ferdinand Posted March 13, 2013 Share #21 Posted March 13, 2013 Advertisement (gone after registration) Gerade als DMR-Anwender würd ich den Teufel tun eine Leica R-Linse für irgendwas anderes umzubauen. Die Pixelzahl und damit die Bildgröße bei Nikon oder Canon ist zwar eminent höher aber die Bilder sind bei diesen Systemen im Vergleich zum DMR nicht besser, eher umgekehrt. Der einzige wirkliche Vorteil -der mir einfällt- ist die Möglichkeit bei den neueren Nikon (oder Canon) Systemen einen höheren ISO-Bereich erlauben. Solange das DMR noch funktioniert solltest Du es auch nutzen. Wenn AF keine Rolle spielt, spricht nichts aber auch gar nichts gegen das DMR. Das alles ist allerdings meine ureigene Meinung Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 13, 2013 Posted March 13, 2013 Hi ferdinand, Take a look here Modul Telyt-R mit Leitax an Nikon. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted March 13, 2013 Share #22 Posted March 13, 2013 Gerade als DMR-Anwender würd ich den Teufel tun eine Leica R-Linse für irgendwas anderes umzubauen. Die Pixelzahl und damit die Bildgröße bei Nikon oder Canon ist zwar eminent höher aber die Bilder sind bei diesen Systemen im Vergleich zum DMR nicht besser, eher umgekehrt. Der einzige wirkliche Vorteil -der mir einfällt- ist die Möglichkeit bei den neueren Nikon (oder Canon) Systemen einen höheren ISO-Bereich erlauben. Solange das DMR noch funktioniert solltest Du es auch nutzen. Wenn AF keine Rolle spielt, spricht nichts aber auch gar nichts gegen das DMR. Das alles ist allerdings meine ureigene Meinung Da hat Du jetzt aber eine Diskussion angestoßen! Gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
Krauklis Posted March 13, 2013 Author Share #23 Posted March 13, 2013 Gerade als DMR-Anwender würd ich den Teufel tun eine Leica R-Linse für irgendwas anderes umzubauen. Die Pixelzahl und damit die Bildgröße bei Nikon oder Canon ist zwar eminent höher aber die Bilder sind bei diesen Systemen im Vergleich zum DMR nicht besser, eher umgekehrt. Der einzige wirkliche Vorteil -der mir einfällt- ist die Möglichkeit bei den neueren Nikon (oder Canon) Systemen einen höheren ISO-Bereich erlauben. Solange das DMR noch funktioniert solltest Du es auch nutzen. Wenn AF keine Rolle spielt, spricht nichts aber auch gar nichts gegen das DMR. Das alles ist allerdings meine ureigene Meinung Das genau ist ein wesentlicher Gesichtspunkt. (Wild)tierfotografie findet bevorzugt an den Tagesrändern statt, wenn noch wenig Licht ist oder wenn das Licht schnell weniger wird. Kurze Zeiten, gerade auch mit so langen Brennweiten erforderlich, sind da nur mit höherer ISO Einstellung zu erreichen, das DMR reicht bei RAW/DNG nur bis 400 ISO, das ist in der beschriebenen Situation unzureichend. Hinzu kommt auch, daß sich bei solchen Brennweiten tagsüber das Flimmern der Luft schnell durch Unschärfe bemerkbar macht, ein weiterer Grund um in die Morgen- und Abendstunden auszuweichen. Und wer wie ich häufiger erleben mußte, wie schnell die DMR Akkus bei Kälte in der Leistung nachlassen und dann urplötzlich zum Versagen der Kamera führen, gerade wenn sich ein interessantes Motiv zeigt, weiß die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit moderner Akkus, wie sie etwa in Nikon oder Canon Gehäusen verwendet werden, zu schätzen. (Es nutzt nichts, dann schnell einen Akku aus der warmen Hosentasche zu ziehen und zu versuchen, ihn mit kalten und gefühllosen Fingern in das DMR zu schieben, dann ist das Tier weitergezogen, -geflogen, -gelaufen). Um diese Manko wettzumachen, hatte ich mir vor zwei Jahren von einem Akkufachbetrieb eine Stromversorgung bauen lassen, bei der der eigentliche Akku warm am Körper getragen wurde und ein Dummy ins DMR geschoben wurde. Aber das erwies sich als nicht praxistauglich. Dazu hatte es auch einen thread gegeben. Es geht ja auch nicht um alle noch verbliebenen R-Objektive, es geht nur um das 800er. krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted March 14, 2013 Share #24 Posted March 14, 2013 Das Problem "Leica-R" sitzt ja viel tiefer als es einige Forenten wahr haben wollen. - Wer repariert oder justiert eine R8 oder R9? - Wer repariert oder justiert ein DMR? - Wer repariert oder justiert ein R-Objektiv? - Wer liefert einen neuen DMR-Akku? Ich hatte in den letzten Jahren bereits Fallschäden an der R9, am DMR und an einem Apo-Objektiv und Justageprobleme mehrfach (!) an der R9. Das kann bei meiner Arbeit jederzeit wieder passieren. Wer hilft mir dann? Meine 7 DMR-Akkus werden ständig schwächer trotz vermeintlich bester Pflege. Einige schaffen nur noch höchstens 30 bis 40 Aufnahmen. Einige DMR-Akkus sind bereits völlig hinüber und nehmen keine Kapazität mehr an. Was soll ich ohne diese Akkus machen? Daumen drehen? Das würde mich meinen Job kosten! Nicht zuletzt verlangen meine Auftraggeber zunehmend eine höhere Auflösung als die 10 MP des DMR. Soll ich sie zu umwickeln versuchen mit dem einzigen Argument "Leica"? Reicht das schon für lukrative Aufträge? Wen interessiert es, ob die Kamera ein AA-Filter hat oder nicht? Wen interessiert es, ob die Fotos mit einem Leica Apo-Objektiv gemacht wurden oder nicht? Eine höhere Auflösung wird dadurch jedenfalls noch lange nicht hervorgezaubert! Irgendwann muss man sich entscheiden. Entweder ich werkle so weiter vor mich hin und verliere Auftrag für Auftrag, oder ich beiße in den äußerst sauren Apfel und wechsle das System radikal. Von Parallelsystemen halte ich nichts. Das wäre total unökonomisch, zu aufwändig, im Grunde auch finanziell kaum zu stemmen. Den allermeisten Leica-Krempel habe ich inzwischen gut verkaufen können. Aus dem Erlös war das Nikon-System finanziell möglich. Von Leica geblieben sind nur noch das Photar 4/50 und das PC-Super-Angulon-R 2.8/28. Das Photar am Balgengerät brauche ich ab und zu für die Dokumentation winziger Stempel in Silber- und Goldsachen für Gutachter, das PC baue ich via Leitax auf Nikon-Bajonett um für Architekturaufträge seitens Denkmalämtern. Die Entscheidung fiel mir wirklich nicht leicht. Zu sehr hing ich an den Leica-Sahnestückchen, besonders an den Apos. Auch in der wunderbaren Leica R9 habe ich nie einen Autofokus vermisst. Zu sehr hatte man sich über Jahrzehnte ans manuelle Fokussieren via Mikroprismenscheibe gewöhnt, schnell und zuverlässig. Nun tut sich eine andere, neue (Nikon-)Welt auf und leitet zu neuen Ufern... Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 14, 2013 Share #25 Posted March 14, 2013 bis auf Punkt 2 wird Alles andere noch funktionieren. nicht wirklich ein Problem. BTW: wer repariert denn eine 5 Jahre oder ältere D800, 5D3 oder so? Ein Freund von mir hat sich damals das Nikkor AF-S 4/200-400 G VR gekauft. Neupreis ca 7000,-€ (oder so). Das Teil ist an der D800 sehr suboptimal. An der D3s und D700 eine erstklassische Scherbe. An der D4 und D600 geht's so gerade noch, auch wenn man mehr erwartet hätte. Für diese Auflösung schlicht zu teuer. Das Gleiche mit dem 2,8/24-70er Nikkor und dem 2,8/70-200 VR2. Auch Diese sind zwar teuer und gut, aber für die D800(e) nicht gut genug. Mein Freund nutzt diese nur noch an der D3(s). Und wie alt sind diese Teile? Da lob' ich mein 105-280er. Das ist mit der D800 zwar an der Grenze, aber auch ein wenig älter. BTW: ich rede immer von Offenblende, wenn ich solche Aussagen mache. Kann man gar nicht oft genug erwähnen. Link to post Share on other sites More sharing options...
nik.lei Posted March 14, 2013 Share #26 Posted March 14, 2013 ... wer repariert denn eine 5 Jahre oder ältere D800, 5D3 oder so?... Ich befürchte, wir müssen uns von dem Gedanken trennen, dass heutige digitale Fototechnik eine Anschaffung auf lange Zeit ist - Digitaltechnik ist übertrieben gesagt "Wegschmeiß"technik: Kaufen, aus dem Laden tragen, ein wenig benutzen ... dann kommt wieder Neues. Link to post Share on other sites More sharing options...
nik.lei Posted March 14, 2013 Share #27 Posted March 14, 2013 Advertisement (gone after registration) ...2,8/70-200 VR2. Auch Diese sind zwar teuer und gut, aber für die D800(e) nicht gut genug... das 2,8/70-200 VRII vignetiert an der D3X wie Hulle sogar noch bei Blende 5,6. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted March 14, 2013 Share #28 Posted March 14, 2013 das 2,8/70-200 VRII vignetiert an der D3X wie Hulle sogar noch bei Blende 5,6. Das neue 4/70-200 VRIII ist an der D800E bei offener Blende wesentlich besser. Das kann man schon an der MTF ablesen. Die Praxis bestätigt es. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 14, 2013 Share #29 Posted March 14, 2013 Ja, ist ja auch erst nach Entwicklung der D800(e) designt worden. So bin ich auch gespannt auf das neue 80-400. Aber letztlich, die von mir genannten sind gar nicht sooo alt. Und das olle Leica vignettiert nicht auffällig und ist nun wirklich alt. Was machen die eigentlich? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 14, 2013 Share #30 Posted March 14, 2013 Das neue 4/70-200 VRIII ist an der D800E bei offener Blende wesentlich besser. Das kann man schon an der MTF ablesen. Die Praxis bestätigt es. Hi, ich kann es nicht wirklich Beurteilen, da ich ja keine NIKON habe, aber, das LEICA 105-280 ist an der CANON MarkIII so gut, dass sich die anderen originalen Linsen schon sehr warm anziehen müssen. auch das 2,8-280 im Telebereich, ggf. auf 4 abgeblendet gehört zu den sehr guten. Und dies dürfte an der D800 kaum viel anders sein. Einzig das manuelle Eingestelle, lässt die Verwendung nicht in allen Anwendungsbereichen zu. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 14, 2013 Share #31 Posted March 14, 2013 Ja, ist ja auch erst nach Entwicklung der D800(e) designt worden. So bin ich auch gespannt auf das neue 80-400. Aber letztlich, die von mir genannten sind gar nicht sooo alt. Und das olle Leica vignettiert nicht auffällig und ist nun wirklich alt. Was machen die eigentlich? Hi, Holger, dafür bekommst Du aber auch einen Kleinwagen.........................:D:D bei CANON ist das neue 100-400 für 8-9000€ im Gespräch. Also auch da keine Kleinigkeit. Ich muss jetzt auf die M sparen.......................... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Legion Posted March 15, 2013 Share #32 Posted March 15, 2013 Hi,ich kann es nicht wirklich Beurteilen, da ich ja keine NIKON habe, aber, das LEICA 105-280 ist an der CANON MarkIII so gut, dass sich die anderen originalen Linsen schon sehr warm anziehen müssen. auch das 2,8-280 im Telebereich, ggf. auf 4 abgeblendet gehört zu den sehr guten. Und dies dürfte an der D800 kaum viel anders sein. Einzig das manuelle Eingestelle, lässt die Verwendung nicht in allen Anwendungsbereichen zu. Gruß Horst Ich benutze das Apo Telyt 2,8 280er an meiner C Mark III mit und ohne 1,4 Converter und habe bei der Scharfstellung kein Problem. Ebenso verhält es sich an meiner D 800, hier nur mit dem 1,4 Extender weil auf N umgebaut. Nach meiner persönlichen Einschätzung, gelingt mir die Einstellung mit der C am besten, aber dies ist nur meine persönliche Einschätzung. Mittlerweile gelingt es mir immer schneller manuell scharf zu stellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Krauklis Posted March 15, 2013 Author Share #33 Posted March 15, 2013 Hi,Holger, dafür bekommst Du aber auch einen Kleinwagen.........................:D:D bei CANON ist das neue 100-400 für 8-9000€ im Gespräch. Also auch da keine Kleinigkeit. Ich muss jetzt auf die M sparen.......................... Gruß Horst Moin Moin Poseidon, Auf der Nikon Seite ist das neue 80-400 mit 2699€ angekündigt. Das wird ein sehr kleiner Kleinwagen sein müssen. Nikon Deutschland - Telezoom AF-S NIKKOR 80-400 mm 1:4,5-5,6G ED VR – größte Flexibilität im Telebereich Gruß krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 15, 2013 Share #34 Posted March 15, 2013 ein 30 (?) Jahre altes S'Lux 50er R E55 eines Mitforenten spielt an der D800 hervorragend mit, selbst bei f:1,4. Abgeblendet auf 4 bleibt da kein Auge trocken. Und dies in Verbindung mit den High-Iso-Fähigkeiten einer D800... Ich hatte vor wenigen Jahren einmal das Vergnügen mit dem Modulsystem zu fotografieren: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/tier-natur/65667-elefantenknutschen.html da sind auch Fotos mit der E3 am Telyt (man merke E3 in etwa 40MPixel, bezogen auf KB - Pixeldichte). Also, ich hätte kein Problem die Leiterbahn zu kappen (braucht man sowieso nicht) und ein Leitaxbajonett anzuschrauben. Verkaufen würde ich so ein Sahneteil sowieso nie freiwilig. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted March 15, 2013 Share #35 Posted March 15, 2013 Auf der Nikon Seite ist das neue 80-400 mit 2699€ angekündigt.Das wird ein sehr kleiner Kleinwagen sein müssen. Nikon Deutschland - Telezoom AF-S NIKKOR 80-400 mm 1:4,5-5,6G ED VR – größte Flexibilität im Telebereich Bei Amazon kann man es vorbestellen. Es soll noch in diesem Monat März 2013 lieferbar sein. Nach den MTFs sieht es recht gut aus (http://nikonrumors.com/2013/03/05/nikkor-af-80-400mm-f4-5-5-6d-vs-af-s-80-400mm-f4-5-5-6g-specifications-comparison.aspx/) Dennoch erscheinen die Kurven des neuen 4/70-200 noch glatter. Ich bin jedenfalls mit dem 4/70-200 an der D800E recht zufrieden. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 15, 2013 Share #36 Posted March 15, 2013 neben dem AF-S 4/16-35 VR (hab' ich schon) ist dieses Nikkor eines mit habenwill-Faktor für mich. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 15, 2013 Share #37 Posted March 15, 2013 Moin Moin Poseidon, Auf der Nikon Seite ist das neue 80-400 mit 2699€ angekündigt. Das wird ein sehr kleiner Kleinwagen sein müssen. Nikon Deutschland - Telezoom AF-S NIKKOR 80-400 mm 1:4,5-5,6G ED VR – größte Flexibilität im Telebereich Gruß krauklis Hi, Nun ich hatte mal den Preis der Konkurrenz angenommen, der ja auch noch nicht Fix ist, da es das Teil ja auch noch nicht gibt. Wobei ich mir schwer vorstellen kann, das N für diesen Preis ein Tele-Zoom bauen kann, das annähernd an das gewohnte LEICA Niveau herankommt. Aber man wird sehen............ Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Krauklis Posted March 15, 2013 Author Share #38 Posted March 15, 2013 ein 30 (?) Jahre altes S'Lux 50er R E55 eines Mitforenten spielt an der D800 hervorragend mit, selbst bei f:1,4. Abgeblendet auf 4 bleibt da kein Auge trocken. Und dies in Verbindung mit den High-Iso-Fähigkeiten einer D800... Ich hatte vor wenigen Jahren einmal das Vergnügen mit dem Modulsystem zu fotografieren: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/tier-natur/65667-elefantenknutschen.html da sind auch Fotos mit der E3 am Telyt (man merke E3 in etwa 40MPixel, bezogen auf KB - Pixeldichte). Also, ich hätte kein Problem die Leiterbahn zu kappen (braucht man sowieso nicht) und ein Leitaxbajonett anzuschrauben. Verkaufen würde ich so ein Sahneteil sowieso nie freiwilig. Verkaufen kommt niemals in Frage, es sei denn, die Lebensumstände ändern sich dramatisch. Hier ein Bild mit Modul-Telyt R 800mm an R8/DMR. Auch das auf Forumsanforderungen zurechtgestutzte Bild ist rasiermesserscharf, feinste Details des Gefieders sind erkennbar, erst die Forumsoftware, (so vermute ich), spült es ein wenig weich. krauklis Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/200371-modul-telyt-r-mit-leitax-an-nikon/?do=findComment&comment=2272020'>More sharing options...
hverheyen Posted March 15, 2013 Share #39 Posted March 15, 2013 na, worauf wartest Du da noch - schnipp und ein paar Schrauben gedreht und gut ist. Beim ersten male etwas mit Herzklopfen. Pass auf, dass die kleine Kugel der Blendenrastung nicht in das Fokusmodul fällt. Wegen der Fettung bleibt es da gerne drinne. Ist mir mit dem 105-280er geschehen. Ich hatte aber Glück und das Kügelchen ist nach einigem Klopfen wieder zum Vorschein gekommen. Nicht auszudenken, wenn es im unpassendem Moment in den Verschluss gerät, oder sich in der Optikmechanik festbeisst. Ich sah mein 105-280er schon in Solms zum Kugelretten. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 15, 2013 Share #40 Posted March 15, 2013 na, worauf wartest Du da noch - schnipp und ein paar Schrauben gedreht und gut ist. Beim ersten male etwas mit Herzklopfen. Pass auf, dass die kleine Kugel der Blendenrastung nicht in das Fokusmodul fällt. Wegen der Fettung bleibt es da gerne drinne. Ist mir mit dem 105-280er geschehen. Ich hatte aber Glück und das Kügelchen ist nach einigem Klopfen wieder zum Vorschein gekommen. Nicht auszudenken, wenn es im unpassendem Moment in den Verschluss gerät, oder sich in der Optikmechanik festbeisst. Ich sah mein 105-280er schon in Solms zum Kugelretten. Hi, ja das Kügelchen und die Feder dazu, darauf sollte man bei der Demontage gut aufpassen, bei älteren Teilen dürfte das Fett hart oder verbraucht sein, da springe es auch leicht weg. Kommt die Kugel mit Feder eigentlich auch wieder unter das Leitax????? Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.