Jump to content

Summicron 2/50 mm Mod. IV - Flare Test


roso

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Nachdem ich diese Geschichte bis zum Ende gelesen hatte, hab' ich mein Summicron IV an der Ricoh mit Blende 2 und 'ner 15tel praxisfremd in eine 20 Watt Halogenbirne gehalten; der helle Strich auf dem Bild ist gemalt.

 

[ATTACH]378254[/ATTACH]

 

Ist das jetzt viel, oder normaler Flare?

Grüße

Joachim

 

Das ist in diesem Fall ganz normal.

Wenn du meine ersten Bilder betrachtest, geht es um Flare

der entsteht bei hellem bewölktem Himmel.

Deutlich dann zu sehen, wenn dabei in eine dunklere Szene

fotografiert wird.

Ich habe dieses minimalisiert mit meiner Eigenbau Gegenlichtblende.

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 100
  • Created
  • Last Reply

Die nämliche, 2 Stunden später mit Bl.5,6 , meine Sonnenblende 12585 hat hier sowieso keinen Einfluß. Entspricht dieses Bild den

inkriminierten Aufnahmebdingungen

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Joachim

Link to post
Share on other sites

Entspricht dieses Bild den inkriminierten Aufnahmebdingungen?

Nein. In deinen Aufnahmen ist eine direkte Lichtquelle jeweils mit im Bild. Die dadurch ausgelösten Reflexe am gegenüberliegenden Ende des Bildes sind normal und werden so oder so ähnlich mit jedem anderen Objektiv auch erscheinen.

 

Kritisch ist maßvolles, eher diffuses Gegenlicht von außerhalb des Bildfeldes (z. B. heller Himmel, keine direkte Sonne). So etwas sollte kein Problem sein für ein gutes Fotoobjektiv, ist es aber leider doch für das 50er Summicron.

Link to post
Share on other sites

Die nämliche, 2 Stunden später mit Bl.5,6 , meine Sonnenblende 12585 hat hier sowieso keinen Einfluß. Entspricht dieses Bild den

inkriminierten Aufnahmebdingungen

Joachim

 

Hallo Joachim,

 

schau dir meinen Beitrag #35 an. Hier siehst du am besten was gemeint ist.

Es kann sein, das das Summicron in Verbindung mit deiner Ricoh dieses

nicht zeigt. Hängt eventuell auch mit der Kamerakonstruktion zusammen.

Link to post
Share on other sites

Hallo Rolf,

Natürlich hatte ich die Geschichte gelesen, aber manches nur halb.:eek:

Ich habe noch Verschiedenes ausprobiert, und nie den Effekt erzielen können. Vielleicht liegt es am kleineren Sensor der Ricoh. Nebenbei bemerkt

zeigte mein Summicron nach ca. 20 Jahren, ich erwarb es 1981, deutlichen

Nebel auf der Innenfläche der Hinterlinse und wurde gereinigt.

 

Gruß

Joachim

Link to post
Share on other sites

Bitte gebt mir Bescheid, in welche Mülltonne ihr eure Objektive werft. Ich hatte zwar auch schon Aufhellungen in der Bildmitte, wenn die bekannte Lichtsituation auftritt, aber dennoch ist das 50er Summicron mein Lieblingsobjektiv, welches sich fast immer an der Kamera befindet.

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich hatte zwar auch schon Aufhellungen in der Bildmitte, wenn die bekannte Lichtsituation auftritt, aber dennoch ist das 50er Summicron mein Lieblingsobjektiv, welches sich fast immer an der Kamera befindet.

 

Michael

Das kann ich nur unterstreichen, es ist auch mein Lieblingsobjektiv!
Link to post
Share on other sites

Gehört auch zu meinem Liebling.

Mit meiner speziellen Sonnenblende habe ich auch

seit dem keine Überraschungen mehr erlebt.

Also, mein´s werdet ihr nie in der Tonne finden :D

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch
Kritisch ist maßvolles, eher diffuses Gegenlicht von außerhalb des Bildfeldes (z. B. heller Himmel, keine direkte Sonne). So etwas sollte kein Problem sein für ein gutes Fotoobjektiv, ist es aber leider doch für das 50er Summicron.

 

 

Bei meinem Summicron ist diese Erscheinung auch aufgetreten. Ich hatte das bei einem Workshop der Akademie angesprochen, und man hat mich gebeten, das Objektiv zum Service zu schicken, weil bei einigen Exemplaren die reflexhemmende Lackierung im hinteren Bereich nicht optimal aufgebracht sei. Nach dem mein Objektiv beim Service war, ist das Problem zwar nicht mehr aufgetreten, aber die Voraussetzung für diese Erscheinung sind auch nur schwer zu reproduzieren, so dass ich noch immer unsicher in dieser Hinsicht bin.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Ich bin gerade dabei mein Summilux 50 asph zu verkaufen, damit ich meine Objektivlinie auf einheitlich 39mm Filterdurchmesser bekomme. An der MM ist es beim Mitführen mehrer Farbfilter ja doch sinnvoll, nicht alles doppelt mitnehmen zu müssen. Auf die 1,4er Lichtstärke kann ich in 99% der Fälle gut verzichten, daher dachte ich ans Summicron 50. Der Thread hat mich ja jetzt etwas abgeschreckt. aber ansonsten scheint das Objektiv ja keine wirklichen Fehler zu haben, weswegen ich versuche nicht in falsche Panik zu verfallen.

 

Außerdem: Irgendwas ist ja eh immer, bei jedem Objektiv. Selbst das APO 50er scheint ja nicht perfekt zu sein: diglloyd blog - Leica 50/2 APO Summicron-M ASPH: Flare Control

Man kann über Lloyd Chambers ja geteilter Meinung sein und ich sehe viele seiner Ergüsse kritisch. Aber wegdiskutieren kann man die Bilder ja auch nicht.

Link to post
Share on other sites

Das Anschaffen der Filter ist ja nichtmal das, was mich am meisten stört, sondern dass ich nicht weiß, wie ich die Filter in der Tasche so sortieren soll, dass es nicht in eine nervige Sucherei ausartet, die Filter weiterhin gut geschützt sind und ich trotzdem in meiner Billingham-Leica-Tasche noch genug Platz habe für weiteres Zubehör wie Ministativ, Ersatzakkus, Polfilter usw.

 

Ich brauche halt an der MM definitiv einen 3 Stop Graufilter, Gelbfilter, Orangefilter, Grünfilter, ggf. noch Gelbgrünfilter. D.h. bei zwei Gewindegrößen bis zu 10 Filter. Ich weiß noch nicht so recht, wie ich das sortieren soll. Grundsätzlich liebe ich meine beiden E46 Objektive (50er Summilux asph + 90er Elmarit-M), aber mir fehlt irgendwie eine pragmatische Lösung für die Filterfrage.

 

Edit: Eine größere Tasche ist auch keine Option. Das ist ja gerade das, was ich an der Billingham so liebe: Sie ist kompakt und erlaubt mir dennoch die Kamera mit 3 Objektiven und eine überschaubare Menge Zubehör mitzunehmen. Und noch dazu ist sie verarbeitungstechnisch ein Traum.

Link to post
Share on other sites

Das Anschaffen der Filter ist ja nichtmal das, was mich am meisten stört, sondern dass ich nicht weiß, wie ich die Filter in der Tasche so sortieren soll, dass es nicht in eine nervige Sucherei ausartet, die Filter weiterhin gut geschützt sind und ich trotzdem in meiner Billingham-Leica-Tasche noch genug Platz habe für weiteres Zubehör wie Ministativ, Ersatzakkus, Polfilter usw.

 

Ich brauche halt an der MM definitiv einen 3 Stop Graufilter, Gelbfilter, Orangefilter, Grünfilter, ggf. noch Gelbgrünfilter. D.h. bei zwei Gewindegrößen bis zu 10 Filter. Ich weiß noch nicht so recht, wie ich das sortieren soll. Grundsätzlich liebe ich meine beiden E46 Objektive (50er Summilux asph + 90er Elmarit-M), aber mir fehlt irgendwie eine pragmatische Lösung für die Filterfrage.

 

Edit: Eine größere Tasche ist auch keine Option. Das ist ja gerade das, was ich an der Billingham so liebe: Sie ist kompakt und erlaubt mir dennoch die Kamera mit 3 Objektiven und eine überschaubare Menge Zubehör mitzunehmen. Und noch dazu ist sie verarbeitungstechnisch ein Traum.

 

S'Cron 50er zusätzlich kaufen und die beiden E46er ohne Filter nutzen. :)

Link to post
Share on other sites

S'Cron 50er zusätzlich kaufen und die beiden E46er ohne Filter nutzen. :)

 

Ohne Filter ist mir nicht ganz geheuer. Was man nicht zum Zeitpunkt der Aufnahme mit den Filtern in das DNG reinbringt, wird hinterher kaum noch über die Nachbearbeitung reinzubekommen sein.

 

Aber vielleicht sollte ich das Ministativ einfach mal zu Hause lassen zugunsten von einem zweiten Etui für 4 Filter, solange ich nicht vorher schon weiß, dass Langzeitaufnahmen gemacht werden sollen.

Link to post
Share on other sites

Probiere das lieber erstmal eingehender aus. Filter bedeuten zusätzliche Glasflächen. Wenn überhaupt benutze ich nach anfänglich intensiver Filternutzung inzwischen nur noch den RotOrange-Filter am Elmar oder Summaron bei Sonnenschein. Die meiste Zeite fotografiere ich aber mit einer Scherbe, für die ich keinen Filter besitze - und vermisse eigentlich nix - erfreue mich dafür an irre vielen Details.

Link to post
Share on other sites

Na gut, Gelbfilter sind vermutlich wirklich entbehrlich. Die bewirken ja meist nur eine leichte Kontraststeigerung, die per Nachbearbeitung auch noch ansatzweise zu erreichen sein sollte. Den Orangefilter nutze ich bei Landschaft wirklich gerne. Einen Grünfilter würde ich wirklich gerne noch ausprobieren, habe allerdings noch keinen. Aber vermutlich kommt man mit 2 Farbfiltern und einem 3 Stop ND-Filter in den meisten Fällen klar.

 

Ich neige leider manchmal zur Dramatisierung von Problemen und impulsgesteuerten Entscheidungen ohne Erfahrungen aus der Praxis abzuwarten. Erstmal alles beim status quo zu belassen mit 50er Summilux und 90er Elmarit wäre vermutlich die Vernunftlösung. Als die Vernunft verteilt wurde, hat man mich nicht allzu üppig bedacht, fürchte ich. :rolleyes: Was ja nicht immer schlecht sein muss, denn "vernünftig" war die Anschaffung der MM ja schließlich auch nicht. :D

Link to post
Share on other sites

Guest ausgeknipst

Ein Summilux wegen der Gewindegröße verkaufen (evtl. mit Verlust), um ein flare-anfälliges Cron, das weniger Charme hat, zu kaufen, fände ich ein schlechtes Geschäft.

 

Dem gegenüber stünde eine Investition von 100 Euro für zwei 46er Filter und ein paar Gramm Trageaufwand ...

 

... und die Möglichkeit für später, mal mit einem schnuckeligen 3,4 / 21er schön in Landschaften zu gehen oder die Palette um das durchaus sinnvolle 28 / 2,0 zu erweitern, das an die Monochrom wie angegossen passt. Beide haben E46.

 

Von Filtern darf man sich sowieso nicht wahnsinnig machen lassen. Sie haben manchmal auch ihre Nachteile, die man schlechter wegkriegt, als Kontraste ins ungefilterte DNG.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...