Jump to content

Vergleich: Leica Summilux-M 1,4/50 ASPH. versus Zeiss C Sonnar 1,5/50 ZM


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

in diesem Thread werde ich einige der Ergebnisse zwischen meinem Carl Zeiss C Sonnar 1,5/50 ZM (kurz CS) in schwarz und meinem Leica Summilux-M 1:1,4/50mm ASPH. in chrom (kurz LS) einstellen. Dabei versuche ich besonders auf die Unterschiede einzugehen.

 

1) offensichtlichen Unterschiede

 

1a) Länge (Größe), kleinste Blende, Beschriftung, Schärfentiefenskala

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

1b) Gewicht: 335g bzw. 460g beim LS gegenüber 232g beim CS

Die mir vorliegende, silberne Ausführung bringt einen deutlichen Überhang mit jeder meiner Leica M's (M6/M9) gegenüber dem CS mit sich. Kein Wunder bei der zweifachen Masse. Die schwarzen Ausführung des LS ist gegenüber der silbernen Variante angenehmer am Kameragehäuse.

 

2) Ergebnis bei jeweiliger Offenblende am Bildrand (rechter Bildrand, mittig)

 

CS bei f/1.5, 1/60s, ISO 160, ohne UV-Filter, ohne Sonnenblende

 

CS bei f/1.5, 1/60s, ISO 160, mit UV-Filter, ohne Sonnenblende

 

LS bei f/1.4, 1/60s, ISO 160, ohne UV-Filter, Sonnenblende eingefahren

 

LS bei f/1.4, 1/60s, ISO 160, mit UV-Filter, Sonnenblende eingefahren

 

Das LS gibt bei voller Öffnung die Konturen der Stuhllehne selbst am Bildrand sehr scharf wieder, wohingegen das klassische Design des CS die Detailwiedergabe etwas einschränkt.

 

 

Weitere Vergleiche folgen ... Was wollt ihr eventuell sehen?

 

Gruß,

Stephan

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

Das ZM 50/1,5 hat bekanntlich einen konstruktionsbedingten Focus Shift. Es wäre für den Bildvergleich bei Offenblende noch wichtig zu wissen, ob du diesen bei der Aufnahme berücksichtigt hast oder ob dein Exemplar ggf. von Zeiss auf Fokus bei f/1,5 angepasst wurde (ab Werk standardmäßig auf f/2,8 justiert).

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Das ZM 50/1,5 hat bekanntlich einen konstruktionsbedingten Focus Shift. Es wäre für den Bildvergleich bei Offenblende noch wichtig zu wissen, ob du diesen bei der Aufnahme berücksichtigt hast oder ob dein Exemplar ggf. von Zeiss auf Fokus bei f/1,5 angepasst wurde (ab Werk standardmäßig auf f/2,8 justiert).
Die konstruktionsbedingte Fokusverlagerung wurde soweit mir möglich berücksichtigt. Der linke Stuhlknauf auf den ich scharf gestellt hatte (ca 1,2 m entfernt) ist in dem Ausschnitt natürlich nicht zu sehen.

 

Weiterhin wurden die Aufnahmen (Ausschnitte) an der M9 mit deaktivierter Objektiv-Erkennung, gegen das Licht erfasst. Umwandlung und Ausschnitt-Auswahl erfolgten mit Capture One 6.

 

Der Offenblende-Vergleich ist mir persönlich nicht so wichtig, daher habe ich den vorweggenommen. Aber der Unterschied ist dennoch an mir nicht spurlos vorübergegangen.

Edited by escimo
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Guest polygamer

Herzlichen Dank für Deine Vergleichsbilder, die mich sehr interessieren.

 

Mit M Bajonett habe ich als 50er das ZEISS Sonnar, Planar und das Leica Summicron M.

 

Mich würden Bilder interessieren, die das Bokeh zeigen, sowie Bilder mit Blende 5,6, wo ich allerdings keine sichtbaren Unterschiede erwarte,

 

grüßt polygamer!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Unterschiede: [...] kleinste Blende ...

Die kleinste Blende ist bei beiden grad genau dieselbe – nämlich f/16. Der Unterschied bei den größten Blenden – f/1,5 hie und f/1,4 da – beträgt rein rechnerisch gerade einal eine fünftel Blendenstufe und ist damit praktisch so gut wie vernachlässigbar ... zumal bei voller Öffnung das C-Sonnar über den größten Teil des Bildfeldes (außer in der äußersten Ecke) um eine Spur weniger vignettiert als das Summilux-M Asph.

 

Ein Unterschied, auf den hinzuweisen du vergessen hast, ist die Steigung der Einstell-Schneckengänge. Der des C-Sonnars ist etwas flacher und damit angenehmer und präziser einstellbar. Dafür ist leider die Nahgrenze länger (0,9 m statt 0,7 m).

 

Überrascht bin ich, wie groß der vorteilhafte Einfluß eines UV-Filters auf die Wiedergabe kontrastreicher Kanten ist (bei beiden Objektiven). Die bläulich-purpurnen Farbsäume werden offenbar durch ein UV-Sperrfilter deutlich reduziert. Das hätte ich so nicht erwartet.

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

... ,1/60s, ...
Korrektur: 1/180s

 

Mit 1/60s wurden das selbe "Motiv" im Bett liegend aus, später bei Blende 8 gemacht. Wie polygamer bereits angegeben hatte, gab es ab da für mich keine gravierenden Unterschiede mehr:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

CS bei f/8, 1/60s, ISO 160, ohne UV-Filter, ohne Sonnenblende

 

CS bei f/8, 1/60s, ISO 160, mit UV-Filter, ohne Sonnenblende

 

LS bei f/8, 1/60s, ISO 160, ohne UV-Filter, Sonnenblende eingefahren

 

LS bei f/8, 1/60s, ISO 160, mit UV-Filter, Sonnenblende eingefahren

 

LS bei f/8, 1/60s, ISO 160, mit UV-Filter, Sonnenblende ausgefahren

Link to post
Share on other sites

Mich würden Bilder interessieren, die das Bokeh zeigen, ...
Wo ich nun schon bei Stühlen war...

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest polygamer
Ich finde diesen Test schon etwas absurd...... was macht man nur mit solchen Bildern ?

Das ist schon mehr als Erbsenzählerei, oder?

Das sehe ich anders. Für mich könnte die Versuchsreihe die Frage beantworten, ob ich auch das Summilux kaufen sollte, wenn ich bereits das Sonnar habe.

 

Deshalb bin ich an einer Fortsetzung sehr interessiert,

 

grüßt polygamer!

Link to post
Share on other sites

Sowohl auf der home page von Zeiss als der von Leica finden sich MTF-Kurven und Linsenschnitte. Das sagt doch schon sehr viel. Zudem beschreibt Zeiss die eigene und besondere Charakteristik des 1.5/50 in Worten.

Was sollen da Zufallsbilder zu einer Entscheidung beitragen? Wollen Sie Bettkanten oder Stuhllehnen mit und ohne UV-Filter, mit und ohne Streulichtblende photograhieren? Wirklich? Dann sind Sie allerdings hier am rechten Ort und werden bestens beraten.

Don Giovannis Gebrauch von Betten, wenn er überhaupt immer ein Bett gebraucht hat, kann ich besser nachempfinden als Objektivteste mit der Bettkante.

str.

Link to post
Share on other sites

Guest polygamer

Na ja. --- Es gibt wenige, die sowohl das Summilux als auch das Sonnar besitzen, und nutzen.

 

Deshalb bin ich für persönliche Erfahrungen dankbar, und auch für den Zeiteinsatz,

 

grüßt polygamer höflichst!

Link to post
Share on other sites

geh bitte, die ganze testerei is sowas von dämlich.

kaufts euch die linse die euch aus dem bauch heraus am besten zusagt.

dann gehts und machts fotos.

wenn euch ein objektiv abseits von allen ach so wichtigen faktoren, die irgendein würschtl festgelegt hat zusagt, dann werdet ihr damit auch hervorragende aufnahmen machen.

wichtig ist, dass ihr mit eurer ausrüstung eins werdet.

drauf gschissen ob da jetzt ein farbsaum is oder nicht. interessiert in wirklichkeit ka sau.

wenn das foto einen einzigartiegen inhalt, eine unnachahmliche aussagekraft hat und beim betrachter ein gefühl erzeugt, dann passts.

und dann isses schnurzegal wer was wann wo für einen test mit was für einen ergebnis durchgeführt hat.

 

man möge mich nun auf den scheiterhaufen der eitelkeit werfen.

es wäre nicht das erste mal, dass ich es überlebe.

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Wem das Thema des Threads nicht zusagt ... Adiós!

 

- - - -

 

Datenblätter dienen mir vielmehr einem ersten Eindruck. Dann schau ich nach den Ergebnissen und Auffälligkeiten anderer Besitzer einen solchen Artikels. Wenn die mich beeindrucken (positiv wie negativ), dann ist es an der Zeit sich selbst ein Bild zu machen. Ein Sample des LS stand mir leider nicht für mehrere Tage hinweg zur Verfügung.

 

Der Vergleich ist letztlich nicht mehr als eine persönliche Evaluierung, deren Ergebnisse entscheiden, ob das LS überhaupt zum Außeneinsatz kommen wird. Da ich aktuell einzig das CS im Außeneinsatz habe, ist nebenbei auch mein einzigen Objektiv, warum dann nicht auch einige Vergleichsaufnahmen die man mit anderen Interessenten in diesem Thema teilt.

 

Die Evaluierung wird auch nicht bis in's unermessliche ausgedehnt. Das liegt nicht in meiner Absicht. Folgende Punkte habe ich noch auf meiner Liste:

 

- Sonne direkt im Bild

- Sonne knapp außerhalb vom Bild

- Reflektionsverhalten (indirekte, starke Lichtquelle)

...und auf Wunsch...

- Bokeh

 

Nach der Beurteilung meiner Ergebnisse, entscheide ich für mich ganz persönlich (nicht im Forum), wie ich mit dem Objektiv weiterverfahren werde.

 

Gruß

Edited by escimo
Link to post
Share on other sites

Geh bitte, die ganze Testerei is sowas von dämlich. Kaufts euch die Linse, die euch aus dem Bauch heraus am besten zusagt. Dann gehts und machts Fotos.

Ach ja!? Und woher soll man wissen, was einem am besten zusagt, wenn man's nie gesehen oder ausprobiert hat?

 

Ein Hinweis darauf, daß man Tests wie diese bitte nicht überbewerten sollte (und daß zur eigenen Entscheidungsfindung selbst durchgeführte Vergleiche stets aussagekräftiger sind als fremde), ist sicher angebracht. Abfällige Bemerkungen über die Sinnhaftigkeit solcher Vergleiche kann man sich hingegen sparen.

 

 

Sowohl auf der Home-Page von Zeiss als der von Leica finden sich MTF-Kurven und Linsenschnitte. Das sagt doch schon sehr viel. Zudem beschreibt Zeiss die eigene und besondere Charakteristik des 1,5/50 in Worten.

 

Was sollen da Zufallsbilder zu einer Entscheidung beitragen?

Ach ja!? Gerade du hast doch selber an anderer Stelle lang und breit über Charakteristika und Anwendungszwecke referiert. Und jetzt empfiehlst du plötzlich, eine Kaufentscheidung anhand von MTF-Kurven, Linsenschnitten und Werbeaussagen der Hersteller zu treffen!? :eek::rolleyes:

 

Natürlich wird sich niemand anhand escimos "Zufallsbilder" allein zum Kauf eines der fraglichen Objektive entscheiden. Aber interessant sind sie allemal – für existierende Besitzer eines der beteiligten Objektive ebenso wie für potentielle, zukünftige. Ich für meinen Teil fände weitere Bokeh-Beispiele sowie die Schärfeverläufe übers ganze Bildfeld interessant (und das nicht nur bei voll geöffneter Blende) ... und ob und wie sich der spezielle Sonnar-Charakter der Zeiss-Optik im direkten Vergleich zum Summilux tatsächlich praktisch erkennbar herausarbeiten ließe. Wer sich dafür nicht interessiert, kann ja einfach woanders weiterlesen, statt hier den Leuten lästig zu fallen.

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Ich hätte übrigens schon längst ein Zeiss wenn sie nicht so unglaublich ungeschickt wären met Geli's. Ist gerade nicht einmal zu finden auf ihr Website. Das deutet auch auf ein photographische Auffassung die nicht stimmt.

Link to post
Share on other sites

"Eigentlich" , eigentlich ehrt es jeden Fotofan, wenn er sich mit den Grundlagen der Fotografie, der Technik seiner Ausrüstung und in heutiger Zeit mit der Ausarbeitung seiner Fotos intensiv beschäftigt und sich so eine Sicherheit in der Handhabung seines Handwerkszeugs erarbeitet und zuletzt auch weiß... wie sein Endergebnis Foto aussehen soll.

Ganz am Anfang könnte aber auch stehen, sein Gefühl für das Sehen von Motiven, eine gewisse Gestaltungssicherheit zu schulen auch wenn das ohnehin später meist in der Form von Versuch und Irrtum erfolgt. Aber man könnte vielleicht ein wenig mehr daran arbeiten erkennen zu können, was womöglich niemanden außer ihn selbst interessiert und was schlichtweg gleich in der Tonne oder auf einem vergessenen Chip verborgen bleiben sollte.

 

Man sollte sich vielleicht auch mal daran erinnern wieviele Fotos mit Weltgeltung mit vergleichsweise einfachen Kameras geschaffen wurden. Der früher sicher unvorstellbare Fortschritt in der Fototechnik hat in erster Linie wohl für eine ebenfalls nicht vorstellbare "Sündflut" von Bildern geführt. Nur dass die Sündflut die Bilder nicht fortgeschwemmt hat, sondern uns alle Tage manchmal fast belästigt. In allen Foren auf flickr und facebook, in Billigfoto-Agenturen meinen wir uns präsentieren und veröffentlichen zu müssen mit unseren Eintagsfotos ( ich bin immer mit eigeschlossen, ich meine nicht nur die Anderen)

 

Das Geschäft mit der Eitelkeit könnte man es auch nennen...... wird von der Industrie bravorös ausgenutzt und so kaufen wir und kaufen wir und kaufen und denken mit dem nächsten Objektiv wird alles besser und machen die immer gleichen Bilder.

Wir, oder doch vielleicht einige von uns, sollten mal über zusätzliche Filter in unserem Kopf nachdenken !?

  • Like 7
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...