Jump to content

Mac Pro kommt neu


nic

Recommended Posts

Hatte mal den Cube. Läuft immer noch bei meiner Freundin in Griechenland.

 

Der neue iTube dürft gern in Alu sein, aber das Design gefällt mir. Entscheidend sind eh die Innereien.

Link to post
Share on other sites

Irgendjemand hat ja schon geschrieben, dass es irgendeinen Zusammenhang gebe zwischen der Präsentation der X Vario am 11. und der Apple-Präsentation einen Tag vorher.

 

Tatsächlich: mit der Reaktion auf das Design des neuen Mac Pro hat Apple die Verbindung hingekriegt.

Link to post
Share on other sites

Sieht aus wie ein Designer-Büromülleimer.


Das ist der Designkotzkübel für den LUF-Leser. Was besteht eigentlich noch vor dem jüngsten Gericht der LUF-Chefdesigner und -konstrukteure?

str.

Link to post
Share on other sites

Hatte mal den Cube. Läuft immer noch bei meiner Freundin in Griechenland.

 

Der neue iTube dürft gern in Alu sein, aber das Design gefällt mir. Entscheidend sind eh die Innereien.

 

Sieht aus als würde er ein eigenes Kraftwerk brauchen ( was für Erich);),

in Amerika egal : Gods owns people in gods owns Country, haben Platz, Waffen und Strom ohne Ende.

 

 

Eine Vermutung, weil kein Hinweis auf das Gegenteil, wir Europäer sind da sensibel.:p

Link to post
Share on other sites

 

Das ist der Designkotzkübel für den LUF-Leser. Was besteht eigentlich noch vor dem jüngsten Gericht der LUF-Chefdesigner und -konstrukteure?

 

str.

 

 

 

Ein wenig guten Geschmack sollte man schon bei der Gestaltung seiner Produkte an den Tag legen, wie einstmals diese beiden Herren:

 

Dieter Rams – Wikipedia

 

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Braun-atelier-02.jpg&filetimestamp=20070209123434

 

Willy Fleckhaus – Wikipedia

Link to post
Share on other sites

Wobei mir jetzt schwerfällt zu sagen, gegen welches der Prinzipien von Rams der neue MacPro verstoßen könnte.

 

Wir haben schlicht ein solches Design für einen Computer noch nicht gesehen - deshalb wird es mit allem möglichen anderen assoziiert.

Link to post
Share on other sites

Kamineffekt. Das Kühlkonzept macht die Form logisch. Form follows function.

 

Die Wehrmutsstropfen auf den ersten Blick:

- Die klassischen Erweiterungsmöglichkeiten durch Steckkarten haben sich damit erledigt.

- Die "Festplatte" als eigenes Teil dürfte sich auch erledigt haben. Es wird sein wie beim Retina-Macbook. Entscheide Dich beim Kauf für die Festplattengröße und komm' hinterher nicht darauf, daß Du mehr brauchst. Dann fängst Du nämlich an Dir schicke externe Gehäuse neben den schicken Kamin zu stellen.

Link to post
Share on other sites

Die Unkenntnis über das Produkt macht genauso wie bei der x3 ein Urteil leicht und infallibel.

Eine Urne braucht keine Erweiterung. Da kann einer lebenslang fressen, soviel er mag, er wird, auch wenn er seinen Tod durch Platzen verursacht haben wird, verascht schon hineinpassen.

Die an dem neuen Mac Pro verbauten neuartigen Schnittstellen für externe Anschlüsse machen interne Steckplätze obsolet.

Max Bill sähe die Form des neuen Mac an, als ob da jemand auf dem rechten Weg wäre. Der Regenbogenkitsch aber von Fleckhaus ist inzwischen in die Jahre gekommen.

str.

Link to post
Share on other sites

Die an dem neuen Mac Pro verbauten neuartigen Schnittstellen für externe Anschlüsse machen interne Steckplätze obsolet.

str.

 

 

Das ist mir zu pauschal.

 

Mein Pro ist aus 2008 ist mir eigentlich schnell genug. Eigentlich ein Rechner, der mir auch noch weitere 5 Jahre schnell genug wäre. Leider gab es damals noch kein USB 3 und kein Thunderbolt. Im Zeitalter der PCI-Steckplätze ließ sich dereinst so etwas mit einer Steckkarte nachrüsten. Thunderbolt lässt sich gar nicht nachrüsten, mit USB 3 funktioniert eine Nachrüstung nicht immer problemlos. So helfe ich mir auf der Mac Pro Seite mit nachgerüstetem FW800 und Festplattenkäfigen, die ich am Macbook mit einem Thunderbolt-Adapter verwende. Das Kabel des FW800-Connektors ist aber so kurz bemessen, daß ich immer unter den Tisch krabbeln muß um den Festplattenkäfig mit dem Pro zu verbinden.

 

Letztes Jahr kaufte ich mir ein Macbook Pro mit Retina-Display.

 

Seit vorgestern werden im Apple-Store neue Time-Capsules bzw. Airport-Extreme Stationen mit rasend schneller WLAN-Schnittstelle angeboten - Zauberwort 802.11ac. Auf den Gedanken 802.11ac am Mac Pro nachzurüsten kommt man nach derartigen Erfahrungen schonmal gar nicht....

 

An dieser Stelle ein kleiner Exkurs:

Zusammen mit der in Lightroom 5 neu verfügbaren Option von "Smart-Vorschauen", die erlaubt die Originaldateien extern vorzuhalten und lokal mit Vorschauen zu arbeiten, deren Größe 5% der Originaldatei beträgt, wäre so eine Capsule oder irgendeine andere externe Platte mit 802.11ac eine tolle Sache. Derzeit probiere ich Smart-Previews mit einer externen Festplatte am Thunderbolt-Anschluß aus. Man kann so geradezu seinen ganzen Bildbestand auf einer mickrigen internen Notebook-Festplatte vorhalten und bearbeiten - und die vorgenommenen Einstellungen gleichen sich dann ab beim nächsten Kontakt mit der Festplatte auf der die Originalbilder sind. Die Qualität dieser Smart-Priviews ist unglaublich und nicht mit JPGs dieser Dateigröße vergleichbar.

Ende Exkurs

 

Der neue Standard 802.11ac wird (wahrscheinlich zurecht) in den allerhöchsten Tönen von Apple angepriesen. Dabei bleibt aber völlig unerwähnt, daß aktuelle Apple-Hardware diesen Standard nicht unterstützt und auch von anderen Herstellern keine Mac OS kompatiblen Adapter zu bekommen sind (Windows-Jünger dürfen sich Ihre Anmerkungen an diesem Punkt sparen).

 

So habe ich ein Apple Produkt aus 2008, das nicht in zeitgemäßer Geschwindigkeit mit Apple Hardware aus 2012 Daten austauschen kann. (So gesehen stellt der Verzicht auf PCI(Express) und ähnliches natürlich keinen wirklichen Verlust dar, denn es gibt ja nichts womit ich diese Steckplätze für den gewünschten Zweck bestücken könnte :rolleyes:)

 

Schlimmer aber noch finde ich, daß das neue Apple-Datenaustausch-und-Vorhalte-Produkt aus 2013 nicht einmal eine tragfähige Brücke darstellt, für eine Kommunikation via 802.11ac mit meinem 2012er-Apple-Produkt - zumindest solange sich kein Hersteller findet, der seine USB3/802.11ac-Adapter Mac OS kompatibel macht. Die Entwicklungen der letzten Jahre geben mir da wenig Grund zur Hoffnung (USB3 z.B. lässt sich auch auf Windows-Hardware nicht immer problemlos nachrüsten) - und ehrlich gesagt habe ich auch keine Lust auf weit aus dem Notebook herausstehende USB-WLAN-Antennen.

 

.....nach dieser intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema "ausreichende externe Anschlüsse" muß ich Dir letztlich also doch Recht geben. Was nutzen interne Steckplätze für neue Technik, wenn man die Steckplätze dafür doch nicht verwenden kann? :rolleyes:

 

Ein neuer Mac Pro ist für mich somit kein Thema mehr. Mein Mac Mini ist schnell genug und ob ich das ganze externe Zeug an einem Kamin anstöpsele oder an einem Mini, ist eigentlich egal.

Link to post
Share on other sites

... Mac Mini ist schnell genug und ob ich das ganze externe Zeug an einem Kamin anstöpsele oder an einem Mini, ist eigentlich egal.

 

Stimmt, und unter dem ganzen Kabelgedöns für Laufwerk, Tastaturen, Mäuse, USB-Verteiler, Netzteile, Ladestationen, etc. fällt kaum noch auf, dass das zweckmässige Design des MacMini an Großvaters blecherne Butterbrotdose erinnert.

Bringt Apple denn mal wieder einen matten, für Arbeitsplätze zugelassenen Bildschirm zustande oder überlassen die das völlig Eizo u.a.?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...