roso Posted February 15, 2013 Share #1 Posted February 15, 2013 Advertisement (gone after registration) Nachdem ich ca 25 kleine Punkte auf dem Sensor gesichtet habe, war es Zeit für eine Sensorreinigung. Benutzt habe ich das System Sensorwand. Dazu gehört das Reinigungsmittel Eclipse 1 Sensorwand Spatel. Dieser ist vorne gummiert 100 PEC-PAD flusenfreie Reinigungstücher 10x10cm Der Spatel hat vorne eine Breite von 18 mm. Wird durch das Umwickeln mit dem Reinigungstuch noch etwas breiter. Erreicht aber nie die Breite von 24mm Vollformat. Ich habe diesbezüglich mit einem Techniker von Micro-Tools Europe gesprochen. Dieser sagte mir, das das ok ist. Man fährt dann eben 2 x über das Sensorglas. Die Eclipse Flüssigkeit trocknet rückstandslos ab. Kann ich bestätigen. Somit habe ich meinen Sensor damit gereinigt. 2 Tropfen auf den Sensorwand mit dem Reinigungstuch und dann von links oben nach rechts oben durchgezogen. Dann den Spatel gedreht und das gleiche nochmal von recht unten nach links unten. Den ganzen Vorgang mit einem neuen Reinigungstuch auf dem Spatel wiederholt. Ergebniss: es sind noch 3 winzige Punkte übrig geblieben. Ich glaube sogar das diese neu sind und sich nach dem reinigen festgesetzt haben. Kann das System sehr empfehlen, da es sehr günstig durch die 100 Tücher ist ist. Wenn man es so handhabt wie ich, braucht man 2 Tücher für eine Reinigung. Wären also für 50 Sensorreinigungen 28,95 Euro, somit pro Reinigung 58 Cent ! Angst braucht man davor nicht haben. Man reinigt eine Glasscheibe, mehr nicht. Kann man beliebig oft wiederholen bis alles sauber ist, aber nach jedem Reinigen immer das Reinigungstuch wechseln. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 15, 2013 Posted February 15, 2013 Hi roso, Take a look here Sensorreinigung durchgeführt. I'm sure you'll find what you were looking for!
gtolusso Posted February 15, 2013 Share #2 Posted February 15, 2013 Stimmt, klappt prima. Weiter zu empfehlen ist auch eine Lupe mit Licht. Ich habe Visible Dust Quasar (7x) benutzt - perfekt.Kostet allerdings ca 100.-€ LG Uli Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted February 15, 2013 Share #3 Posted February 15, 2013 Kann das System sehr empfehlen, Weiter zu empfehlen ist auch eine Lupe mit Licht. Kann beides auch nur weiterempfehlen. ( bei mir im Einsatz - mit der C5D ) Die o.g. Reinigungstücher mit dem Spatel sind wirklich sehr preiswert und das Methanol ( Eclipse ) hält - fast - ewig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted February 16, 2013 Share #4 Posted February 16, 2013 Die beleuchtete Lupe gehört zur Grundausstattung. Für trockenen Schmutz genügen eigentlich Swabs um eventuell auf dem Sensor haftende Teilchen zu lösen und ein Blasebalg um sie aus dem Gehäuse zu pusten. Ein Blasebalg ist mir aber zu mühsam. Auch ein Klistierball mit deutlich mehr Volumen hat mich nicht überzeugt. Ich habe mir bei "Ämesen" einen Efbe-Schott Stormy R Handstaubsauger für 24 € bestellt. Sein Schlauch passt prima um ihn mal kurz in die Kamera zu halten und sie ordentlich auszusaugen. Geht schnell unf effektiv. Für unterwegs im Urlaub habe ich einen Artic Butterfly. Von Flüssigkeiten lasse ich nach Möglichkeit die Finger. Link to post Share on other sites More sharing options...
teak Posted February 16, 2013 Share #5 Posted February 16, 2013 Danke für die freiwillige, klare, eindeutige und ironiefreie Beschreibung. Zu dem Thema hatte ich schon vom Zweizeiler mit juristischem 1000-Worte-Disclaimer über humoristische Kurzgeschischten bis zum vollständigem Abenteuer/SF-Roman vieles gelesen und bin mir demmoch ziemlich allein vorgekommen. Blasebalg und Original-Q-Tips hatte ich bislang auch schon erfolgreich benutzt. Das MicroTools-Equipment habe ich gekauft, allerdings bisher nur bei der Lumix G3 einmal benutzt nach mehrmaligem Objektivwechsel in Lee eines blühenden Rapsfelds (sollte man vermeiden, klebt ungeheuer und läßt sich trocken nicht entfernen). Streifenfrei abgetrocknet ist die Flüssigkeit aber nicht, ich habe damals mit Q-Tips trocken nachpolieren müssen. Meine gebrauchte low-budget-M9 (wegen schlechten Zustands) habe ich mit Blasebalg, Eclipse und Q-Tips in zigfacher Wiederholung grundreinigen müssen, die Sensorwand hatte alles nur etwas zusammengeschoben. Ich habe versucht, den Zustand des Sensors vor der Reinigung zu fotografieren, aber leider war auf den Bildern nicht wirklich was zu erkennen, sonst hätte ich es gern hier eingestellt. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted February 16, 2013 Share #6 Posted February 16, 2013 Die Sachen sind ja wesentlich billiger geworden, ich kann mich noch an astronomische Preise für die Eclipse und Pads erinnern. Aber 28 Euro für ein VF-Set ist o.k. Ich mache das etwa jedes Jahr einmal. Übrigens, im blühenden Rapsfeld wechselt man kein Objektiv ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
roso Posted February 16, 2013 Author Share #7 Posted February 16, 2013 Advertisement (gone after registration) Streifenfrei abgetrocknet ist die Flüssigkeit aber nicht, ich habe damals mit Q-Tips trocken nachpolieren müssen. Meine gebrauchte low-budget-M9 (wegen schlechten Zustands) habe ich mit Blasebalg, Eclipse und Q-Tips in zigfacher Wiederholung grundreinigen müssen, die Sensorwand hatte alles nur etwas zusammengeschoben. Durch deine Raps-Verschmutzung ist es sicherlich nicht einfach alles streifenfrei runter zu bekommen. Hier ist mehrmaliges Nacharbeiten nötig. Das mit dem Sensorwand der Schmutz zusammengeschoben wird, kann ich zum Teil bestätigen. Ich hatte bei mir die Sensorfläche sauber nach dem Wischen. Es befanden sich aber danach ein paar Partikel am linken und rechten Rand des Sensors. Da bin ich einfach mit der trockenen Ecke des Sensorwand nochmal links und rechts runter gegangen. Dann war das erledigt. Der Sensor der M9 endet ja fast bündig, und so kann man nicht komplett über das Glas gehen, sondern muss am Rand aufhören. Ist dadurch natürlich, das sich dort Partikel befinden. Die befinden sich dann aber konzentriert an einer Stelle und man kann diese dann einfach entfernen. Streifenfrei war das bei mir. Man darf nicht zu viel Reinigungsflüssigkeit nehmen. 3 Tropfen auf den Spatel sind zuviel, und man sieht dann Ränder. 2 Tropfen genügen. Diese dann kurz in das Flies einwirken lassen und dann los arbeiten. Weniger ist hier mehr. Dann geht es rückstandsfrei. Nassreinigung finde ich aber schon sehr wichtig, da auch die Luft Partikel und Fett enthält, die sich mit der Zeit absetzen. Dieser Fettfilm ist fast unsichtbar aber er beeinflusst das Bild. Link to post Share on other sites More sharing options...
teak Posted February 16, 2013 Share #8 Posted February 16, 2013 >>Übrigens, im blühenden Rapsfeld wechselt man kein Objektiv ;-)<< Heute weiß ich auch, daß selbst ein Sensorrüttler damit überfordert ist. Aber ich war jung und voller Ideale ... "Flausen, Flausen, nichts als Flausen im Kopf!" Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted February 16, 2013 Share #9 Posted February 16, 2013 Aber ich war jung und voller Ideale ... "Flausen, Flausen, nichts als Flausen im Kopf!" Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted February 16, 2013 Share #10 Posted February 16, 2013 Das gilt auch für andere Pflanzen, hier haben wir jedes Frühjahr die Kiefernblüte, grausig. Wenn ich mit der M losziehe, dann im Haus das "Tagesobjektiv" drauf und unterwegs kein Wechseln. Übrigens stellt sich sich der Blick nach einiger Zeit auf die Brennweite ein, das ist wie beim Pilzesuchen, mit der Zeit sieht man die immer besser. Deshalb wechsle ich eher wenig. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted February 16, 2013 Share #11 Posted February 16, 2013 Dieser Fettfilm ist fast unsichtbar aber er beeinflusst das Bild. So ist es. ! Weshalb man auch mehr als einmal im Jahr den Sensor reinigen sollte. Für den zusammengeschobenen Staub am Sensorrand, empfiehlt sich übrigends im Anschluss an die Nassreinigung ( natürlich nur nach Notwendigkeit - beim anschließend gemachten Kontrollbild ), der schon o.g. Drehpinsel von Visible Dust - allerdings nur der mit LED-Leuchte ! VisibleDust Arctic Butterfly 788 Bright kaufen im Enjoyyourcamera.com Shop Link to post Share on other sites More sharing options...
Overland Posted February 16, 2013 Share #12 Posted February 16, 2013 Stimmt, klappt prima. Weiter zu empfehlen ist auch eine Lupe mit Licht.Ich habe Visible Dust Quasar .... Unpraktisch ist, dass sich die LEDs im Sensor störend stark spiegeln, was das Absuchen nach Schmutz nicht eben vereinfacht. Oder gibt es da einen Trick? fotolux.ch Link to post Share on other sites More sharing options...
Overland Posted February 16, 2013 Share #13 Posted February 16, 2013 Blasebalg lass ich. Damit verteilt man den Staub im Gehäuse, was sich über kurz oder lang rächt. Wegpinseln ist effizienter. fotolux.ch Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted February 16, 2013 Share #14 Posted February 16, 2013 Unpraktisch ist, dass sich die LEDs im Sensor störend stark spiegeln, was das Absuchen nach Schmutz nicht eben vereinfacht. Oder gibt es da einen Trick? Ich verwende eine Stirnlampe. Meine ist von Varta. Meine Lupe klemme ich an der Brille an. Die gibt's in verschiedenen Stärken und sowohl ein- als auch zweiäugig. Ich habe sie beim Augenoptiker gekauft. Sie kommen von Eschenbach und heissen Labo-Clip. Es scheint aber auch Produkte zu geben, die sehr deutlich billiger sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
roso Posted February 16, 2013 Author Share #15 Posted February 16, 2013 Ich verwende eine Stirnlampe. Meine ist von Varta. Meine Lupe klemme ich an der Brille an. Die gibt's in verschiedenen Stärken und sowohl ein- als auch zweiäugig. Ich habe sie beim Augenoptiker gekauft. Sie kommen von Eschenbach und heissen Labo-Clip. Es scheint aber auch Produkte zu geben, die sehr deutlich billiger sind. Genau das hatte ich auch vor. Stirnlampe habe ich, und dann kaufe ich mir noch eine Uhrmacher Lupe die man in die Augenhöhle klemmt. 10fache Vergrößerung. Damit denke ich hat man den besten Durchblick. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted February 16, 2013 Share #16 Posted February 16, 2013 Genau das hatte ich auch vor.Stirnlampe habe ich, und dann kaufe ich mir noch eine Uhrmacher Lupe die man in die Augenhöhle klemmt. 10fache Vergrößerung. Damit denke ich hat man den besten Durchblick. Glash Tip: ...alles von Bergeon ! ( wird auch in Genf und Glashütte verwendet ) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest °,° Posted February 16, 2013 Share #17 Posted February 16, 2013 Ich verwende eine Stirnlampe. Meine ist von Varta. Meine Lupe klemme ich an der Brille an. Die gibt's in verschiedenen Stärken und sowohl ein- als auch zweiäugig. Ich habe sie beim Augenoptiker gekauft. Sie kommen von Eschenbach und heissen Labo-Clip. Es scheint aber auch Produkte zu geben, die sehr deutlich billiger sind. kannst du ein self zeigen? Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted February 16, 2013 Share #18 Posted February 16, 2013 Uhrmacher Lupe die man in die Augenhöhle klemmt. 10fache Vergrößerung. Uhrmacherlupe tönt gut. 10fache Vergrösserung scheint mir zuviel. Meine haben 3 und 4fache Vergrösserung. Link to post Share on other sites More sharing options...
roso Posted February 16, 2013 Author Share #19 Posted February 16, 2013 Uhrmacherlupe tönt gut. 10fache Vergrösserung scheint mir zuviel. Meine haben 3 und 4fache Vergrösserung. Hab mir schon eine bestellt. 10-fach. Kosten ja fast nichts. 5,-- € Wenn die zu stark, bestell ich mir noch eine mit 5-fach. Die beste Sofortkontrolle ist sowieso ein Bild in den Himmel, und dann auf dem Monitor von der Kamera mit der zweitgrößten Vergrößerung durchscrollen. Hier sieht man dann am besten und schnellsten ob alles clean. Wenn da noch irgendwo ein kleiner Punkt ist, ist das nicht schlimm. Sieht kein Mensch später auf dem Bild. Link to post Share on other sites More sharing options...
teak Posted February 16, 2013 Share #20 Posted February 16, 2013 Entweder Himmel mit Nahfokussierung oder weiße Wand auf unendlich. Aber beides mit Blende 16. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.