Photoauge Posted February 19, 2013 Share #61 Posted February 19, 2013 Advertisement (gone after registration) - best shot Modus - Auslöse Automatik bei Lächeln - Maschinengewehrauslösungen und Verrechnung der Bilder - Motivprogramme - Gesichtererkennung - - - Wolkenfilter - - - Was willst Du mehr? Nix nutze ich Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 19, 2013 Posted February 19, 2013 Hi Photoauge, Take a look here Bildqualität digitaler Leica Kameras. I'm sure you'll find what you were looking for!
Sultan of Swing Posted February 19, 2013 Share #62 Posted February 19, 2013 Becker, so furchtbar bis Du nun auch wieder nicht, dass da jemand die Ehre Hamburgs wieder herstellen müsste. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted February 19, 2013 Share #63 Posted February 19, 2013 Nix nutze ich ..... gib's zu, den Wolkenfilter schon Link to post Share on other sites More sharing options...
enigmart Posted February 19, 2013 Share #64 Posted February 19, 2013 ... ist nicht 2014 die nächste Photokina ? ... (nur noch 1 1/2 Jahre) Gruß philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 19, 2013 Share #65 Posted February 19, 2013 Natürlich nicht. Man sollte die Standardkonfigurationen vergleichen. D800 mit 1.4/35 und M mit Summilux 35 beispielsweise. Das ist sinnvoll. R-Objektive an der M sind ein Sonderfall, kein Standard. Du kannst ja vergleichen, was Du willst. Ich will auch das M-System nicht schlecht machen, im Gegenteil. Es geht um die Verwendung von R-Altglas und hier besonders um die Frage, wie man die Telebrennweiten sinnvoll verwendet. Also zu einem gegebenen (im Extremen) Modulsystem den geeigneten adäquaten Rückendeckel. Gespiegelt am Anschaffungspreis wollen wir dagegen mal ausnahmsweise nicht berücksichtigen, reden ja schliesslich von Leica Link to post Share on other sites More sharing options...
pschreiber52 Posted March 2, 2013 Share #66 Posted March 2, 2013 Zu den fehlenden technischen Daten der Sensoren: Die Entwicklung neuer Sensoren nimmt Monate oder auch Jahre in Anspruch. Die technischen Parameter und Technologien (wie CCD vs. CMOS) für Entwicklung und Produktion (wie Umlagestückzahl) müssen von Anfang an klar sein. Die Besteller (d.h. die Kamerahersteller) müssen deshalb lange Zeit voraus schätzen, was in der Zukunft gefragt wird und was die viele Konkurrenten planen bzw. in Auftrag an die Industrie gegeben haben. Die Richtigkeit dieser Schätzungen ist lebenswichtig. Deshalb sind sie natürlich auch streng geheim und gar nicht für eine Publikation bestimmt. Darin sind alle firmen einer Meinung. Z.B. die Frage der Sensor-Empfindlichkeit. Würde Leica auch sensoren entwickeln lassen die, wir bei Nikon (und anderen), weit über ISO 24'000 gehen, dann würde es immer schwieriger sein den schweren und teueren Notilux zu vermarkten. Mit ISO 6'400 ist es bereits auch fraglich und die Summilux-Reihe ist langsam auch gefährdet. Also: die Aspekte der Marketing bei der Produktion und Vertrieb von Kameras dürfen auch die professionelle Photographen nicht ausser Acht lassen. Leider! Gruss Link to post Share on other sites More sharing options...
Photoauge Posted March 2, 2013 Share #67 Posted March 2, 2013 Advertisement (gone after registration) Naja, lichtstarke Objektive nutzt man ja nicht nur in lichtschwachen Situationen, sondern auch wegen der sehr geringen Schärfentiefe. Ebenso brauche ich höhere Isozahlen, wenn ich in dunkleren Situationen mehr Schärfentiefe benötigt (z.B. Gruppenbild in einer Kirche, da nutzt mir die 1,4er Blende nix) Daher schließen sich hohe ISO und große Blenden m.M.n. nicht aus Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 2, 2013 Share #68 Posted March 2, 2013 Z.B. die Frage der Sensor-Empfindlichkeit. Würde Leica auch sensoren entwickeln lassen die, wir bei Nikon (und anderen), weit über ISO 24'000 gehen, dann würde es immer schwieriger sein den schweren und teueren Notilux zu vermarkten. Mit ISO 6'400 ist es bereits auch fraglich und die Summilux-Reihe ist langsam auch gefährdet. Da kann ich keinen Zusammenhang erkennen. Die Bildwirkung, die man mit einem Noctilux oder Summilux erzielt, gibt einem ein lichtschwächeres Objektiv auch dann nicht, wenn man mit dem ISO-Wert herauf geht. Und was die Empfindlichkeit der Sensoren betrifft: Der Sensor der M hat eine Empfindlichkeit von ISO 200, genauso wie die Sensoren in vielen Nikon-DSLRs (der Sensor der D3X hat allerdings eine Empfindlichkeit von ISO 100). Wie weit man sich dann traut, die Empfindlichkeit durch eine analoge und/oder digitale Verstärkung zu pushen, das hängt nicht unbedingt vom Sensor selbst ab. Übrigens hat CMOSIS ja einige Kenndaten des Sensors publiziert; darauf hatte ich schon zu Beginn dieses Threads hingewiesen. Tatsächlich gibt es zum Sensor der M mehr offizielle Daten als zum Sensor der M9. Link to post Share on other sites More sharing options...
vhfreund Posted March 3, 2013 Share #69 Posted March 3, 2013 Was mich an dem Sensor interessiert ist eigentlich die Anmutung der Bilder, die hie scheinbar wenig zu interessieren scheint. Ich muss nicht unbedingt ein Nachtsichtgerät haben ! Ohnehin gibts gute Bilder nur mit gutem Licht. Über die Qualität des Lichts sollte m.E. beim Fotografieren öfter nachgedacht werden, dann wirds auch was mit den Bildern! ich habe häufig die M9 Bilder mit meinen Nikon Bildern verglichen und oft darüber nachgedacht, was an der Anmutung der Leica anders ist. ich kann das nur von einem nicht technischen Standpunkt erklären, da ich von der Technik an und für sich nix verstehe. Die M9 Bilder haben klar eine andere Tonalität, für mich eine höhere Dichte, Sättigung und zugleich auch bessere Differenzierung in den Mitteltönen, so dass die Bilder ein bisschen einen Dia Look haben. Meine Nikon (D3x) kommt da weitaus neutraler daher und ich muss die Gradationskurve deutlich steiler machen, um eine ähnliche Bildwirkung zu erzielen. Ich frage mich, ob der neue Sensor eine ähnliche Wiedergabe hat oder auch neutraler ausfällt wie die Japaner. Ich fotografiere nur RAW, die JPG Umsetzung in der Kamera ist für mich außen vor. Das reine Benchmarking im Sinne von DXO interessiert da nur zweitrangig. Grüsse Theo Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.