Plott Posted July 19, 2013 Share #1 Posted July 19, 2013 Advertisement (gone after registration) Hallo in die Runde! Hat jemand Erfahrungen mit den genannten Objektiven? Gibt es da Unterschiede (abgesehen vom Bajonett), bzw. ist es zu empfehlen, die M39-Version mit einem Bajonettadapter für die M9 zu kaufen (da die M-Version derzeit nicht lieferbar ist). Bei der M39-Version ist der Sucher für den gleichen Preis dabei, was die M-Version ohne Sucher kostet. Sind diese Objektive empfehlenswert? Ich habe zwar im Forum gesucht, aber nicht viel gefunden. Für eine Hilfestellung wäre ich sehr dankbar Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 19, 2013 Posted July 19, 2013 Hi Plott, Take a look here Unterschiede CV 4,5/15 (M39) und 4,5/15 P-Type (M). I'm sure you'll find what you were looking for!
teak Posted July 19, 2013 Share #2 Posted July 19, 2013 Ich habe hier http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/landschaft-reise/274646-tagung-reizvoller-umgebung.html ein Bild mit dem 15/4,5 mit M-Bajonett eingestellt. Mir gefällt das Objektiv sehr gut für SW, bei Farbe habe ich trotz Codierung als 16mm etwas Probleme mit Farbverschiebung am Rand (vielleicht muß ich mich doch noch in Cornerfix einarbeiten). Den starken WW brauche ich zwar selten, dafür hat die Linse trotz neuwertigem Zustand gebraucht weniger als 250 € gekostet. Link to post Share on other sites More sharing options...
hifigraz Posted July 19, 2013 Share #3 Posted July 19, 2013 Ich habe das 12er in der M Version. Ich arbeite sehr gern mit dem Objektiv. Was ich gehoert habe ist das 12er etwas weniger kritisch, was Farbverschiebungen angeht. http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/other/216909-cv-12mm-m9.html Auf den Aufstecksucher wuerde ich nicht verzichten und lieber warten bis es wieder lieferbar mit M Anschluss und Sucher ist. Gruss Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ksmart Posted July 19, 2013 Share #4 Posted July 19, 2013 Vielleicht hilft Dir der Link weiter: Voigtlander 15/4.5M Link to post Share on other sites More sharing options...
Plott Posted July 19, 2013 Author Share #5 Posted July 19, 2013 Hallo und danke für die Hilfestellung. Die gezeigten Bilder sind überzeugend, wobei ich fast schon schwach werde und anhand der super Bilder von Robert auch das 12er ins Auge fasse Aber ich denke, es ist doch ziemlich extrem und der Umgang will gelernt werden; meine "Untergrenze" war bis jetzt 14mm und das ist schon heftig. Farbverschiebung wäre kein Problem, da ich es nur oder überwiegend für S/W verwenden würde. Link to post Share on other sites More sharing options...
henning Posted July 22, 2013 Share #6 Posted July 22, 2013 Optisch gibt es kein Unterschied. Mechanisch ist die neue Version besser, denn die Erste stammt aus den Anfängen Cosinas Leica Objektivbau und der Standard ist erhoben seitdem. Außderdem ist es leichter Filter zu benutzen am neuen Exemplar. Die Entfernungsmesserkupplung ist oft hilfreich, besonders im Nahbereich. Henning Link to post Share on other sites More sharing options...
Chorknabe Posted July 30, 2013 Share #7 Posted July 30, 2013 Advertisement (gone after registration) Hallo, die wichtigsten Unterschiede sind meines Erachtens nach folgende: das alte 15er hat als Naheinstellgrenze 0,3 statt 0,5 Meter (durchaus relevant weil man mit so einer Brennweite richtig nah ran muss) das neue 15er hat ein Filtergewinde (52mm; es sollten Slim-Filter benutzt werden) das neue 15er hat eine integrierte Sonnenblende das neue 15er ist mit dem Messsucher gekoppelt (finde ich in der Praxis völlig unwichtig da eh von vorn bis hinten alles scharf ist) Die optische Leistung soll identisch sein. Ich würde das neue 15er bevorzugen wegen des Filtergewinde und der Sonnenblende. Das Objektiv ist SEHR zu empfehlen, ich benutze es an der M6 häufig: Link to post Share on other sites More sharing options...
Chorknabe Posted July 30, 2013 Share #8 Posted July 30, 2013 Nachtrag: ich hatte auch das 12, das war mir aber zu heftig. Ich mag den Superweitwinkel-Look sehr, aber beim 12er ist der Effekt so arg, dass alles was mehr als anderthalb Meter weg ist vom Objektiv nur noch klein und unbedeutend auf dem Bild ausschaut. Herausgekommen sind viele Bilder wo alles unheimlich weit weg zu sein scheint. Mit dem 12er muss man noch viel näher ran ans Motiv, was mit einer M aber nur bedingt funktioniert. Deswegen hab ichs wieder verkauft. Link to post Share on other sites More sharing options...
hifigraz Posted July 31, 2013 Share #9 Posted July 31, 2013 Das letzte von Bilbao ist super schick! Gruss Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted July 31, 2013 Share #10 Posted July 31, 2013 minty ZM 2,8 / 15mm T* CARL ZEISS Ikon in Leica M ovp DISTAGON germany RF | eBay ...?? Link to post Share on other sites More sharing options...
Chorknabe Posted July 31, 2013 Share #11 Posted July 31, 2013 minty ZM 2,8 / 15mm T* CARL ZEISS Ikon in Leica M ovp DISTAGON germany RF | eBay...?? Sicher ein tolles Objektív. Wernn aber man aber mal mit dem kompakten 15er CV gearbeitet hat will man sich so eine große schwere Scherbe nicht mehr antun. Zumindest nicht wenn man den ganzen Tag in mit der Kamera-Tasche unterwegs ist.. Link to post Share on other sites More sharing options...
Plott Posted July 31, 2013 Author Share #12 Posted July 31, 2013 Hallo Thomas, vielen Dank auch Dir für die Hilfe und für die tolle Beispielbilder; ich habe bereits beschlossen, das neue 15er zu kaufen. Ich musste aber Prioritäten setzen, und da ich noch keine Normalbrennweite hatte, habe ich mir gestern das Planar 2/50 geholt; ich denke, nächste Woche ist es dann mit dem 15er auch soweit @Gauss: Ja, natürlich eine Alternative - oder eher nicht. Ich bin kein Feind meiner Geldbörse, mir reicht das CV vollkommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Moritz Posted July 31, 2013 Share #13 Posted July 31, 2013 Sicher ein tolles Objektív. Wernn aber man aber mal mit dem kompakten 15er CV gearbeitet hat will man sich so eine große schwere Scherbe nicht mehr antun. Zumindest nicht wenn man den ganzen Tag in mit der Kamera-Tasche unterwegs ist.. Hallo, das Zeiss ist nicht entfernungsmessergekoppelt. Das neue Voigtländer 4,5/15mm schon. Das hätte Zeiss aber hinbekommen müssen, zumal bei dem Preis. Für mich ist das ein Auschlusskriterium. Gruss Moritz Link to post Share on other sites More sharing options...
Chorknabe Posted July 31, 2013 Share #14 Posted July 31, 2013 das Zeiss ist nicht entfernungsmessergekoppelt. Das neue Voigtländer 4,5/15mm schon. Das hätte Zeiss aber hinbekommen müssen, zumal bei dem Preis. Für mich ist das ein Auschlusskriterium. So dachte ich früher auch. In der Praxis ist das ganze aber weniger relevant als man meint: das 15er CV bildet bei Offenblende (Blende 4,5) von 1m bis unendlich alles scharf ab. Bei Blende 8 sind es 0,5m bis unendlich, also der gesamte Fokussierbereich. Mit so einem Objektiv kann man im Grunde nichts freistellen, man kann höchstens gezielit eine unscharfe Ebene erzeugen, dazu muss man aber "überkompensieren". Weil sich das 15er so verhält fokussiere ich niemals mit dem Messucher sondern stelle am Objektiv mit der Tiefenschärfe-Skala scharf. Im Grunde betreibt man das 15er am besten bei einer Blende zwischen 5,6..11 und lässt es dort, gleiches gilt für den Fokus. Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted July 31, 2013 Share #15 Posted July 31, 2013 Sicher ein tolles Objektív. Wernn aber man aber mal mit dem kompakten 15er CV gearbeitet hat will man sich so eine große schwere Scherbe nicht mehr antun. Zumindest nicht wenn man den ganzen Tag in mit der Kamera-Tasche unterwegs ist.. Ich benutze auch das kompakte 15er CV neuer Version und will mich nicht beklagen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Plott Posted August 3, 2013 Author Share #16 Posted August 3, 2013 So, es ist soweit Das 15er ist schon da, mit dem Metallsucher von CV. Bilder erst in einigen Wochen, da meine M9 mit 24 und 35 zu Leica gereist ist, auf Kur. (Die Schärfe der Bilder hat nach wie vor nicht gepasst; nach Überprüfung hat sich herausgestellt, dass wahrscheinlich der Sensor justiert werden muss und bei der Gelegenheit werden auch die Objektive an die Kamera angepasst). Danke nochmals für die Meinungen und Vorschläge Link to post Share on other sites More sharing options...
heinzkraft Posted August 3, 2013 Share #17 Posted August 3, 2013 Herzlichen Glückwunsch zum neuen 15er. Ich verwende eins mit UV/IR-Filter an der M8: Ein tolles Objektiv. Daneben habe ich die alte Variante des 12er und verwende sie an der R-D1 und bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden - auch in den Ecken, weil der RAW-Entwickler von Epson Einstellmöglichkeiten für die unterschiedlichen CV-Objektive vorsieht und z. B. die "dunklen Ecken" korrigiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.