung machen und den Rest des Tages noch retten :-( Chris Hi, hin und wieder ein´s richtig belichtet, heißt nicht, dass es nicht am Entwickeln liegt, diese könnten ja überbelichtet gewesen sein. Ein Diaprojektor kann diesen Fehler nicht ausgleichen. Mit dem Scannen könnte man sicher das eine oder andere Bild retten, aber nicht völlig ohne Verluste. Wo nicht´s ist, bekommst Du auch nicht´s mehr rein. Um welche Kamera handelt es sich hier ?? da Du dazu nicht´s schreibst, können wir Dir auch nicht´s raten. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted April 12, 2007 Share #3 Posted April 12, 2007 Moin Chris, habe neulich 200 verschiedenste Filme für 10ct/Stück erstanden. Manko: Ablaufdatum höchstwahrscheinlich schon Jahr(zehnte) überschritten und genaue Lagerbedingungen unbekannt. Bin eifrig am rumspielen ... Ist überraschend, wie die unterschiedlichen Fabrikate reagieren. Ein Velvia z.B. kam aus der Hülle und sah von der Maske her eher einem negativ-Film ähnlich Manche Filme sind auch zu dunkel. Da habe ich mich auch gefragt, ob's an der Entwicklung liegt. Aber: Die Entwicklung kannst Du am besten an der Randbelichtung der Bildnummern und des Filmtyps bestimmen. Die werden in immer gleicher Intensität (zumindest für's Auge kaum sichtbar) vom Hersteller einbelichtet. Vergleiche die mit Deinen korrekt belichteten Filmen, dann siehst Du, ob das Labor geschlampt hat. Für's KB ist der hellste Projektor der RT-m im Highlight-Modus, danach geht's schon in die Götschmann-Region. Zum Scannen kann ich leider nix sagen - null Erfahrung. Viel Erfolg bei allen Versuchen Grüße TS Link to post Share on other sites More sharing options...
strick Posted April 12, 2007 Share #4 Posted April 12, 2007 2) Der Nikon Coolscan 5000 steht auf meiner aktuellen Wunschliste. Ich habe gelesen, daß man mit diesem mehrfach scannen kann um den dunklen Bildbereichen noch Kontraste entlocken zu können. Hat damit jemand Erfahrung damit, wäre es ggf. möglich damit unterbelichtete Dias zu retten. Das müßte gehen. Dunkle Bildbereiche lassen sich per Software ziemlich effektiv aufhellen. Wie stark sind die Dias denn unterbelichtet? Grüße Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted April 12, 2007 Share #5 Posted April 12, 2007 Ein Versuch, die Bilder via Scan mit entsprechender Aufhellung zu retten schadet nicht. Wenn es nicht klappt, hast du wenigstens einen schönen Filmscanner für spätere - hoffentlich richtig belichtete Filmstreifen. :-) Der Diaprojektor mit der Lampenleistungsstufe "Rösten" ist nicht das Gelbe vom Ei. Je heller das Licht der Projektionslampe, desto mehr stapazierst du das Dia. Bei 30-40 Jahre alten Projektoren sind die Wärmeschutzfilter mit Sicherheit nicht auf dem neuesten Stand. Die Dias im Strahlengang heizen sich sich bei maximaler Helligkeit und längeren Standzeiten also mächtig auf. Bei deinen unterbelichteten, also sowieso schon dunklen Dias verstärkt sich dieser Effekt noch. Ein Ausbleichen der Dias ist die Folge. Willst du deine Peru-Dias primär projizieren, würde ich eher den Weg des Umkopierens gehen und beim Kopiervorgang weniger dichte Duplikatdias anstreben. Auch bei diesem Weg bleiben dir die Originale erhalten. Fuji und/oder Kodak sollten jeweils noch einen Duplikatfilm im Angebot haben. (Ich glaube der Fuji-Duplikatfilm hört auf den schönen Namen "CDU".) Duplikatfilme sind im Gegensatz zu den üblichen Diafilmen sehr weich, damit sich beim Abfotografieren der Originaldias nicht die Gradation aufsteilt. Im Zweifelsfall würde ich mal bei einem Dienstleister (Fachlabor) anfragen, was (hoffentlich) professionell angefertigte Duplikatdias kosten bzw. ob dies bei dem Grad an Unterbelichtung deiner Dias überhaupt möglich / sinnvoll ist. Bei den Preisen wirst du zwar schlucken, aber billiger als eine zweite Perureise wird's sein. Viel Glück. Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted April 12, 2007 Share #6 Posted April 12, 2007 Hallo, heute habe ich Dias einer Peru Reise vom Entwickeln abgeholt und musste zu meinem Entsetzen feststellen, daß die meisten Dias deutlich unterbelichtet sind. Hin und wieder findet sich mal ein richtig belichtetes Bild dazwischen. Was die Entwicklug als Übeltäter schonmal außschließt. Wie das passiert ist, ist mir völlig unklar, da kurz vorher gemachte Dias in Ägypten völlig korrekt belichtet wurden. Ich habe heute daher einen Film mit diversen Einstellungen belichtet um den Fehlerkreis einzugrenzen. Daher zwei Fragen, um möglicherweise noch einige Dias retten zu können: 1) Mein Diaprojektor ist ca. 30 bis 40 Jahre alt und hat zwei Beluchtungsstufen. Gibt es möglicherweise einen Projektor/Brenner welcher sehr hell einstellbar ist? 2) Der Nikon Coolscan 5000 steht auf meiner aktuellen Wunschliste. Ich habe gelesen, daß man mit diesem mehrfach scannen kann um den dunklen Bildbereichen noch Kontraste entlocken zu können. Hat damit jemand Erfahrung damit, wäre es ggf. möglich damit unterbelichtete Dias zu retten. Vielleicht kann mir jemand Hoffnung machen und den Rest des Tages noch retten :-( Chris ...das ist ja ganz interessant aber das wichtigste fehlt!!.... Info über Kamera und Film... 1. wird die ASA Einstellung automatisch gemacht oder per Hand? 2. Welcher Film mit welcher Belichtungsmessung in welcher Kamera..? ..dann kann man vielleicht das Problem lösen... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
laurin Posted April 12, 2007 Share #7 Posted April 12, 2007 Advertisement (gone after registration) Du kannst aber wirklich ganz schöön gemein sein............ Gruß, Gernot Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted April 12, 2007 Share #8 Posted April 12, 2007 Du kannst aber wirklich ganz schöön gemein sein............ Gruß, Gernot Er kann zwar gemein sein, aber hier liegt er schlicht daneben. Es ging bei Christians Anfrage nicht primär um die Ursachenforschung für die Unterbelichtung, sondern darum, wie er mit seinen unterbelichteten Dias umgehen kann / soll. Die Ursachenforschung hat Christian bereits durch Belichten eines Testfilms selbst eingeleitet. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted April 12, 2007 Share #9 Posted April 12, 2007 Die Dias im Strahlengang heizen sich sich bei maximaler Helligkeit und längeren Standzeiten also mächtig auf. Bei deinen unterbelichteten, also sowieso schon dunklen Dias verstärkt sich dieser Effekt noch. Ein Ausbleichen der Dias ist die Folge. Doch genau das, was er braucht! SCNR Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest christian.chris Posted April 12, 2007 Share #10 Posted April 12, 2007 Hallo, danke für die zahlreichen und hilfreichen Antworten. Die Ursachenforschung habe ich eingeleitet und auch eine Vermutung, aber erst am Samstag oder Montag werde ich den Testfilm aus dem Labor holen können, dann weiß ich Näheres und werde berichten. Einige Informationen möchte ich noch geben weil danach gefragt wurde: - Ich schätze, daß es eine Unterbelichtung um 2 Blendestufen ist. - Die Kamera war meine alte EOS 50e mit verschiedenen Objektiven. - Filme waren fast ausschließlich Velvia 50 und Velvia 100 Professional. Die Filme waren noch haltbar und ganz neu gekauft. - ASA Einstellung wurde automatisch gemacht, teilweise habe ich darauf geachtet, daß dies auch wirklich stimmt. Kamerafehler ist daher in dieser Hinsicht wohl auszuschließen. - Bildnummern bei den richtig belichteten Filmen sind gleich, wie bei den unterbelichteten Filmen. Somit kann man die Entwicklung als Fehlerquelle ausschließen, richtig? Zitat von fth Die Dias im Strahlengang heizen sich sich bei maximaler Helligkeit und längeren Standzeiten also mächtig auf. Bei deinen unterbelichteten, also sowieso schon dunklen Dias verstärkt sich dieser Effekt noch. Ein Ausbleichen der Dias ist die Folge. Doch genau das, was er braucht! Genau das habe ich im ersten Moment auch gedacht :-) Als Abhilfe werde ich zunächst einmal das Scannen mit dem Nikon Coolscan 5000 versuchen, den wollte ich ja so wie so kaufen. Wenn das nichts bringt werde ich mal fragen, ob ein Umkopieren bei dieser Unterbelichtung Sinn macht. Denn eigentlich waren die Bilder primär für eine Diashow gedacht. Bin dankbar für weitere Hinweise Gruß Chris Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted April 13, 2007 Share #11 Posted April 13, 2007 Au weia! Wenn du die Dias für eine Diashow wirklich als unersetzbare Exemplare brauchst, dann gibt es nur einen Weg: Hochwertig scannen, in PS aufbereiten und wieder ausbelichten lassen. Alles andere wird dagegen zur Krücke, obwohl es auch funktionieren mag. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted April 13, 2007 Share #12 Posted April 13, 2007 ...Die Ursachenforschung habe ich eingeleitet und auch eine Vermutung, aber erst am Samstag oder Montag werde ich den Testfilm aus dem Labor holen können, dann weiß ich Näheres und werde berichten...... Gruß Chris ..welche Vermutung hast du denn?..... ..meine Vermutung war ja der ASA-Sensor....aber wenn du sagst, du hast es überprüft, dann ist er es wohl nicht... ..beim Belichten ist dir nichts aufgefallen?..2 Blenden bringen ja merkwürdige Zeiten/Blenden mit sich.... Grüße, Jan ..mein Vorschlag wäre, wenn scannen und ausbelichten zu aufwändig ist, das jemand dir ein "Ilumitran" (professioneller Diakopierer) ausleiht und du so vielleicht noch was retten kannst....(Ich habe leider keinen, sonst würde ich dir ja einen anbieten.. ) Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted April 13, 2007 Share #13 Posted April 13, 2007 . ..mein Vorschlag wäre, wenn scannen und ausbelichten zu aufwändig ist, das jemand dir ein "Ilumitran" (professioneller Diakopierer) ausleiht und du so vielleicht noch was retten kannst....(Ich habe leider keinen, sonst würde ich dir ja einen anbieten.. ) Kann man machen. Der digitale Weg ist aber gar nicht so steinig, denn wenn man die richtige Bearbeitung gefunden hat, ist sie ja bei allen Bildern sehr ähnlich. Wenn ich meine Ausbeute an Dias betrachte, die letztendlich Eingang in die AV finden, sind auch die Ausbelichtungskosten erträglich. Mehr als 1 € pro Dia kostet es nicht wenn ganze 36er Filme belichtet werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 13, 2007 Share #14 Posted April 13, 2007 Hallo, danke für die zahlreichen und hilfreichen Antworten. Die Ursachenforschung habe ich eingeleitet und auch eine Vermutung, aber erst am Samstag oder Montag werde ich den Testfilm aus dem Labor holen können, dann weiß ich Näheres und werde berichten. Einige Informationen möchte ich noch geben weil danach gefragt wurde: - Ich schätze, daß es eine Unterbelichtung um 2 Blendestufen ist. - Die Kamera war meine alte EOS 50e mit verschiedenen Objektiven. - Filme waren fast ausschließlich Velvia 50 und Velvia 100 Professional. Die Filme waren noch haltbar und ganz neu gekauft. - ASA Einstellung wurde automatisch gemacht, teilweise habe ich darauf geachtet, daß dies auch wirklich stimmt. Kamerafehler ist daher in dieser Hinsicht wohl auszuschließen. - Bildnummern bei den richtig belichteten Filmen sind gleich, wie bei den unterbelichteten Filmen. Somit kann man die Entwicklung als Fehlerquelle ausschließen, richtig? Genau das habe ich im ersten Moment auch gedacht :-) Als Abhilfe werde ich zunächst einmal das Scannen mit dem Nikon Coolscan 5000 versuchen, den wollte ich ja so wie so kaufen. Wenn das nichts bringt werde ich mal fragen, ob ein Umkopieren bei dieser Unterbelichtung Sinn macht. Denn eigentlich waren die Bilder primär für eine Diashow gedacht. Bin dankbar für weitere Hinweise Gruß Chris Hi, wenn Du willst, kannst Du mir mal 3-5 unterbelichtete Dias zusenden, ich starte dann mal einen Versuch mit dem Ilumitran + Kontrasteinheit + R9/DMR + 100er Apo Makro + PS CS2. Mal sehen was dabei rauskommt. Wenn´s brauchbar werden würde, müssten wir uns darüber unterhalten. Ich könnte diese auch ausbelichten lassen, nur müsstest Du diese Kosten übernehmen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
juergen_knaup Posted April 13, 2007 Share #15 Posted April 13, 2007 Wenn ich also die Antworten richtig interpretiere, scheint es eine Möglichkeit zu geben digitale Bilddateien wieder in analoge Dias "zurückzuverwandeln?" Ist das tatsächlich so oder befinde ich mich da auf dem Holzwege? Lt. meinem Fotohändler hier in Heilbronn müsste ich für ein solches Dia mit mindestens 30,00 € rechnen. Trifft diese Aussage tatsächlich zu? Wie ist eigentlich dann die Qualität der elektronisch so erzeugten Dias? Wenn nun aber eine "Rückverwandlung" möglich ist, würde es sich doch eigentlich anbieten, grundsätzlich alles digital aufzunehmen und das Beste und Interessanteste auf Dias zu bringen oder? Für Eure Hinweise und Infos vielen Dank. Gruß Jürgen Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted April 13, 2007 Share #16 Posted April 13, 2007 Wenn ich also die Antworten richtig interpretiere, scheint es eine Möglichkeit zu geben digitale Bilddateien wieder in analoge Dias "zurückzuverwandeln?"Ist das tatsächlich so oder befinde ich mich da auf dem Holzwege? Wenn ich das so schreibe, dann ist das so. Lt. meinem Fotohändler hier in Heilbronn müsste ich für ein solches Dia mit mindestens 30,00 € rechnen. Trifft diese Aussage tatsächlich zu? Nein, das ist viel zu hoch. Wenn du Google bemühst, wirst du meinen Preis bestätigt bekommen. Z.B. hier: Laborpreise Ausbelichtungen Wie ist eigentlich dann die Qualität der elektronisch so erzeugten Dias? Wenn das Digitalfile gut ist, vom analogen Dia kaum bis nicht zu unterscheiden. Wenn nun aber eine "Rückverwandlung" möglich ist, würde es sich doch eigentlich anbieten, grundsätzlich alles digital aufzunehmen und das Beste und Interessanteste auf Dias zu bringen oder? Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Wenn man die Filmpreise plus Entwicklung nimmt, davon seinen persönlichen Prozentsatz zu archivierender oder projektionsreifer Dias je nach Anspruch abzieht und nur diese ausbelichten läßt, werden die Preise vergleichbar. Und man umgeht die derzeit noch nicht so qualitativ optimale Beamertechnik wenn man digital fotografiert, aber Projektion möchte. Link to post Share on other sites More sharing options...
juergen_knaup Posted April 13, 2007 Share #17 Posted April 13, 2007 Hallo Gerd, vielen Dank für Deine Infos; habe wieder etwas dazugelernt. Mit dem digitalen .Fotografieren habe ich es noch nicht so richtig. Da bin ich einfach noch Azubi am zweiten oder dritten Tag. Meine Frage war auch nicht darauf abgestellt Deine Kompetenz anzuzweifeln. Vielmehr wollte ich einfach nur sicher gehen, dass ich nicht etwas überlesen oder einfach übersehen hatte. Deinem Hinweis "Laborpreise Ausbelichtungen" werde ich demnächst einmal nachgehen. Ich hatte hier vor 14 Tagen nämlich das Glück im Hbf. HN eine gerade frisch untersuchte Dampflok -BR 86 der Wutachtalbahn, auch liebevoll "Sauschwänzlebahn"- fotografieren zu können. Auch auf den Führerstand durfte ich. Die Aufnahmen habe ich alle mit der D-Lux 3 gemacht; meine R7 lag zu Hause. Ein alter Freund von mir hatte noch bei der "alten" DB gelernt und im Ausbesserungswerk diese und andere Dampfloks repariert. Er war von den Bildern angetan. Nun denn, diese werde ich demnächst einmal ausbelichten lassen. Sobald mir diese vorliegen, werde ich mich einmal melden. Nochmals vielen Dank. Gruß Jürgen Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted April 13, 2007 Share #18 Posted April 13, 2007 Keine Sorge, ein bißchen frotzeln ist usus. Dampflok ist auch für mich Kult. Was das Ausbelichten angeht, ich habe mal hier von einem Versuch berichtet, den wir im Institut mit den Daten einer D2X angestellt haben. War sehr gut! In einer Zypern AV habe ich ein Bild vom Innern einer byzantinischen Scheunendachkirche. Dort war einerseits Fotografierverbot andererseits eine ägypische Finsternis, nur mit einem Baustrahler erhellt. Deshalb hatte ich die R9 weggepackt und die Lumix FX7 heimlich benutzt. An einen Holzpfahl angelehnt und mit OIS gelang das Bild, leider hing das Kabel des Baustrahlers im Bild herum. Photoshop hats gerichtet und ausbelichtet hat kein Mensch bei der Überblendung gemerkt, daß es kein Originaldia war. Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest christian.chris Posted April 14, 2007 Share #19 Posted April 14, 2007 Hallo, so, habe nun den Testfilm aus dem Labor geholt und es ist so, wie ich erwartet habe. Die Ursache der Unterbelichtung ist (fast sicher) eigene Dummheit. Ich hatte an der Belichtungsskala -2 stehen und dann den entsprechenden Schalter umgelegt, was also bedetet, daß dies immer aktiv war. Na ja, so etwas dämliches kann vorkommen, hätte ich aber etwas genauer darauf geachtet, hätte es schnell auffallen müssen. Professionell filmen (worauf der Fokus lag) und Fotos machen war wohl etwas zu viel auf einmal! Was mich allerdings sehr wundert ist, daß der unmittelbare Film vor der Peru Reise völlig korrekt belichtet wurde. Also habe ich irgendwann die Einstellung geändert, woran ich mich aber nicht erinnern kann. Oder es ist doch ein anderer Grund. Na ja dumm gelaufen, schade nur um die geplante Dia Show, aber vielleicht ist ja etwas zu retten. @Horst Danke für das Angebot, ich denke das ich darauf zurückkommen werde. Das wäre vielleicht eine Möglichkeit etwas zu retten. Aber zunächst habe ich gestern den Coolscan 5000 bekommen und nun mal einige Testscans mit der Nikon Software gemacht. Wunder habe ich auf Anhieb nicht vollbracht, aber die Einstellungen sind umfangreich und evtl. bringt Silverfast (was ich nicht habe) da wirklich mehr. Anbei nun einige Scans des Testfilmes um zu zeigen wie die Peru Dias aussehen. Schärfe und Belichtung auf den Blinker eingestellt. Alle Bilder mit dem Coolscan 5000 gescannt, ohne jegliche Veränderung der Daten um das Drama zu zeigen. Die Peru Bilder sehen ungefähr so aus wie Bild 1 und 3. Werde später aber auch korrigierte Bilder einstellen. Bild 1 Belichtungsniveau: -2 Mittenbetonte Integralmessung Bild 3 Belichtungsniveau: -2 Gewichtete Mehrfeldmessung Bild 4 Belichtungsniveau: 0 Mittenbetone Integralmessung Bild 6 Belichtungsniveau: 0 Gewichtete Mehrfeldmessung Falls jemand größere Versionen zum Testen benötigt liegen die Bilder nochmal hier etwas größer vor: Testdias Gruß Chris Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 14, 2007 Share #20 Posted April 14, 2007 Hallo, so, habe nun den Testfilm aus dem Labor geholt und es ist so, wie ich erwartet habe. Die Ursache der Unterbelichtung ist (fast sicher) eigene Dummheit. Ich hatte an der Belichtungsskala -2 stehen und dann den entsprechenden Schalter umgelegt, was also bedetet, daß dies immer aktiv war. Na ja, so etwas dämliches kann vorkommen, hätte ich aber etwas genauer darauf geachtet, hätte es schnell auffallen müssen. Professionell filmen (worauf der Fokus lag) und Fotos machen war wohl etwas zu viel auf einmal! Was mich allerdings sehr wundert ist, daß der unmittelbare Film vor der Peru Reise völlig korrekt belichtet wurde. Also habe ich irgendwann die Einstellung geändert, woran ich mich aber nicht erinnern kann. Oder es ist doch ein anderer Grund. Na ja dumm gelaufen, schade nur um die geplante Dia Show, aber vielleicht ist ja etwas zu retten. @Horst Danke für das Angebot, ich denke das ich darauf zurückkommen werde. Das wäre vielleicht eine Möglichkeit etwas zu retten. Aber zunächst habe ich gestern den Coolscan 5000 bekommen und nun mal einige Testscans mit der Nikon Software gemacht. Wunder habe ich auf Anhieb nicht vollbracht, aber die Einstellungen sind umfangreich und evtl. bringt Silverfast (was ich nicht habe) da wirklich mehr. Anbei nun einige Scans des Testfilmes um zu zeigen wie die Peru Dias aussehen. Schärfe und Belichtung auf den Blinker eingestellt. Alle Bilder mit dem Coolscan 5000 gescannt, ohne jegliche Veränderung der Daten um das Drama zu zeigen. Die Peru Bilder sehen ungefähr so aus wie Bild 1 und 3. Werde später aber auch korrigierte Bilder einstellen. Bild 1 Belichtungsniveau: -2 Mittenbetonte Integralmessung Bild 3 Belichtungsniveau: -2 Gewichtete Mehrfeldmessung Bild 4 Belichtungsniveau: 0 Mittenbetone Integralmessung Bild 6 Belichtungsniveau: 0 Gewichtete Mehrfeldmessung Falls jemand größere Versionen zum Testen benötigt liegen die Bilder nochmal hier etwas größer vor: Testdias Gruß Chris Hi, wenn Du es beim NIKON Scanner nicht mit der Originalsoftware hinbekommst, geht mit Silverfast auch nicht´s. Bei diesem Scanner ist die Originalsoftware kaum zu toppen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.