Jump to content

FF Nex


Recommended Posts

  • Replies 452
  • Created
  • Last Reply
Guest Wolfgang Sch

Was jetzt bei Leica bleibt ist der ausgesprochen angenehme Messsucher, die, wenigstens für mich, bessere Handhabung und die Möglichkeit rote Ecken besser in den Griff zu bekommen, als es für die neue Sony gemacht wird. Für mich kommt weiter hinzu, ob ich als Brillenträger gut mit dem Sucher zu Recht kommen kann.

 

Für viele dürfte es schwer sein ca. 5000 EUR Mehrkosten damit zu begründen, für die, die sowieso die neue M haben, ist die Sony eine Nebenanschaffung.

 

Bei Amazon habe ich gesehen, dass es auch passende Zwischenringe gibt und wer weiß, irgendwann wird es auch ein brauchbares Makroobjektiv für die Sony geben.

 

Hoch lebe die M9 (M-E), auch wenn sie schon getötet wurde.

Link to post
Share on other sites

Was jetzt bei Leica bleibt ist der ausgesprochen angenehme Messsucher, die, wenigstens für mich, bessere Handhabung und die Möglichkeit rote Ecken

 

Der Messsucher ist unbestritten ein, wenn nicht der Punkt fuer die Leica.

 

Bei Roten Ecken nicht codierter WW-Optiken muss sich IMHO erst mal noch zeigen wie die Sony im Vergleich zur M performed.

 

Testbeispiele hier im Forum haben gezeigt, dass weder die M9 noch die M240 da besonders gut abschneiden. (Mit nicht erkanntem/codiertem WW Objektiv)

 

Gruss

Robert

Link to post
Share on other sites

Wenn der EVF auch so gut ist wie angedeutet kann man sich diesen Tag rot im Kalender ankreuzen.

Denn dann ist das eingetreten was ich leichtfertig vor über 10 Jahren vorausgesagt hatte, wofür ich mir die Beleidigung Digihirni eingehandelt hatte , nämlich das Ende der SLR Kamera wird entgültig eingeläutet.

Bei dem Preis, dem Gewicht und der Qualität und auch noch den Möglichkeiten, wird sich über kurz oder lang nun wirklich nur noch der eine DSLR kaufen der sie für eine besondere Anwendung unbedingt braucht. :eek:

Leichtes KB fürs Volk :D

Link to post
Share on other sites

Wer Leica will wird vermutlich die Augen zukneifen und dennoch die M kaufen, um ein in sich stimmiges System zu haben.

Dennoch sind zu vermutende Leistungsfähigkeit der Sony und der Preisunterschied zur M schon ein Hammer.

 

Auf jeden Fall ist in meinen Augen das neue Sony-System ein Killer für die X-Vario.

Meiner Meinung nach ein überteuerter Leica-Fehltritt.

 

Für etwa das gleiche Geld gibt es jetzt eine FF Sony A7 mit Zeiss Vario 4,0/24-70.

Im Gegensatz zur X-Vario ist aber schon ein EVF integriert von besserer Qualität als das Olympus Zukaufteil sowie ein Handgriff im Gehäuse integriert. Von der Möglichkeit, die Objektive zu wechseln ganz zu schweigen.

 

Der nächste Evolutionsschritt bei Leica ist fällig.

 

Eine volldigitale M mit einem EVF, der mindestens das kann was Fuji und Sony heute schon können.

Der Meßsucher ist schön und gut bei Weitwinkeln und halbwegs brauchbarem Tageslicht. Gestern abend auf einer Berghütte war schon wieder Mist. Ging nur wieder mit Digicam incl. erstklassigem EVF.

 

Und für längere Brennweiten immer die Lupe draufzuschrauben und bei weiten Blendenöffnungen evtl. noch Back - bzw. Frontfocus-Effekte abzuschätzen bzw. Kamera und Objektive zur Anpassung nach Solms zu schicken kann bei mir einfach keine Begeisterungsstürme entfesseln.

 

Eine M, die es erlaubt auch bei schlechten Lichtverhältnissen punktgenau zu fokussieren und die Abbildungsqualität der Leica-Objektive eben gerade bei voller Öffnung auszuspielen (ab ca. Bl. 5,6 sind so ziemlich alle Linsen gut) wäre ein schöner Evolutionsschritt.

Ebenso sinnvoll wäre eine integrierte stufenlose Anpassung des Suchers an die individuelle Sehstärke. Kann ja schon der Entfernungsmesser meiner 60 Jahre alten IIIf.

Link to post
Share on other sites

...

Der nächste Evolutionsschritt bei Leica ist fällig.

 

Eine volldigitale M mit einem EVF, der mindestens das kann was Fuji und Sony heute schon können.

...

 

Der nächste Schritt ist überfällig. Leica hätte nach der "Typ 240" die Chance gehabt, eine "Vollforma"t-EVIL auf den Markt zu bringen. Diese Gelegenheit ließ man verstreichen und brachte stattdessen die von Dir angesprochene XVario.

 

Natürlich - das sei angemerkt - gibt es sicher eine ganz tolle Begründung, warum Leica bislang keine "Vollformat"-EVIL im Angebot hat. Aber: man hat damit eine große Chance vertan - wie woanders geschrieben: dass es eine "Vollformat"-EVIL geben wird, war genauso klar wie die Rufe nach der versprochenen "adäquaten Lösung" für die ausgebooteten R-Nutzer laut waren.

Link to post
Share on other sites

Kann ja schon der Entfernungsmesser meiner 60 Jahre alten IIIf.

 

und genau für die scheint zumindest von der Größe her die neue Sony ein adäquater Nachfolger zu sein. Ich bin schon sehr gespannt, wie sie sich anfühlt, wenn sie beim Händler auftaucht!

 

Gruß

Stefan

Link to post
Share on other sites

und genau für die scheint zumindest von der Größe her die neue Sony ein adäquater Nachfolger zu sein. Ich bin schon sehr gespannt, wie sie sich anfühlt, wenn sie beim Händler auftaucht!

 

Gruß

Stefan

 

Ich auch.

Im Grunde bin ich im Wesentlichen wegen der Objektive bei Leica gelandet.

 

Wie weit geht denn die Entwicklerpartnerschaft mit Panasonic?

 

Jedenfalls ist das ein Partner der aufgrund seiner professionellen Videotechnik vermutlich auch das notwendige Know How hat, hervorragende EVF zu konzipieren.

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch
Der Messsucher ist unbestritten ein, wenn nicht der Punkt fuer die Leica.

 

Bei Roten Ecken nicht codierter WW-Optiken muss sich IMHO erst mal noch zeigen wie die Sony im Vergleich zur M performed.

 

Testbeispiele hier im Forum haben gezeigt, dass weder die M9 noch die M240 da besonders gut abschneiden. (Mit nicht erkanntem/codiertem WW Objektiv)

 

Gruss

Robert

 

Wir sollten uns erst Mal die möglichen rosa Ecken bei der neuen Sony anschauen. DIe M scheint zu zeigen, wie begrenzt sich das Problem durch die Sensorauslegung reduzieren lässt. Es bleibt weiterhin eine Angelegenheit der Firmware. Mir ist auch keineswegs klar, wie für alle kritischen Licht- Motivsituationen und alle Entfernungseinstellung der Effekt beseitigt werden kann, es sei denn, man baut einen so großen Speicher ein, dass sich jeder Spezialfall berücksichtigen lässt.

Link to post
Share on other sites

Wenn die IQ der A7-Kameras stimmt, dann würde mich das insofern hoffnungsfroh machen, dass es von Leica in fernerer Zukunft eine digitale FF-Sucherkamera gibt, die nicht größer ist als die analogen M-Modelle. Diese Hoffnung hatte ich auch schomal früher geäußert (Wunschliste für eine Leica M10) Oder bin ich da jetzt einfach nur eine konservativer Leica-Nerd? ;)

Link to post
Share on other sites

Wenn die IQ der A7-Kameras stimmt, dann würde mich das insofern hoffnungsfroh machen, dass es von Leica in fernerer Zukunft eine digitale FF-Sucherkamera gibt, die nicht größer ist als die analogen M-Modelle. Diese Hoffnung hatte ich auch schomal früher geäußert (Wunschliste für eine Leica M10) Oder bin ich da jetzt einfach nur eine konservativer Leica-Nerd? ;)

 

Wenn Leica die Sensoren und (restliche) Elektronik in Zukunft bei Sony kauft vielleicht ;) Das waer auch gar nicht das bloedste, die haben viel Erfahrung.

 

Gruss

Robert

Link to post
Share on other sites

Es ging darum, dass Sony spezielle Microlinsen verwendet um dem kurzen Auflagemass gerecht zu werden.

Und was ist nun daraus geworden? Ich finde bei Sony nichts über spezielle Mikrolinsen oder gar eine besondere Eignung dieser beiden Sensoren für M-Objektive. (Für ihre eigenen Objektive werden sie auch kein besonderes Mikrolinsendesign brauchen, das in diesem Zusammenhang irrelevante Auflagemaß hin oder her.)

Link to post
Share on other sites

Sicherlich eine hochinteressante Kamera. Für mich allerdings nicht.

Der Preis ist eine Kampfansage, an Leica, an Canon, an Nikon.

 

Doch mal im Ernst, wenn ich M-Objektive nutzen möchte, macht es immernoch am meisten Sinn mit einer "M". Da kann ich dann auch verstehen, dass der KB-Sensor wichtig ist (obgleich ich mit dem 1.3er Crop meiner M8 absolut zurecht komme.)

 

Und wenn ich andere Objektive zu nutzen bereit bin, brauche ich nicht unbedingt einen KB-Sensor. Es gibt ganz ausgezeichnete Objektive für APS-C.

 

Ob man denn wirklich "bessere" Fotos mit der A7 als mit einer NEX-7 macht, wenn man speziell dafür gebaute Objektive nutzt? Für die allermeisten User (einschließlich mich) wage ich das zu bezweifeln.

 

Warum denn ein KB-Sensor in eine EVIL?

Bildqualität und Rauschfreiheit bei hohen ISO? Da sind die APS-Sensoren schon sehr nahe dran!

Weitwinkel? Es gibt augezeichnete APS-WW-Objektive, bis KBeff. 18mm (echte 12mm) allemal!

Freistellung? Reicht die Freistellung eines 1.8/50 an APS nicht? Wie oft fotografiert man denn wirklich mit einer f/1.2?

 

Sicher, man kann sich immer Situationen ausdenken, bei denen ein KB-Sensor Vorteile hat. Doch für mich (ganz persönlich) machen solche Situationen einen winzigen Teil meiner Fotografie aus.

Daher reizt mich eine KB-EVIL gar nicht.

 

Ich kann es verstehen, wenn man Kleinbild-Objektive (wie von Leica, Canon oder Nikon) auch am Kleinbild nutzen möchte. Doch für eine KB-EVIL müssen die propritären Objektive ja auch erst noch entwickelt und dann gekauft werden. Das Argument "Weiternutzung" entfällt demnach. Es sei denn, die A7 funktioniert exzellen mit Messsucher-Objektiven. Dann, und nur dann, kann ich den Reiz wirklich verstehen.

 

Aber das ist nur meine Meinung. Ich kann schon nachvollziehen, dass man sich für die A7 begeistert!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...