kaspar godeysen Posted April 1, 2007 Share #1 Posted April 1, 2007 Advertisement (gone after registration) Ich besitze eine Leica III von 1934 in recht gutem Zustand. Der Verschluss funktioniert in allen Zeiten, soweit ich das durch Auslösen und Hingucken testen kann, ohne Probleme - auch bei den langen Zeiten. Jedoch sind immer wieder etliche meiner Photos zur Hälfte oder fast völlig schwarz, als wäre der Verschluss nicht richtig aufgegangen. Das scheint vor allem bei dem kurzen Zeiten 1/200 und 1/500 sec. zu passieren. Ist das Problem bekannt? Wäre eine Reparatur realistisch? Oder lieber den Body an einen Bastler verkaufen und auf gut Glück einen anderen kaufen? Danke und Grüße Christian Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 1, 2007 Posted April 1, 2007 Hi kaspar godeysen, Take a look here Verschluss-Problem Schraubleica. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted April 1, 2007 Share #2 Posted April 1, 2007 Da muß es das Glück schon sehr gut meinen, wenn eine andere besser gehen soll, es sei denn sie wäre vor einiger Zeit überholt worden. Da ist wahrscheinlich nicht viel defekt, oft nur das Fett verharzt. Das richtet z.B. der Leica Customer Service in Solms. Man hat danach eine funktionierende Camera mit einem Jahr Garantie. Nach dem Einschicken erhält man einen Kostenvoranschlag, leicht mal mit gut 300 Euro, wenn nicht viel zu machen ist. Aber das Ding läuft dann wieder Jahre. Es gibt auch gute und spezialisierte Werkstätten, z. B. Foto Reinhardt in Hannover: Leica Camera AG - Reparatur & Wartung Fotomechanik-Reinhardt Hannover str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted April 1, 2007 Share #3 Posted April 1, 2007 Der CS in Solm hat ein wenig die Tendenz, ALLES machen zu wollen, was geht. Da lassen die dann auch kaum mit sich reden. Mit Reinhardt habe ich super Erfahrungen gemacht. Die haben mir mal ein Elmarit für 90€ perfekt gereinigt, an das sich der CS in Solms nicht rangetraut hat. (weiches Koating..., kriegen wir nicht wie neu hin usw.) Gruss Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted April 1, 2007 Share #4 Posted April 1, 2007 Der CS kann ja auch nicht nur "ein bisschen" Garantie geben, darum möchte er am liebsten "umfänglich" warten. Was dann aber zurück kommt, ist in der Regel klasse. Der CS in Solm hat ein wenig die Tendenz, ALLES machen zu wollen, was geht. Da lassen die dann auch kaum mit sich reden. Mit Reinhardt habe ich super Erfahrungen gemacht. Die haben mir mal ein Elmarit für 90€ perfekt gereinigt, an das sich der CS in Solms nicht rangetraut hat. (weiches Koating..., kriegen wir nicht wie neu hin usw.) Gruss Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 2, 2007 Share #5 Posted April 2, 2007 Auch Herr Reinhardt hat mir einmal ein Objektiv unrepariert (auf seine Kosten!) zurückgeschickt, weil es nur mit Gewalt zu öffnen sei. Eine solche Haltung ist höchst achtenswert. Es ist weit besser als eine Reparaturwekstatt, die ein Objektiv so geöffnet hat, daß der Schaden an den Linsen weit größer war als die gebrochene und zu erneuernde Verkittung am äußersten Rand. Angesichts einiger «Kunden, um die Leica manchmal nicht zu beneiden ist», ist die Haltung des Leica Customer Service ebenfalls nur zu gut zu verstehen. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted April 2, 2007 Share #6 Posted April 2, 2007 Der Service von Leica ist kompetent und seit einiger Zeit auch in einemständigen Verbesserungprozeß. Letzteres bezieht sich nicht nur auf dieBeseitigung von Qualitätsschwankungen, die beim vorigen Leiter leiderzu oft vorkamen (aber auch in Solms arbeiten nur Menschen) sondern auchauf die Erweiterung des Leistungsangebotes bis hin zur Nachfertigungvon Bauelementen, die nicht mehr vorrätig sind. Daß das dann eine guteStange Geld kostet, dürfte klar sein, aber wo anders bekommt man solcheine Möglichkeit? Man hat auch den Eindruck, daß man bei Herrn Kaufmann und seinenMitarbeiterinnen und Mitarbeitern bestens betreut ist und freundlichund fachkundig bedient wird. Eine weitere Möglichkeit "außerhalb" reparieren zu lassen ist nebenHerrn Reinhardt auch Ottmar Michaely (Wetzlarer Feine Mechanik) inEhringshausen, der vor allem für Schraubleicas und Zubehör sehr zuempfehlen ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted April 2, 2007 Share #7 Posted April 2, 2007 Advertisement (gone after registration) Lieber R und S, klar, zu einer vernünftigen Reperatur alter Sachen gehören immer zwei. Mein ElmaritM 90mm (geschenkt) war so verdreckt, dass es nicht mehr zu benutzen war. Ich habe an Reinhardt geschrieben, dass mir klar ist, dass es nicht wie neu zu machen ist, dass sie aber bitte versuchen mögen, es so gut wie möglich zu reinigen. (Limit 100€). Das haben die dann gemacht. Dann kommt der vernünftige Kunde ins Spiel: Am Rande der Hinterlinse ist ein Pünktchen nicht wegzupolieren. Damit lebe ich jetzt und habe trotzdem danke gesagt. Überhaupt nichts gegen den CS! Die liefern, wie man hört, top Qualität. Aber: Das Problem beim CS ist doch oft, dass die Reperaturen bei weiiiiiiiitem den Wert der Sachen übersteigen. Mein Elmarit wäre beim CS gestorben. Und übrigens muss Herr Reinhard natürlich genau wie der CS für in Rechnung gestellte Leistungen Garantie geben. Gruss Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
kaspar godeysen Posted April 2, 2007 Author Share #8 Posted April 2, 2007 Vielen Dank für die Hinweise! Ich werde mal Kontakt aufnehmen. Christian Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted April 2, 2007 Share #9 Posted April 2, 2007 Das scheint vor allem bei dem kurzen Zeiten 1/200 und 1/500 sec. zu passieren. Die Leica IIIa ist eine "Alte Tante" - die Objektive sind auch nicht von heutiger Qualität. Abblenden tut denen meist sehr gut. Der Sucher und E-Messer dürfte nicht strahlen. Allein nur Verschluß reingen und "ölen" - ob das so empfehlenswert ist, das sei dahingestellt - 72 Jahre für einen gummierten Schlitzverschluß ist eine lange Zeit. Und wenn der gewechselt wird, dann gehts ins Geld. Da dürften 100 Eur nicht reichen. Wenn es sich so verhält, wie Du schilderst - da prüfe mit einem Dia-Film einmal systematisch die Zeiten durch. Stelle bei den Kurzzeiten den vorderen Einstellknopf auf 20 - (=1/20) und wähle dann am oberen die Kurzzeit. Und wenn Du funktionierende 1/50 und 1/100 hast, und sogar die 1/25 läuft - was brauchst Du mehr? Und für die Langzeiten stelle den oberen Knopf auf 20-1, und prüfe, bei welchen Zeiten das "Hemmwerk" läuft, und wie groß dort die Abweichungen sind. Eine Alte Oma ist doch kein D-Zug - und für die perfekte Fotografie, da hast Du sicherlich andere Kameras. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest hagen Posted April 2, 2007 Share #10 Posted April 2, 2007 Für den handwerklich Begabten gibts auch hier noch ein paar Tipps: http://www.mediajoy.com/en/lrc/index.html Link to post Share on other sites More sharing options...
Claus-W. Reinhardt Posted April 15, 2007 Share #11 Posted April 15, 2007 Für den handwerklich Begabten gibts auch hier noch ein paar Tipps: MJ;i : leica repair club Hallo Hagen. Habe mir die Seite angesehen. Sehr gut gemacht und für Begabte auch sehr gut zu gebrauchen. Leider können die Bilder und die Beschreibungen nicht das gewisse Fingerspitzengefühl vermitteln. Wenn ich in ca. 3 Jahren meinen Unruhestand beginne, können wir ja mal über einen Lehrgang in Leicareparaturen reden. Bis dann und sonnige Grüße aus Hannover Claus-W. Reinhardt (fotomechanik-reinhardt.de) Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted April 15, 2007 Share #12 Posted April 15, 2007 Wenn ich in ca. 3 Jahren meinen Unruhestand beginne, können wir ja mal über einen Lehrgang in Leicareparaturen reden. Das wäre das ultimative Ereignis. (Neudeutsch: das krasseste Event!) Ich melde mich schon mal an. :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted April 16, 2007 Share #13 Posted April 16, 2007 Da wäre ich auch sofort dabei! Gruß Friedhelm Aber Sie dürfen uns ruhig noch ein bisschen länger als gute Adresse für unsere Schätzchen erhalten bleiben, Herr Reinhardt! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 16, 2007 Share #14 Posted April 16, 2007 Da würde ich mich gern auch anschließen. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest hagen Posted April 17, 2007 Share #15 Posted April 17, 2007 Hallo Hagen.Habe mir die Seite angesehen. Sehr gut gemacht und für Begabte auch sehr gut zu gebrauchen. Leider können die Bilder und die Beschreibungen nicht das gewisse Fingerspitzengefühl vermitteln. Wenn ich in ca. 3 Jahren meinen Unruhestand beginne, können wir ja mal über einen Lehrgang in Leicareparaturen reden. Bis dann und sonnige Grüße aus Hannover Claus-W. Reinhardt (fotomechanik-reinhardt.de) Da bin ich auch dabei. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted April 17, 2007 Share #16 Posted April 17, 2007 ....da wäre ich auch gern dabei - als Zuschauer: die Teilnehmer müßten alle ihre Schätzchen mitbringen und dieses synchron mit dem Lehrmeister zerlegen und wieder zusammensetzen. Ähnlich wie beim Waffenreinigen beim Bund - der Fortgeschrittenenkurs findet dann unter erschwerten Bedingungen mit verbundenen Augen statt. Ich mache dann Bilder von den übriggebliebenen Teilen und den Tränen der Verzweiflinge. In der Kursgebühr sollte die Instandsetzung der Knipsen durch den Nachfolger von Herrn Reinhardt schon enthalten sein Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted April 17, 2007 Share #17 Posted April 17, 2007 Sieh das mal nicht so negativ! Ich habe hier schon immer gesagt, daß für Kameraschrauberkurse ein Markt vorhanden wäre. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted April 17, 2007 Share #18 Posted April 17, 2007 Außerdem wird in einem guten Kurs das Material gestellt! :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.