M.T. Posted April 4, 2007 Share #1 Posted April 4, 2007 Advertisement (gone after registration) Weis jemand in wie weit das „ED 50-200mm 1:2,8-3,5“ Objektiv von Olympus auf der Digilux 3 bzw. Panasonic DMC L1 funktioniert? In wie weit funktionieren der Autofocus und der Bildstabilisator? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 4, 2007 Posted April 4, 2007 Hi M.T., Take a look here 50-200 2,8-3,5 von Oly. auf Digilux3/Pana.L1. I'm sure you'll find what you were looking for!
hverheyen Posted April 4, 2007 Share #2 Posted April 4, 2007 also Bildstabilisator ist bei FT z.Z. noch in der Optik, nicht in der Kamera. So auch bei der Digilux 3. Z.Z. deshalb, weil Olympus eine FT-Kamera herausbringen wird, die den Stabi in der Kamera hat (Minolta, Sony, Pentax - ähnlich). AF sollte problemlos funktionieren. Die Optik, soll übrigens prima sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted April 5, 2007 Share #3 Posted April 5, 2007 Weis jemand in wie weit das „ED 50-200mm 1:2,8-3,5“ Objektiv von Olympus auf der Digilux 3 bzw. Panasonic DMC L1 funktioniert? In wie weit funktionieren der Autofocus und der Bildstabilisator? Es funktioniert garantiert einwandfrei: Die Kompatibilität zwischen den Marken war ja eine der Vorgaben bei FourThirds. Ich würde mir allerdings überlegen, ob es nicht sinvoller ist, auf den angekündigten Nachfolger (gleiche Öffnung, gleicher Brennweitenbereich) zu warten. Er hat einen eingebauten Ultraschall-Fokussiermotor. Sollte mich wundern, wenn das Scharfstellen damit nicht flotter wird. Was die optische und mechanische Qualität des aktuellen Oly 2,8-3,5/50-200 mm betrifft, bist du hervorragend bedient. (Ist ja auch nicht ganz billig, das Teil.) Link to post Share on other sites More sharing options...
M.T. Posted April 6, 2007 Author Share #4 Posted April 6, 2007 Danke für die schnellen Antworten!! Hab ich da richtig gelesen - Olympus bringt ein Nachfolgemodell raus - bis wann soll das am Markt erscheinen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Kasior Posted April 6, 2007 Share #5 Posted April 6, 2007 Danke für die schnellen Antworten!! Hab ich da richtig gelesen - Olympus bringt ein Nachfolgemodell raus - bis wann soll das am Markt erscheinen? reicht dir das Alte nicht mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
vbehrens Posted April 7, 2007 Share #6 Posted April 7, 2007 Hallo! Egal was Du kaufst: Die Zuiko Top Pro Lens für 4/3 sind alle samt erste Sahne. Nicht nur weil sie immer Testsieger sind, sondern weil ich reichlich positive Erfahrungen machen durfte. Nicht lange überlegen, kaufen und genießen. Gruß Volker Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 7, 2007 Share #7 Posted April 7, 2007 Advertisement (gone after registration) besserwissermodus ein: das 50-200 2,8-3,5 gehört in die Klasse "Pro Lens" und nicht in die Klasse "Top Pro Lens". Ist aber trotzdem klasse, was man so über diese Scherbe liest und sieht besserwissermodus aus: ich würde, wenn es nicht gar so eilig ist, warten bis das Neue auf den Markt kommt. Ich glaube, optisch wird sich nix ändern. Ob der neue Af besser, schneller, leiser ist, muß sich zeigen, aber wenn ja, dann das Neue kaufen wenn nein (oder es Dir nicht wichtig genug erscheint) auf einen Preisnachlass für das dann Alte hoffen und sich freuen, wenn die Spekulation aufgeht. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted April 7, 2007 Share #8 Posted April 7, 2007 Hab ich da richtig gelesen - Olympus bringt ein Nachfolgemodell raus - bis wann soll das am Markt erscheinen? Ja, das zweifellos hervorragende 2,8-3,5/50-200 mm wird durch ein Objektiv mit den gleichen Kenndaten, aber mit Ultraschallfokussierung, abgelöst. Bei Olympus würde ich - wie bei Leica auch - jedes Objektiv einer bestimmten Preisklasse unbesehen und ungetestet kaufen. Neben dem sicherlich etwas höheren Fokussiertempo hat der Nachfolger ein Ausstattungsmerkmal, das m. E. das Warten lohnt: Fokussierst du das jetzige 2,8-3,5/50-200 mm von Hand, so geschieht das als "focus by wire". Will heißen, die Drehbewegung am Fokussierring wird an einen Motor weitergeleitet, der wiederum das Scharfstellen erledigt. Diese indirekte Art der manuellen Fokussierung empfinde ich als sehr schwammig und gewöhnungsbedürftig (und wohl nicht nur ich). Beim Nachfolger soll das Gefühl so direkt sein wie bei den USM-Objektiven von Canon, Nikon oder Sigma. Da der Nachfolger des Topmodells E-1 dieses Jahr noch kommen soll, wird sicherlich auch dieses Zoom noch in diesem Jahr auf den Markt kommen. Ich vermute mal im Herbst. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.